•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

24. Feb. 2017, 08:03 little

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

Bio Austria import im großem Stil Futtergetreide aus dem Ausland hängt dann ein Mascherl drauf und plötzlich ist es top Ware, weil die österreichische Bioware, die keinen Schutzzoll an Bio Austria gezahlt haben ist ja gleich einem Sondermüll. Aber die ausländische Ware ist top. Sogar Demeter Ware, das Bio schlecht hin, muß Schutzzoll zahlen damit die Ware "reingewaschen" wird. Im Mittelalter nannte man das Ablasshandel damit man in den Himmel kommt. Jetzt meine Frage: Die Milchbetriebe und Hütthaler Hofkultur dürfen ab 2018 nur noch Donausoja verfüttern, gentechnikfreie Ware ist nicht mehr erlaubt. Wird konventionell mit solchen Marken CO² freundlicher, regionaler, umweltfreundlicher,.... als Bio es ist? Eigentlich waren das die Schlagwörter für "Bio". Übersehen unsere Bio Austria (Bauernbundzöglinge) Vertreter den Anschluss an die Realität, vor lauter Zwang die anderne Bioverbände inklusive Codex zu vernichten? little

Antworten: 25

24. Feb. 2017, 08:38 Peter1545

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

Wo liegt das Problem wenn der Einfuhr von Soja veringert wird, ist doch sehr zu begrüssen! Was Bio Austria da vorhat finde ich auch sehr fragwürdig und ich bin mir auch nicht sicher ob das so durchgeht? Du ziehst da schon was dem Zusammenhang, sicherlich darf ausländische Ware importiert werden, es ist halt dann in der Regel nur Bio Ware laut Eu- Verordnung "Codex", wenn es ein Bio Austria Betrieb verfüttern will muss die Sache von BA "angeschaut" werden. Wenn sie das Geld dazuverwenden alles besser rückzuverfolgen/nachkontrollieren ist das ein weiterer Schritt den Betrug einzudämmen!

24. Feb. 2017, 08:59 iderfdes

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

Warum darf Bioware nicht importiert werden? Und es kommt wohl auch darauf an, woher. Ob aus D oder Brasilien ist doch ein ziemlicher Unterschied.

24. Feb. 2017, 09:04 Vollmilch

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

Hallo! Regional ist das neue Bio! Das haben die Handelsketten begriffen und "erfinden" entsprechende Marken und Programme. Die Vorschriften dazu werden an die Molkereien und andere Verarbeitungsbetriebe weitergegeben und landen letztendlich beim Bauern. Wie beim "Tierwohl" sind die konventionellen Produzenten selbst oft nicht willens (fähig), sich selbst eigene Vorschriften zu geben, da wartet man lieber auf das Diktat des Handels und der Konsumenten. Diesbezüglich zeigen die " Bios" oder deren Verbände wenigstens mehr Eigeninitiative. Das stößt bei ihren Mitgliedern anscheinend nicht nur auf Gegenliebe. LG Vollmilch

24. Feb. 2017, 09:14 little

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

Franz Waltenberger von BIo Austria hat uns vor 14 Tagen erklärt: wir wollen das EU BIo nicht!!!!. Darum wird Codexware mit einer Strafsteuer belegt. Die Codexware unterliegt genauso der jährlichen Biokontrolle wie alle anderen Biobetriebe. Gleichzeitig importiert BA Ware aus dem Ausland weil die inländische nicht gut genug ist ( keine Wertschöpfung über Strafsteuer) obwohl sie kein EU Bio wollen. Meine Frage ist daher ob uns die konventionellen nicht bald überholen mit den Argumenten das sie regionaler wirtschaften, produzieren als wir Biolandwirte, wenn sie z.B. keinen Soja mehr importieren, BA aber schon Futter im großen Mengen aus dem Ausland holt. little

24. Feb. 2017, 09:30 Peter1545

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

Also um das richtig zu stellen. BA importiert gar nichts! Ein Händler kauft im Ausland ein und beantragt bei BA die Vermarktung als BA Ware!

24. Feb. 2017, 09:59 little

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

Das heißt dann BA verdient durch die Freigabe (Alasshandel). Wieso wird dann nicht österreichische Bioware gekauft, verdient dann der Handel zu wenig? little

24. Feb. 2017, 11:34 Century

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

little hat schon Recht. Es scheint so als wenn BA genau das verurteilt, was sie aber selbst betreiben. Wenn sie ihren Prinzipien treu bleiben würden, dann müssten sie solche Anträge ablehnen. Aber wenn ein paar Tausender winken, verrät man die viel zu schnell^^

24. Feb. 2017, 11:35 Peter1545

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

Ausländische codex Ware ist ja nicht minderwertiger, obs da zusätzliche Rückstandsproben gibt weis ich nicht. BA verdient daran dass sie die ganze Lieferkette bis zur Produktion zurück kontrolliert und auf Plausibilität prüft. Ausländische Ware wird dann gekauft wenn österreich. Bauern/ Händler zu hoch pockern, bzw. die ausländischen Ware billig reindrückt ev. durch Überschuss. Weis man was die BA Anerkennung kostet? im Nachhinein nach der Bio Kontrolle?

24. Feb. 2017, 11:52 hjokl

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

hallo, Gerade im Westen sind eher kleinere Biobetriebe. Auf den Höfen ist in der Regel keine Möglichkeit Getreide länger zu lagern und es fehlt das Know How z.B. Umgang mit Getreidekäfer usw. Deshalb werden kleinere Mengen Getreide über eine Mühle bzw. Händler bezogen statt direkt beim Getreidebauern . Meines Wissens beziehen diese alles Futtergetreide über der Grenze. Hier beginnen die Getreidegebiete wenn ich 100 km nach Norden fahre, nach Osten zu den inländischen Getreidebauern sind es + - 700 km. Ich glaube nicht einmal dass es in Deutschland billiger ist. Dort haben nämlich viele umgestellt und deshalb ist Biofuttergetreide rar. Eine große Firma, Meika, konnte z.B letztes Jahr ab März keinen Mais mehr liefern. schöne Grüße jakob

24. Feb. 2017, 12:23 little

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

@peter1545 Dann sind BA einfach Hellseher, die haben 2016 vor der Ernte schon mit den Importfreigaben begonnen, weil sie gewußt haben das die inländischen Bauern zu hoch pokern??!! Wie blind seit ihr. Gleichzeitig soll ich Strafsteuer an BA zahlen für Futtergetreide das ich einen BA Betrieb verkaufe, den ich mir selbst gesucht habe. BA dezitiert sagt wir wollen kein EU-Bio. Mit diesen EU-Bio wird dann Bio Austria Hühnerfutter gemacht, das auf 1000m Seehöhe (eigentlich Grünland) verfüttert wird und die Hendl nach Deutschland exportiert werden. Das ist Bio das "Weiter Geht". Aber das dient wahrscheinlich dem Humusaufbau im Hochgebirge. Das Futtergetreide z.B. aus Rumänien wird auf den Bergen in Wirtschaftsdünger umgewandelt und dort ausgebracht damit die Abschwemmungen ausgeglichen werden. little P.S. aber eigentlich geht es darum das die Konventionellen scheinbar besseren Ideen haben um den Konsumenten anzusprechen als Bio.

24. Feb. 2017, 13:37 senf

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

@little Meines Wissens nach ist BA ein Verband. Mit freiwilliger Mitgliedschaft. Kein Händler! Importiert wird von Futtermittelherstellern, Händlern, Bauern, ... Der Rest von deinen Vermutungen und "alternativen Fakten" ist sehr konstruiert und ...

24. Feb. 2017, 13:55 senf

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

Zitat LK Ö Generalsekretär DI Josef Plank: ... Für eine nachhaltige Absicherung der Rolle der Land- und Forstwirtschaft in der Gesellschaft sei eine Bündelung der Kräfte im Sinne eines intensiveren Zusammenspiels von Produktion und Vermarktung notwendig. Der hohen Konzentration aufseiten der Verarbeitung und des Handels stünden die zersplitterten Strukturen in der Landwirtschaft gegenüber.

24. Feb. 2017, 14:04 Vollmilch

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

Ja gegen eine gute Idee der Konvis hilft oft nicht einmal ein Spritzmittel! ;-) LG Vollmilch

24. Feb. 2017, 15:41 Peter1545

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

@little wieso sollst du Strafsteuer zahlen? BA Ware ist ja mehr wert, deine Mehrkosten welche sich sehr in Grenzen halten schlagst du ja auf den Codexpreis auf! Was kostets überhaupt?

28. Feb. 2017, 09:50 mfj

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

Biolix meint die Fibl Umfrage - welche unter den Biobauern aus der CH, AT und D gemacht wurde. Dabei sind zukünftige Phosphorquellen für Biobetriebe vorgestellt worden: Grüngutabfälle Fleischknochenmehl Humanurin - z.b gute Zustimmung Struvit Klärschlamm - z.b. gute Zustimmung Klärschlammasche Thomasphosphat - wenig Zustimmung (hängt wohl mit der eigenen Schwermetalleinträgen der Biobauern zusammen...) Rohphosphat Speisereste Haushaltsabfälle Pflanzliche Rüstabfälle Reste aus Tierverarbeitung - z.b. gute Zustimmung Na dann Prost Mahlzeit ,liebe Bio-Konsumenten - mit Eurem Bioprodukt aus Human-Urin Hormönchen und Arzneirückständen. Bio Studien Fibl - setzt in der Beratung auf den "organischen Phosphor"...und den phosphorreichen Niederschlag bzw. das phosporangereicherte Wasser der Gesellschaft. So kann man es auch machen...ganz nach dem Motto aus der Bibel: "Macht es wie die Vögel, sie sähen nicht - und ernten doch..." !

28. Feb. 2017, 10:04 little

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

@Peter Ein Biofuttermittelvertreter (möchte bewußt dessen Namen nicht nennen) hat uns vor ca. 3 Wochen gesagt das seit November das Bio Austria Milchviehfutter bei seiner Firma zu 100 % aus ausländischen Futter besteht. Es ist mit Sicherheit zuwenig inländisches Futter da. Aber dann sollen Waltenberger und Co nicht scheinheilig beteuern, das sie kein EU Bio wollen. little

28. Feb. 2017, 10:27 G007

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

@littll Kennst Du nicht den Spruch der Profis: "Es ist besser mit dem größten Dreck zu handeln als mit dem feinsten Material zu arbeiten!"

28. Feb. 2017, 10:30 Peter1545

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

Das ist doch verständlich! BA setzt sich für die Biobauern ein und Codexbauern sind die Nutzniesser, da hätten sie doch gerne dass alle diejenigen auch BA Mitglieder sind! Auch Länderübergreifend. Mit ihrem neuen BA Zwang drängt man halt viele dazu und wer will das schon gerne?

28. Feb. 2017, 10:38 G007

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

@Little Mit (Billig)Importen lässt sich halt mehr Geld verdienen! Da siehst Du augenscheinlich die Ehrlichkeit der Biosszene!!

28. Feb. 2017, 10:48 little

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

Beim Handel z.B. setzt sich BA für die Bauern nicht ein. Waltenberger hat mir persönlich erklärt da können sie nichts machen. Also ist der BA Standard nur dazu da um die Bauern abzuzocken, damit ich die Ware in die LHgosse kippen darf. Weil man liest auch bei keinen einzigen Bioprodukt im Handel, nach Bio Austria Standard produziert. little

28. Feb. 2017, 10:57 little

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

@immerdran will mit meinen Beitrag nicht Bio schlecht machen, aber die Scheinheiligkeit die bei BA an den Tag gelegt wird kotzt mich an. Bin selber Bio, bin nach wie vor begeistert davon, war bis vor einem Jahr BA Mitglied. Aber dann über Zwang die nicht Willigen zu erpressen, geht mir gewaltig gegen den Strich. Vor allem wurde mir immer wieder von Spitzenfunktionären auf allfällige Anfragen von mir erklärt: Da können wir nichts machen -Abschaffung der Mutterkuhprämie -Kürzung der Mutterkuhprämie wenn man auf eine Alm auftreibt - Verschärfung der Biorichtlinien obwohl zu wenig Ware da ist beim Rindfleisch ( glücklicher Weise),....... little

28. Feb. 2017, 11:51 Vollmilch

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

Hallo biolix! Ich habe jetzt selbst gegoogelt und einige Tipps gefunden, wie im biologischen Landbau mit P und K-bilanzen umgegangen werden kann. Wenn du selbst noch Informationen hinzufügen kannst, würde mich das natürlich auch sehr freuen. Was ich (als Konvi) bisher nicht wusste, durch die um 30% geringeren Erträge reicht im biologischen Landbau Versorgungsstufe B aus. Wie vermutet "leben" viele Biobetriebe noch von den Reserven der konventionellen Vorzeit. Zwischenfrüchte können Nahrstoffreserven aufschliessen. Bei dauerhaft negativen P-bilanzen (-5kg/ha) nimmt die Versorgung des Bodens ab und muss irgendwann aus externen Quellen ausgeglichen werden. Beim K hängt es zusätzlich stark vom Boden ab, ab wann eine negative K-bilanz sich auf die Versorgungsstufe des Bodens durchschlägt. Sand früher, Ton später. @immerdran: die Fütterung einer 10000 l Biokuh ist sicher eine Herausforderung, Gratulation dazu. LG Vollmilch

28. Feb. 2017, 12:03 mfj

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

@immerdrann – bravo !! Endlich mal ein Vollgas-Biobauer, der sich traut hier die Wahrheit zu schreiben… Wir lösen mal auf: Zitat: „Mann will, wenn man auf Bio eingestellt ist bzw. sogar Vegan auch Sojaöl oder Milch haben.....“ Richtig ist: Vegan lebende Menschen meiden entweder zumindest alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs oder aber die Nutzung von Tieren und tierischen Produkten insgesamt. Bio-Vegan ist der Inbegriff von verlogener Kreislaufwirtschaft und naiver Lebenseinstellung. Zitat: „Mais hat man schon biologisch angebaut, wo es die konventionelle Wirtschaftsweise noch garnicht gab.“ Richtig ist: Die Unterscheidung von Anbaumethoden gibt es erst im 21 Jahrhundert. Davor war Landwirtschaft ein einheitliches Gebilde. Hungersnöte, Unterernährung usw. waren die Gründe eine produktive Landwirtschaft zu fördern, zu entwickeln und umzusetzen. Bio for ever – ist die Sehnsucht nach alten schmerzlichen Zeiten… Zitat: „Woher die Produkte kommen, ist genauso egal wie es es im konventionellen ist, es geht darum wie es produziert wurde.“ Endlich: Das sind genau die „neuen Biobauern“ von denen ich weiter oben - so vollen Lobes bin. Ihr seit die besten neuen Vertreter des ökologischen Landbaues und Kapitals. Der ungläubige Biolix will diese Tatsache nicht wahrhaben, und versucht mich ständig als Bio-Hetzer abzustempeln ! Dabei kennt er nur sein eigenes Klientel nicht mehr... Zitat: „Oder Milch, von den konventionellen Hochleistungskühen wo nur noch 2,80 Fett und 2,27 Eiweiß haben. Kannst gleich Wasser saufen. Ich habe auch Kühe mit 10000l Leistung. Aber mit 5% Fett und 3,7% Eiweiß. Der Durchschnitt der Herde liegt bei 4,70-4,60 Fett.“ Herrlich immerdrann ! – nichts anderes schreibe ich ständig. Bio gibt in seinen schwammigen Richtlinien vor: "Der Kraftfuttereinsatz beschränkt sich auf ein Minimum..." Bei einer 10.000 kg Kuh ist das auf alle Fälle ein Minimum. Für Leute die nix wissen ! Die Wirklichkeit: Bio setzt nicht mehr auf betriebliche Kreisläufe, Bio neu - ist nicht mehr nachhaltig und regional. Bio setzt mittlerweile auch auf Hochleistungen, Bio belügt damit seine Kunden nachhaltig. Du darfst gerne deinen Unmut uns weiter mitteilen. Ich habe keine Problem mit deinen Beschimpfungen.

28. Feb. 2017, 12:56 senf

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

... lustig samma Fasching Dienstag hamma ... Ernsthaft: Was hier an Halbwahrheiten, konstruierten Zusammenhängen, alternativen Fakten von sich gegeben wird ist zum kotzen! Alle Konventionellen sollten sich freuen wenn es mehr Biobauern gibt, denn das heißt ja mehr Platz am konventionellen Markt. Aber der Neid ist ein Laster! Warum wird hier eigentlich herum geschrieben?

28. Feb. 2017, 13:23 Vollmilch

Überholen bald die Konventionellen Bio Austria?

Hallo Senf! Was genau meinst du? LG Vollmilch

ähnliche Themen

  • 3

    Tier und Technik 2016 - St. Gallen

    War heute auf der Messe in der Schweiz. Immer wieder interessant wie unsere Nachbarn - Landwirtschaft vorzeigen, die Zukunft beurteilen und der Öffentlichkeit präsentieren. Es ist wohltuend, nicht von…

    mfj gefragt am 24. Feb. 2017, 21:08

  • 0

    Gülle aus Fass verschlauchen

    Verschlaucht wer von Euch Gülle direkt aus einem Vacuumfass? sg sepp

    harly gefragt am 24. Feb. 2017, 20:47

  • 0

    Kreiselegge

    Hallo wer kennt die Feraboli Kreislegge? Wer hat Erfahrung mit solcher? Von wo kommt diese Marke? Lg

    huberosk gefragt am 24. Feb. 2017, 20:44

  • 5

    Problem mit Silomais

    Hallo Ich habe heuer zum ersten male große Probleme mit meinem SIlomais aus dem Fahrsilo. Jede Menge kleine Schimmelnester (graublaue Knoten) die ich nicht in den Griff bekomme. Der Vorschub aus dem S…

    rgrgrg gefragt am 24. Feb. 2017, 20:07

  • 0

    Kochendwasserreinigung

    Hallo. Hat wer Erfahrung mit einer Kochendwasserreinigung im Melkstand? Vor- und Nachteile? Stromverbrauch? Danke für Eure Beiträge!

    Poellitzer gefragt am 24. Feb. 2017, 19:27

ähnliche Links