Schilfstroh als Einstreu

Antworten: 9
  31-10-2018 10:58  pannoniaschäfer
Schilfstroh als Einstreu
Guten Tag zusammen,

Wollte mal in die Runde Frage ob jemand Erfahrung hat mit geschnittenem Schilfstroh als Einstreu für Schafe und Kühe ?



  31-10-2018 11:43  Peter06
Schilfstroh als Einstreu
Wir verwenden Miscanthus von einer Versuchsfläche, ist ja botanisch ähnlich wie Phragmites (Schilf).
Mit entsprechend kurzer Häcksellänge ist es im Tretmiststall gut geeignet, (genügend Feinanteil), im Tieflaufstall, wo ja eher mehr Struktur notwendig ist, ist es schwieriger.
Das Hauptproblem ist in der Restfeuchte bei der Ernte zu sehen, und die daraus bedingte Lagerfähigkeit des Häckselgutes.
Die Versuchsfläche wurde angelegt, um eine Alternative für den Strohzukauf zu finden, eine Ausweitung der Fläche ist bei entsprechender Lagerraumgrösse und Verbesserung der Erntetechnik durchaus möglich...

  31-10-2018 12:01  pannoniaschäfer
Schilfstroh als Einstreu
Verstehe, danke für die Info

Unsere Tiere stehen in einem Laufstall mit Freilauf was zur Folge hat das bei nasser Witterung oder Schnee sehr viel Feuchtigkeit in den Stall getragen wird.
Dadurch wird jeden Tag leicht nachgestreut und 1 pro Woche ausgemistet und neu eingestreut.
Den Vorteil den ich sehe ist der das Schilf billiger ist als Weizenstroh und durch die feine Konsistenz saugfähiger.
Oder liege ich hier falsch ?

  31-10-2018 18:09  jakob.r1
Schilfstroh als Einstreu
Grüß Dich Pannoniaschäfer, wäre immer gut zu wissen aus welcher Gegend ein Beitragseröffner kommt wenn bestimmte Materialien gewünscht sind. Bei uns in Bayern z.B. haben die Maschinenringe im Herbst immer eine Menge an Streuwiesenaufwuchs kostenlos abzugeben. Vielleicht geht bei Euch auch was über diese Schiene.
Beste Grüße
Jakob


  31-10-2018 19:07  179781
Schilfstroh als Einstreu
Der Name lässt schon drauf schließen das der Schreiber im panonnischen Raum zu Hause ist und weil er mit Schilf zu tun hat möglicherweise am Neusiedler See.
Wenn es trocken ist, wird Schilf sicher auch als Einstreu taugen, man muss nur eine Technik finden die die Halme zerfasert.

Gottfried

  31-10-2018 20:34  pannoniaschäfer
Schilfstroh als Einstreu
Tag,

Richtig bin aus dem Pannonischem Raum, Nördliches Burgenland um genauer zu sein.

Tut mir leid wenn ich jetzt so blöd Frage aber was hat das Gebiet bzw. Streuwiesenaufwuchs mit meiner Frage zu tun ? (In keinster Weise abwertend gemeint, verstehe wirklich den Zusammenhang nicht.)

Ich hab jetzt mal Kontakt mit jemandem aufgenommen der heuer Schilf mit Schneidwerk Presse gespresst hat und werd mir von ihm mal einige Ballen holen, wenn das ganze funktioniert mach ich nächstes Jahr selber Ballen.
Die Frage ist hald wirklich, ob ein 16 Messer Schneidwerk reicht um das Schilf einigermaßen aufzubrechen.

Ich kann ja mal berichten wenn ich mehr weis.

  01-11-2018 06:19  little
Schilfstroh als Einstreu
Sind es Rundballen oder Quaderballen, aber nehme an das es Rundballen sind wenn du 16 Messer schreibst. Schätze das das Material zu grob sein wird. Optimal wäre wahrscheinlich wenn es mit einer Quaderballenpresse mit Häcksleraufbau gepresst würde. Damit wie Gottfried schon geschrieben hat, die Halme zerfasert werden. So müßte die Saugfähigkeit am besten sein.
little

  01-11-2018 08:19  jakob.r1
Schilfstroh als Einstreu
@pannoniaschäfer, Grüß Dich --- immer wenn Auskünfte über bestimmte Materialien usw. gefragt sind, ist es vorteilhaft wenn der Beitragseröffner zumindest seine Gegend so kurz anfügt das sich auch Leser aus anderen Ländern was darunter vorstellen können. Ich wäre mir auch nicht so sicher , das jeder Österreicher weiss wo das Pannoniagebiet liegt,-- klar könnte man das auch googeln, aber es ist einfacher so. Ja, und zumindest ein Vorname wäre wünschenswert weil das die Schreibkultur aufwertet.
In Deinem Fall würde der Vorschlag mit Streuwiesenaufwuchs nicht kommen wenn Du von der nächsten Streuwiese 100km weg bist....
Wenn aber bei Dir Streuwiesenaufwuchs kostenlos zur Verfügung steht,-- warum solltest Du dann den erst aufwendig technisch aufzubereitenden Schilfaufwuchs kaufen?
Beste Grüße
Jakob

  01-11-2018 10:32  mittermuehl
Schilfstroh als Einstreu
Ich hatte nur Elefantengras im test . Das muß richtig gehäckselt werden. Sonst saugt es zu wenig. Dann aber war es super. Nur leider für mich zu teuer weil es auch für Kleingärtner ein hochwertiges Material zum mulchen ist. Und bei uns in der Gegend gibt es auch einige Heizanlagen dafür (gemischt mit Waldhackgut).

Ich habe wieder Sägespäne und Stroh...

Beim Streuwiesenaufwuchs von dort wäre ich vorsichtig. Ich habe mir mal sowas als "Heu" angesehen. Da Material war durch die Banke mit Pilz belastet. Und man holt sich alles mögliche an Unkraut auf den Hof.

  01-11-2018 10:44  xaver75
Schilfstroh als Einstreu
Ich hab den Wartebereich vorm Melkstand mit Sägespänen eingestreut, wo aber die Qualität (nass, mit Schiefern, Dürchfallästen, Hackschnitzeln, …) auch immer ein Lotteriespiel ist.

Hab auch schon überlegt,da etwas gehäckseltes Miscantus einzustreuen, ich hab aber irgendwie Bedenken, das der Zischenklauen und Ballenbereich durch die doch etwas "schnittigen" Pflanzen gereizt werden könnte.????

mfg



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.