Erneuerbare Energien alle Importieren ?

Antworten: 16
  10-01-2007 20:27  biolix
Erneuerbare Energien alle Importieren ?
Hallo !

nachdem ich heute die jänner dlz in die hände bekommen habe und da die Palmöl Bhkw betreiber deutschland aufgeklärt werden wie am besten einkaufen schreib ich wieder sehr nachdenklich diese zeilen..
wie soll das ganze weiter gehen... vorige woche in der Presse, soja wird in den usa knapp, speiseölpreise steigen...
macht euch selbst ein bild, ich habs mit ja schon lange gemacht und nun kommen leider wieder die bestätigungen inkl. Hilferuf...

tg biolix

p.s. aber ich weiß soja/gensoja brauch ma ja soo unbedingt für die Nutztierfütterung und nun auch noch das....apropos Ö kann zur zeit nicht mal 20% seiner Biodieselbeimischung mit Ö Ölpflanzen decken...

Immer mehr Umweltgruppen aus den Tropen richten sich mit dramatischen Hilferufen zum Thema Bioenergie an uns. Sie bitten uns, den Menschen in der EU klar zu machen, welche katastrophalen Auswirkungen Bioenergie aus Palmöl, Soja oder Zuckerrohr für die Menschen und Wälder in den südlichen Ländern der Erde hat.

Gerade haben hunderte Umweltgruppen aus Lateinamerika unter dem Motto "Menschen ernähren, nicht Autos!" von der EU in einem offenen Brief einen Verzicht auf Biokraftstoffe aus den Tropen gefordert. Eine Pressemeldung dazu und den Brief im englischen Original finden Sie auf unserer Webseite unter www.regenwald.org

Ein weiterer Hilferuf kommt von der Insel Borneo. Dort hat die Umweltorganisation Sawit Watch, die wir finanziell unterstützen, in der Studie "Promised land" nachgewiesen, wie verheerend die explosionsartige Ausdehnung immer neuer Palmöl-Plantagen für die Ureinwohner und ihre Regenwälder ist.

Die Europäische Kommission entscheidet voraussichtlich am 10. Januar 2007 über den EU-Biomasse Aktionsplan. Bitte beteiligen Sie sich an unserer Email-Aktion und fordern Sie, dass ein Umstieg von fossilen auf biogene Energien nicht auf Kosten der Tropenländer gehen darf. Bio-Treibstoffe aus Palmöl oder Soja sind derzeit keine erneuerbaren Energien, sondern es handelt sich um"Kahlschlag-Energie". Einen Musterbrief in englisch mit deutscher Übersetzung finden Sie auf unserer Webseite unter www.regenwald.org

Bitte leiten Sie diese Email an möglichst viele Freunde und Bekannte weiter, wenn diese damit einverstanden sind!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und herzliche Grüße.
Ihr Reinhard Behrend
Vorsitzender Rettet den Regenwald e. V.
Friedhofsweg 28
22337 Hamburg
Tel. 040 - 4103804
Fax: 040 - 4500144
info@regenwald.org


  10-01-2007 20:46  theres
Erneuerbare Energien alle Importieren ?
Hallo Biolix,
habe den Hilferuf ebenfalls gelesen, zuerst haben wir den Soja gebraucht und jetzt auch noch das Öl. Wenn wir so weitermachen, dann verbraten wir die Zukunft der Nachkommen und bringen unsere Lebensgrundlagen in Gefahr.
Denn wie dort die Ackerböden ausschauen, das braucht nicht allzviel Phantasie.
Wir werden einsehen müssen, dass wir nur eine einzige Chance haben,
sparsamer mit der Energie umzugehen.
Leider holt man das Öl nach Europa und die Energie wird genauso verschwendet wie eh und je.
Wenn mit der grossflächigen Erzeugung von Palmöl die Menschen in den dortigen Gegenden Hunger leiden müssen,
wann werden wir endlich aufhören, die anderen Länder auszubeuten.


  10-01-2007 21:15  gdo
Erneuerbare Energien alle Importieren ?
theres 10-01-2007 20:46
... Denn wie dort die Ackerböden ausschauen, das braucht nicht allzviel Phantasie.
Wir werden einsehen müssen, dass wir nur eine einzige Chance haben,
sparsamer mit der Energie umzugehen.
Leider holt man das Öl nach Europa und die Energie wird genauso verschwendet wie eh und je.
Wenn mit der grossflächigen Erzeugung von Palmöl die Menschen in den dortigen Gegenden Hunger leiden müssen,
wann werden wir endlich aufhören, die anderen Länder auszubeuten.

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Das wird sich nicht ändern, solange nicht das System geändert wird.
Das System ändert sich nicht (oder nur viel zu langsam) durch Worte.
Denn sonst wären Dinge wie der Iraq oder Afganistan oder Somalia oder die Wiederwahl Bushs nie passiert. Der Bush wurde ein zweites Mal gewählt, trotz allem was er verbrochen hat. Das war in meinen Augen ein klares Bekenntnis dessen was der Großteil der Menschheit über Verantwortung denkt.
In Wirklichkeit interessiert das alles niemanden, außer einer Handvoll Menschen, die aber im Endeffekt nur Tropfen auf dem heißen Stein sind. Einzig die Natur selbst hat die Macht dafür zu sorgen dass gewisse Dinge nicht mehr passieren werden - irgendwann.

Apropos kennt Ihr die Vorhersagen des Sehers Alois Irlmaier:

Ein schönes, zeitiges Frühjahr
Das schöne Frühjahr wird von 6 mir bekannter Quellen vorausgesagt, deren Glaubwürdigkeit ich insgesamt als absolut ausreichend empfinde. In drei Fällen heißt es, dass das Vieh schon im April auf der Wiese ist, bzw. schon auf "reichen Weiden grast" bzw. in "vollem Grase geht". Bei Irlmaier heißt es, dass "die Bauern schon im März Habern baun." (=Hafer anbauen) Volles Gras im April bedeutet im Vorfeld günstige Witterungsbedingungen, so dass man davon ausgehen müsste, dass das gesamte Frühjahr (ab etwa Anfang März) größtenteils besonders mild ist.
http://www.european-prophecies.de/Vorzeichen-Erklaerungen.htm

Eine anderes Medium (ich glaub es war Edgar Cayce) hat vorhergesagt, dass es losgeht wenn wir ein Jahr mit einem sehr früher Frühling haben werden.

So wie es aussieht haben wir jetzt dieses Frühjahr. Aber noch lebt die Hoffnung, dass der Winter doch noch kommt.
Ich glaub es nicht mehr ... die Spechte klopfen schon, die Störche fliegen nicht weg, die Eichkatzerln sind wieder unterwegs, die Palmkatzerln blühen ... und in den indischen Palmblattbibliotheken ist von Demonstrationen in Deutschland in 2007 die Rede. Gehören die Wiener Studenten auch zu Deutschland? Zumindest sind sie deutschsprachig ... und vor vielen Jahren, als die Palmblattbibliotheken entstanden hat es noch kein Österreich gegeben.

  10-01-2007 22:49  biolix
Erneuerbare Energien alle Importieren ?
Hallo !

ja regi, die ausbeutung ist glaube ich noch stärker als sie vor jahrhunderten war, nämlich das tempo ist rasant und trotz unserer vernetzung sooo unbemerkt und das ist unglaublich, aber jeder der hier mit liest darf nicth einmal sagen er hätte nichts gewußt...
tch, steinzeitdiesel beruht auf die selbe ausbeutung inkl. seiner umweltschädigung noch mehr zu verachten, aber das brauch ich ja dir nicht zu erzählen der nur provoziert und selber nichts beiträgt bzw. lösungen anbietet...

ja gdo , wir haben sogar einen onkel über den seine gschichten sind schon bücher geschrieben worden was er im koma alles gesehen hat, den blitz und die Böhmische Masse untergehen... ich hoffe es ist nicht temelin ;-)( na sehen wir es nciht so krass, die Erde hat schon viele
Parasiten überlebt....

lg biolix


  10-01-2007 22:53  biolix
Erneuerbare Energien alle Importieren ?
Hallo nochmals und dann gute nacht !

schaut ihr grad WEltjournal oder wer hats gesehen, wieder ein Mosaikstein im System, die WEltbank gibt nur geld wenn du nach ihren regeln spielst am beispiel afrika hier gezeigt, udn in Südamerika läufts genauso, nichts darf den devisenbringer soja hindern verkauft zu werden
denn die Zinsen und zinseszinsen gehören getilgt und neues geld gibts sonst nichtmehr... in afrika wurde ein land ( hab leider überhört welches ) mais zu exportiern um es dann um den 5 fachen preis zurückzukaufen wegen hungersnöten...

na guat nacht... biolix

  11-01-2007 07:03  gdo
Erneuerbare Energien alle Importieren ?
Ohne weiteres Kommentar:

Full list of economic risks

World Economic Forum urges increased readiness for disaster
Risks which have increased in the past year:

• Oil price shock/energy supply interruptions
• US current account deficit/fall in US$
• Chinese economic hard landing
• Fiscal crises caused by demographic shift
• Blow up in asset prices/excessive indebtedness
• Climate change
• Loss of freshwater services
• Natural catastrophe: Tropical storms
• Natural catastrophe: Inland flooding
• International terrorism
• Proliferation of WMD
• Interstate and civil wars
• Failed and failing states
• Retrenchment from globalization
• Middle East instability

Risks which have remained stable:

• Natural catastrophe: Earthquakes
• Transnational crime and corruption
• Breakdown of critical information infrastructure (CII)
• Emergence of risks associated with nanotechnology
• Pandemics
• Infectious diseases in the developing world

Experts disagree over whether risks have intensified:

• Chronic disease in the developed world
• Liability regimes

http://www.telegraph.co.uk/money/main.jhtml?xml=/money/2007/01/11/cnecon11.xml


  11-01-2007 09:00  palme
Erneuerbare Energien alle Importieren ?
Hallo gdo !!!

Ich kenne auch die Vorhersagen von Alois Irlmaier,sowie viele andere. Möchte dir nun eine sehr interessante Adresse mitteilen,dann weißt Du auch warum sich auf der Welt alles so abspielt .

www.gisela-maria.com

MfG. Palme

  11-01-2007 10:13  Emil22
Erneuerbare Energien alle Importieren ?
Hallo,
ich denke die Sorgen betreffend unseres Verhaltens diesem Planeten gegenüber sind mehr als berechtigt. Dass sich die Natur- und Energieproblematik in diesen Zeiten mehr und mehr zuspitzen wird, ist ja wie bereits bemerkt, in unzähligen Schauungen (Cayce, Irlmair, Maierhofer, Dudde, O.Hesse und und und (sind teilweise mit Vorsicht zu betrachten aus welcher Ebene sie entstehen-siehe gisela) bereits seit Jahrhunderten zu Papier gebracht worden. Nebenbei, das Wirtschaftschaos wird auf dem Fuß folgen.
Palmöl aus dem Regenwald zu beziehen ist entweder eine weitere Perversität in unseren Gehirnen oder schon wieder ein verzweifelter Versuch der tatsächlichen Problematik auszuweichen, eben nur eine Symptombekämpfung. Zwei Gründe sehe ich für dieses Verhalten: im ersten Fall handelt es sich ganz menschlich gesehen um Absicherung von Macht, wobei wir aber feststellen werden müssen, dass Energie sich nur im 20.Jahrhundert zum Machtmissbrauch geeignet hat, die Sonnenenergie und bei richtigem Verständnis auch die solare Biomasse aller ethischen Grundbesitzer zusammen sind unerschöpfliche Quellen, die, so werden unsere sogenannten "Energieversorger" bald erkennen, Allgemeingut sind. Da sind wir schon bei zweiterem angelangt. Problematiken (z.B. Energie) lassen sich relativ leicht auflösen. Statt eines Umweges sich aber in der Tiefe mit Energie auseinander zu setzen fällt halt mit einer Aktivierung und Entwicklung von Bewusstsein zusammen, und das scheuen leider viele von uns. Vielleicht noch etwas zum nachdenken: jedwegige uns umgebende Materie besteht aus verdichteter Energie und wir Schimpansen wollen Palmöl aus Brasilien trinken.
lg


  11-01-2007 12:12  Almoehe
Erneuerbare Energien alle Importieren ?
Also, ich bin da eher für "Rotkäppchens" Vision...

  13-01-2007 16:51  mfj
Erneuerbare Energien alle Importieren ?
Wie lautet Rotkäppchens Vision ?

  13-01-2007 17:32  theres
Erneuerbare Energien alle Importieren ?
Hallo Nordwälder,
in Anbetracht dessen, dass die fossilien Energieträger scheinbar in einem hohen Maß verbraucht worden sind und nicht unbegrenzt vorrätig zu sein scheinen, dass Uran ebenfalls ausser seinen Gefahren und der Probleme der Lagerung auch begrenzt ist,
erscheint mir die Energiepolitik zur Zeit wie die berühmte Vogel-Strauß-Politik.
Wie soll diese Weltwirtschaft, die sich auf ungeheure Mengen Energie stützt, in Zukunft funktionieren?
Fällt sie wieder in die Sklavenhaltung zurück,
denn alles was bisher an Alternativen propagiert wird, verbraucht selbst noch viel zu viel Energie, wird in höchstem Maße verschwendet, uneffizient verbraten und vergeudet.
Ich kann beim besten Willen derzeit kein Land am Horizont der zukünftigen Weltenergieversorgung erkennen.
Wie eine wachsende Zahl einer Weltbevölkerung ernährt und dazu noch mit nachwachsender Energie versorgt werden kann,
das möge mir auch bitte mal jemand vorrechnen, wenn Tag für Tag riesige Flächen verbaut, versiegelt, versteppen und verwüsten.
Wenn das alles von 2o cm fruchtbarer Erde kommen sollen, die sträflich missachtet wird, sicher wir können auch weiterhin Stickstoff aus der Luft holen, leider verbraucht das selbst sehr viel Energie und Phosphat ist auch nicht unbegrenzt vorhanden.
Höre ich das Gras wachsen, wenn ich mir darüber Gedanken mache, wie lange unsere Böden den jetzt wieder verstärkten Druck noch mehr zu leisten, standhalten können?
Ich fürchte, dass wir vor einem Scheideweg stehen, wenn es nicht gelingt,
Energie anders zu erzeugen, dann bekommen wir Probleme ohne Ende.
Sicher die reichen Staaten und betuchten Leute werden auch in Zukunft genug zum Essen im Überfluss und Energie für alles haben, weil sie es sich leisten können.
Aber wieviele Millionen von Menschen stehen draussen, hungern und haben keinen Zugang zu einer Energie, die sie sich leisten können.
Wenn wir auch in Zukunft in einigermaßenem friedlichen Verhältnissen leben wollen, dann werden wir unsere Ärsche in Bewegung setzen müssen- und uns als eine Welt begreifen müssen.
Irgendwann nützen keine Mauern und Stacheldrähte mehr als Abschreckung und Abwehr für die vielen Menschen, die nichts mehr zu verlieren haben.
Und hier sind besonders die Bauern garanten für ein nachhaltiges Wirtschaften und sie bleiben auf ihren Flächen, wenn sie eine Chance haben.


  13-01-2007 19:26  mandy
Erneuerbare Energien alle Importieren ?
Hallo allerseits.
@ Malefizkerl : Warum du mich einen Maulhelden betitels, würde mich schon näher interessieren - du kannst mir gerne deine Kontaktadresse in meinen Tagebuch hinterlassen, lade dich sicher mal ein, all meine Maßnahmen , welche ich in punkto Nachhaltigkeit ergriffen habe zu besichtigen und zu überprüfen!
Und ich bin damit noch lange nicht dort, wo ich schon gerne wäre-Stichwort: Energieautarker Bauernhof, aber der Weg ist das Ziel (habe leider auch einen schweren privaten Schicksalsschlag hinnehmen müssen, welcher mich um Jahre zurückgeworfen hat)
Und das biologische Landwirtschaft resourcenschonend und nachhaltig ist
steht ja wohl außer Zweifel, glaube diese Diskussion brauchen wir nicht mehr führen, das kann jeder in verschiedensten Einträgen der Vergangenheit nachlesen!
Mich schmerzt persönlich am meisten, wie das "Sand in die Augen streuen" von verschiedenster Seite ( Politik, Medien, Werbung,Lobby`s )
von vielen nicht verstanden wird und schon gar nicht hinterfragt wird.
Es ist sehr traurig, wie sich manche manipulieren und ich muß es leider auch drastischer formulieren - für D u m m verkaufen lassen.
Es ist aber auch bezeichnend, das jeder seinen eigenen Vorteil sucht und sich kaum die Mühe macht - oder die Notwendigkeit sieht, mal über den "eigenen Tellerrand" zu blicken!!!!
am traurigsten ist aber, das dies dann oft jene Leute sind, die schreien Ausländer raus, wir brauchen keine Zuwanderer, die Schwarzafrikaner sind sowieso alles "Heroindealer" usw und so fort.
Leute, lernt endlich mal zwischen den Zeilen zu lesen, etwas kritisch zu hinterfragen und Zusammenhänge zu begreifen, und nicht jeden Schwachsinn bedingungslos zu glauben, was ihr so hört oder liest!
Ich maße mir sicher nicht an, alles zu durchschauen, aber jeden Unfug lasse ich mir auch für die ultimative Wahrheit andrehen.
Es wird zwar jetzt wieder heißen, dies war eine glatte "Themenverfehlung,"
aber es war mir ein Bedürfnis, diesen "geistigen Erguß" loszuwerden.
Wenn ich nur zwei "Leser" zum Nachdenken anregen konnte, war diese Zeit keine Verschwendung! L.G. mandy
man überall liest und hört.

  14-01-2007 07:10  Almoehe
Erneuerbare Energien alle Importieren ?
@mfj

Rotkäppchens Vision ist: Etwas naiver und sorgenloser durchs Leben (Zukunft) zu gehen. Fehler machen zu dürfen - und auf andere vertrauen die einem wieder aus der Patsche helfen.
Und sich am Leben freuen - auch wenn noch soviele Gefahren warten - wer weiss schon ob er wirklich recht hat.

und dazu ein Pestalozzi Zitat im Zusammenhang mit demThema "wir machen doch unsere Natur-Grundlagen kaputt":
"Die Natur vereckt nie ... sie verändert sich nur"

  14-01-2007 08:35  theres
Erneuerbare Energien alle Importieren ?
Hallo Almoehe,
aber pass bloss auf, dass dich nicht der böse Wolf frisst :-))


  14-01-2007 16:16  biolix
Erneuerbare Energien alle Importieren ?
Hallo !

das untere passt auch dazu mal zum nachdenken was es heisst import-Export - Ausbeutung oder auch Eigenausbeutung...

lg biolix

Ein freund schrieb mir heute:


Grüß Euch,
laut Christoph Leitl werden nach dem neuesten Exportrekord nunmehr "60%
des heimischen Wohlstands im Ausland generiert",
was als erfreulich und positiv gewertet wird.

Frage 1:
Wenn die 60% als erfreulich und positiv gelten, dann können 70% nur das
nächste Ziel sein, dann 80%, dann 90% und dann 100%. Hat das jemand
anders verstanden? Habe ich Leitl missverstanden?

Frage 2:
Ist es nach der Theorie der Arbeitsteilung theoretisch sinnvoll, dass
alle Volkswirtschaften ihren Wohlstand zu 100% im jeweiligen Ausland
produzieren? Zumindest zu fast 100%? Weil man würde wohl diejenigen
Produkte, bei denen man Standortweltmeister ist, auch für sich selbst
produzieren. Aber alles andere?
Wie sähe eine IDEAL arbeitsteilige Welt aus? Jeder der 190 Staaten
spezislisiert sich auf ein 190stel der Weltproduktion (gemessen am Wert)
und tauscht das dann - zu ausgeglichenen Handelsbilanzen - mit allen
anderen aus? (Böse Frage 2b: Wäre das perfekter und idealer Freihandel
oder globale Planwirtschaft?)

Frage 3:
Wenn das alles Humbug ist, wo läge eine sinnvolle Grenze? Und wie
müssten wir das argumentieren, dass es NICHT erfreulich ist, dass wir
nunmehr 60% unseres Wohlstandes im Ausland produzieren?




  16-01-2007 20:01  biolix
Erneuerbare Energien alle Importieren ?
HallO !

keine antworten , schade, ich halte da es mit Jose Bove, ein import von
Spezialitäten die im ausmaß von ein paar prozent sind, dem ist ncihts einzuwenden alles andere ist die zerstörung bestehnder systeme inkl.
energieverschwendung pur...

und täglich kommen leider solche meldungen siehe unten.. wie lange hält das die welt aus ?

tg biolix

Europas energetische Moorleichen

Anbau von Biotreibstoffen zerstört Südostasiens Regenwälder. Das treibt den CO2-Ausstoß hoch

Von Torsten Mertz

Seit dem 1. Januar müssen Benzin und Diesel an deutschen Tankstellen einen wachsenden Anteil von Kraftstoffen auf pflanzlicher Basis enthalten. Während Biodiesel und Alkohol im Tank dazu beitragen, dass weniger Erdöl verbrannt wird, verursacht der Anbau der Energiepflanzen vermutlich ein Vielfaches der eingesparten Kohlenstoffemissionen: Die Zerstörung natürlicher Wälder und Moore macht aus Kohlenstoffspeichern riesige Treibhausgasquellen.

Das deutsche Biokraftstoffquotengesetz sowie die europäische Energie- und Klimastrategie sehen vor, die fossilen Energieträger zunehmend durch pflanzliche zu ersetzen. Mindestens zehn Prozent Biokraftstoffe will die EU-Kommission in den Autotanks erreichen. Doch die heimischen Agrarflächen können die benötigten nachwachsenden Rohstoffe nicht in diesem Umfang bereitstellen. Auf dem Weltmarkt kosten Pflanzenöle zudem weniger als das europäische Rapsöl. Neben den oft gravierenden Auswirkungen des >Abholzungsdiesels< auf die biologische Vielfalt und die kleinteilige Landwirtschaft der Erzeugerländer ist der Biosprit-Boom mit der derzeitigen Erzeugerstruktur auch für den Klimaschutz kontraproduktiv: Durch die Landnutzungsänderungen gelangt der Kohlenstoff, der zuvor in der Vegetation und den Böden gebunden war, als CO2 und Methan in die Atmosphäre.

Besonders gravierend wirkt sich die Vernichtung der tropischen Torfwälder Südostasiens aus. Sie wachsen auf bis zu 18 Meter mächtigen Torfschichten, die sich über Jahrtausende zu umfangreichen Kohlenstoff-Speichern entwickelt haben. Torf entsteht, wenn in Mooren unter den nassen, sauerstoffarmen Bedingungen weniger Biomasse abgebaut als produziert wird. Obwohl Moore nur etwa drei Prozent der Erdoberfläche bedecken, sind sie bedeutende Mitspieler im Stoffhaushalt der Erde: Sie speichern weltweit rund 550 Milliarden Tonnen Kohlenstoff, schätzt Michael Succow, Ökologie-Professor an der Universität Greifswald. Das ist etwa ein Drittel des gesamten an Land angesammelten Kohlenstoffs. Werden die Moore entwässert, verwandeln sich die Kohlenstoffspeicher in Kohlenstoffquellen: Kommt der Torf mit Sauerstoff in Kontakt, erhöht sich die mikrobielle Zersetzung und der gebundene Kohlenstoff entweicht in die Atmosphäre. In zunehmendem Maße initiieren in Indonesien und Malaysia großflächige Entwässerungsmaßnahmen für Holzgewinnung, landwirtschaftliche Nutzung und Infrastrukturprojekte diesen Prozess.

Noch weit mehr CO2 setzen Brände der trockengelegten Moore frei. 1997/1998 gingen die Bilder von dichten Rauchwolken über großen Teilen Südostasiens um die Welt. Florian Siegert vom Geo-Bio-Center der Universität München, der seit einigen Jahren die Waldbrände Südostasiens beobachtet, macht menschliche Eingriffe für die Zunahme und Ausweitung der Feuer seit Beginn der 1980er Jahre verantwortlich. Jeweils zwischen 1,5 und 2,2 Millionen Hektar der Moorwälder Indonesiens gingen nach seinen Berechnungen bei den Bränden der Jahre 2002 und 2005 in Flammen auf. Nach Schätzungen der Umweltorganisation Wetlands International gelangen auf diese Weise allein in Indonesien jährlich rund zwei Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre: 0,6 Milliarden Tonnen aus Abbauprozessen und 1,4 Milliarden Tonnen durch Feuer. Dies ist etwa die Hälfte dessen, was sämtliche EU-Staaten jedes Jahr emittieren.

Neben Reis wächst auf den entwässerten und entwaldeten Mooren vor allem Palmöl für den Export. Der Moorexperte Succow schätzt, dass jeder dritte Liter des preiswerten Palmöls auf tief entwässerten Mooren angebaut wird. Bei Erträgen von drei bis fünf Tonnen Öl pro Hektar und Jahr setze die Torfzersetzung zugleich bis zu 100 Tonnen Treibhausgase frei. Während also eine Tonne Bioöl drei Tonnen CO2 aus Erdöl einspart, setzt die gleichzeitige Moorvernichtung sieben bis elf Tonnen CO2 frei. >Wetlands International< spricht sogar von bis zu 20 Tonnen CO2 pro Tonne Palmöl. Der wachsenden Erkenntnis über die negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus folgend, plant die Bundesregierung derzeit, Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe zu entwickeln. Doch während zu klären ist, ob und wie eine verträgliche Erzeugung etabliert werden kann, fallen noch viele Millionen Hektar Moore und Regenwälder dem Energiehunger der Industriestaaten zum Opfer.


-- http://www.jungewelt.de/2007/01-15/022.php 15.01.2007


Diesel statt Nahrung Kamerun:

Menschen und Wälder müssen neuen Ölpalmenplantagen weichen. Internationale Konzerne setzen auf Biotreibstoffboom Von Sylvestre Tetchiada, IPS Die Regierung Kameruns forciert mit Unterstützung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank die Expansion des industriell betriebenen Anbaus von Ölpalmen für die Produktion von Biodiesel. Umweltorganisationen warnen vor den ökologischen Gefahren des Booms. Auch die Nahrungsmittelproduktion des Landes wird in Mitleidenschaft gezogen. Seit jeher wird im überwiegend landwirtschaftlich genutzten Kamerun Speiseöl aus Ölpalmen gewonnen. Im 475500 Quadratkilometer großen Land umfassen die Ölpalmenpflanzungen eine Gesamtfläche von 1080 Quadratkilometern. Seitdem jedoch Palmöl weltweit auch als alternativer Kraftstoff gefragt ist, mußten vor allem im Süden des Landes zwischen 2001 und 2006 rund 300 Quadratkilometer Wald neuen Palmenplantagen weichen. Monokultur ausgeweitet In Kamerun will man den Biodieselboom nicht verpassen, zumal wichtige potentielle Abnehmer wie Europa und Japan in ihrer Umweltpolitik auch auf die Verwendung von Biosprit als Kraftstoff setzen. >Die Regierung bemüht sich um eine Modernisierung der Landwirtschaft und hat 2001 ihr Palmölprojekt gestartetMit Hilfe von Weltbank und IWF wollen wir bis 2010 die Anbauflächen für Ölpalmen um rund 500 Quadratkilometer erweitern und 250000 Tonnen Palmöl produzieren.< 2005 betrug Kameruns Palmölproduktion 140000 Tonnen. Beteiligt daran sind sowohl agroindustrielle Firmen als auch Unternehmen der traditionellen Landwirtschaft. In den letzten Jahren haben große internationale Konzerne wie Socapalm, Safacam und Ferme suisse begonnen, auf diesem Markt aktiv zu werden und neue Anbauflächen, zumeist durch Rodungen, zu erschließen. Kamerun soll nach den Plänen der Regierung und der Konzerne einer der größten Biotreibstoffexporteure der Welt werden. Doch die Bevölkerung in den betreffenden Gebieten zahlt dafür einen hohen Preis. >Durch Abholzen und Brandrodungen wird in unserem Land immer mehr Wald in Palmenplantagen umgewandeltOrganisation zum Schutz der UmweltWir können unser traditionelles Leben nicht fortführen, und neue Arbeitsplätze sind nicht in SichtKlinik der Hoffnung< in Jaunde arbeitenden Arzt Marc Dzomou bestätigt. >Unsere Geschichte ist die vom stillschweigenden Verschwinden der Wälder, >die zu Plantagen werdenDorf­entwicklungskomitees von Nyeté.< >Es ist die Geschichte einer >traditionellen Kultur und ihrer Menschen, die als ländliches Proletariat >verelenden. Es sind ihre Stimmen, die der von den Propagandisten des >Biodiesels betriebenen Zerstörung der Wälder Einhalt gebieten.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.