Antworten: 21
melkstand
Hallo zusammen, wird sind gerade bei der planung unseren Milchviehstall umzubauen. 25. Kühe im Nebenerwerb. Ein Neubau ist leider nicht möglich. Meine Frage: was für ein System (Platzmangel). Side by Side 5er oder 1x5er Fischgrad oder doch gebrauchter Melkroboter? Produkt? Happel oder Alfa. Haben auch bei den verschiedenen gemolken. Bitte um eure Meinungen und Erfahrungen.
melkstand
Würde DELAVAL, also Alfa od. Westfalia nehmen, wenn die Landwirtschaft nicht zu groß ist gibt es derzeit sehr viele gebrauchte Melkstände, nicht zu alte um günstiges Geld.
melkstand
Hallo!
Ein Roboter bei der Größe im Nebenerwerb wäre mal was neues! Aber wenn es zum Betriebsführer passt und es die finanzielle Situation gestattet, sollte man diese Möglichkeit nicht ausschließen.
Ich habe mich damals auch zwischen Happel und delaval entscheiden müssen, der Preisunterschied hat die Entscheidungsfindung sehr leicht gemacht! ;-)
LG Vollmilch
melkstand
Hallo!
Aufgrund den von dir genannten Platzmangel würde ich einen 5er Side by Side oder Melkroboter bevorzugen. Da du im Nebenerwerb bist wäre ein gebrauchter Roboter wahrscheinlich die beste Wahl wenn du die Technik nicht scheust. Es gibt schon genug Betriebe in deiner Größe die einen Melkroboter betreiben.
melkstand
Grüß Dich, -- ich bin mir immer nicht ganz sicher, welche Gründe Menschen haben die sowieso einem Nebenerwerb nachgehen, -- mit 25 Kühen noch weiteres Geld in diesem immer teurer werdenden Hobby Milchviehhaltung hineinzubuttern. Bei uns in Deutschland ist nun das Bundeskartellamt bestrebt, die langfristigen Milchlieferverträge anzukreiden und eine Änderung zu verlangen. Bisher hatte der Milchbauer wenigstens die Gewissheit, das die Molkerei immer die Milch abnimmt egal was es finanziell bringt. Zukünftig werden sich die Milchbauern wohl jedes Monat darum kümmern müssen, einen Milchliefervertrag für das nächste Monat zu bekommen.
Na dann viel Spaß mit Deiner Investition.
Wünsche Dir immer Milchpreise mit denen Deine Arbeit und das Risiko bezahlt ist.
Beste Grüße
Jakob
melkstand
Grüß Dich Peter, bitte entschuldige wenn ich in meinen Antworten das ganze Drumherum zu einem Thema einfließen lasse. Da ich jede Aktivität auf Gewinnmaximierung auslege, schreibe ich eben meine Meinung zu Themen etwas mit Betrachtung des Ganzen. Du hast recht, das man das bei ganz enger Auslegung sogar als Themenabweichung sehen kann.
Ich habe bereits 1988 von Anbindestall auf Laufstall mit 25 Kühen umgebaut und mir einen
2x2 Autotandemmelkstand mit automatischer Melkzeugabnahme eingebaut. Damals hatten wir bereits einen höheren Milchpreis als heute, und die Betriebsmittel und Lebenshaltungskosten waren ein Klacks gegenüber heute. Wenn also heute der Milchpreis bei rd. 3 Euro liegen würde,
dann würde ich dem Threaderöffner auch einen bestimmten Melkstand oder Roboter vorschlagen, -- so ist dies aber ein immer teurer werdendes Hobby....
Beste Grüße
Jakob
melkstand
Hallo!
Bezüglich Platz muss man bei einem Umbau einfach schauen, was besser passt. Bei mir ist sich nur ein 5er SBS ausgegangen, bei einem anderen passt ein Fischgrät vielleicht besser rein.
LG Vollmilch
melkstand
@Peter... ja Du hast recht, das ich auch beim Traktorkauf meine Investition auf Gewinnmaximierung auslege und dies auch so beschrieben habe. Aber lass Dir gratulieren, wenn Du in der Schweiz einen Milchpreis von 3 Euro/kg Milch erlösen kannst. Auch bei Euch sind die Lebenshaltungskosten in den letzten dreissig Jahren noch mehr gestiegen als bei uns oder in Österreich. Warum soll ich bitte heute noch ein Produkt produzieren welches in der Urform nicht haltbar ist und im Preis während einer ganzen Generation eher gesunken ist bei gleichzeitig stetig steigenden Lebenshaltungs- und Betriebskosten?
Damit gefährde ich auf Dauer die Substanz meines Betriebes und ich bin mit meinen 110 Hektar Eigenfläche eh bloss ein mittelgroßer Betrieb in unserer Gegend.
Aber wie schon geschrieben wünsche ich jedem Milchbauern allezeit die Kraft, die Gesundheit und die Möglichkeit durch Generierung von ausserlandwirtschaftlichem Einkommen, sein teures Hobby Milchviehhaltung ohne Substanzverluste auch zukünftig schwubben zu können.
Beste Grüße
Jakob
melkstand
Hallo zusammen. Danke für eure doch interessanten aber auch untersch. Beiträge. Die Planungsphase geht bei uns wieder weiter, wenn auch nur teures "Hobby" für so manchen. Aber bei uns sicher mit viel Freude.
melkstand
Grüße.
Also zuerst möchte ich sagen dass man mit Fischgräte oder SBS nichts falsch machen kann. Kommt auf die Vorlieben des Melkers drauf an....
Und zu Jakob möchte ich sagen dass die ganzen Bauern leider nicht so hoch intelligent sind wie du, nur MB Trac fahren und die Milchwirtschaft verteufeln.
Vielleicht zwingst du nicht jedem deine Ansichten auf...
Schönen Abend noch...
melkstand
Hallo,
Der SBS mit Seitenaustrieb braucht sehr wenig Platz, die Arbeitswege sind sehr kurz.
Bei uns ist er noch bis Ende Mai in Betrieb, funktioniert sehr gut, aber wir geheh einen Schritt weiter...
melkstand
Oh, mosti ist wieder da,.. hast nix anderes mehr worauf du neidisch sein kannst?
melkstand
Der Roboter ist halt mit Abstand das teuerste Melksystem auch bei 60 Kühen. Laut mehreren Quellen sollte man 10-14 Kühe mehr halten um die zusätzlichen Kosten zu decken. Dann wird halt die MV-Haltung ein sehr teures und trotzdem arbeitsintensives Hobby. Bekannter hat einen gebrauchten Roboter. 45.000€, bis Einsatzbereit nochmal 45.000€.
Wenn du aber bei deinem Job wirklich gut verdienst, die Zeit zum melken knapp ist, und die MV-Haltung eure große Leidenschaft ist, dann wäre natürlich auch der Roboter zu überlegen.
melkstand
@Rene.... grüße Dich,--- ein Forum wäre ja wohl langweilig wenn es keine verschiedenen Erfahrungen der User geben würde, schade das Du dies als "Ansichten aufzwingen" interpretierst. Übrigens haben in Deutschland seit Wegfall des Kontigentes ca.5600 Milchviehbetriebe die Milchviehhaltung aufgegeben. Ich denke nicht, das die alle wegen Reichtums geschlossen haben oder? Also steht meine Meinung nicht so ganz einsam im Raum und hat nichts mit Verteufelung der Milchbauern zu tun, eher mit Mitleid weil ich eben selbst auch noch 10 Jahre lang Milchbauer war (1988 bis 1998)und mir damals schon das Aufwand-Ertragsverhältnis nicht gepasst hat. Für die MB-tracs werde ich auch besser nicht mehr werben, weil die Preise für die mittlere und große Baureihe in den letzten Jahren eh explodiert sind und ich meinen nächsten sonst noch teurer ankaufen müsste...
Beste Grüße
Jakob
melkstand
Ich halte es für vernünftig, die wirtschaftliche Seite einer Investitionsentscheidung mitzudiskutieren. Es ist aber davon auszugehen, dass sich der TE dessen bewusst ist.
Ob ein Roboter teurer oder günstiger melkt, hängt vom Stundenlohn des (menschlichen) Melkers ab.
@Jakob :
Wenn man sich dieses Hobby nicht mehr leisten will oder kann ist es völlig in Ordnung, man muss es anderen aber nicht immer madig machen.
LG Vollmilch
melkstand
Hallo rrr,
Meine Erfahrungen mit dem, bei mir im Stall stehenden, 5 SBS Melkstand von Westfalia/GEA Bj. 2012:
Melkzeit für 5 Kühe 12-15min,
3min. vorbereitung fürs Melken,
15min. nachbereitung (waschen mit Kärcher),
Zugänglichkeit zum Euter ist Top,
Die Kuh kann dir auf die Hand schei..en passiert aber selten, bei mir in den jz 5 Jahren etwar 10 mal,
Wenn eine junge Erstlingskuh die gerne schlägt in der mitte von 4 größeren Kühen steht ist es nur sehr schwer möglich einen Schlagbügel oder ähnliches einzusetzen.
Sehr zufrieden bin ich mit den IQ Melkzeugen von Westfalia, sie waren auch der Hauptgrund für die Entscheidung zu Westfalia.
Seit ich im Melkstand melke ist meine Zellzahl um 100.000 gesunken habe derzeit einen Jahresschnitt von 74.000ZZ
Natürlich nicht nur wegen den Melkzeugen aber sie haben sicher dazu beigetragen.
Weil du gerade in der Planung bist, wenn es Platztechnisch möglich ist darauf achten das 1 meter vor dem Kuherkennungsfeld der Gang so schmal ist das nur eine Kuh zum Erkennungsfeld kommt, ansonsten(bei gedrängel der Kühe) kommt das System durcheinander und du musst die Kühe per Hand eingeben.
Und noch ein Tipp, bau die Melkgrube breiter als es im Plan der Melkstandfirma vorgegeben is.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!