Antworten: 20
  14-08-2018 20:18  Rene M.280
Silierwagen
Hallo.
Wir haben derzeit einen Pöttinger Boss 1. Da dieser zum Silieren nur bedingt geeignet ist, stelle ich mir schon länger die Frage was ein passender Ladewagen für uns wäre.

Das Ladeaggregat funktioniert gar nicht schlecht, da vier abgesetzte Schwingen eingebaut wurden. Der Aufbau platzt aber förmlich auseinander. Der Dürrfutteraufbau ist leider viel zu schwach und der Metallaufbau darunter verbiegt sich auch in jede Richtung.

Wir silieren rund 150 ha im Jahr und haben einen Traktor mit 120 PS. Vom Gelände her haben wir auch relativ steile Stellen zu bewirtschaften, der Großteil ist aber schön zu fahren. Es wird aber alles ohne Zwillingreifen gefahren (außer auf den kleinen Traktoren, da diese zu schmal sind und der Schwader schon mal schwer für diese sein kann).

Ein Neukauf eigentlich kein Thema da die Auslastung bei weitem zu gering ist.
Ich hoffe dass ihr Ideen habt für mich. Freue mich auf eine rege Diskussion

  14-08-2018 20:53  JD 6120
Silierwagen
Ich würde mir vom maschinenring einen rotorwagen zum silieren holen ist mit Abstand das billigste. Mit 120 PS bist für einen eigenen rotorwagen etwas schwach motorisiert von den kosten will ich gar nicht reden.

  14-08-2018 22:19  Century
Silierwagen
120PS würden für einen Rotorwagen schon gehen, wir fahren selbst auch nur mit 130PS.

Wir haben einen älteren Europrofi 1, zu einem BOSS sind da Welten dazwischen, allein was den Durchsatz angeht.

Natürlich ist so ein Europrofi deutlich schwerer (ca 5to Leergewicht), von daher muss man beim fahren schon aufpassen, hauptsächlich am Anfang.
Wir sind aber mittlerweile der Meinung dass der Profi sogar hangtauglicher ist als unser Ertnetboss 2.

  15-08-2018 06:37  Rene M.280
Silierwagen
Danke für eure Antworten.
Das mit dem Maschinenring ist bei uns nicht möglich, weil es beinahe keine Ausfahrer mit Silierwägen gibt. Und in diese Abhängigkeit möchten wir auch nicht mehr..... wenn's Wetter kurze Fenster zulässt und du kannst nicht silieren weil keiner kommt zum einfahren, dann alles Gute.
Ich dachte auch an so etwas wie du erwähnt hast Century, bin mir nur vom Gewicht her nicht sicher ob das so fahrbar ist bei uns



  15-08-2018 07:15  gerhard.k(ix721)
Silierwagen
vor dieser entscheidung standen wir auch mal 120 PS und rund 150 ha/Jahr Silo .
rund 5 jahre habens wir mit Mr. Bzw. einem Freund machen lassen, waren voll zufrieden doch die mengen wurden mehr und die Zeit der Kollegen etwas weniger.
Vorrausetzung ist einmal sind genügend Leute am Hof für die Arbeit und auch Traktorfahrer.
Bei uns war das der fall und wir entschieden uns für Faro 35er. Der passt für uns ganz gut 40er würde auch noch gehen. War damals 5 jahre alt kostete 28500.- war in einem sehr guten zustand und ist es heute noch. BJ 2005 mit Easy Move und breitem Pick up und Vollaufbau.
Steile Flächen sind natürl. auch vorhanden muß man halt gut überlegen wie man fährt.
Kosten wären heute für den Ladewagen allein 5 000.-/Jahr über den MR.
Wir fahren noch einige HA für andere.
Neu war für uns auch einfach zu teuer.
Gewicht rund 5 To Tandemachse breite Spur mit 4110 Profi Steyr. max. Leistung rund 145 PS.



  15-08-2018 08:24  Geo42
Silierwagen
DER Boss- Ladewagen wurde auch nicht für 120Ps gebaut. 35er Faro ist ein tolles Gerät , 120Ps die unterste Grenze. Alternative wäre vielleicht ein guter Ladeprofi 2-3 mit Profimatic.

  15-08-2018 08:29  Century
Silierwagen
Leichtere Silierwagen gibt es nicht, ich weiß nicht ob das Modell von Gruber das auf längere Sicht aushält, der wäre als einziger etwas leichter.

Du kannst den Boss für ein paar zu steile Flächen ja behalten, Geld bekommt man für die Ladewagen nicht mehr, noch dazu wo deiner schon in einem mässigen Zustand ist.

  15-08-2018 14:15  Rene M.280
Silierwagen
Hallo.
Der Boss wurde mit 80PS gefahren. Das schwere Siliergut setzt ihm zu. Egal wie stark der Traktor ist. Bei 120PS musst halt sehr mit Hirn fahren sonst ist das Ladeaggregat aber auch bald hinüber. Das ist richtig.
Gehen die alten Silierwägen mit Schwingen leichter?

  15-08-2018 20:18  MaxPower
Silierwagen
Hallo!
Der Scherengitteraufbau von Pöttinger ist nicht gerade berühmt... hält ja nicht mal Heu und Stroh aus... damit muss man leben. Das einzige was da hilft ist, oben über jeden Steher einen Bügel drüber bauen und mit Grünzeug nicht bis zu den Schnüren vollstopfen!
Ein Rotor braucht ja grundsätzlich nicht mehr Leistung als die Schwingen. Allerdings sind die Rotorwägen für mehr Leistung natürlich stärker gebaut (schwerer) und in Verbindung mit einer schnellen Fahrgeschwindigkeit braucht man dann halt gleich mal die doppelte Leistung wenn der Gary voll wird.
Wennst was gebrauchtes auf die schnelle willst, kommst an Pöttinger e nicht vorbei... gibt einfach genug am Markt.
Ein Ladeprofi wäre sicher eine leichte und günstige Lösung... mit 500er Reifen auf ET -70 auch mit der Standard Achse anständig Standfest. 150ha (pro Schnitt???) is halt schon nicht ganz wenig fürn Ladeprofi... aber wenns bis jetzt der 1er Boss auch gerichtet hat...:)

Ich weiß nicht, für welche Bauerngruppe Gruber ihren Rotorwagen entwickelt hat... ist ja unbezahlbar.
Ich bin der Meinung, dass das Schwingenaggregat von Pöttinger eigentlich eine gute Leistung liefert... einziges Kriterium: die Schwaden müssen passen. Ich hab meinen 2er Boss für gewöhnlich in 3 Minuten geladen. Das waren heuer beim ersten Schnitt 3,5km/h und nur ca 200m Schwad...:) sau viel Futter. Jetzt beim 3. halt 8km/h und ca 400-500m.
Der Schwader ist wichtig für die Ladeleistung.

mfg Max



  15-08-2018 20:40  Century
Silierwagen
Ich denke dass Schwingenwägen fürs silieren überholt sind.

Ein Rotor hat wesentlich weniger Schmierpunkte, und ist unempfindlicher gegen weniger schöne Schwade.
Gegen das höhere Gewicht kannst du eigentlich nichts machen, dafür halten die echten Silierwagen aber das Silo fahren sehr viel leichter aus.

Ein alter Profi ist zwar etwas besser als ein Boss, aber bis aufs stärkere Ladeaggregat halten sie nicht besser. Zudem sind gute Gebrauchte sehr schwer zu finden, sollte es sie überhaupt noch geben.

Am besten ist es wahrscheinlich, du besogst dir einen Faro zum testen, die sind was das Gewicht und die Leistungsfähigkeit angeht am ehesten mit einem älteren Europrofi zu vergleichen. Dann kannst du immer noch entscheiden, ob du noch einen Schwingenwagen willst.

  16-08-2018 07:01  martin s.4847
Silierwagen
seas rene
siliern pro schnitt 38 ha mit 121 ps und einen primo 400
dea hat 8 schwingen und hat somit schon fast den gleichen durchsatz wie ein rotorwagen.
da die hälfte der fläche eher steil ist (noch ohne zwillingsräder) muss man schon extrem aufpassen dass dich der ladewagen nicht umbringt (traktor eher zu klein)
wenn man mit hirn fährt gehts.
bei schlechten bodenverhältnissen rate ich dir auch gleich eine starke funkseilwinde mitzukaufen(wenn du noch keine hast) ;)


  16-08-2018 08:46  Rene M.280
Silierwagen
Heuer im Frühjahr war der Boss zu schwer....
Awa so soll es ja nicht immer laufen. Ist zwischen Primo und Faro ein wesentlicher Unterschied beim Gewicht beziehungsweise bei der Antriebsleistung?
Gegen die 8 Schwingen viel leichter als der Rotor?
Funkseilwinde haben wir natürlich. Die soll aber im Wald bleiben.....

  16-08-2018 09:05  martin s.4847
Silierwagen
bei unseren baujahr war ca.900 kg unterschied
haben einen faro 400 und primo 400 als vorführer probiert.
für den faro hätte ich mir ca. 20 ps mehr gwünscht
mit dem primo hats gepasst
laden mit dem primo (doppelschwader mittelablage) zwischen 10 und 14 kmh
mehr geht meinermeinung im gelände e nicht!


  16-08-2018 09:06  martin s.4847
Silierwagen
bei unseren baujahr war ca.900 kg unterschied
haben einen faro 400 und primo 400 als vorführer probiert.
für den faro hätte ich mir ca. 20 ps mehr gwünscht
mit dem primo hats gepasst
laden mit dem primo (doppelschwader mittelablage) zwischen 10 und 14 kmh
mehr geht meinermeinung im gelände e nicht!


  16-08-2018 09:25  martin s.4847
Silierwagen
Frage wann hattest du denn ersten schnitt??
wenn der boss zu schwer war??
bzw von wo bist du

  16-08-2018 13:05  Rene M.280
Silierwagen
Weststeiermark. 26 Mai.... also zu spät.
Bei uns war heuer absolute Ausnahmesituation. Es hat über ein Monat jeden Tag geregnet. 10 Liter aufwärts....
Absolut unfahrbar so manche Gründe.

  16-08-2018 16:39  martin s.4847
Silierwagen
wäre für uns oö ein luxusproblem ;)

  16-08-2018 21:18  MaxPower
Silierwagen
Bei uns gab es von 10. Mai bis 20. Juni 400mm (vierhundert!) Niederschlag... da bist dann wieder froh, wennst leichte Fahrzeuge mit überdimensionalen Reifen hast... teilweise stand da noch das Wasser beim mähen. Jetzt beim dritten Schnitt wars auch wieder anständig feucht.

Mfg Max

  16-08-2018 21:26  meki4
Silierwagen
Davon können wir heuer nur träumen. Ich hab fürs Bikertreffen Parkplatz und Festgelände siliert - ca 2 ha (3. Schnitt) 5 Siloballen. Auf den anderen Wiesen ists aber auch nicht besser.
LG M. - Woidviertl

  16-08-2018 22:05  schellniesel
Silierwagen
Wir haben seit April fast 600mm gehabt. Und der Winter war auch alles andere als trocken....

Hier war vieles in der Grünlandernte zum ersten Schnitt Masse statt Klasse.

Da würde vielerorts dreck zusammengepresst so das es danach ausgesehen hat als hätten Wildschweine die ganze Wiese umgegraben.

Da gefällt jz dem Ampfer wieder prächtig...

Mfg

  18-08-2018 06:09  Rene M.280
Silierwagen
Von wo bist du schnellniesel?
Bei uns sagen die ältesten so etwas haben sie noch nicht erlebt. Quellen in der Wiese wo noch nie Wasser war. Drainagen zu schwach.....
Da ist dann jeder Ladewagen zu schwer.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.