Antworten: 6
Stockfräse
Hallo, liebe Mitgleider. Ich habe eine Frage im bereich Almrevitalisierung / Schwenden.
In den letzten Tagen habe ich auf meiner Alm ca. 5ha mit der Baumschere gerodet. Die 5 ha sind jetzt also durchzogen mit Baumstümfen von ca. 25 cm, oft größer bis 50 cm Durchmesser und viele von diesen Sträuchern (Kriechender Wachholder).
Die Alm befindet sich in Kärnten / Lavanttal. Jetzt habe ich ein Angebot für Stockfräsen und gleichzeitig Bodenaufbereiten von € 330 exkl. / Stunde und das kommt mir doch sehr sehr hoch vor. Was sind eure Erfahrungen?
LG
Stockfräse
Ob so eine Stockfräse nicht gefährlich für den Almboden ist? Da wird die ganze Oberfläche kaputtgefräst. Und am Berg braucht die Vegetation lange, um wieder anzuwachsen, während die Erosion sofort zu arbeiten anfängt.
Wir haben bei uns - allerdings nur in leichter Hanglage - an ein paar kleineren Ecken, wo wir Niederwald weggeräumt haben und damit Weideflächen vergrößert haben, einfach eingezäunt und dann Grassamen gesät. Da entwickelt sich relativ schnell eine ganz gute Grasnarbe und die Stöcke nehmen ja nicht so viel Fläche weg, dass man deshalb einen großen Aufwand betreiben müsste.
Gottfried
Stockfräse
Hallo, ich selbst fräse gewerblich im Zentralraum Niederösterreichs seit 11 Jahren Wurzelstöcke aus.
Schreib hier auch bitte mal die Gerätschaft rein mit welcher der dieses Stockfräsen macht ???
Auf eine Alm fahre ich nicht mal so auf die schnelle mit jeder Wurzelstockfräse.
Was die beiden anderen hier geschrieben haben finde ich sogar sehr gut weil Erosion sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen und es braucht dann Jahre wieder bis der Boden so in Ordnung ist nach dem Stockfräsen weil es ein schwerer Eingriff in den Boden ist.
Stockfräse
Ich glaube, hillfarm meint eine Stockfräse a'la Steinwendner, also flächig, und Raupenbetrieben, die dir den ganzen Boden umarbeitet? Da hab ich solche Stundensätze bereits gehört und finde diese auch nicht überzogen ...
Wenn's eine Almfläche bleiben soll, und eine maschinelle Bearbeitung weitgehend nicht gemacht werden soll, dann bin ich auf Gottfrieds Seite: Alles, was da noch so raussteht, wegschneiden, die Stöcke stehen lassen (ich fase den Rand der Stöcke mit der Motorsäge ab, damit sich talentierte Tiere da weniger tun können) und fertig ...
Zudem hätte ich bei einem flächigen Fräsen die Befürchtung von Ampferwuchs ... Kann aber auch unbegründet sein.
Ich hab eine Fläche gesehen, wo vor 10 Jahren etwa die Bäume umgeschnitten wurden, die Stöcke stören eigentlich gar nicht ... und dazwischen wächst brav die Wiese.
Solange die Fläche nicht komplett neu kultiviert werden soll, für Mähwiese oder gar Acker zum Beispiel, steht der Aufwand mit dem Fräsen nicht im Verhältnis zum Nutzen.
Eine solche Kultivierung mit der Motorsäge macht zwar viel Handarbeit (Äste wegräumen, etc. ... ), bringt aber auf die Zeit viel.
Stockfräse
Hab vor kurzen eine Rückegasse mulchen lassen Stunde 210 € Plus
Stockfräse
Hab vor kurzen eine Rückegasse mulchen lassen Stunde 210 € Plus
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!