Antworten: 19
Melchstand Entscheidung
Hallo Community,
ich hab mich grade neu registriert, bin 23 Jahre alt und komme aus dem Südtirol :)
Habe eine Frage bzgl. eines Melchstandes.
Wir bauen nächstes Jahr einen neuen Laufstall für 20 Melkkühe.
Wir haben uns eigentlich schob für einen 2x2 Tandem Melkstand entschieden, habe jedoch nun ein wenig im Netz nachgelesen. Viele setzen jedoch auf einen Fischgrätenmelkstand.
Nun meine Frage, zu was würdet ihr tendieren? einen 2x2 Tandem Melkstand oder einen 2x3 Fischgräten Melkstand?
MfG
Melchstand Entscheidung
Grüß Dich Martin -- ich habe mich von 1988 bis zum Verkauf des Milchkontigentes 1998 wegen des zu geringen Milchpreises für einen 2x2 Autotandem entschieden. Hatte damals auch 25 Kühe und der Milchpreis war bei umgerechnet 42 Cent.
Mit dem Tandemmelkstand hast Du den großen Vorteil, das eine Kuh die lange mit dem Melken braucht den Betrieb nicht aufhält, weil jede Kuh individuell nach dem Melken rausgehen kann und gleich kommt die Nächste.
Bei einem Fischgrätenmelkstand kannst Du halt nur alle drei gemeinsam rauslassen und musst eventuell die dritte "Dame" von Hand reinbitten.... während es mit dem Autotandem nicht so schlimm ist, wenn mal eine Kuh dabei ist, die nicht gleich freiwillig zum Melken kommen mag.
Beste Grüße
Jakob
Melchstand Entscheidung
Hallo Südtiroler!
Gebe unseren 2x3 Fischgrätenmelkstand mit Melktechnik wegen Betribsumstellung billigst ab.
Melde dich bitte telefonisch!
0043 664 4311758
Melchstand Entscheidung
Hallo Martin, willkommen im Forum!
Der Tandem ist Grad etwas aus der Mode gekommen, bei kleineren Beständen hat er aber seine Berechtigung. Mit beiden Varianten wirst du etwa gleich schnell sein. Beim Tandem muss man vielleicht öfter nachtreiben.
Für mich käme bei dieser Bestandesgröße eher ein 1*5 FGM oder ein 1*5 SBS in Frage, wenn das zum Stall auch passt.
Geschmackssache und auch Kostenfrage!
LG Vollmilch
Melchstand Entscheidung
Guten Abend,
vielen Dank für eure Beiträge, hätte nicht gedacht dass so schnell schun geantwortet wird :)
Also vom Platz her würden beide, der 4er Tandem sowie der 6er FGM platz haben.
War eigentlich immer überzeugt vom Tandem, bis ich gestern hier im Forum ein paar Threads durchgelesen habe, und viele geschrieben haben, dass sie den Tandem auf den Müll geworfen haben.
Kann das auch damit zusammenhängen, dass ihr in Deutschland/Österreich bei euren großen Viehbeständen von 50+ der Tandem aufgrund der Rentabilität rausfällt, da es da fast schon Gruppenmelkstände braucht?
Ich behaupte mal, mehr wie 20 st. Melkvieh werden wir nie besitzen, da das Futter einfach nicht ausreicht, bzw. futterankauf fast nicht rentabel ist.
Wie siehts aus mit der Zugänglichkeit zu den Zitzen? Beim Tandem ja von der Seite, wie bei uns bis jetzt mit den Melkeimern.
Beim FGM von 30° auch noch von der Seite, beim 50ger aber von hinten oder? Welche Vor- bzw. Nachteile hat man durchs seitliche bzw. von hinten?
Wie siehts eigentlich preislich aus? kann mir da jemand einen ungefähren Anhaltspunkt geben? Einen Autotandem 2x2 und einen 2x6 Fgm mut etwas modernen Systemen ausgestattet.
MfG
und ein großes Dankeschön aus dem Südtirol ;)
Melchstand Entscheidung
Ich bevorzuge von hinten zu melken (Side by Side). Manche wären sicher von der Seite besser zu erreichen, das gilt aber auch umgekehrt!
Bei den Kosten sollte man immer das Gesamtsystem im Auge haben (Umbauten Raum, Treibwege, Zeitaufwand für Reinigung, Service und Wartung. Die Anschaffungskosten erfragst du am besten bei deinen Händlern vor Ort.
LG Vollmilch
Melchstand Entscheidung
Hallo Martin!
Ich vertrete auch die Meinung von Jakob. Ich hab 19 Jahre mit einem Tandem (1x4) gemolken bei 30 - 33 Kühen, dann hat mich die Molkerei mit neuer, gesundheitsschädigenden Milchabholzeit rausgeekelt, seit Jän. ist Schluß.
Für 20 Kühe hast du eine Einzelbetreuung, keine Wartezeit bei Langsammelkerinnen.
Auch das Angewöhnen einer Kalbin ist einfach gewesen. Auch hast Du bei 2x2 weniger Verschleißteile zu wechseln als bei 2x3.
Für größere Kuhzahlen ist sicher ein Gruppenmelkstand unumgänglich.
LG M.
Melchstand Entscheidung
Dann meint ihr für eine Herde mit 20 Kühen ist der Tandem dem FGM vorzuziehen
Melchstand Entscheidung
Grüß Dich Martin, zwischen den Zeilen wollte ich Dir eigentlich sagen, das Milchkühe ein immer teurer werdendes Hobby werden, welches sehr zeitaufwendig ist. Du bis noch jung und hättest noch Jahrzehnte an 365 Tagen im Jahr melkend vor Dir, bei immer geringer werdenden Erlösen.
Frag Dich einfach ob Du und Deine Familie darin wirklich das Glück sehen....
Wenn Du schon mal ausserhalb Deiner Landwirtschaft arbeiten warst und die Verdienstmöglichkeiten bei weniger Arbeitszeit mit Urlaubsanspruch... kennengelernt hast, dann weist Du was ich meine. Da Du aus Südtirol kommst, einem beliebten Urlaubsland liegt die Vermutung nahe, das Du bereit bist die Einnahmen aus Gästebetrieb in die Milchviehhaltung zu stecken. Dies ist dann Dein Weg, der auch möglich ist, wenn Du die Milchviehhaltung als teures Hobby gerne machst. Auch wenn viele jetzt lachen werden, aber ich würde dann tatsächlich nicht über einen Melkstand sondern eher an einen Melkroboter -- und wenns nur ein gut gebrauchter ist--- nachdenken. So bist Du auf alle Fälle nicht in der Arbeitsstundenfalle Milchvieh gefangen und kannst die eingesparte Zeit entweder gewinnbringend nutzen, oder für Hobby, oder Familie...
Beste Grüße
Jakob
Melchstand Entscheidung
Wir melken schon seit 25 jahren in 3er Tandem anfangs 20 zurzeit 36 Kühe (9000 Stallschitt) und bin noch immer sehr zufrieden. Keine Wartezeit bei langsameren oder altmelken. Dafür etwas mehr zu laufen weil der Stand länger ist und jede kuh einzeln reinlassen musst.
Melchstand Entscheidung
Hallo Martin!
Wir haben im vorigen Jahr einen Laufstall für die Milchkühe zugebaut. Uns haben auch immer die Vorteile beim Tandem gefallen. Komfortabel für Mensch und Tier, er braucht nur etwas mehr Platz. Habe mir schon vor dem Stallbau einen 3 Jahre alten 2x2 Tandem mit Anrüst-, Abnahmeautomatik, Westfalia P21 Melkzeug, etc. sehr günstig gekauft. Wir sind mit dem Tandemsystem sehr zufrieden, melken momentan 25 Kühe in 40-45 Min., also bis 30 Kühe sicher unter 1 Std. Mit etwas Lockfutter kommen alle von selbst in den Melkstand. Du wirst mit 20 eine gute halbe Std. brauchen, würde aber bei den Stallplätzen sicher einige dazu einplanen. Vielleicht hast Du später doch die Möglichkeit die Kuhzahl zu erweitern. Hast du Braunvieh?
LG und alles Gute, bei speziellen Fragen melde Dich, Milky.
Melchstand Entscheidung
Hallo,
vielen dank für eure konstruktiven Antworten.
Also wie ich sehe gehen eue Empfehlungen eher Richtung Tandem. Habe 2 Onkel, einer einen FGM und einer einen Tandem, habe die Melkstände zwar schon besichtigt, aber nich nie bei der Arbeit zugesehen :)
Aber tendiere immer mehr zum Tandem 2x2
Melkroboter wäre auch eine Option für die Zukunft. Vorerst bleibts aber sicher bei einem Melkstand.
Ich werde nachher einen Grundrissplan des Stalles hochladen, nur aus Neugier was ihr dazu meint, ob man in Zukunft einen Roboter nachrüsten könnte.
@milkmaster
wo hast du den gebrauchten gekauft, bzw. wo kriegt man halbwegs neuere gebrauchte Melkstände zu kaufen? Wie teuer hast du ihn ca gehabt?
Melchstand Entscheidung
Mahlzeit!
Bin aus der Steiermark, den Melkstand habe ich in Salzburg abgebaut. Hat mit dem gesamten Zubehör (Pumpe, 2x Kompressor, Computer) 9500,- Euro gekostet. Die restliche Installation bis zur Milchkammer bzw. Pumpenraum war dafür relativ teuer, Melkmasch.dienst langt ja bei den Aufschlägen diverser Teile ordentlich zu. Würde bei den Gebrauchten in Österreich bzw. Bayern suchen, sind immer wieder welche am Markt zu finden. LG.
Melchstand Entscheidung
@milkmaster
danke für die Info. hast du den im netz gefunden oder so privat? gibts da noch andere seiten für gebrauchtmarkt, alswie landwirt. com?
Melchstand Entscheidung
Servus Martin , heute um 13:10 hat hier bei den Kleinanzeigen einer den Westfalia 2x4 mit Abnahmeautomatik, 8 Melkzeuge, Reinigungsgerät... um 8Tausend Euro eingestellt.
Vielleicht für Dich interessant?
Beste Grüße
Jakob
Melchstand Entscheidung
So vielen Dank für eure Hilfe!
Hat mir schon gut geholfen, werde jedoch mal beide Ställe angucken (Tendem u FGM)
So hier zeige ich euch mal meinen Stallplan. Wurde von einem Stallplaner geplant, durch mich jedoch ein wenig umgeändert. Aus meiner Sicht ist das nun der optimale Stall für meine Anforderungen, den Geländegegebenheiten bei mir. (Bilder habe ich bei Abload hochgeladen, damit man sie auch in voller Größe betrachten kann.
Link zur Galerie: http://www.abload.de/gallery.php?key=uI55tCkE
Stallgrundriss: http://abload.de/image.php?img=stall11guxx.png
Stallgrundriss mit Anmerkung: http://abload.de/image.php?img=stall2kxur7.png
Grundriss Heulager (Stadel): http://abload.de/image.php?img=stall3xxu27.png
Ansichten: http://abload.de/image.php?img=stall46musr.png
So nun zur Erklärung der Einteilung:
Der Stallbereich auf der oberen Seite des Futtertisches, wo sich das Melkvieh befindet, wird durch 2 Mistschieber entmistet. Die Schieber schieben den Mist direkt in die Güllegrube, welche sich unter dem hinteren Bereich des Stalles befindet.
Der Stallbereich unter dem Futtertisch, wo sich ganz links die Kälber befinden, wird durch Spalten und einer Schwemmentmistung entmistet, wodurch der Mist durch ein großes Rohr in die Güllegrube schwimmt.
Die Kälber wurden aus dem Grund auf die andere Seite des Futtertisches befördert, weil sich die Weidefläche auch auf der linken Seite des Stalles befindet, sodass ich ohne weiteres die Kälber, als auch die Trockensteher/Melkvieh auf die Weide befördern kann, ohne dass sie erst um das halbe Gebäude laufen müssen.
Die weitere Einteilung könnt ihr dem Plan entnehmen.
Der Heuabwurf dient als Lagerplatz für das Heu, welches am Tag oder am darauffolgenden Tag gefüttert wird, sodass man nicht immer in den Stadel hochlaufen muss, und mit dem Heukran Heu auf den Futtertisch haben. Durch diesen eigens dafür vorgesehenen Raum kann man sich halt Futter für mehr Tage in den Stall richten.
Der Stall hat eine Raumhöhe von 3m von Futtertisch gemessen.
Der Hühnerstall befindet sich in diesem Eck, da man auch hier für sie einen Auslauf einzäunen kann, und sie da nicht im Weg sind.
Das Heulager befindet sich über dem Stall (Geländebedingt nötig hier in Südtirol).
Und nochmal darüber eine Hocheinfahrt, von wo man bei der Heuernt das Heu mit dem Traktor ableert.
Habt ihr eventuell noch Vorschläge was man anders machen kann? Bzw. von den Maßen im Stall ist so alles in Ordnung?
MfG
Martin
Melchstand Entscheidung
Hallo Martin,
komme auch aus Südtirol und bin beim planen für den Stallumbau.
Ist es bei dem Projekt geblieben oder hast du änderungen gemacht?
Wer hat dir die Pläne gemacht?
Danke
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!