Antworten: 8
Je schwerer die Kuh, desto mehr frisst sie?
Kann mir jemand von Euch Auskunft darüber geben ob es dazu Literatur oder Fachbücher gibt, oder ist das nur ein absoluter Blödsinn.
Je schwerer die Kuh, desto mehr frisst sie?
Guten Tag! Es gilbt darüber mehr als genug Lektüre. Die Berechnung und Werte werden in gXP und MJ NEL angegeben. Verlage die diese Bücher führen: Agrarverlag, Leopold Stockerverlag und noch einige andere. Für weitere Fragen meine Nummer 0664/4113090
Schönen Tag noch
Hans
Je schwerer die Kuh, desto mehr frisst sie?
Da kommt's dann schon eher auf die Umsatzleistung an als auf's Gewicht. Meine Jersey frisst was nur irgenwie geht und bringt heuer ca. 9.000 lt. Die ist wie Du Dir vorstellen kannst meine kleinste und knochigste mit max. 500 kg. Im Vergleich dazu hab ich auch eine ca. 850 kg Fleckvieh die nur 6.000 lt. bringt und eher faad dreinschaut als zu fressen.
Je schwerer die Kuh, desto mehr frisst sie?
Hallo!
Nur auf den Stoffwechseltyp kommt es sicher nicht an, es spielt eben auch der Energiebedarf bzw. Erhaltungsbedarf eine Rolle, und der ist bei einer großen Kuh höher als bei einer kleineren. Vor allem in der leistungsgerechten Milchviehfütterung wird der Eigenbedarf der Kuh nach dem Körpergewicht mit eingerechnet.
Wenn man eine Jersey (Stoffumsatztyp - schmale, spitze Brust mit schräg nach hinten verlaufenden Rippen, langer Hals) mit einer fleischbetonten Fleckviehkuh (Stoffansatztyp, breite Brust, fast gerade nach unten verlaufende Rippen, kurzer Hals) vergleicht, ist es so, als würde man einen kleinen Sportflitzer mit einen dicken Benz im Stadtverkehr vergleichen. Entweder der Benz hat an den Ampeln das Nachsehen, oder er wird deutlich mehr Sprit verbrauchen, als ein ökonomisch fahrender Kleinwagen. Aber scheinbar geht es dabei auch ums Prestige, fette Kühe, dicke Autos, große Traktoren ....
Gruß F
Je schwerer die Kuh, desto mehr frisst sie?
Das stimmt eine schwere Kuh hat mehr erhaltungsbedarf das sie bei gleicher milchleistung nicht vom "fleisch" fällt...
@ fadinger in gewisser weise hast recht - als milcherzeuger hät ich keine fleck mehr im stall - da sind andere rassen zuhaus...
mfg
Je schwerer die Kuh, desto mehr frisst sie?
passend zumthema eine ausage von univ.prof haiger bei den schlägler biogesprächen :
eine schwere kuh hat gerechnet auf den liter milch einen höheren energiebedarf als eine leichtere kuh. also ist seiner meinung nach die exzessive zucht auf rahmen ökologisch und ökonomisch gesehen falsch...
mfg
Je schwerer die Kuh, desto mehr frisst sie?
vorerst danke für Eure Antworten.
Meine Frage bezieht sich auf trockenstehende Milch- und Mutterkühe auf der Alm. Braucht die Kuh welche um 20% schwerer ist auch 20% mehr Futter?
Je schwerer die Kuh, desto mehr frisst sie?
Hallo hose1!
So krass (und so einfach) ist es natürlich nicht. Als Richtwert kann für eine 650kg-Kuh der Erhaltungsbedarf von 37,7MJ NEL und 480g Rohprotein angenommen werden. 50kg Körpergewicht mehr oder weniger sind auch 2,2MJ NEL und 20g XP mehr oder weniger. Weidegang oder Laufstallhaltung erhöhen den Erhaltungsbedarf etwas, Weidegang um bis zu 10%.
Beim Leistungsbedarf für die Laktation wird es schon schwieriger, für 1kg Milch bei 4% Fett wird mit 3,17MJ NEL und 84g XP gerechnet, eine Änderung des Milchfettgehaltes um 0,1% wird mit 0,04MJ NEL und 1,4g XP berücksichtigt.
Trockensteher bedürfen normalerweise keiner Extraberechnung, da für die Bildung des Fötus vom Kalb ja auch Energie aufgebracht werden muß.
Wenn ich da jetzt zu kraftwerk81´s Jersey zurückkomme, welche zwar aufgrund des geringen Körpergewichtes nur 31,1MJ NEL und 420g XP "Eigenbedarf" hat, jedoch aufgrund der guten Milchleistung bei 6% Fett für 1kg Milch 3,97MJ NEL und 112g XP "verheizt", so demonstriert sie damit eindeutig den besseren "Wirkungsgrad" einer kleinen Kuh. Logischerweise ist bei den Stoffumsatzwerten eine "Fressmaschine" nötig, um den Energiebedarf aus dem Grundfutter decken zu können.
@MUKUbauer,
das in der Mutterkuhhaltung großrahmige, schwere Tiere gewünscht sind, ist ja eh klar. Nur kaufen auch reine Milchviehbetriebe lieber die überständige (weil zu spät besamt) und auf knappe 700kg gemästete Kalbin, als jene mit 600kg in bester Kondition, für die Schwerere kannst sogar mehr verlangen .... Darum mein Vergleich mit den "Prestigeobjekten"!
Gruß F
Je schwerer die Kuh, desto mehr frisst sie?
naja 6% sind's nicht - 5,22 F / 4,1 E mehr geht sich mit meiner Fütterung nicht aus. Von Apr.-Nov. betreiben wir mehr oder weniger Kurzrasenweide und da will ich nicht teure Energiekomponenten einkaufen.
Aber trotzdem deutlich über dem Schnitt! Jersey wären eigentlich ideal von der Füttrigkeit und Weidewirtschaft (sehr ruhiger Charakter und wenig Trittschäden durch weniger Gewicht, eh logisch). Problematisch sind leider die Kälber. Reinrassige sind praktisch wertlos und Kreuzungen streuen sehr stark.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!