Antworten: 17
Gülleaktivierung
Wir haben vorigen Sommer Stall gebaut. Wir bauten einen Stall mit Spaltenboden und Güllekeller, die Höhe beträgt 270cm (220m³ Gruben raum).Wir haben ein Rührwerk, das einmal am Tag eingeschaltet wird. Ich habe gehört, dass es Mikroorganismen zu kaufen gibt, mit denen man die Gülle dann impfen kann. Welche Erfahrungen habt ihr?
Mfg premstall
G�lleaktivierung
Sch�nen Sonntag.
Wir setzen seit knapp 2 Jahren EM (effektive Mikroorganismen) ein. In unserem Laufstall ist der G�llekeller mit einem Fassungsverm�gen von rund 440 m3 ebenfalls direkt unter den Spalten, Futtertisch und Liegeboxen. Gemixt wird die G�lle mit einem Flygt- R�hwerk vor dem Ausbringen. Im Vorjahr, nach 6 Jahren Benutzung des Milchviehstalles, wurde die Schwimmdecke bedrohlich dick und behinderte massiv das Aussaugen der Grube. Im Mai haben wir mit dem Verspr�chen der EM - L�sung auf den Spalten begonnen und bereits nach 3 Monaten war die Schwimmdecke fast zur G�nze aufgel�st und das Aufmixen ist seither ein Kinderspiel. Heuer haben wir zus�tzlich EM als Silierhilfsmittel bei der Grassilage in unseren Traunsteinsilos eingesetzt - wirkt sich auch �u�erst positiv auf den G�rverlauf, die Haltbarkeit der Silage und letzlich auch auf die Gesundheit unserer K�he und Kalbinen aus. Zwei Aspekte geh�ren unbedingt noch angef�hrt: Zum Einen hat sich die Klauengesundheit unserer Milchkuhherde augenscheinlich verbessert und auch die G�lle stinkt beim Aufr�hren und dann auch beim Aufbringen auf unseren Wiesen und �ckern bedeutend weniger. Das haben auch unsere "nichtb�uerlichen" Nachbarn sofort anerkennend bemerkt. Da unser Hof in der N�he von einem Siedlungsgebiet liegt und zu uns sehr viele Leute kommen, um unsere Schaumolkerei zu besuchen und einzukaufen, bringt uns der Einsatz von EM im Ganzen gesehen sehr viel.
lg Alois
Gülleaktivierung
Finger weg von den Güllezusätzen. Die haben nur einen Nutzen, und zwar einen finanziellen für die Hersteller von dem Zeug. Der beste und billigste Güllezusatz ist H2O! Der kostet nix, und bindet das Ammonium in der Gülle, sie ist pflanzenverträglicher uvm.
mfg Hubb
Gülleaktivierung
Seit ca. einem Jahr verwende ich KE-Extrakt. In den Känälen funktioniert es, aber die Schwimmdecke in der Güllegrube, rund, 7m Durchmesser zu knacken ist mit Traktor und Mixer immer noch ein wahres Geduldspiel. Kann jemand einen Markennamen für die Mikroorganismen nennen? Denn KE ist nicht gerade billig und die Wirkung ist mir in diesem Fall etwas mager.
Mfg, helmar
Gülleaktivierung
Ich kann mich Milibauer nur anschliesen
es gibt div. Mittel mit hohem Kalkanteil - klar die gülle stinkt da nicht mehr -hat aber keinen stickstoff mehr!
Last euch nicht verscheißern
Achja auch eine schwimmdecke würd ich nur dann zerstören wenn ich gülleausbringe - sonst gast der stickstoff ab - außer ich braucht den nicht was mich aber wundern würd...
Gülleaktivierung
Hallo,
Wer von meinen Berufskollegen sein Heil nur im Zusatz von Wasser zur Gülle kennt, ist zu beglückwünschen. Uns ist diese Methode vom Zeitaufwand und von den Kosten absolut kein Thema. Wie schon vorhin beschrieben setzen wir Effektive Mikroorganismen (EM) ein, das hat nichts mit Kalk oder ähnlichen Wunderdingen zu tun. EM wird von der Fa. Multikraft in Österreich vertrieben.
lg Alois
Gülleaktivierung
Wir verwenden KE-Kräuterextrakt seit 3 Jahren in der Schweinefütterung. Die Fresslust und die Qualität sind besser, es stinkt kaum noch, die Schwimmdecke und das Fliegenproblem haben sich auch aufgelöst. Wir können KE nur empfehlen und immer mehr Berufskollegen in unserer Umgebung sehen das genauso.
nhg
Schau mal rein unter www.bioaktiv.at Habe es seit 10 Jahren im einsatz
und bin voll zufrieden
Rü:0664/4959693
Gülleaktivierung
> Schau mal rein unter www.bioaktiv.at Habe es seit 10 Jahren
> im einsatz
> und bin voll zufrieden
>
>Tel:0664/4959693
Gülleaktivierung
Mich würde interessieren was das bioaktiv Zeug in etwa kostet
Gülleaktivierung
Habe nachgeschaut EM kosten 10 L 194 EUR
Gülleaktivierung
Vergiß das Bioaktiv außer Spesen nix gewesen.
Gülleaktivierung
wer EM anwenden will, kauft sich als startpaket 1l EM 1 und 1l Zuckerrohrmelasse und stellt sich die EM A selbst her. Einfacher und leichter gehts beinahe nicht mehr. Und die Erfolge sprechen für sich. Allerdings nach der ersten Anwendung kann man sich keine Wunder erwarten. Die Zeit bringts mit sich, wie eben alles in der LDW. mit der Zeit zeigt sich wer beständig ist, wer Erfolg hat.
Gülleaktivierung
Hallo Mountainmann,
wir arbeiten auch schon eine Reihe von Jahren mit EM, um wirklich was bewegen zu können, braucht es 3 Dinge, EM in die Gülle, dazu Steinmehl und organische Masse auf dem Acker.
EM, Steinmehl und org. Masse sind die Fütterung der Raubtiere im Boden.
Jedes für sich alleine bewirkt ein bisschen was, aber das Drehen an mehreren postiven Schrauben verändert sehr schnell postive Lebensbedingungen für die Bodenorganismen.
EM muss man hier als Starterkultur so ähnlich wie Hefe sehen.
War für uns am Anfang auch ungewöhnlich, nicht nur die Tiere im Stall zu füttern, sondern auch die Masse an Lebenwesen draussen im Boden mit Futter zu versorgen.
Gülleaktivierung
Naja ich weiß nicht ich kenne aber leute die seit 5 jahren EM benutzen und es wieder aufgegeben haben.... ich weiß es nicht- aber das es sicher keinen schaden anrichtet weiß ich
Auf meinem Praxis betrieb wurde mal bioaktiv damals vor ein paar jahre probiert ich meine es steht die chem formel drauf -ist nicht wirklich was anderes wie Kohlensaurer kalk und das in die Gülle ist klar das sie nimma stinkt...
mfg
Gülleaktivierung
Nochwas vorsicht mit bioaktiv - wenn ihr das wie so oft gesagt wird mitfüttert kann es passieren das ihr den kühen deutlich zuviel calzium gebt und dann liegen sie euch garantiert fest...
mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!