Schafhaltung Preise Allgemeines

Antworten: 12
  02-01-2019 18:41  DA CHEF
Schafhaltung Preise Allgemeines
Hallo Werte Kollegen mich würde mal interessieren welche Schafrassen ihr haltet zur Fleischlämmer Produktion. Ob ihr Bio seid oder Konventionell, welche Rassen ihr verwendet, welche Abnehmer ihr beliefert, welche Preise aktuell bezahlt werden, welche Futtergrundlage ihr habt, verwendet ihr eigene Nachzucht oder kauft ihr zu....usw.
Sozusagen einen Erfahrungs Austausch machen :-).

Zu meinen Daten ich halte aktuell 100 Bio Mutterschafe 2/3 Jura 1/3 Merino gedeckt werden meine Schafe mit einen Merino, Berrichon du cher und einen Jurabock.
Als Futtergrundlage habe ich Gras- Luzerne- und Maissilage.
In der Mast wird ad libitum Silage und Kraftfutter gefüttert ( Gerste - Triticale schrottauch ad libitum) .
mit den Mutterschafen bin ich 100% zufrieden mit der Eutergesundheit und der Fruchtbarkeit usw. , jedoch in der Mast denke ich sollte mehr möglich sein. Zum teil benötige 5,5 Monate bis die Tiere 50 kg haben.
Aktuell liefere ich die Schlachtlämmer direkt an einen Fleischer in OÖ und bekomme 2,50/kg Lebendgewicht.
Mit der eigenen Nachzucht habe ich größten teil aufgehört verwende nur Tiere wo das Mutterschaf 2 mal infolge unter 200 Tage Zwischenlammzeit geworfen hat und die Lämmer zwischen Mai und Oktober zur Welt kamen.
Hatt von euch wer Erfahrungen zwischen Jura und Merino von Futterverbrauch , Leistung , Lebensdauer und Krankheitsänfälligkeit?


LG bin auf eure Erfahrungen gespannt.


  02-01-2019 19:48  markus.k(z6g19)
Schafhaltung Preise Allgemeines
Deine Ration beinhaltet zu viel Energie und zu wenig Eiweiss. Bei der Genetik müssen sie in 4- 5 Monate fertig sein. 50 kg kommt mir schwer vor aber wenn es dein Händler so will. Ideal wären 42 - 45 kg bei meinem Händler. Welche ausschlachtung hast du?

  02-01-2019 20:02  DA CHEF
Schafhaltung Preise Allgemeines
Die Ausschlachtung hängt stark davon ab welchen Bock ich drauf gebe. Bei Berrichon ist die Ausschlachtung sicher 2 % besser als bei Jura und Merino. Aber die Ausschlachtung lag vor 2-3 Jahren so ca. bei 51-53 %.

@ welche Mutterschaf Rasse verwendest du und welche Böcke?
welche Futtergrundlage hast du ?

  02-01-2019 20:12  ewald.k(n9i3)
Schafhaltung Preise Allgemeines
Hallo Chef!
Ich halte Mutterschafe der Rasse Merino und Jura. Als Widder wird Schwarzkopf eingesetzt.
Diese Kreuzungslämmer sind bestens bemuskelt und erreichen das gewünschte Schlachtgewicht von 40-43 kg inerhalb von 3.5 Monate. Nachteil bei Schwarzkopf ist wie auch bei anderen saisonalen Fleischwidder das sie zwischendurch beim decken etwas faul sind.
Gefüttert wird mit hofeigener Grassilage und Heu. Als Kraftfutter wird das in der Steiermark angebotene Schafkorn Styria von Garant eingesetzt. Die ganze Ration wird zur freien Aufnahme angeboten. Nachzucht kaufe ich zu. Heuer plane ich jedoch den Ankauf eines Jura Widder da werde ich selbst was nachzüchten. Welche Rasse (Jura,Merino) die bessere ist ist schwer zu beantworten. Fruchtbarkeitstechnisch sind die Jura (zumindest auf meinem Betrieb) hinsichtlich Mehrlingsgeburten nicht zu schlagen. Die Merinos haben dafür rein optisch die etwas bessere Bemuskelung zumindest bei den Einlingen. Im allgemeinem glaube ich das beide Rassen top sind bei vor und nachteilen beiderseits. Auf extensiveren Betrieben glaube ich dennoch das die Jura die bessere Wahl sind weil sehr robust. Bei der Vermarktung werden 50% Direkt vermarktet. Die restlichen werden über Schafzuchtverband vermarktet wobei sich der Preis heuer bei meinen Lämmern zwischen € 2,70 und 2,80 bewegt hat. Futterverbrauch haben die Merinos den höheren.
Was mich brennend interessieren würde bei Dir ? Wie sind die unterschiede bei deinen Lämmern bei Jura und Merino rein und mit Berrichon gekreuzt? Berrichon würde mich auch bei meiner Herde interessieren.
Mit freundlichen Grüßen


  02-01-2019 20:29  StrommerChristoph
Schafhaltung Preise Allgemeines
Es zählt nur GEWICHT!! Wenigstens hast wem gefunden der dir noch einfach zu mästende Kilo draufmästen lässt..... Preis ist konv. Vermarktung oder Bio ?

Naja Jura wird zurzeit auch zur Milchrasse gezüchtet! von den ewigen Falschbewertungen ist halt der Zuchtwert zwar am Papier gut aber als Vatertier zur Produktion nur mehr bedingt einsetzbar. Habe heuer auch zwei Jura böcke gekauft offizielle Zuchtwerte im unterem Bereich und besser bemuskelt als gleichaltrige mit hohen Zuchtwerten.



(250 MS ich weis von was ich spreche)

  02-01-2019 20:41  DA CHEF
Schafhaltung Preise Allgemeines
Hallo ewald, ich habe bei den Muttertieren ungefähr noch 10 Tiere der Kreuzung Jura* berrichon laufen. Das kann ich absolut nicht weiter empfehlen es sinkt der Mutterinstinkt und die Zwischenlamm zeit steigt wesentlich an.

Auf Jura und Merino den Berrichon Bock drauf meint mein Fleischer das, dass die optimalen Tiere für ihm wären aufgrund der Bemuskelung. Weiter´s hatte ich bei den Berrichon Lämmern noch nie schwer Guburten da die Lämmer relativ kurze Gliedmassen und schmale Köpfe haben, aber sehr schnell wachsen und früh den Lämmerschlupf entdecken.
Kommt vor das Berrichon gedeckt Lämmer mit 100 Tage 42 kg erreichen verfetten aber auch bei 50 kg nicht.
Früher verwendete ich auch Schwarzkopf Böcke jedoch kannte ich da das Problem mit Schwergeburten durch den großen Kopf und mein Fleischer nörgelte wegen der Verfettung wenn sie zu schwer wurden.
Die Reinrassigen Jura Lämmer sind auf jedenfall bei mir am Hof besser als die Reinrassigen Merino... da ich den Eindruck habe das Jura Schafe mehr Milch geben.
Zusätzlich habe ich bei den Reinrassigen Jura auch keine Geburtsproblem, was ich bei Merino aufgrund der langen Vorder HAXN nicht behaupten kann.

Jedoch ziehen bei mir trotzdem in Verhältniss immer mehr Merino Schafe ein da ich von ihrer Lebensleistung bis zu 12 Jahre überzeugt bin.

Jura fallen mir des öfteren schon im Bereich mit 4-5 jahren aus Aufgrund von Euterprobleme oder zu hoher Leistung und dadurch ihrer Körperschwäche.

( ich setze die Lämmer mit 10 Wochen ab Jura nehmen oft während der Säugezeit schon auf das Merino braucht offensichtlich den Milchstau beim Absetzen das es wieder aufnimmt.)

Ich werde heuer meinen Berrichon Bock wieder wechseln wenn du interesse hast kannst mir gerne eine PN schicken

  02-01-2019 20:46  DA CHEF
Schafhaltung Preise Allgemeines
@ warum haben sie 2 Juraböcke gekauft wenn sie der Meinung sind das sie nur bedingt als Vatertier enzusetzen sind.
Welche Rasse verwenden sie sonst Bio oder Konv.?
mein Preis ist Konv. OÖ aber holt die Lämmer nur alle 14 tage somit sind die schwereren bei knapp über 50 kg und der durchschnitt meist wo bei 45 46 kg.

  03-01-2019 00:08  markus.k(z6g19)
Schafhaltung Preise Allgemeines
Futtergrundlage: grassilage1.3.4. Schnitt, Heu 2.Schnitt, kraftfutter= Mischung aus Gerste,triviale,Erbsen. Alles ad libitum
Grünfutter bestehen aus: Wiese und mehrjährige wechselweise. Sehr hoher Anteil von Klee ca 50%. Rotklee,weissklee,gelbklee. Kraftfutter wird gequetscht und nicht gemahlen.
Wieso fütterst du Mais is des nd a bissl teuer?
Wichtig ist mal zu verstehen welche schafe ich habe (hausschaf oder hochleistungsschaf) danach richtet sich die Fütterung. Jura zählen immer noch zu den genügsamen hausschaf Rassen. Also können sie ruhig etwas "gröber" (mehr rohfaser) gefüttert werden. Jura Mutterschafe sollen nur in Ausnahmefällen kraftfutter bekommen (zb.: drillingsgeburten). Wenn Wer 250ms hat heißt das noch lange nicht das er sich auskennt. Mit 250 habe ich auch angefangen, möchte aber nicht behaupten das ich allwissend bin. Man lernt immer dazu.

  03-01-2019 20:22  StrommerChristoph
Schafhaltung Preise Allgemeines
Jura ist halt einfach am asaisonalsten und ich möchte das Jahr lämmer bekommen...
bockkauf: zur Produktion der Nachzucht und naja ich vertraue nicht ganz bei den Bockrassen die zu 80% prozent in 4 monaten zur Welt kommen auf 365 Tage Decklust

die anzahl hab ich nur dazugeschrieben dass nicht wer glaubt ich hab 15 Schafe und schliese jetzt mit den paar schafen auf die ganze Population

@ makus wie du sagst man lernt jeden Tag was dazu

  05-01-2019 11:16  günther.p(45p9)
Schafhaltung Preise Allgemeines
Guten Tag,


ich habe 20 reinrassige Juramutterschafe und einen reinrassigen Widder und bin mit der Rasse sehr zufrieden.
Meine Lämmer haben mit circa 4 Monaten 40 bis 44 kg lebend. Sie bleiben 10 Wochen beim Mutterschaf, anschließend werden sie mit Heu und Lämmerkorn gefüttert. Die Mutterschafe kommen nach 10 Wochen zum Widder.

Mich würde interessieren wie ihr eure weiblichen Jungschafe ab circa 40 kg füttert und mit was (Energiebedarf der Jungschafe in diesem Alter?) und mit welchem Alter eure Jungschafe bei euch das erste mal im Durchschnitt lammen.
Nach welchen Kriterien werden bei euch die Jungschafe (Alter, Gewicht?) belegt?


danke schon mal für eure Antworten.


lg Günther

  05-01-2019 13:23  ewald.k(n9i3)
Schafhaltung Preise Allgemeines
Hallo Günther!
Meine Jungschafe füttere ich im Winter mit Heu und Grassilage und im Sommer auf der Weide! Auf Mineralstoff nicht vergessen! Ein bisschen Kraftfutter darfs auch sein. Nur nicht gleich füttern wie Mastlämmer mit großem Kraftfuttereinsatz, da sich dann der Pansen nicht richtig entwickelt. Die Jungschafe kommen ungefähr mit 1 Jahr zum Widder.


  06-01-2019 17:00  günther.p(45p9)
Schafhaltung Preise Allgemeines
Hallo Ewald,

erstmals Danke für die Informationen.

Wie schwer sind deine Jungschafe mit einem Jahr wenn du sie zum Widder gibst?

Fütterst du deinen Mutterschafen währen die Lämmer säugen Kraftfutter dazu? wenn ja welches und wie viel?

lg Günther

  06-01-2019 18:37  ewald.k(n9i3)
Schafhaltung Preise Allgemeines
Die Schafe sind zwischen 70 und 80 kg schwer. In der Säugezeit bekommen die Mutterschafe 200 Gramm pro säugendes Lamm und Tag Schafkorn Styria von Garant (wird nur in der Steiermark verkauft).
Mit freundlichen Grüßen!



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.