Antworten: 9
KRAFT WÄRME KUPPLUNG
Wird die dezentrale Energiegewinnung Zukunft haben?
Wäre diese Form der Holznutzung und anderer biogener Rohstoffe nicht interessant für die Landwirtschaft?
Gerade nach den Sturmschäden der letzten Tage würde eine
regionale Strom- und Wärmegewinnung in Kombination mit Solarenergie viele Arbeitsplätze schaffen und Unabhängigkeit von Energieimporten zur Folge haben.
Gibt es schon Gemeinschaften von Landwirten die derartige Anlagen betreiben?
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG (KWK)!
Hallo!
Eine "Kupplung" nicht, aber eine Kopplung schon ... ;-)
Google mal mit "Kraft Wärme Kopplung" und Du wirst fündig werden ....
Gruß F
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG (KWK)!
Hallo, da gibt es schon mehrere Anlagen.
Am besten du rufst den Maschinenring Braunau an.
Verlange Hr. Hasiweder.
Die Tel. Nr. findest du unter Maschinenring.at
Liebe Grüsse Charly
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG (KWK)!
Schön langsam kommen Anlagen welche keinen Dieselmotor mehr vorne haben und diesen verwenden um Wärme und Strom zu erzeugen!
Meiner Meinung nach sollte Ethanol, Pöl, o.ä. in die Autos eingefüllt werden.
Im Haus können wir das mit Biomasse erledigen! Und damit meine ich nicht den guten alten Holzvergaser sondern den Stirling Motor!
Eine Deutsche Firma arbeitet an dem System und hat bei Pellets schon ein Marktreifes Produkt! Ein Installateur aus Wilhelmsburg vertritt die Firma in Österreich! Leider habe ich deren Internetadresse und Name verschlampt!
Sollte jemand wissen wie sie heißt bitte posten!
Derzeit arbeiten sie an Hackschnitzel und andere brennbare Biomasse Materialen!
Der Vorteil ist, dass man Wärme erzeugt! Mit dieser Wärme heize ich und treibe den Stirling Motor an! Ich habe also eine Energiequelle welche universell einsetzen kann (Strom oder Wärme)!
Auch die Firma KWB in Österreich forscht an der Sache!
Also dran bleiben!
lg Joker
KRAFT WÄRME KUPPLUNG
Hallo, momentan gibt es meines Wissens nach noch keine Lösung für "Kleinerzeuger", große Anlagen sind jedenfalls sehr kostenaufwendig werden aber momentan von der EU noch sehr gut unterstützt, wobei auch der Strom, jener verkauft wird, als Ökostrom an den Markt kommt.
Ich glaube daher, dass es leichter und besser zu investieren ist in Solarstrom od. wir als Landwirte noch eher in Biogasanlagen.
Das momentan das Waldhackgut sehr teuer ist darf uns auch nicht verwundern, da die Fernwärmeanlagen momentan wie Schwammerln aus den Boden wachsen, Großanlagen mit Kraft - Wärme - Kopplong, Wärmeverkauf in der Größe von 0,4 - 24 Megawatt. Alleine aus unserer kleinen Region muß die Bundesforste an 4 Heizkraftwerke 10.000 srm jährlich anliefern, wo jetzt von den Resten der Windkatastrophe von November 2002 gezehrt und jeder kleine billig bringbare Stamm aus dem Wald geholt wird.
Ich glaube dass es nicht mehr allzu lange dauern wird um von der aufwendigen Methode wegzukommen, Thermoöl usw. und auch für alle kleinen Anlagen, ich meine damit 50 kW Anlagen wie schon sehr viele Bauern haben, eine halbwegs billigen Generator und Turbine, am Markt geben wird. Ein Partnerbetrieb von unserer Firma forscht und entwickelt gerade daran, dass mit solch einer Anlage 8 - 10 kwH produziert werden können und somit den eigenen Bedarf an Strom im Haushalt decken kann.
KRAFT WÄRME KUPPLUNG
@maxmoser
Sehe ich genau so.
Nur leider gibt es noch kein Verfahren das Wärme wirklich effektiv in Strom umwandelt (cournot gleichung).
Wie heißt der Partnerbetrieb, und gibt es schon Ergebnisse?
mfg
KRAFT WÄRME KUPPLUNG
Sorry, auch ich habe mich verschrieben; KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG sollte es heißen.
KRAFT WÄRME KUPPLUNG
Hallo Holzwirt, es ist eine Firma die intensiv mit der Entwicklung von Brennstoffzellen arbeitet, aus betriebsinternen Gründen darf ich dir leider die Firma nicht nennen. Wenn du dich für KWK - Anlagen interessierst kannst du dich auf den Pages von Fa. Kohlbach und der Fa. BIOS umschauen. m.f.G. Max
KRAFT WÄRME KUPPLUNG
Hallo
Danke die Seiten kenne ich schon. Haben aber auch nix neues. Und meist zu groß.
Übrigens auch ich hab mich verschrieben. Carnot war gemeint nicht Cournout
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!