Antworten: 3
halsramenaufstallungen
ich möchte in nächster zeit meinen anbiendestall mit einer neuen aufstallung versehen.wegen der einfacheren handhabung beim an-und ablassen (weidehaltung),möchte ich von grabnerkette auf gelenckhalsramen umstellen.
wer kann mir tipps über sinnvolles zubehör (barrenteiler,selbstfangeinriechtung,...)und eventuelle schwachstellen
bzw.vorteile verschiedener hersteller geben.
mfg.
hochseeberg
halsramenaufstallungen
Hallo
Ich habe vor ca 13 Jahren von Grabnerkette auf Gelenkhalsrahmen aus den selben Gründen umgestellt wie du. War damit ca ein halbes Jahr zufrieden (anhängen-abhängen usw.) Einige Kühe schafften es trotz Hörner immer wieder auszuschlüpfen. Nach ca einem halben Jahr ging es los. Die Kühe standen immer schwerer auf. Ich muss aber auch sagen, wir haben relativ schwere Tiere. Danach traten sie sich die Zitzen auf. Das ging soweit das wir zu unseren besten Zeiten 4 Kühe hatten mit verletzten und aufgetretenen Strichern. Bis es uns zu viel wurde und wir auf einen Laufstall umstellten. Seitdem haben wir keinen einzigen verletzten Zitzen mehr gehabt. Ich würde nie mehr Halsrahmen machen.
Wenn es dich Interessiert wie wir den Stall umgebaut haben ohne grosse Investition dann schicke mir ein Mail. lwl@turbo.at
Mfg WGerhard
halsramenaufstallungen
schau mal ob ein Neueinbau überhaupt noch erlaubt ist weil eben wie schon erwähnt die Tiere eingeschränkt sind in der Bewegung.
mfg milcherzeuger
halsramenaufstallungen
Ich habe bei den Kühen teils Grabnerkette, teils Gelenkhalsrahmen.
Während die Kühe mit den Grabnerketten tadellos zurechtkommen, machen die Gelenkhalsrahmen immer wieder Probleme, vor allem bei schweren Kühen. Manche stehen schwer auf (vor allem nach dem Kalben), manche haben Probleme beim Abliegen. Außerdem ist die Bewegungsfreiheit für die Kuh bei der Grabnerkette größer und erlaubt ihr mehr Körperpflege.
Besser als der Halsrahmen ist meiner Meinung nach auch noch der Nackenriegel, wenns schon eine Anbindung werden soll.
MfG Arnold Kern
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!