Antworten: 22
  02-09-2018 10:55  Johann S.4069
Steyr 760
Hallo wollte fragen ob hier jemand Erfahrung mit dem Steyr 760 hat und mir etwas Auskunft über den Traktor geben kann. Mfg

  02-09-2018 11:01  eklips
Steyr 760
Hier wird es mehrere geben, die Erfahrung mit dem Traktor haben und Auskunft geben können.
Es fragt sich nur, welche Auskünfte du brauchst. Ob es um die RAL-Nummern des Lackes, die Bezugsquellen für Kupplungsscheiben oder um die Hydraulikölfüllmenge geht.
Es ist zweifelhaft, ob jeder 760er-kundige auch die Kunst der Glaskugelschau beherrscht.

  02-09-2018 11:13  Johann S.4069
Steyr 760
Zb ob man die zugleistung mit einem Steyr 375 kompakt vergleichen kann und was für Probleme sie gern machen. Mfg

  02-09-2018 11:14  Johann S.4069
Steyr 760
Zb ob man die zugleistung mit einem Steyr 375 kompakt vergleichen kann und was für Probleme sie gern machen. Mfg


  02-09-2018 11:26  MC122
Steyr 760
Ich würde die Zugleistung über die des 375 Kompakt stellen. Der 760 zieht meiner Meinung nach besser.

Gruß

  02-09-2018 11:50  Johann S.4069
Steyr 760
Echt? Damit hätte ich jz nicht gerechnet ????. Kennst du ein paar Probleme von den Traktor auch? Was hast für Erfahrungen mit dem Traktor?

  02-09-2018 12:09  MC122
Steyr 760
Die Bremsen sind etwas laut und die Wendigkeit beim Allrad ist nicht so berauschend.

  02-09-2018 12:57  Johann S.4069
Steyr 760
OK bekomm ihn jz ohne Allrad. Nimmst du ihn zum mähen auch?

  02-09-2018 13:10  meki4
Steyr 760
Das war bei uns zw. 1981 und 1990 der Haupttraktor. Gemäht hab ich dazumals mit einem PZ CM165 und dann Krone AM201. Ladewagen Steyr 803 ist auch gut gefahren. War ein guter Traktor, Kabine halt etwas laut, nur die Zapfwellenkupplung war zu schwach, mit dem Rundballenpressen fahren (Krone 150) war sie in 5 J. zweimal kaputt. Ab 91 war dann ein Hirsch für die Hauptarbeiten am Hof.
LG M.
. . . von der Zugkraft würde ich meinen, bei ordentlicher Bereifung am 760HR kannst mit dem 375A locker mithalten.

  02-09-2018 15:31  Johann S.4069
Steyr 760
OK ich bezweifle zwar das er mit meinem 375 mithalten kann aber ich bin schon echt gespannt auf den Traktor. Hast du mit oder ohne Messer gepresst????

  02-09-2018 15:42  schellniesel
Steyr 760
Mit einem allradtraktor kann er nicht mithalten bei Zugkraft!
Weitere Nachteile sind gerade das rückwärts bergauf fahren mit Hänger der die HA entlastet beinahe Katastrophe!

Vom Motor und seiner Kraft würde ich ihn auch über den 375 stellen.


Mfg

  02-09-2018 15:47  meki4
Steyr 760
Zu dieser Zeit hat es noch kein Schneidwerk gegeben. Das war eine 150er Presse für Heu und Stroh. Top Maschine für diese Zeit - ich konnte mich zeitweise von Aufträgen nicht erwehren.
Silage war im Versuch - die Ballen wurden in Foliensäcke gesteckt. Wickeln ist dann schön langsam gekommen.
Für 30 oder 40 Jahre Entwicklungsunterschied braucht sich der 760 gegenüber dem 375 nicht verstecken. Hast Du schon eine Iso-Kabine drauf?
LG M.

  02-09-2018 19:10  Johann S.4069
Steyr 760
Ja mit der großen Kabine und Frontlader. Schwere Arbeit muss er bei mir eigentlich nicht verrichten. 3500 Liter Fass, Zetteln und evtl heuballen aufladen. Für die schwereren Sachen bevorzuge ich die beiden größeren allradgebremsten. Gg

  02-09-2018 19:36  meki4
Steyr 760
Wieviele Stunden hat er drauf - werden aber eh nicht passen, weil der Traktormeterantrieb oft bricht - und halt erst irgendwann wieder getauscht wird. Die Vorderachse mußt halt genau anschauen, damit Du beim Pickerlfahren nicht gleich eine Reparatur hast.
Ist sicher ein günstiger Zweittraktor, weil die nächste Generation (8080, 8090) noch verdammt teuer sind, auch mit vielen Stunden drauf.
LG M.

  02-09-2018 20:09  Johann S.4069
Steyr 760
Pickerl und Kupplung werden vor Auslieferung neu gemacht fg

  02-09-2018 20:09  Johann S.4069
Steyr 760
Ca 7000bst

  02-09-2018 21:03  Ferdi 197
Steyr 760
Habe auch schon über 20 Jahre Bj. 72 einen, ohne Allrad, also mit den heutigen wie z.B. 375 kann er locker bez. der Zugkraft / Hubwerk usw. mithalten.
Wir haben mal Aushub mit 2 Stk. komplett Baugleichen Kipper bergauf am Berg / Asphalt gefahren 1x 760, 1x 975A Sisu, da war ich mit dem 760 doch um einige Meter schneller als der 975, liegt vermutlich auch am 40km/h Getriebe + Allrad vom letzteren.

Aber ein Manko ist die schwache trockene Trommelbremse u. beim kauf genau nachsehen ob die Hinterräder nicht wackeln.
Denn das Planetengetriebe von der Hinterachse ist sehr weit außen verbaut, somit ist die Achse sehr kurz u. wenn dann die Lager ein Spiel haben bzw. die Welle die in das Planetengetriebe eingreift verschließen ist wackeln die Räder, echt probieren.

Man kann diese neu lagern, aber die Welle mit dem Planettenkäfig ist meistens auch verschließen, die sind dann als Ersatzteile richtig teuer, ebenso bekommt man gebraucht auch nur verschließene.
Als erster schaut mal ob die beiden Achsen überhaupt noch echt Öldicht sind, wenn da schon eine Undichtigkeit hinweist, dann wackeln meistens schon die Räder.

Lenkungsspiel, Gummi bei den Lenkstangen, Kühler, Dichtigkeit + Öldruck vom Motor, mit Taschenlampe in den Tank reinschauen evtl. Dieselpest - beim Schauglas sieht man das auch.
Doppelkupplung ist eine Nasse, somit bei Belastung z.B. beim Mähwerk probieren ob die noch wirklich löst, Schaltgestänge ob das schon sehr viel Spiel ist z.B. bei Frontladerladerbetrieb Vorwärts / Rückwärts schon massiv ausgeschlagen.
Ansonsten ein perfekter Traktor, nicht Störungsanfällig da keine Elektronik verbaut ist, eigentlich wenn Öl u. Wasser paßt fast unverwüstlich, halten teilw. in Wirklichkeit über 25.000Betr.Std. ich kenne welche da hat sich das Traktormeter schon zweimal über 99999h drüber gedreht, kein Wunder sind ja über 40 Jahre alt u. daher keine Obsoleszenz.
Lager + Bürsten von der Gleichstromlichtmaschine ist auch ein Thema, oder auch Wasserpumpe, die Dinge bekommt man aber noch relativ günstig.
Die Plus Serie wie z.B. 760 usw. wurden / werden noch in der Türkei verbaut unter Baszak Traktoren, wurden die meines wissen zumindest noch bis vor ein paar Jahren gebaut, aber nicht für den EU - Raum, war vielleicht die Qualität zu gut dafür?
Daher gibt es noch "alle Ersatzteile" relativ günstig dafür, wie z.B. die speziellen Lichter usw....

  02-09-2018 21:19  Century
Steyr 760
Die Türken bauen den 760er noch in Lizenz, wobei die ganze Marke eher bescheiden ist.

  02-09-2018 22:56  Johann S.4069
Steyr 760
Wie ist das kaltstartverhalten

  03-09-2018 07:21  macgy
Steyr 760
Hatten einen 768 mit ISO Kabine von 1978 bis 2015..verkauft mit 7000 Bdst
Betriebsstunden meist im Bereich 10 000 und mehr
Wer glaubt einen 40J alter 760/768 mit max 5000 Std gefunden zu haben, glaubt auch an den Weihnachtsmann !!
Stundenhistorie bei mir
1978 bis 1989 Hauptmaschine für etwa 15 ha Acker
1989 bis 2000 ( durch Neukauf 8080er ) nur mehr Pflegemaschine und Weinbau
Ab 2000 ( Anschaffung 3.Traktor ) nur mehr wenig bis selten und gelegentlich genutzt
Grundsolider Traktor ohne Schnickschnack
Probleme, auch aufgrund Alterserscheinungen
Bremsen
Planetensätze ausgeleiert / bei Vorsorgereparaturen günstig, sonst horrend teuer
Hinterachssperre mechanisch meist Probleme
durchgerosteter Tank unten normal
Zapfwellenkupplung
Wasserpumpe
Vorderachse Lagerung / Achsschenkel
Zwischenrad zur Einspritzpumpe ( wichtig für Kaltstart / extrem zeitaufwendige Reparatur der Lagerung )
Hubhydraulik ist eher schwach / Hubweg gering / senken sich meist ab, oder regeln nach trotz Manchettenreparatur
Frontladerbestückte sind Leichen, würde ich nie kaufen
Ackerbauausführung meist 16,9/30 Bereifung, wurden nicht geschont..li Planetensatz nach 3000 Bdst max defekt, da Fehlkonstruktion, da zu wenig ÖL kein Sumpf für Späne
13,6/36 bereifte wurden meist zur Pflege eingesetzt, am besten erhalten
Die früheren 60er hatten meist 25 km/h eingetragen, daher §58a befreit
Spätere waren sie mit 28 km/h eingetragen ( typisch idiotische Steyr Strategie weil 0,5 km/h zu viel), also pickerlpflichtig
8er Serie hatte 2/3/4 und VS/VN synchronisiert
Ältere nur 3/4 Gang

Ausführungen
Kabine
Sturzrahmen
Sturzrahmen mit Türen / seitlicher Verglasung SELTEN
Geschlossen = ISO I / II Fritzmeier...sehr klobig aber schon "komfortabel"
Scheiben noch verfügbar
Weiters Lugstein / Mauser
In D teilweise skurile Kabinentypen..denke meist Umbauten von Eicher Deutz ect

Preise..nur in Bestzustand allerdings
760er ohne alles 6000 € aufwärts
768 mit Servo Kabine Druckluft ect ab 8000 €
Allrad nicht unter 12000 €

  03-09-2018 08:30  Johann S.4069
Steyr 760
Ok

  03-09-2018 21:05  Ferdi 197
Steyr 760
Nachfolger vom 760 war der 8075 den kannst dir auch kaufen, ohne Allrad manchmal gar nicht so teuer u. hat schon Servolenkung, bessere Kabine usw.

Von der Haltbarkeit mindestens so gut wie die alte Plus Serie, hat auch sehr gute Leistung, mit Turbo war dann der Steyrer 8085, beide Vierzylinder.
Es gab auch noch Dreizylinder davon haben aber keine berauschende Leistung.

Unter Kleinanzeigen u. auch bei Gebrauchtmaschinen findet man immer wieder ganz tolle Geräte davon.

  03-09-2018 21:19  meki4
Steyr 760
Ich hab dann auch den 760 gegen einen gebrauchten 8075 HR getauscht - wirklich eine super Maschine. Da waren nur Verschleißteile zu reparieren. Hat jetzt ca. 11000 h drauf, beim Motor nix gemacht. Jetzt ist er halt schon im "Ausgedinge" - Kulturräder drauf für Pflanzenschutz und Düngen und am Ballenwickler. Die Kabine ist halt laut und klein - das ist das einzige Manko dieses Traktors.
Einen 8085 A RS2 hatte ich auch für einige Jahre - auch eine sehr gute Maschine, ist mir leider durch einen Kabelbrand total abgebrannt. Leider hab ich dann keinen mehr gefunden - einen 975 gekauft - was da schon an Geld für Reparaturen reingeschlüpft ist, ist nicht ohne - deshalb hab ich für die schweren Arbeiten jetzt meine Hirschen.
LG M.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.