Hackschnitzelheizung

Antworten: 14
  06-01-2007 10:12  limousin
Hackschnitzelheizung
Brauche euren Ratschlag, habe hier in Luxemburg Kostenvorschläge für folgende Produkte:
ETA Hack 70 R
FRÖLING Turbomatic 70
KWB Multifire USV ZI 80 oder 60
LIDNER-SOMMERAUER SLT 65T oder 80T
Preislich einigermassen vergleichbar ( ETA etwas billiger), alles gute und seriöse Installateure, was ist die bessere Anlage ?

  06-01-2007 11:35  undi1
Hackschnitzelheizung
ich habe selber seit 4 jahren eine KWB und bin damit vollstens zufrieden!


  06-01-2007 12:10  huemjo
Hackschnitzelheizung
ich habe seit 3 jahren eine sommerauer&lindner 30 kw bin sehr zufrieden und sie läuft problemlos

  06-01-2007 13:16  ibag
Hackschnitzelheizung
Hallo

Habe seit 1996 eine Sommerauer - Lindner mit 60 KW.
Heize ca. 200 m2 im Jahr - bis auf die Verschleißteile keine Probleme.

lg


  06-01-2007 15:15  fritz270
Hackschnitzelheizung
Grüß Gott!
Das Thema Hackschnitzelheizung ist in diesem Forum schon mehrmals behandelt worden. Einhelliger Tenor daraus: Es gibt glaube ich kein schlechtes Fabrikat! Gerade Österreich ist federführend in Entwicklung und Bau dieser Heizsysteme. Ich selbst hatte 17 Jahre eine Fröling. Funktionierte sehr gut. Auf Grund technischer Überalterung habe ich jetzt den zweiten Winter eine Sommerauer -Lindner, und zwar weil die Firma nur einige Kilometer von mir entfernt ist.
Schon allein auf Grund der vielen technischen Erneuerungen und Möglichkeiten der Steuerung bin ich von dieser Anlage wieder begeistert.(Bei der alten mußte ich noch selbst anzünden)
Ich glaube daher das wichtigste ist ein verläßlicher Service- und Vertragspartner. Egal welcher Marke.
schönen Dreikönigstag und gute Wahl wünscht Fritz

  06-01-2007 16:35  koli
Hackschnitzelheizung
Ich habe seit 1986 eine Lohberger Hackschnitzel Heizung wahr sehr zufrieden.Aus Technischen Gründen habe ich mir 2005 eine Fröhling Turbomatik mit 48 KW gekauft. Ich Heize zwei Gebäude,die Anlage läuft Problmlos.Könnte mir momentan nichts anderes vorstellen.

  08-01-2007 16:49  MGA
Hackschnitzelheizung
Ich habe eine Sommerauer-Lindner Hackschnitzelheizung 30KW seit
September 2005, bisher keine Probleme funktioniert sehr gut.
Für mich ausschlagebend für den Kauf war : Rauchrohranschluss sehr nieder, einfache Bauweise. Einzig die Übergangszeit läßt sich nicht immer gut regeln,da ab und zu mit 28°C Vorlauftemperatur gefahren wird und mir so der Puffer leer wird ohne wirklich die Raumtemperatur zu erhöhen.
Bei den neuen Pelletskessel geht Sommerauer - Lindner nun einen neuen Weg und sperrt viele Einstellmöglichkeiten, Leistungsabfragen usw, sie sagen wenn der Kessel eingestellt ist braucht man das alles nicht mehr.
Ich bin froh daß das bei meinem Hackgutkessel noch möglich ist.
Falls das auch bei den neuen Hackgutkessel die neue Philosophie ist oder wird sollte man aufpassen falls man einen Kessel wünscht, wo man gewisse Parameter überwachen oder einstellen will.

  08-01-2007 18:18  theres
Hackschnitzelheizung
Hallo MGA
bei uns läuft seit 2 Jahren auch eine Sommerauer und Lindner Hackschnitzelheizung- wir sind sehr zufrieden damit,
aber die ganzen Einstellungsparameter bringen mich zum Schwitzen.
Ich habe mir ein Schreibheft in der Nähe des Ofens aufgehängt und scheib mir alles auf, denn wenn ich wieder was brauche, habe ich es vergessen.
Kannst du mir das mit der Vorlauftemperatur - und den Ausleeren des Puffers noch einmal erklären?
Bei uns läuft die Heizung normalerweise nur bis April- und dann wieder ab Oktober. In der Übergangszeit heizt die Solaranlage das Wasser und den Puffer.
Was mich noch interessieren würde, wir haben uns für einen Pufferspeicher entschieden, so braucht die Heizung nicht so oft laufen,
was mich so im Vergleich interessieren würde-
wieviel Hackschnitzel man so verbraucht- bei der Stückholzheizung war das besser sichtbar-
so werden einige Kipper gehäckselt- die Übersicht über den Verbrauch ist ein bisschen schwieriger.
Eines kann ich der Heizung bestätigen, sie gehört zu den besten Lebensqualität steigernden Investitionen auf unserem Betrieb.


  08-01-2007 18:29  MUKUbauer
Hackschnitzelheizung
Hi Theres

wie haben auch ne SL - heizen allerdings das ganze jahr
damit

Als faustzahl kannst pro KW leistung das du brauchst 1m3 schnitzel/jahr annehmen
du könntest es dir auch aus dem Holzfestmetern ausrechnen - 1 fm sind ca. 2,5 m3 hackgut

Je nach weter brauchen wie aber nicht soviel

Einstellungen am Ofen hat bis dato am Anfang alles die firma und ich könnt nicht sagen das ich was verändern müßt - außer eben im sommer die heizkreisläufe ausschalten

Wir haben auch einen Puffer ist einfach angenehmer - ins haus würd ich sie trozdem nicht mehr einbauen - wir werden uns ein heizhaus bauen

Achja finger weg von den Zellradschleusen - egal welcher anbieter - die kann echt zu einem problem werden...

mfg jochen

  08-01-2007 20:03  MGA
Hackschnitzelheizung
Hallo theres
du hast schon Recht mit dem aufschreiben (ist wichtig damit man wieder zurückstellen kann) und ein wenig schwitzen,aber wenn alles eingestellt ist läßt man eigentlich alles so wie es ist, hat aber die Möglichkeit wenn man sich auskennt etwas zu verändern ohne den Kundendienst zu holen.
Das mit dem Puffer ausleeren ist so, die Vorlauftemperatur wird so bestimmt: maximale eigestellte Aussentemperatur ist minimale eingestellte Vorlauftemperatur und umgekehrt (Regelbereich, oder Steilheit der Kennlinie) dann kommt noch das gleiche Prinzip bei der Raumtemperatur zur Anwendung und der Raumeinfluss in Prozent. Grob gesagt zb.20 Grad Aussentemperatur ist minimale Vorlauftemperatur von 28 Grad jetzt versucht die Heizung mit 28 Grad Vorlauftemperatur die Raumtemperatur auf zb. auf 23 Grad zu erhöhen, was nicht wirklich effektiv ist.Mir wäre es lieber zb. am Abend mit höherer Vorlauftemperatur zu fahren,alls den ganzen Tag mit niedriger Vorlauftemperatur.Aber da ich bis jetzt nur einen Sommer zum ausprobieren hatte, könnte es sein das ich für mich die beste Einstellung erst finden muß.
Es ist sicher eine relativ komplexe Angelegenheit, und nicht jedermanns Sache und vom Heizungsaufbau abhängig.
Verbrauch ist schwierig zu sagen da ich im ersten Jahr den Bunker mit 60m³ voll gemacht habe, aber mit minderer Qualität (hauptsächlich Äste von einer Fichten Schlägerung) jetzt im zweiten Jahr ca. 20m³ Hackgut mit Meterscheitern um einmal alles zu entleeren. Die Federn von der Raumaustragung sind ca. 20cm über den Boden da ich keine Schrägaustragung habe, und das Hackgut ab und zu schon ein bißchen Humusartig ist aber durch vermischen brennt alles.Verbrauch hängt auch vom Haus, Raumtemperatur, Hackgutqualität ab.
Es stimmt schon wie MUKUbauer sagt Heizkreise abschalten ist normal alles, was aber auch nicht immer einfach ist wenn man es nur einmal im Jahr macht und nicht aufgeschrieben hat.
Ich habe die Heizung auch im Haus ist für mich aber kein Problem, geht jetzt zwei mal am Tag und in der Nacht nicht, da die Kosten für ein Heizhaus für mich zu hoch gewesen wären.
Aber ist sicher eine gute Anlage.

  09-01-2007 15:30  limousin
Hackschnitzelheizung
Wieso nicht Zellradschleuse ? Wo liegen die Probleme ?Bei den Rückbrandklappen gibt es ja auch Probleme. Oder zu was räts du ?

  09-01-2007 18:47  MUKUbauer
Hackschnitzelheizung
Hi..

Wenn du fasriges altes holz hackst das zäh ist kannst die mit dem zellenrad aufselchen - das ist voll und du hast fehlermeldungen

da haben eh so ziemlich alle die gleichen probleme

beim zellenrad müssen die hackschnitzel 100% fein und gleichmässig sein...

bei ner klappe läuft das reibungsloser...
die große austragung drauf die G80 frist und fertig ist die tolle anlage

mfg

  13-05-2009 14:36  FloriGri
Hackschnitzelheizung
Hallo,
die Zellenradschleuse von ETA (in Österreich buderus) ist ganz anders als die von anderen Herstellern (Einkammersystem). Mich hat diese Anlage überzeugt, deshalb bekomme ich noch diese Woche den ETA mit 70 kW. Habe mir viele Anlagen, die z.T. schon länger laufen angeschaut - zufrieden waren alle!
Ein bekannter Kaminkehrer hat mir von Sommerauer-Lindner abgraten, weil angeblich diese Anlagen immer erhöhte Staubwerte im Abgas aufweisen (im Vergleich zu anderen Herstellern).
Gruß
ATH



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.