Antworten: 59
Gut das der Kasperle weg ist!
Den Ruprechter haben die Bauern null interessiert!
Gut das der Kasperle weg ist!
wer isn jetza?
Gut das der Kasperle weg ist!
a kaspaline
Gut das der Kasperle weg ist!
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen. Dann ist nach dem Niki, das Tiroler Herzen Jesu gekommen. Also freut euch nicht zu früh.
little
Gut das der Kasperle weg ist!
von freuen kann keine rede sein
Gut das der Kasperle weg ist!
Die Frau Nationalsratspäsident wechselt schnell mal die Schuhe ,..... äähhhhh den Job und wird Landwirtschaftministerin. Wurde übrigens schon von der Oposition bei ihrer Angelobung so angekündigt.
Gut das der Kasperle weg ist!
hey freunde schimpfen ist leicht getan!
was würdet ihr machen wenn ihr in diesen posten als landwirtschaftsminister steckt
wenn man net viel sagen darf??????
und zweitens für die bauern haben die nix mehr übrig !!!!!!!!!!!!!!!!!!
es geht nur noch um grösser werden und industrie dass interessiert die nur noch!!!!!!
landwirtschaft bedeutet für mich was anderes!!!!!
und unsere bauernvertretung bauernbund und etc sind für mich schon längst gestorben
die haben für uns auch kein interesse mehr!!!!!!!!!!!! wir müssten uns einmal zusammentun und fragen für was der bauernbund und die kammer für uns noch übrig hat und ob wir für sie noch was bedeuten als bauern!!!!!!!????????????????
alleine geht nix es müssen sich alle bauern zusammen tun!!!!!!!!!!
und die bauern müssen füreinander machen und nicht gegeneinander tun!!!!!!!!!
und dann müssen wir ideen haben wie wir denen mal gas geben können!!!!!!!
Gut das der Kasperle weg ist!
Landwirtschaft UND Umweltministerium ....... BITTE
Gut das der Kasperle weg ist!
Hallo!
Ich fand den Rupprechter als Landwirtschafts- und Umweltminister ganz gut.
@Jungbauer20: vielleicht kannst du mit den Satzzeichen etwas sparsamer umgehen.
LG Vollmilch
Gut das der Kasperle weg ist!
Wie dumm ist man eigentlich, wenn man als Bauer über die Landwirtschafts oder Bauernkammer schimpft? Was bitteschön sollen sie gegen den Strukturwandel oder die Vorgaben der EU machen?
Gut das der Kasperle weg ist!
Fast alle Landwirtschaftsminister der letzen 40 Jahre haben den Strukutrwandel gefördert. Es ging nier darum das Bauern mit möglichst wenig Fläche ein gutes Auskommen haben. Es ging immer darum das ein Bauer möglichst viel Fläche bewirtschaften kann und da möglichst billige Produkte aus der Urproduktion an die industrie liefert. So haben die Bauernvertrete die Bauern abgeschafft. "Wachse oder Weiche" wurde ja immer so erklärt das Betriebe größer Flächen brauchen. Es war nie Thema das Einkommen der Bauern mit den bestehenden Flächen zu vergrößern.
Die EU ist nicht die "Rote Arme" die mit vorgehaltender Waffe einen 5-Jahresplan durchsetzt. Österreich war auch mal in der EU-Landwirtschaftpolitik stark vertreten ... war...
Österreich ist EU-Musterschüler wo alle EU-Verodnungen um 200% übertroffen werden. Das urinieren wir uns selber an Bein. Kann man sich gerade schön bei der Interpretation von EU-Bio und den Regeln BIOAUSTRIA ansehen.
Gut das der Kasperle weg ist!
Hallo mittermuehl!
Jetzt muss ich dir mal widersprechen!
"Wachsen oder weichen" war nie rein auf die Fläche bezogen, sondern immer schon allgemein auf die Effizienz. Am Beispiel mit Flächenzuwachs lässt es sich nur sehr einfach und anschaulich erklären. Wenn die Effizienzsteigerung größer ist als die Steigerung der Nachfrage kommt es zum Strukturwandel.
Das gilt für alle Wirtschaftsbereiche.
Ohne Effizienzsteigerung (Wachstum im weiteren Sinne) wird man irgendwann "weichen" müssen, Stillstand halte ich für eine nicht dauerhaft mögliche Strategie.
LG Vollmilch
Gut das der Kasperle weg ist!
@Vollmilch ... Ich weiß das du es so siehst. Aber keiner ist bei der Effizientsteigerung auf die Idee gekommen aus wenig Fläche mit kleinen moderne Maschienen + einer Veredelung vor Ort möglichst vielen Bauern ein gutes Auskommen auf zu geben. Bauern sind in der Urproduktion und machen billige Industrieware. Die Industrie under Handel machen die Gewinne. Die Anker-Brotfabrik kann es sich leisten so viel Brot wegzuwerfen wie Graz benötigen würde. Wozu die Effizienz bei den Bauern wenn wir eine deratige Überproduktion haben.
Man hätte "Wachse oder Weiche" auch in Konzepte der Veredelung am Hof stecken können. Nur hätte Handel und Industrie nichts davon gehabt wenn die Bauern nicht Schwein sondern Schinken erzeugen.
Nie vergessen das wir eine Überproduktion haben.
Gut das der Kasperle weg ist!
Naja nach 2020 kommen ja anscheinend noch mehr Hausaufgaben von der EU zu Österreich. Da könnt ihr dann so richtig über unsere Kammern meckern.
Gut das der Kasperle weg ist!
hay
die brauchen keine bauern mehr, die industriealisierung schreitet mit riesen schritten vorann.
in 5 bis 10 jahren fahren die traktoren alleine und die erntemaschinen dank sateliten und GPS heute schon möglich nur die genehmigungen fehlen noch von offizieller seite .
so wie es aussieht zerreist es in den nächsten 5 jahren sowieso 50 % der landwirte wenn kein einkommen mehr erwirtschaftet werden kann ists schnell aus.
mann bräuchte nur offen legen wieviel schulden die bauern im lagerhaus-bank-sozialversicherung haben das sind erschreckende zahlen dann würd keiner mehr zweifeln daran das jeder 2 in 5 jahren kein bauer mehr ist.
aber das wird ja schön vertuscht.
aber es ist ein gewollter struckturwandel sonst würde mann was unternehmen dagegen
oder sehe ich da was falsch????
Gut das der Kasperle weg ist!
Nach 2020 gibt es eh nur noch Biobauern. Freiwillige und zwangskonfirmierte.
Wenn alles verboten ist – ist man Biobauer auf gesetzlicher Basis.
Ich habe den Bio-Umstellungskurs ja schon gemacht.
Was glaubt ihr wie das Kettenkarusell dann an Fahrt zulegt…wenn das Zebra mal einen richtigen Jockey hat…
Gut das der Kasperle weg ist!
@mittmuehl- kopfschüttel!!
Wenn du "deine" Agrarpolitik auf die gesamt Ö Landwirtschaft umlegen willst, dann
musst du aus allen Landwirten Direktvermarkter machen. Ich persönlich will das nicht machen.
Die BBK´s bieten gute Informationen für solche Betriebszweige an!
@ Vollmilch- Richtig! Aber die Effizienz, das Wachstum und vor allem der Fleiß der Bauern sind auch in fallenden Preisphasen der Grund- Produktionssteigerung. Mit der Preisvolatilität lernt man umzugehen!
Aber meine größten Sorgen sind der gesellschaftspolitische und der mediale Druck auf unsere Berufssparte in Sachen Tierschutz, Gewässerschutz und Pflanzenschutz.
Immer mehr Auflagen/ Verbote welche die Produktion erschweren und verteuern und schließlich auf die Marge gehen. Wie gepalten wir zu diesen Themen im eigenen Berufsstand sind, hat sich ja die letzten Tage oft gezeigt- wieder kopfschüttel- "Vorpreschen" von Molkereien bei Glyphosatverbot, da denkt man nicht an den gesamten Berufstand. Die Glyphosatumfrage in diesem Forum, sollte man wahrscheinlich nicht zu eng sehen, so wie dieses Forum überhaupt.
Gut das der Kasperle weg ist!
Na ja so dramatisch würde ich das mit den 50% zerreißen wieder nicht sehen.
Wenn ich bei uns im Bezirk und ich glaube dies auf ganz OÖ umlegen zu dürfen-
sind die wachsenden Betriebe nicht die, die am letzten Ast pfeiffen.
Betriebe welche bei uns Flächen verkaufen müssen, sind nie solche, die in den letzten Jahren viel Kohle in die Intensivierung bzw. allg. in die Landwirtschaft investiert haben
Gut das der Kasperle weg ist!
Die meisten Betriebe würden aufhören, wenn sie sehen würden, wie viel sie eigentlich querfinanzieren.
Gut das der Kasperle weg ist!
Der Kasperle war auch offiziell der letzte Landwirtschaftsminister. Nun heißt es Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, das auch für Landwirtschaft zuständig ist.
Da wäre mir eine Staatssekretärin für Landwirtschaft lieber gewesen.
Man sieht das auch schon im Regierungsprogramm: Der Tourismus bekommt den Schaden durch die Mehrwertsteuerveränderung zurückgedreht, die Landwirtschaft nicht.
Es ist ja nicht ein mal Geld für den Agrardiesel da, aber die bäuerlichen Vertreter haben gut verhandelt und schlimmeres verhindern können. (diesen Spruch kann ich nicht mehr hören)
Bin unter anderen schon neugrierig auf die neue NitratVo, die ja ab 1.1.18 gilt. Da soll man auf Morgenfrost auch nicht mehr düngen dürfen. In meinem niederschlagsreichen Gebiet ein deutlicher Tiefschlag.
Nachhaltigkeit ist ein Begriff aus der Fortswirtschaft, man strebt möglicherweise die Verwaldung Österreichs an.
Gut das der Kasperle weg ist!schaut bzw. lest das neue Programm durch und urteilt dann in einem Jahr!
interessant ist Landwirtschaft und Tourismus.
Gut das der Kasperle weg ist!
@500 Vario Ich will niemanden Zwangsbeglücken. Es hören halt viele Bauern auf weil sich die Urproduktion nicht auszahlt weil ihre Flächen zu klein sind. Und andere leben mit kleineren und schlechteren Flächen ganz gut. Der Beruf heist ja "Landwirt" und hat auch was mit Wirtschaft zu tun. Wenn du gut durchkommst ohne auf den Grund deines Nachbarn zu schielen - SUPER.
Jeder Bauer der aufhört sorgt dafür das wir als Minderheit noch kleiner werden. Geht es so weioter ist es nur eine Frage der Zeit bis wir im Heimatmuseum arbeiten und automatische Maschinen für Konzerne auf den Feldern ernten werden.
"Ministerium für Nachhaltigkeit,Tourismus und Landwirtschaft" sagt doch schon viel aus.
Die Kurse der BBK sind lobenswert. Aber sie kommen 40 Jahre zu spät. Und sie sind etwas Oberflächlich. Meine Frau und ich waren in solchen Kursen. Teilweise zum weinen weil sie bei 0 Anfangen müssen. Die Landwirte haben in den letzen 40 Jahren keine Ausbildung in Vermarktung, Werbung usw. erhalten. In welchem Wirtschaftsberuf gibt es sowas? In welchem Wirtschaftsberuf ist der Erzeuger von der Preisgestaltung ausgeschlossen.
Gut das der Kasperle weg ist!
Ob die Eli besser ist als ihre Vorgänger das wird die Zukunft weisen . Aber rein Optisch macht sie mehr her !
Gut das der Kasperle weg ist!
@yamahafzr "Rein Optisch macht sie mehr her !"
Sehr gut. Man muß immer alles postiv sehen. :)
Und der Name wird sein : "Landwirtschaft, Energie, Umwelt und Tourismus!"
Gut das der Kasperle weg ist!
Hallo mittermuehl!
Die Landwirte hätten schon eine Ausbildung erhalten, aber im Gegensatz zu einem Gewerbebetrieb reicht(e) es in der Landwirtschaft, wenn die Eltern Bauern waren um einen Betrieb zu führen. Viele haben auf eine höhere Ausbildung nicht viel Wert gelegt oder sie sogar belächelt!
Ein Facharbeiterkurs reicht heute noch vielen aus um "qualifiziert" zu sein (jedenfalls für die Förderung!)
Da darfst du nicht zuviel erwarten. Matura und Hochschulabschluss schließen bei uns ja fast das Führen eines landwirtschaftlichen Betriebes aus! ;-)
LG Vollmilch
Gut das der Kasperle weg ist!
Nicht die Ankerbrotfabrik wirft die Menge an Brot täglich weg, es war oder ist die Stadt Wien.
Ein netter Versuch der bösen Industrie ans Bein zu pinkeln.
Quelle: https://www.wien.gv.at/umweltschutz/abfall/lebensmittel/fakten.html
mfg
Ernst Krampert
Gut das der Kasperle weg ist!
@ek ... Selbst die Anker Brotfabrik schmeißt täglich gutes Brot Lastwagenweise weg. Ab Werk. Das hat nichts mit "ans Bein Pinkeln zu tun". Das Brot geht in Biogasanlagen weil man es am nächsten Tag nicht verkaufen will. Aber du magst Recht haben das ich die Menge der Brotfabrik und anderer Hersteller addiert habe. Aber es geht um Brot das meist nicht mal bei einem Kunden ankommt. Ca. 15-25% der Produktion.
Österreichs Landwirte bauen Jahr für Jahr auf 20.000 Hektar Getreide an, das letztlich im Abfall endet. Weil Brot zu billig ist.
http://derstandard.at/3371947/Jedes-fuenfte-Brot-landet-auf-dem-Muell
Gut das der Kasperle weg ist!
@ Riitsch ---- Ich würde ihnen sogar 365 Tage geben um zu zeigen wer sie ist. Hätte ich ihr als als Nationalratspräsidentin gegeben....
Und mich wegen der Ausbildung nicht falsch verstehen. Keiner den ich als Betriebsführer kenne ist ein Trottel. Hauptschule + Lehre in einer Traktorwerkstätte ist halt bei uns ein Klassiker in der Landwirtschaft. Paßt auch gut. Nur die Direktvermarktung, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Kommunikation mit möglichen Kunden und Werbung hat aber nur wenig in bäuerliche Ausbildung Einzug genommen. Und das fehlt der Bauernschaft jetzt etwas.
Gut das der Kasperle weg ist!
Wäre das Brot teurer, so teuer das nichts mehr weggeschmissen wird, dann wären die 20000 Hektar Produktionsfläche überflüssig....
Was könnte auf den 20000 Hektar sinnvoll angebaut werden?
Mais für Biogasanlagen?
mfg
Ernst Krampert
Gut das der Kasperle weg ist!
@mittermühl: Also bei uns sind die jungen Landwirte durchwegs bestens ausgebildet. Matura ist schon Standard und in jeder Ortschaft gibt es mindestens einen Dipl. Ing oder Dr.. Dein Bild von LW ist von gestern. Die nächste Mär die Du erzählst ist die vom weggeschmissenen Brot. Ich war selber vor einigen Jahren bei der Firma Anker weil ich deren Altbrot zum Verfüttern haben wollte. Bekommen habe ich nichts weil eine große österreichische Mühlengruppe bereits das gesamte Altgebäck abnimmt und zu Tierfutter verarbeitet. Das einzige was man da kritisieren kann ist dass das Futter zweimal getrocknet und geschrotet werden muss. Also ein wenig Energieverschwendung aber weggeschmissen wird von Industrie und Handel genau gar nichts. Wo verschwendet wird ist in den privaten Haushalten. mfg
Gut das der Kasperle weg ist!
hay
Vario 500 du meinst also den oberösterreicher gehts eh gut?
dann sag mir bitte warum 70 % der landwirte 2017 die erste kreditrete nicht bezahlt haben auf den banken.
Gut das der Kasperle weg ist!
@Juglans Zitat: - Also bei uns sind die jungen Landwirte durchwegs bestens ausgebildet. Matura ist schon Standard und in jeder Ortschaft gibt es mindestens einen Dipl. Ing oder Dr.
Frage:
1. Betreiben die Landwirtschaft zum Erwerb - oder sind es Hobbybetriebe ?
2. Schreiben die auch bei landwirt.com... ;-)
Gut das der Kasperle weg ist!
Und trotzdem sind wir darauf angewiesen, einen großen Teil unserer Produkte billig ins Ausland zu verscherbeln. Viel mehr Angebot als Nachfrage drückt die Preise, nicht der/die LandwirtschaftsministerIn.
Der schreibt uns nicht vor, was wir produzieren müssen. Die unseligen Investförderungen (Säule 3 glaube ich) machen uns glauben, wie die verrückten produzieren zu müssen.
Gut das der Kasperle weg ist!
@ek .. oder man würde die 20 000 ha etwas weniger intensiv bewirtschaften.
@Juglas ... bei uns sind die Landwirtsöhne mit Matur eine Seltenheit. Und die suchen sich oft lieber einen Job in der Verwaltung. Betriebsführer mit Matura oder Studium kenne ich keinen. Aber das würde ich auch gar nicht fordern. Ich wollte nur anregen mehr Augenmerk in der Ausbildung in die Veredelung von Landwirtschaftlichen Produkten zu legen. Das würde helfen das Bauern auch mit kleineren Flächen ein gutes Auskommen haben- Das würde wieder das Bauernsterben verhindern. Und das würde wieder bedeuten das wir auch in Zukunft noch eine Stimme in der Gesellschaft haben.
@Vollmilch ... schön aber böse erklärt. Wobei ich mich nich an einer Matura festhalten will. Aber ich würde es schon gut finden wenn Landwirtschaftliche Fachschulen alle 5 Jahre dauern würden und alle Schüler dann eine Maturea+ Meister (halt wie eine HTL-Ing) hätten. Nicht als Bedingung um eine Landwirtschaft führen zu dürfen. Aber als breites Angebot. Ich weiß das es sowas gibt. Aber es ist zu selten.
Gut das der Kasperle weg ist!
"oder man würde die 20 000 ha etwas weniger intensiv bewirtschaften."
dann würde nicht das Produkt von den 20000 Hektar weggeschmissen sondern nur etwas weniger...
Es würden Betrieb erhalten bleiben...
mfg
Ernst Krampert
Gut das der Kasperle weg ist!
Weil immer noch welche glauben, dass Eli Landwirtschaftsministerin sei:
https://www.oevp.at/Team
--> Bundesministerium für Nachhaltifkeit und Tourismus
So ist es laut diesem Link. Und wem soll man sonst glauben.
Der Kasperle Ruprechter war der letzte Landwirtschaftsminister Österreichs. Das Ministerium ruhe in Frieden.
Aber zum Regierungsprogramm: Sind doch einige interessante Punkte drin; nicht nur Bla ba wie in den Auszügen in den Zeitungen.
Dann lassen wir Sie mal nachhaltig arbeiten, und hoffentlich bringt die Eli noch eine sinnvolle Nitratrichtlinie hin. Sie hat nur gut 10 Tage Schonzeit.
Gut das der Kasperle weg ist!
@ek ----- Die Bevölkerung wird nicht verstehen das wir Bauern unbedingt Glyphosat brauchen weil die Erträge sonst einbrechen. Gleichzeitig aber wird die Getreideernte von 20 000 ha als "Endprodukt Bort" in die Biogasanlage geschmissen. Und das Getreide ist so billig das man es so leicht wegwerfen kann. Das ist doch krank.
Es steht jedem offen in welchen Hamsterrad er laufen will.
Gut das der Kasperle weg ist!
Eine wirklich nette Ansammlung von gut gemeinten Schlagworten für die Landwirtschaft im Regierungsprogramm.
Besonders gefällt mir "Vom Landwirt zum Lebenswirt" (Vom Landwirt zum Energiewirt hat man sich nicht mehr so direkt zu schreiben getraut).
Schau mer mal in einem Jahr, wieviele dieser Schlagworte mit Leben erfüllt wurden und sich positiv niederschlagen werden. 1, 2 oder 3?
Gut das der Kasperle weg ist!
@Eklips
1, 2 oder 3
Wer richtig steht seht ihr wenn das Licht angeht
So gehörts oder?
Gut das der Kasperle weg ist!
Ich würde den Abschluss einer höheren Schule auch nicht als Voraussetzung für den landwirtschaftlichen Betriebsführer sehen. Aber man darf sich über Bildungsniveau und Kreativität nicht wundern, wenn viele Betriebsführer auf dem Niveau des Facharbeiterkurses geblieben sind.
Ich glaube auch nicht, dass die Bauern das Glyphosat brauchen. Es ist nur ein relativ günstiges und umweltfreundliches Mittel im Vergleich zu dem was danach kommen wird.
Ich habs auch einige Jahre verwendet, vor zwei Jahren habe ich auf intensivere Bodenbearbeitung umgestellt - mit allen möglichen Konsequenzen.
LG Vollmilch
Gut das der Kasperle weg ist!
@ijl
Ja eh, aber ich hab das "Plopp" nie richtig zusammengebracht.
Gut das der Kasperle weg ist!
Brauch Glyfosat nur neben Bioflächen wegen der Disteln und Quecken.
Gut das der Kasperle weg ist!
Hallo monsato
Du hast aber eine gewagte Behauptung aufgestellt. 70% der Landwirte sollen 2017 die erste K r e d i t r e t e nicht bezahlt haben? Ich war nimmer der Meinung, dass man einen Kredit nur dann in Anspruch nehmen sollte, wenn man die Raten und die dazu notwendige Kreditversicherung zurückzahlen kann. Natürlich gibt es auch Ausnahmen. Ein Unfall kann sehr schnell zu unerwarteten finanziellen Problemen führen. Aber als Bauer ist man Unternehmer. Als Solcher sollte man sich über die finanzielle Leistungskraft des Betriebes im Klaren sein. Leider muss ich bei jüngeren Betriebsführern sehr oft feststellen, dass sie sich kaum um die Warnungen der älteren Generation scheren. Wenn ein Traktor her muss , dann wird er eben gekauft. Wenn sich dann die Rechnung nicht mehr ausgeht, dann ist die Vertretung schuld. Jeder der vom Wirtschaften etwas versteht, der wird mit dem Geld das ihm nicht gehört, besonders sorgsam umgehen. Liebe Grüße vom Neudecker
Gut das der Kasperle weg ist!
... Ja aber 70% der Landwirte! Sind ja nicht alle vom Milchpreis abhängig. Ich habe meine Rate bezahlt, :-), ich wars nicht. Vielleicht sollten wir eine Umfrage machen?
LG Vollmilch
Gut das der Kasperle weg ist!
......grins, Grüße Euch, vermutlich wird das bestenfalls auf die Landwirte in Österreich zutreffen, weil es bei uns in Bayern im Dezember dreimal hintereinander Weihnachtsgeld (Staatsknete) gibt ....
In Erwartung der dritten Auszahlung am 21. grüßt Euch Alle verbunden mit den besten Wünschen zum Fest und einen guten Rutsch ins 2018
Jakob
Gut das der Kasperle weg ist!
@SEPPLPEPPL ..... das ist gaaaaanz pöse ... ;)
Gut das der Kasperle weg ist!
die Kasperline - das werden lustige zeiten
das greening und die landschaftselementeerfassung hat diese mitgetragen .
das milchquotenende trägt ihre handschrift .
der begriff aktiver landwirt wurde von ihr mitgetragen ,
i freu mich auf ihre show in österreich - vielleicht schließt sie jetzt ihr studium ab .
Gut das der Kasperle weg ist!
Studium ist Überbewertet wenn man eh schon einen Job in der Politik hat.
Gut das der Kasperle weg ist!
Hallo muk!
Du streust der zukünftigen Ministerin ja Rosen, das hätte ich mir von dir nicht erwartet!
Welches Studium hast du abgeschlossen?
LG Vollmilch
Gut das der Kasperle weg ist!
Stimmt mittermühl, laut Vollmilch ist man als Facharbeiter für die Landwirtschaft unterqualifiziert, da sollte ein Titel drin sein. Wird es mit dem Titel nix, kann man ja noch immer Bundeskanzler oder ÖVP-Chef werden! Oder beides...
So gesehen wird es in Zukunft für die ÖVP schwer werden geeignetes Personal zu finden. Da ist es doch kein Wunder, dass kein Bauer in der Politik ist. Alle überqualifiziert...
Mit dem Slogan "Sei schlau, stell dich dumm" wird sich schon wer finden.
Gut das der Kasperle weg ist!
Hallo Thomas!
"Wenn man auf dem Niveau des FACHARBEITERKURSES geblieben ist", hat nicht die gleiche Bedeutung wie "als Facharbeiter ist man für die Landwirtschaft unterqualifiziert."
Es geht auch nicht um einen Titel. Herr Kurz hat zum Beispiel keinen Titel aber die Matura hat er bestanden und studiert hat er auch. Dass er dieses Studium nicht abgeschlossen hat, ist bekannt, ist aber auch nicht einfach neben dem Beruf zu studieren.
LG Vollmilch
Gut das der Kasperle weg ist!
Leider war bei mir die Zeit auch knapp, sonst hätte ich noch schnell ein paar Doktortitel gemacht...
Gut das der Kasperle weg ist!
...kannst es ja berufsbegleitend probieren! ;-)
LG Vollmilch
Gut das der Kasperle weg ist!
Wenn dann die Abendkurse dafür kommen, denke ich nochmal darüber nach.
Lg
Gut das der Kasperle weg ist!
Also für das Forum hier - ist "Facharbeiterprüfung in welcher Form auch immer " mehr wie ausreichend...;-)
Gut das der Kasperle weg ist!
@mfj
Mach mal, wenn eine mittelgroße Firma die benötigten Teilnehmer (für einen eigenen Kurs im Betrieb) gerade so zusammenbringt, einen Staplerschein,-)
Da ist der LFI-Schnellsieder wie eine Matura!!!!!
mfg
Gut das der Kasperle weg ist!
die kasperline
landschaftselemente - es ist doch bekannt, das österreich nicht weis was brüssel mit landschaftselemente meinte . also wird irgendwas als landschafteelement ausgewiesen und dann gibts wieder eu sanktionen . die kasperline hat aber mitgewirkt .
milchquotenende - dafür kann man der kasperline sehr viele rosen streuen .
aktiver landwirt wurde so unklar definiert, das keiner weis was ein aktiver landwirt ist .
also viele verwelkte rosen für die KASPERLINE - und mehr nicht .
Gut das der Kasperle weg ist!
Landschaftselement = alles was die beim Traktorfahren im Weg ist. Baum, Steinehaufen, Böschung, Gatschloch .....
Gut das der Kasperle weg ist!
Hallo!
Also ich weiß noch nichts von EU-Sanktionen, hab nur bemerkt, dass meine LANDSCHAFTSELEMENTE jetzt Geld bringen, früher nicht.
Der Wegfall der Milchquote wurde lange Zeit von österreichischer Seite versucht zu verhindern. Seit dem Jahr 2000 war aber klar, dass die Quote ein Ablaufdatum hat.
Die Definition "aktiver Landwirt" spielt welche Rolle? Dass der Flughafen keine Ausgleichszahlungen mehr bekommt - sonst noch irgendwas "Wichtiges"?
Was genau hat muk jetzt studiert? Nur den Lebenslauf von Frau Köstinger oder mehr?
LG Vollmilch
Gut das der Kasperle weg ist!
Also ich halte die Köstinger für die beste Lösung,nicht weil sie fachlich so gut ist,sondern weil sie eine der engsten Vertrauten des Kanzlers ist und er es ihr sicher ermöglichen wird sich zu profilieren. Mein Favorit wäre Stefan Pernkopf gewesen
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!