Brielmaier Motormäher
Antworten: 20
30-06-2017 08:33 stefan.l(k2c33)
Brielmaier Motormäher
Möchte mir gerne einen Brielmaier Motormäher zulegen. Brauche den Motormäher zum mähen und Heuschieber zu betreiben. Habe einiges gelesen und die Meinungen zu den Geräten gehen sehr weit auseinander, einige sagen top, die anderen totaler Quatsch.
Möchte gerne wissen, von Leuten die so ein Gerät besitzen, wie diese funktionieren und falls es Probleme gibt, welche?
Wie gehen die Doppelmesserbalken?
Bitte keinen Markenkrieg, ich möchte einfach nur wissen wie diese Geräte funzionieren!
Danke schon im voaraus für die Infos!
Möchte mir gerne einen Brielmaier Motormäher zulegen. Brauche den Motormäher zum mähen und Heuschieber zu betreiben. Habe einiges gelesen und die Meinungen zu den Geräten gehen sehr weit auseinander, einige sagen top, die anderen totaler Quatsch.
Möchte gerne wissen, von Leuten die so ein Gerät besitzen, wie diese funktionieren und falls es Probleme gibt, welche?
Wie gehen die Doppelmesserbalken?
Bitte keinen Markenkrieg, ich möchte einfach nur wissen wie diese Geräte funzionieren!
Danke schon im voaraus für die Infos!
30-06-2017 09:37 jakob.r1
Brielmaier Motormäher
Grüß Dich Stefan, ich fahre schon seit 15 Jahren mit Portaldoppelmessermähwerk. Der Vorteil zum Freischnittbalken ist die Verstopfungsfreiheit auch bei schneller Fahrt und Du siehst beim Mähen selbst im hohen Gras wegen der Seitenführungsschienen immer genau wo Du fährst.
Heuschieber kannst Du nur verwenden wenn Du ein Gelände hast das nicht kupiert ist, also nicht buckelig. Ansonsten gibt es ein Gerät welches sowohl zum Schwaden wie auch zum Schieben gebraucht werden kann, ich meine so in der Art vom Hill Rake welcher aber wegen seiner weichen Zinken nicht zum Schieben benutzt werden kann. Also ein anderer Hersteller.
Wenn Du Dir den Brielmeier neu kaufen möchtest, dann denke auf alle Fälle über Fahren mit Funk nach. Bedenke aber, das der Brielmeier Funk nur die notwendigsten Schaltvorgänge machen kann, dies kann ein anderer Hersteller besser. Vorausschauend der nächsten Kommentare das Funk im Gelände nicht gescheit geht, lade ich Dich zu mir ein um Dir zu beweisen das ich bequem vom Hochstand aus einen kupierten Steilhang mähen kann, weil ich bei meinem Gespann eine Kamera aufgebaut habe die mir das Livebild von der Gegend einen halben Meter rechts und links des Mähbalkens und einige Meter nach vorne auf den Monitor des Funks überträgt. Dies funkioniert aber nur bei einem anderen Hersteller, weil Du im Steilhang unbedingt eine automatisch verschiebbare Achse brauchst um mit Funk vernünftig fahren zu können. Ich habe mich an Deine Vorgaben gehalten, keinen Markenkrieg zu veranstalten, aber hoffentlich konnten Dich meine Ausführungen etwas zum Nachdenken anregen....
Beste Grüße
Jakob
Grüß Dich Stefan, ich fahre schon seit 15 Jahren mit Portaldoppelmessermähwerk. Der Vorteil zum Freischnittbalken ist die Verstopfungsfreiheit auch bei schneller Fahrt und Du siehst beim Mähen selbst im hohen Gras wegen der Seitenführungsschienen immer genau wo Du fährst.
Heuschieber kannst Du nur verwenden wenn Du ein Gelände hast das nicht kupiert ist, also nicht buckelig. Ansonsten gibt es ein Gerät welches sowohl zum Schwaden wie auch zum Schieben gebraucht werden kann, ich meine so in der Art vom Hill Rake welcher aber wegen seiner weichen Zinken nicht zum Schieben benutzt werden kann. Also ein anderer Hersteller.
Wenn Du Dir den Brielmeier neu kaufen möchtest, dann denke auf alle Fälle über Fahren mit Funk nach. Bedenke aber, das der Brielmeier Funk nur die notwendigsten Schaltvorgänge machen kann, dies kann ein anderer Hersteller besser. Vorausschauend der nächsten Kommentare das Funk im Gelände nicht gescheit geht, lade ich Dich zu mir ein um Dir zu beweisen das ich bequem vom Hochstand aus einen kupierten Steilhang mähen kann, weil ich bei meinem Gespann eine Kamera aufgebaut habe die mir das Livebild von der Gegend einen halben Meter rechts und links des Mähbalkens und einige Meter nach vorne auf den Monitor des Funks überträgt. Dies funkioniert aber nur bei einem anderen Hersteller, weil Du im Steilhang unbedingt eine automatisch verschiebbare Achse brauchst um mit Funk vernünftig fahren zu können. Ich habe mich an Deine Vorgaben gehalten, keinen Markenkrieg zu veranstalten, aber hoffentlich konnten Dich meine Ausführungen etwas zum Nachdenken anregen....
Beste Grüße
Jakob
01-07-2017 11:21 stefan.l(k2c33)
Brielmaier Motormäher
Vielen dank für eure Antworten!
Ich habe eigentlich nichts gegen Funk, aber ich bin auch kein Freund davon, denn ich laufe eigentlich nicht ungern hinter dem Mäher her.
Meine Bedenken beim Brielmaier sind eben die Elektronik, weiß nicht ob das alles so gut ist wie es angepriesen wird!
Der Preis spielt natürlich auch eine Rolle, ich kauf mir sicher keinen Motormäher um 25.000€! Ich wollte mich zuerst mal informieren ob diese Maschine überhaupt in Frage kommt bevor ich einen Händel zu mir hole.
Ich meine der mäher muss einfach nur laufen und seine Arbeit tun, wenn ich dauernd Reparaturen habe, hab ich auch keine freude damit!
Danke und freue mich über jede weitere hilfreiche Antwort!
Vielen dank für eure Antworten!
Ich habe eigentlich nichts gegen Funk, aber ich bin auch kein Freund davon, denn ich laufe eigentlich nicht ungern hinter dem Mäher her.
Meine Bedenken beim Brielmaier sind eben die Elektronik, weiß nicht ob das alles so gut ist wie es angepriesen wird!
Der Preis spielt natürlich auch eine Rolle, ich kauf mir sicher keinen Motormäher um 25.000€! Ich wollte mich zuerst mal informieren ob diese Maschine überhaupt in Frage kommt bevor ich einen Händel zu mir hole.
Ich meine der mäher muss einfach nur laufen und seine Arbeit tun, wenn ich dauernd Reparaturen habe, hab ich auch keine freude damit!
Danke und freue mich über jede weitere hilfreiche Antwort!
01-07-2017 13:35 jakob.r1
Brielmaier Motormäher
Grüß Dich Stefan, ich bin mir gar nicht sicher ob Du einen Brielmeier unter 25 Tausend bekommen kannst, falls es ein neuer sein sollte. Klar, wenn der Mäher einfach nur laufen muss und seine Arbeit tun dann kannst Du auf Funk und derlei Annehmlichkeiten verzichten. Wenn Du vielleicht noch dazu keine Hanglagen und kein kupiertes Gelände hast und wenig Fläche mähen musst, dann kannst Du Dich auch im Einsteigersegment tummeln. Ausser Brielmeier und IBEX (Terratec) die nur in der Königsklasse mitmischen, hat der große deutsche Hersteller von dem ich meine Motormäher kaufe das gesamte Sortiment anzubieten und ist der älteste Hersteller in Deutschland. Vielleicht solltest Du noch bei Deiner zuständigen Behörde für Staatsknete nachfragen --- in Deutschland bekommen wir 25% Zuschuss auf den Nettopreis.
Eine andere Überlegung ist es natürlich, einen gut gebrauchten zu kaufen, vielleicht nicht unbedingt einen Brielmeier weil die Händler damit werben das der Brielmeier die höchsten Wiederverkaufswerte erzielt unter allen Herstellern.
Ich habe meinen Neuen wegen langer Lieferzeiten erst im Oktober bekommen und heuer darf ich wegen Schnittzeitpunktauflagen erst heute wieder beginnen, deshalb habe ich erst 30 Betriebsstunden darauf und kann bezüglich Anfälligkeit der Elektronik noch nichts berichten. Mir war technisch wichtiger ein Motormäher ohne die anfälligen Seilzüge die immer dann brechen wenn man es absolut nicht haben kann....
Beste Grüße
Jakob
Grüß Dich Stefan, ich bin mir gar nicht sicher ob Du einen Brielmeier unter 25 Tausend bekommen kannst, falls es ein neuer sein sollte. Klar, wenn der Mäher einfach nur laufen muss und seine Arbeit tun dann kannst Du auf Funk und derlei Annehmlichkeiten verzichten. Wenn Du vielleicht noch dazu keine Hanglagen und kein kupiertes Gelände hast und wenig Fläche mähen musst, dann kannst Du Dich auch im Einsteigersegment tummeln. Ausser Brielmeier und IBEX (Terratec) die nur in der Königsklasse mitmischen, hat der große deutsche Hersteller von dem ich meine Motormäher kaufe das gesamte Sortiment anzubieten und ist der älteste Hersteller in Deutschland. Vielleicht solltest Du noch bei Deiner zuständigen Behörde für Staatsknete nachfragen --- in Deutschland bekommen wir 25% Zuschuss auf den Nettopreis.
Eine andere Überlegung ist es natürlich, einen gut gebrauchten zu kaufen, vielleicht nicht unbedingt einen Brielmeier weil die Händler damit werben das der Brielmeier die höchsten Wiederverkaufswerte erzielt unter allen Herstellern.
Ich habe meinen Neuen wegen langer Lieferzeiten erst im Oktober bekommen und heuer darf ich wegen Schnittzeitpunktauflagen erst heute wieder beginnen, deshalb habe ich erst 30 Betriebsstunden darauf und kann bezüglich Anfälligkeit der Elektronik noch nichts berichten. Mir war technisch wichtiger ein Motormäher ohne die anfälligen Seilzüge die immer dann brechen wenn man es absolut nicht haben kann....
Beste Grüße
Jakob
01-07-2017 17:56 stefan.l(k2c33)
Brielmaier Motormäher
Ich meinte natürlich 25000 ohne mähbalken.. ist halt auch viel Geld.
Habe viel zum mähen und sehr steiles Gelände. Eher unebenes Gelände und teils große steine im feld, aber natürlich nicht alles;-)
Wie heißt denn der Hersteller in Deutschland wo du deine mäher kaufst? Würde mich sehr interessieren!
Seilzug war bei meinem Reform rm8 noch keiner kaputt, aber: motorschaden, mähantrieb kaputt, schwadblech fällt alle 2 jahre auseinander ( bricht bei allen rm8 gleich, scheint super material zu sein), beim mähbalken alle 4 schrauben abgerissen,... probleme über probleme!
Und desshalb möchte ich einen großen mäher der besser läuft. Da geb ich auch gerne etwas mehr aus!
Jakob was für eine. Brielmaier hast du wie viel ps? Welche balkenbreite?
Ich meinte natürlich 25000 ohne mähbalken.. ist halt auch viel Geld.
Habe viel zum mähen und sehr steiles Gelände. Eher unebenes Gelände und teils große steine im feld, aber natürlich nicht alles;-)
Wie heißt denn der Hersteller in Deutschland wo du deine mäher kaufst? Würde mich sehr interessieren!
Seilzug war bei meinem Reform rm8 noch keiner kaputt, aber: motorschaden, mähantrieb kaputt, schwadblech fällt alle 2 jahre auseinander ( bricht bei allen rm8 gleich, scheint super material zu sein), beim mähbalken alle 4 schrauben abgerissen,... probleme über probleme!
Und desshalb möchte ich einen großen mäher der besser läuft. Da geb ich auch gerne etwas mehr aus!
Jakob was für eine. Brielmaier hast du wie viel ps? Welche balkenbreite?
01-07-2017 19:41 stefan.l(k2c33)
Brielmaier Motormäher
Ich meinte natürlich 25000 ohne mähbalken.. ist halt auch viel Geld.
Habe viel zum mähen und sehr steiles Gelände. Eher unebenes Gelände und teils große steine im feld, aber natürlich nicht alles;-)
Wie heißt denn der Hersteller in Deutschland wo du deine mäher kaufst? Würde mich sehr interessieren!
Seilzug war bei meinem Reform rm8 noch keiner kaputt, aber: motorschaden, mähantrieb kaputt, schwadblech fällt alle 2 jahre auseinander ( bricht bei allen rm8 gleich, scheint super material zu sein), beim mähbalken alle 4 schrauben abgerissen,... probleme über probleme!
Und desshalb möchte ich einen großen mäher der besser läuft. Da geb ich auch gerne etwas mehr aus!
Jakob was für eine. Brielmaier hast du wie viel ps? Welche balkenbreite?
Ich meinte natürlich 25000 ohne mähbalken.. ist halt auch viel Geld.
Habe viel zum mähen und sehr steiles Gelände. Eher unebenes Gelände und teils große steine im feld, aber natürlich nicht alles;-)
Wie heißt denn der Hersteller in Deutschland wo du deine mäher kaufst? Würde mich sehr interessieren!
Seilzug war bei meinem Reform rm8 noch keiner kaputt, aber: motorschaden, mähantrieb kaputt, schwadblech fällt alle 2 jahre auseinander ( bricht bei allen rm8 gleich, scheint super material zu sein), beim mähbalken alle 4 schrauben abgerissen,... probleme über probleme!
Und desshalb möchte ich einen großen mäher der besser läuft. Da geb ich auch gerne etwas mehr aus!
Jakob was für eine. Brielmaier hast du wie viel ps? Welche balkenbreite?
02-07-2017 08:23 mfj
Brielmaier Motormäher
Es wird mal wieder viel Quatsch geschrieben…
Ich habe jetzt seit ungefähr 7 Jahren einen Brielmaier mit div. Geräten und ich kann nur sagen – er ist sein Geld allemal wert.
Die Maschine erfordert aber ein technisches Verständnis, gute Wartung und Unterbringung und einen pfleglichen Umgang – sonst wird man daran keine Freude haben.
Mit guter Wartung und Unterbringung meine ich – kein stehenlassen im Feld bei Wind und Wetter und Wartung in Form von regelmäßiger Reinigung von Staub und div. Verschmutzungen am Motor und seinen Aggregaten.
Gerade wenn mit Heuschiebern/wendern/schwader aller Art gearbeitet wird ist die Verschmutzung groß – ich sehe hier den größten Nachteil bei diesem Mäher. Er saugt sozusagen alles zu sich…liegt an der niedrigen und kompakten Bauweise.
Technisch ist es aus meiner Sicht der beste Mäher den es derzeit am Markt gibt.
Ein guter Service ist bei allen elektronischen Steuerungen egal von welchem Hersteller notwendig. Wo es keinen nahen Technik-Stützpunkt gibt - ist jede Maschine die verkehrte. Eine Elektronic „spinnt“ selten – es gibt eben Verschleißteile wie Tastschalter - die dann zu wechseln sind.
Meistens spinnt der „Bediener in seinen unrealistischen Vorstellungen von Technik“ mehr als die Maschine…
Technisches Verständnis in Form von regelmäßiger Durchsicht von Verschleißteilen – wie den Keilriemen. Beim Keilriemenwechsel am Brielmaier muss z.b. der Motor ausgebaut werden. Arbeitszeit ca. 3 Std. Am Feld nicht zu machen…
Brielmaier hat das umfassendste Balkenprogramm an Mähbreiten. Wer mal mit einem 3,5m Mähwerk am Hang gemäht – vorausgesetzt die Bodenverhältnisse passen – weiß wovon ich spreche.
Da brauche ich keine Funk und Überwachungstechnik – weil die einfach zum Mähen nicht passt, sondern zum mulchen.
Saubere Schnittleistungen und die Verhinderung von Bodenverletzungen sind eben die Ausgangslage von hochwertigen Futter – wenn ich es einer gewinnbringenden Produktion zuführen möchte.
Es hat noch keinem Bauern geschadet hinter einem Mähwerk her zu laufen, es erspart das Fitness-Studio und der wirtschaftlichen Mißerfolg.
Noch was zu den verschiebbaren Achsen. Brielmaier baut seinen Motor/Antrieb über die Achse wie kein anderer Hersteller, eine verschiebbare Achse braucht er nicht. Wer meint dass der Brielmaier nicht kopflastig ist – kennt ihn nicht, und soll mal den Mäher nur mal mit einem 2,5m Mähwerk anheben.
Da muss man schon mit 100 kg auf die Holme drücken, damit sich überhaupt was tut.
Ich bin die Mäher mit verschiebbarer Achse gefahren. Mir hat sich beim mähen kein sinnvoller Vorteil ergeben.
Ein dauerndes „rumspielen Achse vor-Achse zurück“ ist viel zu zeitaufwendig…jeder der in Extremlagen mäht, weiß wovon ich spreche und wie man bodenschonend umkehren kann und muss…
Es wird mal wieder viel Quatsch geschrieben…
Ich habe jetzt seit ungefähr 7 Jahren einen Brielmaier mit div. Geräten und ich kann nur sagen – er ist sein Geld allemal wert.
Die Maschine erfordert aber ein technisches Verständnis, gute Wartung und Unterbringung und einen pfleglichen Umgang – sonst wird man daran keine Freude haben.
Mit guter Wartung und Unterbringung meine ich – kein stehenlassen im Feld bei Wind und Wetter und Wartung in Form von regelmäßiger Reinigung von Staub und div. Verschmutzungen am Motor und seinen Aggregaten.
Gerade wenn mit Heuschiebern/wendern/schwader aller Art gearbeitet wird ist die Verschmutzung groß – ich sehe hier den größten Nachteil bei diesem Mäher. Er saugt sozusagen alles zu sich…liegt an der niedrigen und kompakten Bauweise.
Technisch ist es aus meiner Sicht der beste Mäher den es derzeit am Markt gibt.
Ein guter Service ist bei allen elektronischen Steuerungen egal von welchem Hersteller notwendig. Wo es keinen nahen Technik-Stützpunkt gibt - ist jede Maschine die verkehrte. Eine Elektronic „spinnt“ selten – es gibt eben Verschleißteile wie Tastschalter - die dann zu wechseln sind.
Meistens spinnt der „Bediener in seinen unrealistischen Vorstellungen von Technik“ mehr als die Maschine…
Technisches Verständnis in Form von regelmäßiger Durchsicht von Verschleißteilen – wie den Keilriemen. Beim Keilriemenwechsel am Brielmaier muss z.b. der Motor ausgebaut werden. Arbeitszeit ca. 3 Std. Am Feld nicht zu machen…
Brielmaier hat das umfassendste Balkenprogramm an Mähbreiten. Wer mal mit einem 3,5m Mähwerk am Hang gemäht – vorausgesetzt die Bodenverhältnisse passen – weiß wovon ich spreche.
Da brauche ich keine Funk und Überwachungstechnik – weil die einfach zum Mähen nicht passt, sondern zum mulchen.
Saubere Schnittleistungen und die Verhinderung von Bodenverletzungen sind eben die Ausgangslage von hochwertigen Futter – wenn ich es einer gewinnbringenden Produktion zuführen möchte.
Es hat noch keinem Bauern geschadet hinter einem Mähwerk her zu laufen, es erspart das Fitness-Studio und der wirtschaftlichen Mißerfolg.
Noch was zu den verschiebbaren Achsen. Brielmaier baut seinen Motor/Antrieb über die Achse wie kein anderer Hersteller, eine verschiebbare Achse braucht er nicht. Wer meint dass der Brielmaier nicht kopflastig ist – kennt ihn nicht, und soll mal den Mäher nur mal mit einem 2,5m Mähwerk anheben.
Da muss man schon mit 100 kg auf die Holme drücken, damit sich überhaupt was tut.
Ich bin die Mäher mit verschiebbarer Achse gefahren. Mir hat sich beim mähen kein sinnvoller Vorteil ergeben.
Ein dauerndes „rumspielen Achse vor-Achse zurück“ ist viel zu zeitaufwendig…jeder der in Extremlagen mäht, weiß wovon ich spreche und wie man bodenschonend umkehren kann und muss…
02-07-2017 10:19 jakob.r1
Brielmaier Motormäher
@riiitsch... beim Seilzug sind immer die Nippel mit denen das Seil am Hebel befestigt sind das Problem. Gut wenn ich im Februar alle Seilzüge wechseln würde hätte ich in der Sommerhitze kein Problem damit aber mir war jetzt gleich ein Motormäher ohne Seilzüge auf der Wunschliste. Ein Motormäher um 10Tausend Euro weniger kann grob auch zu 90% alles mähen, aber eben wesentlich weniger konfortabel. Auch ein Trabbi fährt von A nach B und trotzdem werden Porsche verkauft....
@mfj... speziell bei diesem Thema finde ich, das sehr gute Beiträge gekommen sind mit eigenen Erfahrungsberichten -- ich kann da keinen Quatsch erkennen. Ich habe mir vor 15 Jahren einen der ersten bekannten Hydrostaten, den Köppl Bergathlet gekauft weil Köppl seit es Motormäher gibt diese baut und nicht nur Teile zukauft und zusammenschraubt. Nachdem es bei uns in Deutschland nach 5 Jahren frische Staatsknete gibt (25% vom Nettopreis) habe ich mir vor 5 Jahren wieder einen Bergathlet mit 2,2m Portaldoppelmesserbalken und 4 reihige Stachelwalzen gekauft, Anstelle eines Bandrechens hatte ich nun den Köppl Alpin Rake gekauft weil ich mit dem auch Schwaden schieben kann und die Richtung wechseln kann, also nicht vorwärts-rückwärts-vorwärts beim Schwaden fahren kann. Nachdem nach weiteren 5 Jahren wieder die Staatsknete zum Abgreifen war und es mittlerweile eben technische Verbesserungen gab, habe ich mir 2015 nacheinander bei mir am Betrieb zum selber testen folgende Maschinen geholt: Zum Mähen den IBEX , dann den Köppl Gekko und anschließend den großen Brielmeier. Zum Schwaden kam ein Rapid Twister und der IBEX hatte den Silomax dabei.
Bei mir wird der Motormäher während der Einsatztage nicht abgedeckt, allenfalls fahre ich am Abend unter einen Baum. Da Motormäher ja nicht in großen Stückzahlen produziert werden, haben wohl nur ein geringer Prozentsatz an Käufern einen "Technikstützpunkt" in der Nähe. Können wir glaube ich -- vernachlässigen. Brielmeier ist sicher kein schlechter Mäher, aber technisch ist der Köppl Gekko zur Zeit das Optimum.
Recht hast Du, das Brielmeier die größte Bandbreite an Mähwerksgrößen hat.
Das Funk beim Mähen im Steilhang nicht passt, gebe ich aber nur beim Brielmeier recht.
Nicht viel anfangen kann ich mit Deiner Aussage das es keinem Bauern schadet, selbst hinter dem Mäher nachzulatschen. Hattest Du noch nie einen wehen Fuß akurat wenn gemäht werden musste? Dann ist der Funk in Gold nicht aufzuwiegen...
Deine Einstellung zur verschiebbaren Achse ist nachvollziehbar, weil der Brielmeier (noch) keine anbieten kann. Vermutlich bist Du mit dem IBEX oder dem Orbito kurz gefahren, da hast Du recht, das ewige Achsverschieben dauert zu lange. Deshalb hat der Köppl Gekko ja auch eine automatisch verschiebbare Achse die per Neigungssensor die Befehle innerhalb von Bruchteilssekunden bekommt und blitzschnell reagiert. Nun aber zu Deiner Aussage das der Brielmeier keine verschiebbare Achse braucht weil er eben brutal kopflastig ist. Du siehst die Brielmeierfahrer bei youtube Filmen in kupierten Steilhängen immer am Kämpfen mit Holm niederdrücken wenn der Buckel kommt.... ein Fahren mit Funk ist ein Graus weil sich der schwere Balken erstmal in den Buckel bohrt.
Genauere Ausführungen mache ich separat mit meiner Ausführung an den Threadersteller.
Beste Grüße
Jakob
@riiitsch... beim Seilzug sind immer die Nippel mit denen das Seil am Hebel befestigt sind das Problem. Gut wenn ich im Februar alle Seilzüge wechseln würde hätte ich in der Sommerhitze kein Problem damit aber mir war jetzt gleich ein Motormäher ohne Seilzüge auf der Wunschliste. Ein Motormäher um 10Tausend Euro weniger kann grob auch zu 90% alles mähen, aber eben wesentlich weniger konfortabel. Auch ein Trabbi fährt von A nach B und trotzdem werden Porsche verkauft....
@mfj... speziell bei diesem Thema finde ich, das sehr gute Beiträge gekommen sind mit eigenen Erfahrungsberichten -- ich kann da keinen Quatsch erkennen. Ich habe mir vor 15 Jahren einen der ersten bekannten Hydrostaten, den Köppl Bergathlet gekauft weil Köppl seit es Motormäher gibt diese baut und nicht nur Teile zukauft und zusammenschraubt. Nachdem es bei uns in Deutschland nach 5 Jahren frische Staatsknete gibt (25% vom Nettopreis) habe ich mir vor 5 Jahren wieder einen Bergathlet mit 2,2m Portaldoppelmesserbalken und 4 reihige Stachelwalzen gekauft, Anstelle eines Bandrechens hatte ich nun den Köppl Alpin Rake gekauft weil ich mit dem auch Schwaden schieben kann und die Richtung wechseln kann, also nicht vorwärts-rückwärts-vorwärts beim Schwaden fahren kann. Nachdem nach weiteren 5 Jahren wieder die Staatsknete zum Abgreifen war und es mittlerweile eben technische Verbesserungen gab, habe ich mir 2015 nacheinander bei mir am Betrieb zum selber testen folgende Maschinen geholt: Zum Mähen den IBEX , dann den Köppl Gekko und anschließend den großen Brielmeier. Zum Schwaden kam ein Rapid Twister und der IBEX hatte den Silomax dabei.
Bei mir wird der Motormäher während der Einsatztage nicht abgedeckt, allenfalls fahre ich am Abend unter einen Baum. Da Motormäher ja nicht in großen Stückzahlen produziert werden, haben wohl nur ein geringer Prozentsatz an Käufern einen "Technikstützpunkt" in der Nähe. Können wir glaube ich -- vernachlässigen. Brielmeier ist sicher kein schlechter Mäher, aber technisch ist der Köppl Gekko zur Zeit das Optimum.
Recht hast Du, das Brielmeier die größte Bandbreite an Mähwerksgrößen hat.
Das Funk beim Mähen im Steilhang nicht passt, gebe ich aber nur beim Brielmeier recht.
Nicht viel anfangen kann ich mit Deiner Aussage das es keinem Bauern schadet, selbst hinter dem Mäher nachzulatschen. Hattest Du noch nie einen wehen Fuß akurat wenn gemäht werden musste? Dann ist der Funk in Gold nicht aufzuwiegen...
Deine Einstellung zur verschiebbaren Achse ist nachvollziehbar, weil der Brielmeier (noch) keine anbieten kann. Vermutlich bist Du mit dem IBEX oder dem Orbito kurz gefahren, da hast Du recht, das ewige Achsverschieben dauert zu lange. Deshalb hat der Köppl Gekko ja auch eine automatisch verschiebbare Achse die per Neigungssensor die Befehle innerhalb von Bruchteilssekunden bekommt und blitzschnell reagiert. Nun aber zu Deiner Aussage das der Brielmeier keine verschiebbare Achse braucht weil er eben brutal kopflastig ist. Du siehst die Brielmeierfahrer bei youtube Filmen in kupierten Steilhängen immer am Kämpfen mit Holm niederdrücken wenn der Buckel kommt.... ein Fahren mit Funk ist ein Graus weil sich der schwere Balken erstmal in den Buckel bohrt.
Genauere Ausführungen mache ich separat mit meiner Ausführung an den Threadersteller.
Beste Grüße
Jakob
02-07-2017 15:56 jakob.r1
Brielmaier Motormäher
Grüß Dich Stefan.l --- bei 25 Tausend ohne Mähbalken kannst Du Dir schon einen Mäher in der Königsklasse aussuchen, noch dazu wenn Du die Staatsknete noch obenaufpackst.
Um Deine Frage zu beantworten -- es gibt in Entschenreuth/Oberpfalz seit 1896 die Firma Köppl welche hauptsächlich Motormäher ab der Baumarktklasse bis zur Königsklasse zu einem hohen Anteil selbst herstellen und nicht nur zugekaufte Komponenten zusammenschrauben. Die Firma hat somit schon sehr lange Erfahrung rund um den Motormäher. Auch Schwader wie den Alpin Rake mit dem man auch schieben kann fertigt Köppl selbst, ebenso die hauseigenen Mulcher. Gut ich bin hier im Forum bekannt, das ich pro Köppl schreibe, aber ich habe mir die letzten 15 Jahre wegen der guten Zuschusslage in Deutschland ( 25% vom Nettopreis) alle 5 Jahre einen neuen Köppl gekauft.
Mit einem Brielmeier oder IBEX oder Orbito usw. kann ich sicher auch mähen, schwaden usw.
-- aber der Köppl Gekko hat zur Zeit in dieser Preisklasse den höchsten Gegenwert wie ich nachfolgend noch genauer schreibe. Da ich mich schon oft in der Saison über ausgerissene Nippel bei den Seilzügen am Motormäher (Köppl Bergathlet) geärgert habe, kam es ganz gelegen, das der Köppl Gekko nun keine Seilzüge mehr verbaut hat. Stop -- am linken Holm ist noch ein 10cm langer Seilzug verbaut... Man möge mich nun gerne berichtigen wenn ich jetzt über die weiteren Alleinstellungsmerkmale des Gekkos schreibe weil ich alle Details der Mitbewerber nicht im Kopf haben kann. Die Firma Köppl ist wegen der besseren Kraftdrehmomentausnutzung beim mechanischen Zapfwellenantrieb geblieben und braucht deshalb nur 23 PS anstelle der 29 PS beim Brielmeier. Zudem kann der Ölkühler natürlich kleiner gehalten werden und ist selbstreinigend, d.h. im Betrieb schaltet das Lüfterrad zwischendurch auf Rückwärtsgang und saugt so den Dreck wieder aus dem Kühler -- so wie es im modernen Traktorenbau auch gemacht wird.
Ein großer Vorteil gegenüber allen Mähern mit festeingestellter Kopflast ist beim Köppl natürlich die automatisch verschiebbare Achse. Ein Neigungssensor sendet innerhalb Bruchteilssekunden den Befehl zur Achsverschiebung und Du brauchst nicht in kniffeligen Momenten die Achse manuell verschieben, bzw. kannst auch per Funk in kupierten Steilhängen mähen. Schaue einfach mal bei youtube rein und Du findest keine Filmsequenzen bei denen im kupierten Steilhang per Funk gemäht wird. Weil das eben nicht möglich ist, -- der schwere Balken bohrt sich gleich in den nächsten Buckel. Fahren mit Funk können diese Hersteller nur im kupierten Steilhang mit Geräten die sich alleine über einen Buckel fräsen, also Mulcher, Pickupschwader, Bandrechen, Kreiselheuer. Schaue Dir den Film einfach an, da wird das Problem unfreiwillig bestens behandelt. Es ist zufällig ein Brielmeier gewesen, aber der Film könnte genauso mit jedem andern Mäher ohne Achsverschiebung gedreht worden sein:/www.youtube.com/watch?v=_bDjftbSAgQ
Du schreibst zwar, das Funk kein Thema sein wird, aber dann würde ich eine Preisklasse darunter einkaufen. Funk im kupierten Steilhang wird von vielen Vertretern abgeredet und vermurkste Vorführungen tun ihr übriges. Als Tatsache bleibt, das mähen im kupierten Steilhang ohne automatisch verschiebbare Achse halt fast nicht möglich ist und man ausserdem ja trotzdem in Sichtweite mitgehen muss um einem Hinderniss ausweichen zu können. Das hat auch mich geärgert, und zudem die nicht mögliche Sicht auf die Koppelpunkte des Gekkos beim Gerätewechsel. Das ist beim IBEX schöner gelöst, da gibt es anstelle von Fanghaken ein Gerätedreieck. Ich habe allerdings meinen Gekko selbst verbessert und mir auf einer Laufschiene eine Livebildkamera installiert die ich zum Gerätewechsel ganz nach vorne schiebe und nach unten neige so das ich das Bild der Fanghaken auf dem Monitor habe den ich beim Kuppeln zwischen die Holme lege. So kann ich erst bis auf 10cm genau heranfahren und anschließend mit der verschiebbaren Achse die Fanghaken milimetergenau in die Aufnahmelöcher fahren. Zum Arbeiten neige ich die Kamera wieder soweit nach oben und fahre an der Laufschiene nach hinten bis ich das Gebiet einen halben Meter neben dem Mähbalken und ein paar Meter vor dem Mähbalken auf den Monitor bringe. Der Monitor wird dann zum Funk angeflanscht. So kann ich bis zu 200m Entfernung einen kupierten Steilhang vom Jägerstand aus mähen -- neben einem kühlen Bier. Und wenn ich Konditionstraining haben möchte wie mfj schreibt dann fahre ich eben manuell. Ich kenne auch das Problem wenn der Motormäher sich nach unten aufgrund einer Unachtsamkeit oder beim Zusammenschieben der Schwad auf einen Haufen im kupierten Steilhang -- festgefahren hat. Mit Rückwärtsgang einfach mal hochfahren ist nicht weil das ganze Gewicht unten hängt und die Räder dadurch zu wenig Traktion bekommen. Also so lange an den Holmen gerissen bis der Mäher endlich wieder quer zum Hang steht und aus eigener Kraft weiterkommt. Mit einer verschiebbaren Achse fährst einfach die Achse nach vorne und bekommst somit soviel Gewicht auf die Achse das Du alleine rückwärts aus der misslichen Situation fahren kannst.
Der Funk an sich ist beim Gekko auch ein Alleinstellungsmerkmal. Während der Brielmeierfunk nur die notwendigsten Befehle "kann" --- mache ich mit dem Funk des Gekkos sämtliche Schaltungen die ich auch am Bedienpult manuell machen kann -- ausser Licht aus/ein.
Nun zum Thema Servicewerkstätten: Da Motormäher ja nicht in großen Stückzahlen verkauft werden, ist es sicher ein 6er im Lotto wenn in der Nähe ein Mechaniker zu finden ist, der sich blind mit einem Mäher auskennt. Deshalb kaufe ich seit 15 Jahren meine Mäher direkt bei der Firma Köppl. Wenn ich dann beim Bergathlet mal schnell ein Teil gebraucht habe, hatte ich immer einen kompetenten Ansprechpartner in der Firma und in der Regel ist am nächsten Tag (per Nachtexpress auch an Private) das richtige Teil geliefert gewesen -- auch ohne Teilenummer. Versuche mal ein Ersatzteil im August zu bekommen, welches erst in Italien bestellt werden muss -- das gibt es bei anderen Motormäherfirmen.
Bei meinem Gekko habe ich die letzten Tage den ersten Service gemacht der bei 25 Betriebsstunden fällig ist, -- anschließend alle 100 Stunden oder einmal jährlich.
Das Servicepaket beinhaltet zwei Zündkerzen, Motorenölfilter, Hydraulikölfilter, Luftfilter,
ca. 6l Hydrauliköl, ca. 2l Zapfwellengetriebeöl, und ca. 3 l Motorenöl. Für das Paket habe ich eine Rechnung über 250 Euro bekommen, die Arbeit habe ich anhand der guten Bebilderung in der Betriebsanleitung selbst gemacht.
Ich hatte beim letzten Köppl Bergathlet einen 2m Portaldoppelmesserbalken, aber Köppl hat mich zur Vorführung in meinem kupierten Steilhang 2015 dazu überredet die Vorführung per Funk mit dem 3,10m Balken zu fahren. Logischerweise muss da ein Buckel auch mehrmals angefahren werden wo ich mit dem 1,5m Balken perfekt in einem Rutsch durchmähe, aber die Vorteile eines breiten Balkens wie Zeitersparnis und gefahrloses Heranmähen an Böschungskanten... überwiegen. Mit den 6reihigen Stachelwalzen habe ich allerdings auch eine Spurbreite von 2,15m -- aber der Gekko klebt richtig am Steilhang. Da macht Fahren ganz einfach Spaß, egal ob mit oder ohne Funk.
Verzeihung..... aber mit meiner Ausstattung des Gekkos können wir die 25 Tausend leider nicht halten. Das geht nur mit schmaler Bereifung, schmalem Mähbalken und Weglassen des Funkes. Aber dann bin ich gleich bei der Überlegung vom riiitsch, das Du dann gleich eine Klasse tiefer einkaufen kannst -- denn mähen tuen se alle.....
Beste Grüße
Jakob
Grüß Dich Stefan.l --- bei 25 Tausend ohne Mähbalken kannst Du Dir schon einen Mäher in der Königsklasse aussuchen, noch dazu wenn Du die Staatsknete noch obenaufpackst.
Um Deine Frage zu beantworten -- es gibt in Entschenreuth/Oberpfalz seit 1896 die Firma Köppl welche hauptsächlich Motormäher ab der Baumarktklasse bis zur Königsklasse zu einem hohen Anteil selbst herstellen und nicht nur zugekaufte Komponenten zusammenschrauben. Die Firma hat somit schon sehr lange Erfahrung rund um den Motormäher. Auch Schwader wie den Alpin Rake mit dem man auch schieben kann fertigt Köppl selbst, ebenso die hauseigenen Mulcher. Gut ich bin hier im Forum bekannt, das ich pro Köppl schreibe, aber ich habe mir die letzten 15 Jahre wegen der guten Zuschusslage in Deutschland ( 25% vom Nettopreis) alle 5 Jahre einen neuen Köppl gekauft.
Mit einem Brielmeier oder IBEX oder Orbito usw. kann ich sicher auch mähen, schwaden usw.
-- aber der Köppl Gekko hat zur Zeit in dieser Preisklasse den höchsten Gegenwert wie ich nachfolgend noch genauer schreibe. Da ich mich schon oft in der Saison über ausgerissene Nippel bei den Seilzügen am Motormäher (Köppl Bergathlet) geärgert habe, kam es ganz gelegen, das der Köppl Gekko nun keine Seilzüge mehr verbaut hat. Stop -- am linken Holm ist noch ein 10cm langer Seilzug verbaut... Man möge mich nun gerne berichtigen wenn ich jetzt über die weiteren Alleinstellungsmerkmale des Gekkos schreibe weil ich alle Details der Mitbewerber nicht im Kopf haben kann. Die Firma Köppl ist wegen der besseren Kraftdrehmomentausnutzung beim mechanischen Zapfwellenantrieb geblieben und braucht deshalb nur 23 PS anstelle der 29 PS beim Brielmeier. Zudem kann der Ölkühler natürlich kleiner gehalten werden und ist selbstreinigend, d.h. im Betrieb schaltet das Lüfterrad zwischendurch auf Rückwärtsgang und saugt so den Dreck wieder aus dem Kühler -- so wie es im modernen Traktorenbau auch gemacht wird.
Ein großer Vorteil gegenüber allen Mähern mit festeingestellter Kopflast ist beim Köppl natürlich die automatisch verschiebbare Achse. Ein Neigungssensor sendet innerhalb Bruchteilssekunden den Befehl zur Achsverschiebung und Du brauchst nicht in kniffeligen Momenten die Achse manuell verschieben, bzw. kannst auch per Funk in kupierten Steilhängen mähen. Schaue einfach mal bei youtube rein und Du findest keine Filmsequenzen bei denen im kupierten Steilhang per Funk gemäht wird. Weil das eben nicht möglich ist, -- der schwere Balken bohrt sich gleich in den nächsten Buckel. Fahren mit Funk können diese Hersteller nur im kupierten Steilhang mit Geräten die sich alleine über einen Buckel fräsen, also Mulcher, Pickupschwader, Bandrechen, Kreiselheuer. Schaue Dir den Film einfach an, da wird das Problem unfreiwillig bestens behandelt. Es ist zufällig ein Brielmeier gewesen, aber der Film könnte genauso mit jedem andern Mäher ohne Achsverschiebung gedreht worden sein:/www.youtube.com/watch?v=_bDjftbSAgQ
Du schreibst zwar, das Funk kein Thema sein wird, aber dann würde ich eine Preisklasse darunter einkaufen. Funk im kupierten Steilhang wird von vielen Vertretern abgeredet und vermurkste Vorführungen tun ihr übriges. Als Tatsache bleibt, das mähen im kupierten Steilhang ohne automatisch verschiebbare Achse halt fast nicht möglich ist und man ausserdem ja trotzdem in Sichtweite mitgehen muss um einem Hinderniss ausweichen zu können. Das hat auch mich geärgert, und zudem die nicht mögliche Sicht auf die Koppelpunkte des Gekkos beim Gerätewechsel. Das ist beim IBEX schöner gelöst, da gibt es anstelle von Fanghaken ein Gerätedreieck. Ich habe allerdings meinen Gekko selbst verbessert und mir auf einer Laufschiene eine Livebildkamera installiert die ich zum Gerätewechsel ganz nach vorne schiebe und nach unten neige so das ich das Bild der Fanghaken auf dem Monitor habe den ich beim Kuppeln zwischen die Holme lege. So kann ich erst bis auf 10cm genau heranfahren und anschließend mit der verschiebbaren Achse die Fanghaken milimetergenau in die Aufnahmelöcher fahren. Zum Arbeiten neige ich die Kamera wieder soweit nach oben und fahre an der Laufschiene nach hinten bis ich das Gebiet einen halben Meter neben dem Mähbalken und ein paar Meter vor dem Mähbalken auf den Monitor bringe. Der Monitor wird dann zum Funk angeflanscht. So kann ich bis zu 200m Entfernung einen kupierten Steilhang vom Jägerstand aus mähen -- neben einem kühlen Bier. Und wenn ich Konditionstraining haben möchte wie mfj schreibt dann fahre ich eben manuell. Ich kenne auch das Problem wenn der Motormäher sich nach unten aufgrund einer Unachtsamkeit oder beim Zusammenschieben der Schwad auf einen Haufen im kupierten Steilhang -- festgefahren hat. Mit Rückwärtsgang einfach mal hochfahren ist nicht weil das ganze Gewicht unten hängt und die Räder dadurch zu wenig Traktion bekommen. Also so lange an den Holmen gerissen bis der Mäher endlich wieder quer zum Hang steht und aus eigener Kraft weiterkommt. Mit einer verschiebbaren Achse fährst einfach die Achse nach vorne und bekommst somit soviel Gewicht auf die Achse das Du alleine rückwärts aus der misslichen Situation fahren kannst.
Der Funk an sich ist beim Gekko auch ein Alleinstellungsmerkmal. Während der Brielmeierfunk nur die notwendigsten Befehle "kann" --- mache ich mit dem Funk des Gekkos sämtliche Schaltungen die ich auch am Bedienpult manuell machen kann -- ausser Licht aus/ein.
Nun zum Thema Servicewerkstätten: Da Motormäher ja nicht in großen Stückzahlen verkauft werden, ist es sicher ein 6er im Lotto wenn in der Nähe ein Mechaniker zu finden ist, der sich blind mit einem Mäher auskennt. Deshalb kaufe ich seit 15 Jahren meine Mäher direkt bei der Firma Köppl. Wenn ich dann beim Bergathlet mal schnell ein Teil gebraucht habe, hatte ich immer einen kompetenten Ansprechpartner in der Firma und in der Regel ist am nächsten Tag (per Nachtexpress auch an Private) das richtige Teil geliefert gewesen -- auch ohne Teilenummer. Versuche mal ein Ersatzteil im August zu bekommen, welches erst in Italien bestellt werden muss -- das gibt es bei anderen Motormäherfirmen.
Bei meinem Gekko habe ich die letzten Tage den ersten Service gemacht der bei 25 Betriebsstunden fällig ist, -- anschließend alle 100 Stunden oder einmal jährlich.
Das Servicepaket beinhaltet zwei Zündkerzen, Motorenölfilter, Hydraulikölfilter, Luftfilter,
ca. 6l Hydrauliköl, ca. 2l Zapfwellengetriebeöl, und ca. 3 l Motorenöl. Für das Paket habe ich eine Rechnung über 250 Euro bekommen, die Arbeit habe ich anhand der guten Bebilderung in der Betriebsanleitung selbst gemacht.
Ich hatte beim letzten Köppl Bergathlet einen 2m Portaldoppelmesserbalken, aber Köppl hat mich zur Vorführung in meinem kupierten Steilhang 2015 dazu überredet die Vorführung per Funk mit dem 3,10m Balken zu fahren. Logischerweise muss da ein Buckel auch mehrmals angefahren werden wo ich mit dem 1,5m Balken perfekt in einem Rutsch durchmähe, aber die Vorteile eines breiten Balkens wie Zeitersparnis und gefahrloses Heranmähen an Böschungskanten... überwiegen. Mit den 6reihigen Stachelwalzen habe ich allerdings auch eine Spurbreite von 2,15m -- aber der Gekko klebt richtig am Steilhang. Da macht Fahren ganz einfach Spaß, egal ob mit oder ohne Funk.
Verzeihung..... aber mit meiner Ausstattung des Gekkos können wir die 25 Tausend leider nicht halten. Das geht nur mit schmaler Bereifung, schmalem Mähbalken und Weglassen des Funkes. Aber dann bin ich gleich bei der Überlegung vom riiitsch, das Du dann gleich eine Klasse tiefer einkaufen kannst -- denn mähen tuen se alle.....
Beste Grüße
Jakob
02-07-2017 21:23 hjokl
Brielmaier Motormäher
hallo Jakob,
es freut mich für dich dass du mit Köppl so gute Erfahrungen machst.
In usnerem Tal laufen sicher weit über 100 Motormäher die auch ordentlich Stunden zusammen bringen.
Bis vor einigen Jahren dominierten ausser in jeder Gemeinde ein Brielmaier die Rapid und Aebi.
Ca. vor 5-6 Jahren kamen Köppl dazu.
Ich kenne eigentlich nur den Bergtalent.
Dieser Mäher war den andern beiden technisch einiges voraus und es war eine Freude damit zu mähen.
So hat auch mein Stammhändler die Vertretung übernommen.
Seit 2 Jahren will er nichts mehr mit dieser Firma zu tun haben.
Halt unvorstellbare Probleme.
Bei einem Kollegen ist in kurzer Zeit dreimal die Achse gebrochen, dass dieser umhandelt und nichts mehr von dieser Marke wissen will ist verständlich.
Der Händler mußte im ganzen Land herumfahren, halt überall wo er Mäher verkauft hat um Gleichgültigkeitsfehler zu reparieren.
So müssen die Schrauben im Portaldoppelmessermähwerk verklebt werden ansonsten wird alles los. ( Mit anziehen ist es nicht getan dann klappoert es nach 2 stunden wieder.)
Die Firma wußte von diesem Problem aber keine Reaktion.
Dasselbe mit Schrauben im Vergaser.
Da ich beim testen von diesem Gerät begeistert war, die ganzen Probleme von Kollegen mich aber von einem Kauf abgehalten haben bekam ich einen Mäher eine Saison geleast.
Der Mäher kam mit 140 Stunden zu mir und ging mit 190 wieder auf Nimmerwiedersehen zurück.
Als ich mit mähen anfing konnte ich 2 Stunden fahren dann wurde das eine Rad nicht mehr angetrieben.
Der Mechaniker kam, verstellte die Hydraulikdrücke und probierte eine Zeitlang dann meinte er da sei der Mitnehmerkeil auf der Antriebswelle gebrochen.
Der Mäher kam in die Werkstatt und der Keil war ganz.
Dann ist der Mäher eine Woche gestanden und niemand wußte was los war. (Hauptsaison natürlich)
Nach einer Woche die Info von der Firma, Bein dieser Serie gab es ein Problem mit den Radmotoren, sie haben jetzt andere zum austauschen und schicken einen.
Der Motor wurde dann einigebaut und oh Wunder, jetzt war links und rechts eine andere Geschwindigkeit.
Wieder Anruf bei der Firma, ich war dabei und da wurde der Mechaniker fast ausgelacht, ob er denn nicht wisse wenn Motoren von eiiner anderen Serie montiert werden dann müssen immer beide gewechselt werden.
So ging das den ganzen Sommer durch, ich konnte keine 15 Stunden fahren ohne dass die Maschine in die Werkstatt musste.
Ich habe zum Glück einen Nachbar bei dem ich abends immer den Mäher ausleihen konnte.
Am Ende hatte der Mäher keine Kraft zum anfahren. In der mahd war genug Power da aber wenn ich zum umkehren vom Gas bin musste ich zuerst bergabfahren damit er wieder auf Touren kam und ich anfangen konnte mit mähen.
Da habei ich ihn dann endgültig heimgebracht.
schöne Grüße
jakob
hallo Jakob,
es freut mich für dich dass du mit Köppl so gute Erfahrungen machst.
In usnerem Tal laufen sicher weit über 100 Motormäher die auch ordentlich Stunden zusammen bringen.
Bis vor einigen Jahren dominierten ausser in jeder Gemeinde ein Brielmaier die Rapid und Aebi.
Ca. vor 5-6 Jahren kamen Köppl dazu.
Ich kenne eigentlich nur den Bergtalent.
Dieser Mäher war den andern beiden technisch einiges voraus und es war eine Freude damit zu mähen.
So hat auch mein Stammhändler die Vertretung übernommen.
Seit 2 Jahren will er nichts mehr mit dieser Firma zu tun haben.
Halt unvorstellbare Probleme.
Bei einem Kollegen ist in kurzer Zeit dreimal die Achse gebrochen, dass dieser umhandelt und nichts mehr von dieser Marke wissen will ist verständlich.
Der Händler mußte im ganzen Land herumfahren, halt überall wo er Mäher verkauft hat um Gleichgültigkeitsfehler zu reparieren.
So müssen die Schrauben im Portaldoppelmessermähwerk verklebt werden ansonsten wird alles los. ( Mit anziehen ist es nicht getan dann klappoert es nach 2 stunden wieder.)
Die Firma wußte von diesem Problem aber keine Reaktion.
Dasselbe mit Schrauben im Vergaser.
Da ich beim testen von diesem Gerät begeistert war, die ganzen Probleme von Kollegen mich aber von einem Kauf abgehalten haben bekam ich einen Mäher eine Saison geleast.
Der Mäher kam mit 140 Stunden zu mir und ging mit 190 wieder auf Nimmerwiedersehen zurück.
Als ich mit mähen anfing konnte ich 2 Stunden fahren dann wurde das eine Rad nicht mehr angetrieben.
Der Mechaniker kam, verstellte die Hydraulikdrücke und probierte eine Zeitlang dann meinte er da sei der Mitnehmerkeil auf der Antriebswelle gebrochen.
Der Mäher kam in die Werkstatt und der Keil war ganz.
Dann ist der Mäher eine Woche gestanden und niemand wußte was los war. (Hauptsaison natürlich)
Nach einer Woche die Info von der Firma, Bein dieser Serie gab es ein Problem mit den Radmotoren, sie haben jetzt andere zum austauschen und schicken einen.
Der Motor wurde dann einigebaut und oh Wunder, jetzt war links und rechts eine andere Geschwindigkeit.
Wieder Anruf bei der Firma, ich war dabei und da wurde der Mechaniker fast ausgelacht, ob er denn nicht wisse wenn Motoren von eiiner anderen Serie montiert werden dann müssen immer beide gewechselt werden.
So ging das den ganzen Sommer durch, ich konnte keine 15 Stunden fahren ohne dass die Maschine in die Werkstatt musste.
Ich habe zum Glück einen Nachbar bei dem ich abends immer den Mäher ausleihen konnte.
Am Ende hatte der Mäher keine Kraft zum anfahren. In der mahd war genug Power da aber wenn ich zum umkehren vom Gas bin musste ich zuerst bergabfahren damit er wieder auf Touren kam und ich anfangen konnte mit mähen.
Da habei ich ihn dann endgültig heimgebracht.
schöne Grüße
jakob
03-07-2017 09:21 jakob.r1
Brielmaier Motormäher
@hjokl... bei Euren Erfahrungen braucht man sich nicht zu wundern wenn dann die Lust an einer bestimmten Marke vergeht. Leider kenne ich solche Ausfälle auch bei anderen Motormäherherstellern. Oft sind allerdings die Menschen mitschuldig wenn was nicht rundläuft. Einmal die Zwischenhändler mit unmotiviertem Personal und einmal Bauern wie ich, die mit jeder Maschine die brutalsten Einsätze fahren. Hier im Forum wissen einige, das ich mit meinen MB-tracs innerhalb von 40 Jahren schon durch eigene Fahrfehler 4x umgefallen bin. Ebenso nehme ich auch meine Motormäher ran. Mit meinem ersten Bergathlet (nicht Bergtalent) war auch das Problem mit den zu schwachen Hydromotoren. Beim Mähen keine Auffälligkeiten aber schwaden im Steilhang ging gar nicht. Damals bin ich gleich Nachts noch nach Entschenreuth gefahren, -- ab 7 Uhr morgens haben die Köppl Mechaniker sofort zwei neue größere Motoren eingebaut die dann ab sofort in Serie bei allen Bergathleten verbaut wurden und seither mit den Motoren keine Probleme mehr. Der erste Portaldoppelmesserbalken war nach 5 Jahren fertig, damals aber Einsätze für die man heutzutage einen Mulcher hat, also Fichtenanflug und Erlenanflug in länger schon nicht mehr gemähten Flächen bis zum Ansprechen der Rutschkupplung abgemäht, usw........ aber mit gelösten Schrauben am Portalmähwerk hatte ich nicht zu tun. Für lose Schrauben am Vergaser kann meines Erachtens nicht die Firma Köppl schuld sein, weil die ja die Motoren zukaufen von Subaru, Kohler, Briggs&Stratton...
Aber es muss noch wildere Fahrer geben als mich, mit der in kurzer Zeit dreimal gebrochenen Achse musste ich schmunzeln. Mir ist der Bergathlet mal beim Abladen vom Kipper runtergefallen, da war dann der Holm verbogen -- aber einen Achsbruch habe ich noch nie hinbekommen. Vielleicht haben die Motormäherweitwurf geübt.....
Gut, bei Deinem geleasten Bergtalent war von Dir keine Notwendigkeit gegeben, selbst etwas zu unternehmen aber mit Verlaub --- solche Murkser wie der Mechaniker in deiner Werkstätte hat leider fast jeder Betrieb. Schon in der Mechanikerlehre wird man sicher unterrichtet das z.B. bei Keilriemen immer der ganze Satz auszuwechseln ist selbst wenn nur einer kaputt ist -- ebenso hätte es dem Mechaniker klar sein müssen, das er beide Hydromotoren tauschen muss. Vermutlich hat er bei Köppl einen bestellt und der Lagerist hat auch zu kurz gedacht und nur stur die Bestellung ausgeführt. Du schreibst, das ging den ganzen Sommer so.... dann haben die in Deiner Werkstätte aber Sommerschlaf gehalten.
Ich weiss schon warum ich alles ohne Zwischenschaltung einer Werkstätte , also direkt mit Köppl mache-- weil auch bei uns so unmotivierte Mechaniker rumwerkeln.
Also, ich verstehe voll und ganz das Du selbst bei einer Leasingmaschine keine Motivation hattest die Sache in die Hand zu nehmen. Sonst wäre die Sache wohl anders gelaufen.
Leider hast Du den Grund für die Kraftlosigkeit des Mähers im letzten Absatz nicht genannt.
War es ein Problem des Motors (Vergasereinstellung) oder ein Hydraulikproblem? Bei meinem Bergathlet hatte ich im Sommer 16 auch die Wirkung das er bergauf nicht mehr gezogen hat was aber nicht vom Motor aus ging. Ich tippte auf rutschende Keilriemen und zog einen neuen Keilriemensatz auf, hierzu muss nur der Deckel abgeschraubt werden und die Spannrolle zurückgestellt werden --- nicht wie beim Brielmeier beschrieben der Motor ausgebaut werden. Nun- solange das Öl kalt war lief er wieder perfekt aber dann das Gleiche. Gut --- die Keilriemen habe ich vor Ort anhand der alten gekauft -- wenn ich gleich bei Köppl angerufen hätte hätte ich mir den Umweg sparen können. Ich wurde gleich zum Bergathletfachmann durchgestellt und der vermutete gleich aufgrund meiner Ausführungen das der Mengenteiler in sich undicht geworden sei, nach 5 Jahren Einsatz. Am nächsten Tag hatte ich das Teil mit einer bebilderten Montageanleitung (brauchte eh nur der defekte rausgeschraubt werden und der neue rein) und weiter gings. Meinen ersten Bergathlet den ich bis 2010 gefahren habe hat übrigens ein Nachbar gekauft und der setzt den nach wie vor ein...
Den Bergathlet den ich von 10 bis 16 gefahren bin habe ich noch einsatzfähig zu Hause stehen, weil wegen der Bezuschussung eine gewisse Haltedauer nach Kauf des Neuen vorgeschrieben ist. .....grins -- falls der neue Gekko spotzt habe ich gleich ein Ersatzgerät zur Hand....
Also als Fazit kann man durchaus sagen das selbstverständlich auch in der Firma Köppl Fehler gemacht werden oder worden sind --- aber heutzutage scheint es immer mehr Mode zu werden die Ursache für einen Mangel zu allererst auf das Produkt zu schieben -- anstelle sich selbst an die Nase zu fassen. Damit meine ich Händler, Mechaniker und Kunden gleichermaßen --- das Ganze nicht auf den Motormäherbereich begrenzt.
Beste Grüße
Jakob
@hjokl... bei Euren Erfahrungen braucht man sich nicht zu wundern wenn dann die Lust an einer bestimmten Marke vergeht. Leider kenne ich solche Ausfälle auch bei anderen Motormäherherstellern. Oft sind allerdings die Menschen mitschuldig wenn was nicht rundläuft. Einmal die Zwischenhändler mit unmotiviertem Personal und einmal Bauern wie ich, die mit jeder Maschine die brutalsten Einsätze fahren. Hier im Forum wissen einige, das ich mit meinen MB-tracs innerhalb von 40 Jahren schon durch eigene Fahrfehler 4x umgefallen bin. Ebenso nehme ich auch meine Motormäher ran. Mit meinem ersten Bergathlet (nicht Bergtalent) war auch das Problem mit den zu schwachen Hydromotoren. Beim Mähen keine Auffälligkeiten aber schwaden im Steilhang ging gar nicht. Damals bin ich gleich Nachts noch nach Entschenreuth gefahren, -- ab 7 Uhr morgens haben die Köppl Mechaniker sofort zwei neue größere Motoren eingebaut die dann ab sofort in Serie bei allen Bergathleten verbaut wurden und seither mit den Motoren keine Probleme mehr. Der erste Portaldoppelmesserbalken war nach 5 Jahren fertig, damals aber Einsätze für die man heutzutage einen Mulcher hat, also Fichtenanflug und Erlenanflug in länger schon nicht mehr gemähten Flächen bis zum Ansprechen der Rutschkupplung abgemäht, usw........ aber mit gelösten Schrauben am Portalmähwerk hatte ich nicht zu tun. Für lose Schrauben am Vergaser kann meines Erachtens nicht die Firma Köppl schuld sein, weil die ja die Motoren zukaufen von Subaru, Kohler, Briggs&Stratton...
Aber es muss noch wildere Fahrer geben als mich, mit der in kurzer Zeit dreimal gebrochenen Achse musste ich schmunzeln. Mir ist der Bergathlet mal beim Abladen vom Kipper runtergefallen, da war dann der Holm verbogen -- aber einen Achsbruch habe ich noch nie hinbekommen. Vielleicht haben die Motormäherweitwurf geübt.....
Gut, bei Deinem geleasten Bergtalent war von Dir keine Notwendigkeit gegeben, selbst etwas zu unternehmen aber mit Verlaub --- solche Murkser wie der Mechaniker in deiner Werkstätte hat leider fast jeder Betrieb. Schon in der Mechanikerlehre wird man sicher unterrichtet das z.B. bei Keilriemen immer der ganze Satz auszuwechseln ist selbst wenn nur einer kaputt ist -- ebenso hätte es dem Mechaniker klar sein müssen, das er beide Hydromotoren tauschen muss. Vermutlich hat er bei Köppl einen bestellt und der Lagerist hat auch zu kurz gedacht und nur stur die Bestellung ausgeführt. Du schreibst, das ging den ganzen Sommer so.... dann haben die in Deiner Werkstätte aber Sommerschlaf gehalten.
Ich weiss schon warum ich alles ohne Zwischenschaltung einer Werkstätte , also direkt mit Köppl mache-- weil auch bei uns so unmotivierte Mechaniker rumwerkeln.
Also, ich verstehe voll und ganz das Du selbst bei einer Leasingmaschine keine Motivation hattest die Sache in die Hand zu nehmen. Sonst wäre die Sache wohl anders gelaufen.
Leider hast Du den Grund für die Kraftlosigkeit des Mähers im letzten Absatz nicht genannt.
War es ein Problem des Motors (Vergasereinstellung) oder ein Hydraulikproblem? Bei meinem Bergathlet hatte ich im Sommer 16 auch die Wirkung das er bergauf nicht mehr gezogen hat was aber nicht vom Motor aus ging. Ich tippte auf rutschende Keilriemen und zog einen neuen Keilriemensatz auf, hierzu muss nur der Deckel abgeschraubt werden und die Spannrolle zurückgestellt werden --- nicht wie beim Brielmeier beschrieben der Motor ausgebaut werden. Nun- solange das Öl kalt war lief er wieder perfekt aber dann das Gleiche. Gut --- die Keilriemen habe ich vor Ort anhand der alten gekauft -- wenn ich gleich bei Köppl angerufen hätte hätte ich mir den Umweg sparen können. Ich wurde gleich zum Bergathletfachmann durchgestellt und der vermutete gleich aufgrund meiner Ausführungen das der Mengenteiler in sich undicht geworden sei, nach 5 Jahren Einsatz. Am nächsten Tag hatte ich das Teil mit einer bebilderten Montageanleitung (brauchte eh nur der defekte rausgeschraubt werden und der neue rein) und weiter gings. Meinen ersten Bergathlet den ich bis 2010 gefahren habe hat übrigens ein Nachbar gekauft und der setzt den nach wie vor ein...
Den Bergathlet den ich von 10 bis 16 gefahren bin habe ich noch einsatzfähig zu Hause stehen, weil wegen der Bezuschussung eine gewisse Haltedauer nach Kauf des Neuen vorgeschrieben ist. .....grins -- falls der neue Gekko spotzt habe ich gleich ein Ersatzgerät zur Hand....
Also als Fazit kann man durchaus sagen das selbstverständlich auch in der Firma Köppl Fehler gemacht werden oder worden sind --- aber heutzutage scheint es immer mehr Mode zu werden die Ursache für einen Mangel zu allererst auf das Produkt zu schieben -- anstelle sich selbst an die Nase zu fassen. Damit meine ich Händler, Mechaniker und Kunden gleichermaßen --- das Ganze nicht auf den Motormäherbereich begrenzt.
Beste Grüße
Jakob
03-07-2017 09:50 jakob.r1
Brielmaier Motormäher
@fgh.... im Text war nicht der Fahrmotor gemeint sondern die Hydromotoren von denen auf der Achse je einer links und rechts verbaut ist. Das muss schon jeder Mechaniker wissen, das ich bei einem Wechsel auf einen stärkeren Hydraulikmotor natürlich beide austauschen muss.
Der Lagerist hat keine Schuld wenn der Mechaniker anruft und einen Hydromotor bestellt....
Beste Grüße
Jakob
@fgh.... im Text war nicht der Fahrmotor gemeint sondern die Hydromotoren von denen auf der Achse je einer links und rechts verbaut ist. Das muss schon jeder Mechaniker wissen, das ich bei einem Wechsel auf einen stärkeren Hydraulikmotor natürlich beide austauschen muss.
Der Lagerist hat keine Schuld wenn der Mechaniker anruft und einen Hydromotor bestellt....
Beste Grüße
Jakob
03-07-2017 11:12 jakob.r1
Brielmaier Motormäher
@fgh... das sind eben die menschlichen Fehler die in allen Branchen und Betrieben passieren.
Meine Botschaft war, das manche Händler eben viel zu schnell den Hersteller wechseln wenns irgendwo klemmt - oft auch wenn nur die Provisionsrate beim anderen besser ist. Sollte kein Seitenhieb nur auf die Mechaniker sein. Dann wird halt aus einer Mücke ein Elefant gemacht und eine Marke ist schnell verteufelt. Aber auch dies zieht sich über alle Marken.
Beste Grüße
Jakob
@fgh... das sind eben die menschlichen Fehler die in allen Branchen und Betrieben passieren.
Meine Botschaft war, das manche Händler eben viel zu schnell den Hersteller wechseln wenns irgendwo klemmt - oft auch wenn nur die Provisionsrate beim anderen besser ist. Sollte kein Seitenhieb nur auf die Mechaniker sein. Dann wird halt aus einer Mücke ein Elefant gemacht und eine Marke ist schnell verteufelt. Aber auch dies zieht sich über alle Marken.
Beste Grüße
Jakob
03-07-2017 15:00 Fendt312V
Brielmaier Motormäher
Allso Riiiitsch@ lass dich nicht entmutigen. Wir haben seit 2010 einen Bergtalent 2 und keinerlei Beschwerden. Erleben tut er so gut wie alles. Haben aber damals als Zusatzausrüstung einen Ölkühler angebaut. 2,4 m Doppelmesser alles einwandfrei in Funktion und Haltbarkeit. Was uns schon zweimal vorkam ist das nicht mehr richtig laufen des Motors. Dies ist selbst durch ausbauen des Vergaser und durchblasen wieder in tadellosen Zustand gebracht worden. Dort sind die neuen Motoren halt viel empfindlicher als ein alter Bock.
Achsbruch gibt es bei allen Fabrikaten. Grad gestern berichtet mir ein Kollege dass er bei seinem Brielmeier nach zwei Achsbrüchen umgehandelt habe. Wie lange der neue mit mache sei er neugierig. Stunden gibt es auf diesen Geräten halt wenig da doch eine ordentliche Flächenleistung möglich ist. Im Dorf laufen noch zwei solche Bergtalent wo auch bestens zufrieden sind. Was der von hjokl@ vor seiner Verwendung schon "erlebt" hat ist sicher nicht bekannt. Bin grad schauen, haben 146 Std. drauf.
Allso Riiiitsch@ lass dich nicht entmutigen. Wir haben seit 2010 einen Bergtalent 2 und keinerlei Beschwerden. Erleben tut er so gut wie alles. Haben aber damals als Zusatzausrüstung einen Ölkühler angebaut. 2,4 m Doppelmesser alles einwandfrei in Funktion und Haltbarkeit. Was uns schon zweimal vorkam ist das nicht mehr richtig laufen des Motors. Dies ist selbst durch ausbauen des Vergaser und durchblasen wieder in tadellosen Zustand gebracht worden. Dort sind die neuen Motoren halt viel empfindlicher als ein alter Bock.
Achsbruch gibt es bei allen Fabrikaten. Grad gestern berichtet mir ein Kollege dass er bei seinem Brielmeier nach zwei Achsbrüchen umgehandelt habe. Wie lange der neue mit mache sei er neugierig. Stunden gibt es auf diesen Geräten halt wenig da doch eine ordentliche Flächenleistung möglich ist. Im Dorf laufen noch zwei solche Bergtalent wo auch bestens zufrieden sind. Was der von hjokl@ vor seiner Verwendung schon "erlebt" hat ist sicher nicht bekannt. Bin grad schauen, haben 146 Std. drauf.
04-07-2017 13:13 jakob.r1
Brielmaier Motormäher
@Riiitsch... der Vollständigkeit halber hat Köppl unter dem Bergtalent noch den Atra.
Den siehst Du beim Filmbericht vom Grünlandtag in Rodeneck bevor ich meinen Gekko vorgestellt habe. www.youtube.com/watch?v=FpnR5LwgxWY&t=88s
Was mir noch auffällt, das kein einziger Erfahrungsbericht aus dem IBEX Lager kommt.
Gibt es hier im Forum keinen IBEX Fahrer?
Vielleicht ist es für den einen oder anderen auch eine Überlegung wert, ob mit dem Funk Gekko nicht der Mähtrac eingespart werden kann....
Ich hatte zwar noch nie einen aber seit ich den Gekko habe mähe ich auch steile Flächen damit, die ich früher mit dem Traktor gemäht habe, wenn diese nicht zu groß sind.
Beste Grüße
Jakob
@Riiitsch... der Vollständigkeit halber hat Köppl unter dem Bergtalent noch den Atra.
Den siehst Du beim Filmbericht vom Grünlandtag in Rodeneck bevor ich meinen Gekko vorgestellt habe. www.youtube.com/watch?v=FpnR5LwgxWY&t=88s
Was mir noch auffällt, das kein einziger Erfahrungsbericht aus dem IBEX Lager kommt.
Gibt es hier im Forum keinen IBEX Fahrer?
Vielleicht ist es für den einen oder anderen auch eine Überlegung wert, ob mit dem Funk Gekko nicht der Mähtrac eingespart werden kann....
Ich hatte zwar noch nie einen aber seit ich den Gekko habe mähe ich auch steile Flächen damit, die ich früher mit dem Traktor gemäht habe, wenn diese nicht zu groß sind.
Beste Grüße
Jakob
04-07-2017 18:09 chn
Brielmaier Motormäher
Hallo
Ich fahre seit ca. 500 Std mit einem Brielmaier 27 ps, 3m Balken, Bandrechen, Heuschieber, Silomax, usw. Ich hatte bis auf eine kaputte Diode noch keine Probleme damit. Meiner ist aber Bj 2012 mit den stärkeren Radmotoren. Bei älteren Modellen habe ich auch von Achsbrüchen gehört. Bezüglich einer Holmlenkung bin ich froh das mein Mäher sowas nicht hat. Im steilen Gelände passiert es sehr oft dass man auf dem Heu ausrutscht. Bei einem starrem Holm kann man sich dann anhalten. Bei einer anderen Lenkung wird der Mäher nach unten gelenkt und man kommt bei der Rückwärtsfahrt zb mit dem Bandrechen direkt in die " Schusslinie" des Mähers. Beim Vorwärtsfahren braucht man auch nur am Drehgriff etwas drehen und der Mäher verlangsamt das obere Rad etwas damit er geradeaus fährt. Bei einer Aktivlenkung muß man immer den gesammten Holm nach oben drücken. Einzig eine verschiebbare Achse wäre beim Bergauffahren mit dem Heuschieber manchmal nötig denn hier bäumt sich der Mäher durch das geringe Gewicht des Schiebers auf .
Hallo
Ich fahre seit ca. 500 Std mit einem Brielmaier 27 ps, 3m Balken, Bandrechen, Heuschieber, Silomax, usw. Ich hatte bis auf eine kaputte Diode noch keine Probleme damit. Meiner ist aber Bj 2012 mit den stärkeren Radmotoren. Bei älteren Modellen habe ich auch von Achsbrüchen gehört. Bezüglich einer Holmlenkung bin ich froh das mein Mäher sowas nicht hat. Im steilen Gelände passiert es sehr oft dass man auf dem Heu ausrutscht. Bei einem starrem Holm kann man sich dann anhalten. Bei einer anderen Lenkung wird der Mäher nach unten gelenkt und man kommt bei der Rückwärtsfahrt zb mit dem Bandrechen direkt in die " Schusslinie" des Mähers. Beim Vorwärtsfahren braucht man auch nur am Drehgriff etwas drehen und der Mäher verlangsamt das obere Rad etwas damit er geradeaus fährt. Bei einer Aktivlenkung muß man immer den gesammten Holm nach oben drücken. Einzig eine verschiebbare Achse wäre beim Bergauffahren mit dem Heuschieber manchmal nötig denn hier bäumt sich der Mäher durch das geringe Gewicht des Schiebers auf .
04-07-2017 19:00 stefan.l(k2c33)
Brielmaier Motormäher
Hallo, echt spitze dass hier so viele leute schreiben und Ihre Erfahrungen berichten????
Habe jetzt mal den Brielmaier Händler kontaktiert, sollte in nöchster Zeit vorbeikommen!
Mal schauen was der sagt, will auf alle Fälle vorher testen und werde mich auch noch bei anderen Herstellern bezüglich Preise informieren!
Vielen dank für die tollen beiträge an alle hier im Forum, echt spitze!
Hallo, echt spitze dass hier so viele leute schreiben und Ihre Erfahrungen berichten????
Habe jetzt mal den Brielmaier Händler kontaktiert, sollte in nöchster Zeit vorbeikommen!
Mal schauen was der sagt, will auf alle Fälle vorher testen und werde mich auch noch bei anderen Herstellern bezüglich Preise informieren!
Vielen dank für die tollen beiträge an alle hier im Forum, echt spitze!
04-01-2019 18:27 Spreitzy
Brielmaier Motormäher
Hallo
Welchen motormäher hast du jetzt gekauft?
Stehe nämlich vor einer Kaufentscheidung :)
Hallo
Welchen motormäher hast du jetzt gekauft?
Stehe nämlich vor einer Kaufentscheidung :)
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Kreisler für Brielmaier oder Ibex
Fella TH400 umgebaut für Brielmaier, abzugeben wegen Nutzungsänderung der Stei...
Brielmaier Hill Rake 250
Hydraulisch schwenkbar und in sehr gutem Zustand....
Heuschieber für Rapid, Aebi, Brielmaier oder Jet
Verkaufe einen Heuschieber für Motormäher. Breite 2,2 m, feuerverzinkt....
Heumax Brielmaier Ibex
Baujahr 2020, sehr guter Zustand, Breite 2,20 cm...
Brielmaier 7-reihig neuwertig
Verkaufe wegen Nichtgebrauch 7-reihige Stachelwalzen, neuwertig....
Bandrechen zu Brielmaier aus Kleinstlandwirtschaft
Original Brielmaier Bartholet Bandrechen mit 180 cm AB, sehr wenig gebraucht und...