Antworten: 4
Brauche Hilfe bei Hydraulik
Hallo zusammen,
Heiße Daniel und komme aus der Pfalz.
Habe derzeit ein Projekt, komme aber bei der Hydraulik nicht weiter. Bräuchte hier Hilfe von jemandem, der sich besser mit Hydraulik auskennt als ich.
Ich habe den Aufbau eines Container-Absetzkipper auf das Fahrgestell eines alten Güllefass montiert. Der Aufbau war früher auf einem Multicar, also einem kleinen Kommunal-LKW. Der Aufbau hebt Container mit ca 2 Tonnen Gewicht.
Um das Teil zu betrieben habe ich einen Honda GX270 der über einen Keilriemen eine Bosch Hydraulikpumpe antreibt.
Soweit funktioniert alles, aber im Betrieb ohne Container geht der Motor schon ganz schön in die Knie.
Motor hat 9PS, Hydraulikpumpe hat 8cm3/U, Übersetzung ist 1:2.
Meine Frage wäre nun, ob einfach die Leistung des Motor nicht reicht oder ob ich eine stärkere Hydraulikpumpe benötige.
Hoffe mir kann jemand helfen.
Brauche Hilfe bei Hydraulik
Pumpe mit kleineren Schluckvolumen verwenden oder die Übersetzung ändern dann tut sich der Motor deutlich leichter
Gruß Doni
Brauche Hilfe bei Hydraulik
Ich würd sie einfach langsamer übersetzen - vielleicht 1:4.
Dein Motor hat ja nur gut 6 kw und das bei Nenndrehzahl (3600 rpm).
D. h. deine Pumpe würde in der aktuellen Übersetzung gut 14 l /min.fördern.
Durch die Stoßbelastungen bei Steuergerät-Betätigung kann das grenzwertig sein.
Eine Keilriemenübersetzung ist ja einfach zu ändern und ist die billigere Lösung, selbst wenn das Ding dann ein bischen langsamer bewegt.
Gruß, DJ
Brauche Hilfe bei Hydraulik
Hallo !
Lt. der Übersetzung 1:2 ( treibend zu angetrieben ) -> Motor eine Umdrehung - Pumpe zwei Umdrehungen. Die Übersetzung sollte in dem Fall 3:1 oder 4:1 betragen, d.h. Motor drei Umdrehungen - Pumpe eine Umdrehung. Bei einer Motordrehzahl von ca. 3000 Upm würde die Drehzahl der Pumpe noch immer 1000 Upm betragen. Weiters ist bei der Hydraulik der Querschnitt der Hydraulikleitungen und der restl. Komponenten ( Ventile usw. ) zu berücksichtigen. Daraus ergibt sich dann die Fließgeschwindigkeit des Hydrauliköles ( je kleiner der Querschnitt desto höher die Fließgeschwindigkeit => größerer Widerstand bzw. Erwärmung des Hydrauliköles ). Zu diesen Themen gibt es im Internet jede Menge Tabellen und praktische Beispiele !
M.f.G.
Brauche Hilfe bei Hydraulik
Erst mal vielen Dank für eure Antworten.
Leitungsdurchschnitt ist alles in 15L ausgeführt. Diese Größe haben alle am Aufbau fest verbauten Leitungen, und auch die Leitungen am Multicar haben diesen Durchmesser.
Habe deshalb die Schläuche vom Tank zur Pumpe, von der Pumpe zum Aufbau und von Aufbau wieder zurück zum Tank auch in der Größe gewählt.
Da es mir da nicht auf Geschwindigkeit an kommt, werde ich den Tipp mit der Übersetzung mal ausprobieren. Mein Schrotti sollte was passendes rumliegen haben.
Werde das die Tage mal versuchen und berichten.
Schönen Sonntag noch.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!