Antworten: 17
Hocheinfahrt - ja oder nein
Hallo liebe Landwirt Kollegen,
muss nun noch einen Threar eröffnen, um euch zu fragen, was ihr tun würdet?
Bauen einen neuen Stall/Stadel (typisch wie sie hier in Südtirol sind).
Heulager befindet sich über dem Stall.
Würdet ih der zum Heuabladen eine Hocheinahrt machen, sodass das Heu 3-4m auf die Stalldecke fällt, wo man es dann mit dem Heukran nimmt und in die Heuboxen wirft, oder würdet ihr die Hochfahrt weglassen, und eben auf die Stalldecke reinfahren das Heu abzuladen um es dann mit dem Heukran zu nehmen?
Ohne Hocheinfahrt müsste ich hinter dem Stadel nicht mehr auffüllen mit Material, da dort das Gelände passen würde.
LG
Hocheinfahrt - ja oder nein
mit was hastn das so schön gezeichnet?
Hocheinfahrt - ja oder nein
Würde keine hoch Einfahrt machen ist beim ,,zampuzen''nicht. Praktisch
Hocheinfahrt - ja oder nein
Und für kleine Kinder auch gefährlich wegen absturzgefahr
Mfg
Hocheinfahrt - ja oder nein
Servus!
Hat alles Vor- und Nachteile. Ein bekannter von mir hat keine Hocheinfahrt, das abladen dauert entsprechend länger, da der Kranweg (Teleskop) deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Hocheinfahrt - ja oder nein
Also gezeichnet habe ich mit Archicad, eine Planungssoftware.
Der Weg für den Heukran würde auch ca der selbe bleiben, nur denke ich wenn man das yheu von der Hocheinfahrt kippt, das man da öfter einfahren kann, bevor man den Heukran nehmen muss um Platz zu machen oder?
MfG
Hocheinfahrt - ja oder nein
Also gezeichnet habe ich mit Archicad, eine Planungssoftware.
Der Weg für den Heukran würde auch ca der selbe bleiben, nur denke ich wenn man das yheu von der Hocheinfahrt kippt, das man da öfter einfahren kann, bevor man den Heukran nehmen muss um Platz zu machen oder?
MfG
Hocheinfahrt - ja oder nein
Bitte Antworten von Heumilchbauern aus zB Flachgau, angrenzendes Oö, , die sind was Schlagkraft, Erfahrungen angeht auf dem neuesten Stand.
Hocheinfahrt - ja oder nein
Xaver komische Ansicht,reicht dein Horizont nicht weiter?
Hocheinfahrt - ja oder nein
martin.s(3d6120
ich hab selber 2 Betriebe gesehen mit Hocheinfahrten, allerdings hat sich das bei beiden vom Gelände her ohne Mehraufwand so ergeben. Bei einem war es so dass der alte Stall unter einer Geländekuppe stand, der neue Stall wurde auf diese Kuppe gebaut und der alte Stall als Heubergeraum neu gebaut. Der Jungbauer erzählte mir dass er oder sein Vater entweder durch den höherliegenden Futtertisch oder seitlich in den Bergeraum das Heu abladen kann. das habe den Vorteil dass ohne das Futter nach jeder Fuhre zu verräumen schnell ohne Wartezeit die Nächste geholt werden kann. beim anderen Betrieb hat man den Stall in den Hang reingebaut so war es für eine Hocheinfahrt vorgegeben. Bei Beiden kann man n a c h dem Einbringen mit dem Kran die Belüfftunsboxen ohne Zeitdruck beschicken, von daher erscheint mir, bringt das einen Vorteil.
Die Unfallgefahr ist durch entsprechende Maßnahmen zu minimieren.
Wenn ich dir einen Rat geben darf, schau dir mehrere Neubauten vor deiner Planung an. Immer auch die wirtschaftliche Seite überdenken.
Jedenfalls wünsche ich dir gutes gelingen deines Projektes.
Hocheinfahrt - ja oder nein
@Fendt
Als Silo-Bauer mit Heugebläse, Verteiler und ca. 2 ha Heu muss ich bei solchen entscheidenden Fragen nicht auch noch meinen Senf dazugeben.
Ich kenne mehrere Heumilchbetriebe, welche 30 ha aufwärts, wohlgemerkt mit mehreren Gespannen am Tag einfahren.
Der eine hat eine Grube, wo 2 Ladewagenfuhren Platz haben und lobt es. Der andere erzählt vom komplexen Verteilen in der Belüftungsbox(die Luft sucht sich den leichteren Weg), also nichts mit einfach hineinkippen, ...
Zu mir, ich mache viele Sachen gut, aber es gibt überall Spezialisten. Sollte nur ein Anreiz für die Heumilchbauern zum schreiben sein.
mfg
Hocheinfahrt - ja oder nein
ähh auch, hast recht!!!!!
beim letzten Schnitt vielleicht,-)
Hocheinfahrt - ja oder nein
Grüß Dich Martin.s -- hierzu noch ein anderer Gedankengang. Wenn Du nicht alles arrondiert um den Hof hast und weitere Wegstrecken zu den Feldern zurücklegen musst und vielleicht künftig die Heuernte alleine machen musst, dann würde ich vor einem Neubau überlegen ob ich nicht den Neubau auf Rundballen auslegen würde....
Beste Grüße
Jakob
Hocheinfahrt - ja oder nein
Hallo Martin Du hast eine Skizze von deinem Stall ins Forum gestellt. Wie macht man das? Ich möchte dem Robert ein Foto von unserer Mausefalle zeigen. Liebe Grüße vom Neudecker
Hocheinfahrt - ja oder nein
Wenn es nicht zu kosten Intensiv ist würde ich dir die Hocheinfahrt empfehlen.
Sehe den größten Vorteil darin das du mit dem Heukran immer ins Volle greifen kannst und du dadurch um einiges schneller bist als bei einer normalen Einfahrt wo das Heu vom Ladewagen auf 10 meter verteil liegt.
Und das mit direkt in die Box abladen ist nicht das wahre, wenn das Futter vom Ladewagen schon mal 4-5 meter in die Box fliegt verdichtet es sich schon und es kann passiern das dort wo man abladet keine Luft mehr durchgeht.
Hocheinfahrt - ja oder nein
@Neudecker, das geht mit der mobilen Version der Webseite nicht, entweder beim Smartphone "Desktopansicht erzwingen" oder mit dem PC... darunter wo man den Beitrag schreibt, ist ein Bildchen, da gehts.
Aber widerrum beim Schnellantwort unter der Diskussion gehts auch nicht, sondern man muss erster bei einem Beitraf antworten klicken ;)
Danke für eure Beiträge.
Also auf Rundballen umsteigen will ich nicht, da man hier sowieso nicht überall mit einer Presse fahren kann (ernten mit einem Reform Muli).
Aber trotzdrm danke für den Gedanken ;)
Also ich tendiere auch zu einer Hocheinfahrt, da man da mehr Heu abladen kann, und dazu alles auf einem Haufen ist. Der Abladeplatz würde 3.5m tiefer wie die Hocheinfahrt liegen und ungefähr 6x6 m groß sein.
Die Heuboxen starten von der Quote Heuabwurf, haben eine Höhe von 5m...Minus der Auflattung am Boden würde ich sagen effektive Heulagerhöhe 4.5m.
MfG
Hocheinfahrt - ja oder nein
Wenn der Aufwand nicht höher ist als die Einfahrt aufzuschütten, dann würde ich sie unbedingt machen. Es ist von Vorteil, wenn man:
- mit dem Ladewagen einige Fuhren abladen kann, ohne auf den Kran zu müssen (vor allem, wenn man Regen befürchtet)
- das Verräumen und Verteilen des Heues mit dem Kran geht wesentlich schneller, wenn man aus dem Vollen Schöpfen kann und nicht jedes Mal den Boden aufräumen muss.
- man hat dadurch auch bei geringen Feld - Hofentfernungen (Und dadurch vielleicht hohen Ernteleistungen) genügend Zeit, um das Heu locker zu verteilen.
- das Einfahren wird durch den Kranbetrieb sicher nicht aufgehalten. Wenn der eine ablädt, kann er andere schon wieder verräumen. Gerade bei schlagkräftigeren größeren Ladewagen ist der Kran oft das begrenzende Element.
- Gut gefallen haben mir auch Lösungen, dass die letzte Box als Fallgrube genutzt wird und beim letzten Schnitt (bei weniger Masse/Feld) dann gefühlt wird.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!