Antworten: 14
Gelungene Maschine
Wir durften gestern die impress bei uns zuhause beim zweiten Schnitt testen.
Auf unserem Betrieb werden ausschließlich Rundballen gemacht. Heu und Silage. Ca 1000 pro Jahr.
Wir Pressen aonsonst mit Krone Comprima. Ballengröße bei Silage ist 140cm.
Somit kann ich diese Presse nur mit Krone vergleichen.
Wir haben mit der Pöttinger Impress 155 pro gepresst. Diese Ausführung hat 32 Messer und ist eine Gurtebpresse mit drei Gurten.
Gepresste haben wir mit einem Same Fortis 180.
Zu unseren Betrieb, 40 Holstein Kühe intensive Grünlandwirtschaft (5.schnitte)
Bergbauer bis Ca 50% Hangneigung.
Zur Presse: wir haben Ca 18 Ha Silage gepresst.
Im Durchschnitt bekommen wir bei dieser Fläche, bei diesem Futterbestand beim 2. schnitt 100 Rundballen.
Wie haben insgesamt 74 Ballen gemacht. Was uns sehr gefreut hat da wir mehr Futter in einem Ballen haben.
Also was den Pressdruck betrifft, meiner Meinung um einiges besser als die Krone.
Auch die schnittqualität lässt keine Wüsche offen. Dadurch das das Futter über den Rotor muss kommt das Futter besser in querlage zur Messereinheit und wir um ein Vielfaches besser geschnitten. 3,5 cm war das Futter durch und durch geschnitten. Dadurch lässt sich das Futter besser verdichten und es hat mehr Futter im Rundballen Platz.
Bei der Futteraufnahmen mit der Pockup erkennt man den großen Vorteil einer gesteuerten Pickup bei pöttinger, die sichtbar besser aufnimmt als die ungesteuerte bei Krone.
Was uns aufgefallen ist, und was wir in der Hanglage unbedingt brauchen. Die ballenablage muss von der Presse besser geführt werden. Hier müssten wir bei unseren Betrieb rechts und links hinter der Ballenkammer ein leitblech montieren damit der nicht gleich das weite Richtung Abgrund sucht sondern in Schichtlinie liegen bleibt.
Bei der Steuerung muss auch umprogrammiert werden das ich den Bällen mit dem deckel fangen und niederdrücken kann. Diese hat zwar funktioniert, würde aber einfacher gehen.
Dies sind aber alles Bergbauern Extras. :-)
Auch die Steuerung Funktioniert super, ist einfach erklärt.
Im großen und ganzen eine tolle Maschine, die ich anderen Pressen vorziehe.
Gelungene Maschine
Darf man fragen, wie die Vorzüge dieser lange angekündigten Presse finanziell abzugelten sind?
Gelungene Maschine
"Was uns aufgefallen ist, und was wir in der Hanglage unbedingt brauchen. Die ballenablage muss von der Presse besser geführt werden. Hier müssten wir bei unseren Betrieb rechts und links hinter der Ballenkammer ein leitblech montieren damit der nicht gleich das weite Richtung Abgrund sucht sondern in Schichtlinie liegen bleibt.
Bei der Steuerung muss auch umprogrammiert werden das ich den Bällen mit dem deckel fangen und niederdrücken kann. Diese hat zwar funktioniert, würde aber einfacher gehen. "
Solche Kleinigkeiten wie Leitbleche sollten wohl hoffentlich ein Standart werden, schließlich geht Pöttinger wohl nicht nur von Grieskirchner-Verhälntissen aus
Und wie, du hast den Ballen mit dem Deckel nach dem rauslassen niedergedrückt, damit er nicht das weite sucht??? Auch sowas kann man sicher an Bergbauern-Verhältnissen mit 50% Hangneigung anpassen ;)
Von Göweil ist ja bereits eine kombinierte Presse (selber oder auch von einer Fremdfirma) mit Antrieb ausgerüstet worden ...
Gelungene Maschine
Wieviel soll den so ein Maschinchen kosten, ich bin auch am Verhandeln über eine neue Presse, habe auch ungefähr soviel zu pressen, aber halbwegs eben, dafür sehr klein strukturiert. Warum braucht man für die jetzigen Pressen so große Traktoren, ich hab für meine 55 ha Ackerbau einen 125 PS 6 Zyl, für die Wiesen bräuchte man dann womöglich noch einen stärkeren, wie soll sich das rechnen.
LG M.
Gelungene Maschine
wen wir mit der neuen kuhn kombipresse mit 120 ps locker fahren und die kuhn wiegt 5250 kg mit 23 messerschneidwerk aber pöttinger ist mindestens 6 to
was mich interssiert wen du mit 33 messer wie viel bröckelverlust hast unter der presse?
ich fahre bei kunde nie mit 23 messer weil zu viel verlust hast
Gelungene Maschine
Habe leider keinen anderen Traktor zur Verfügung gehabt. Aber es genügen in diesem geländebereich 130 ps. Auf der Ebene nütrlixh wenig.
Die voll ausgestattete Presse wiegt 5200 also Ca 400kg mehr als im Prospekt steht.
@sugus
Diese Frage mit dem Bröckelverlusten haben wir uns auch gestellt. Ich weiß es klingt unglaubwürdig, aber mit der Krone Comprima 13 Messer haben wir deutlich mehr. Und wenn ich es bewerten müsste dann hatten wir keine bis sehr wenig bröckelverluste. Was da aber auch dazuzählt ist die sehr gute rechtqualität der pickup.
Preis kommt noch.
Gelungene Maschine
Wüsste nicht was ich von so einer angeblichen Werbung hätte.
Warum ich weiß das die schnittqualität gut ist.
Wir haben bei einem rundballen das Netz aufgeriesen, leider, und dann haben wir auch gleich die schnittqualität gesehen. So einfach ist das.
Zum verbessern gibt es immer was.
Das sollten aber auch die Leute von Krone wahrnehmen, und nicht glauben das sie die beste Maschine haben ohne Probleme.
Gelungene Maschine
Bei mir wurden beim 2. Schnitt auch weniger Ballen als beim 1. Schnitt. Das im Stehen schon verwelkende Gras lässt sich sicher auch besser verdichten. Weniger Ertrag wegen der Dürre ausgeschlossen-), ist wahrscheinlich mehr Futter im Ballen. Presse war beides mal die gleiche.
Gelungene Maschine
Ich halte die Impress eher für eine schlechte Kopie der sehr gut gelungenen Göweil-Presse.
Gelungene Maschine
Ja, die von Krone sollten mal runter vom hohen Roß, die meinen sie sind unfehlbar und der Mercedes der Pressen.
Ich hab angefragt und hätte eine JD Gurtenpresse zum eintauschen, da würden sie mir einen besseren Alteisenpreis geben wie für eine polnische Noname Presse. Ich hab einige Krone Geräte, sind gut, aber verarschen laß ich mich nicht.
Vielleicht werd ich bei Deutz oder Kuhn fragen, die sollen auch gut zum silagepressen sein.
LG M.
Gelungene Maschine
Krone ist bzw. war in vielen Bereichen ein Vorreiter, von dem her hat diese Firma auch einen guten Ruf ... Dass es auch viele andere, gute Hersteller gibt, wird damit ein wenig vergessen. Bzw. haben kleinere Firmen einfach nicht so ein Marketingbudget, um beispielsweise ganze Grünlandtage zu finanzieren.
Was die Finanzierung derartiger Maschinen betrifft: In meinen Augen, für einen Einzelbetrieb mit außerbetrieblicher Auslastung, eine Augenauswischerei oder eben ein teurer Spaß, je nachdem, wie man's sieht ... Kann, soll und muss ja jeder selber entscheiden. Ich für meinen Teil bin ein Fan unseres zuverlässigen Lohnunternehmers (der einen mehr oder weniger "bunten" Mix an Maschinen in seinem Fuhrpark hat, die Arbeitsqualität passt aber überall).
Und dementsprechende Maschinen sind meiner Meinung auch hauptsächlich für Lohnunternehmer bzw. dementsprechenden Auslastungen gemacht.
Ich find's nur immerwieder herzallerliebst, wenn Landwirte hergehen und schlussendlich draufkommen "Na, i kauf ma nach der Ballenpresse keine mehr und lass machen, i glaub, des is günstiger für mich" Vorausgesetzt natürlich, Arbeitsqualität und Zeitmanagement der ortsansässigen Lohnunternehmer passen ;)
Gelungene Maschine
Hallo,
ich denke, eine eigene Presse kann sich sehr wohl rechnen, wenn man nicht die Neueste mit überhöhtem Preis kauft, sobald sie im Prospekt ist.
Oder kostet ein Fahrsilo, großer Ladewagen, jedes Mal beim Silieren
Leute mit Maschinen bezahlen, etc. nichts?
Grüße
Gelungene Maschine
@ heilei: Wie gesagt, es kommt auf die Gegebenheiten an .. und selbst, wenn ich mir eine gebrauchte Presse kaufen würde, rein für den Kaufpreis allein könnte ich schon x Jahre pressen lassen ... Ganz zu schweigen vom Zeitfaktor (Pressen und Wickeln) wie auch von der Arbeitsqualität, die ich mit einem 90PS-Traktor und einer dazupassenden Ballenpresse zusammenbrächte ... Ich spreche da immer von Siloballen.
Bei Stroh, Heu ist die Sache wieder eine andere.
Aber wie gesagt, mir is egal, was andre machen, muss ja eh jeder selber wissen ;) Die Sache mit dem Preis war eher auf eklips' Aussage bezogen, denn eine solche NEUMaschine kann sich vo mir aus nur für einen Lohnunternehmer oder eben einer dementsprechenden Jahresauslastung rechnen. Und sowieso nur dann, wenn ma eh scho die passende Zugmaschine hat. Und das soll jetz kein Seitenhieb sein, aber als Landwirt hat ma schon genug Arbeit, da is gscheiter, ma lagert gerade solche Sachen aus (sonst sitzt ma im Sommer ja nur mehr am Traktor)
Und solche Ansichten wie meine kann man wie gesagt nur vertreten, wenn man durch einen sehr guten Lohnunternehmer in der Region privilegiert ist.
Gelungene Maschine
Ich hab mir grad gaudehalber das Video vom Netzwechsel angeschaut, das Pöttinger selber produziert hat.
Während der Zeit, in der der Werkmeister bei der blitzsauberen Presse das Netz wechselt (unzählige Schnitte im Video bei heiklen Arbeitsschritten), fahr ich als Anfänger mit meiner Presse aber schon lange wieder und habe dabei den Netzbereich schon mit gereinigt und den Müll verstaut.
Ich gehe davon aus, dass Pöttinger hier eine Profi-Presse bietet, aber beeindrucken lasse ich mich höchstens vom Preis. Dies aber kaum positiv.
Gelungene Maschine
Es wäre interessant, zu erfahren, warum die von Bernhard hier beworbene Presse so ähnlich mit der von Göweil ist. Hat da ein Hersteller beim anderen einen Spion eingeschleust, haben sie zufällig zum selben Zweck die selben Ergebnisse entwickelt oder ist es am Ende die selbe Grundmaschine mit unterschiedlichen Details und Farben?
Gottfried
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!