- Startseite
- /
- Forum
- /
- hackgutheizung eure erfahrungen
hackgutheizung eure erfahrungen
21. Dez. 2016, 09:31 plessi
hackgutheizung eure erfahrungen
Hallo männer , möchten uns im nextes jahr im februar märz eine hackgutanlage anschaffen.haben jetzt einen alten holzofen mit 2000l puffer im haus. fläche zum beheizen ca450quadratmeter. Möchten die anlage in der gegenüberliegenden halle machen ,wegen lärm schmutz u brenstofflager usw jetzt kommt mir die frage welche marke ihr habt u welche probleme ihr schon hattet. Get ca um 30-35 kw. Haus ist 30jahre alt 38ger ziegel .ca 30meter fernwärme .danke mfg
Antworten: 9
21. Dez. 2016, 10:03 tristan
hackgutheizung eure erfahrungen
eta. Bis auf bissi hackschnitzl nachfüllen und paar mal im jahr aschekübel ausleeren nix problema. Ofen steht im Haus.
21. Dez. 2016, 11:14 Vollmilch
hackgutheizung eure erfahrungen
Hallo plessi! Hast du auch in Erwägung gezogen, das bestehende Haus thermisch zu sanieren und dann eventuell mit Pellets oder Wärmepumpe zu heizen? LG Vollmilch
21. Dez. 2016, 11:34 plessi
hackgutheizung eure erfahrungen
Servus vollmilch jop hobi , owa ba 20ha wald willi sicha ka pellets usw ,wärmepumpe mit an holzvergaser wär a moglichkeit aber ich will beim holz bleiben. Saniern vielleicht mal fenster aber sonst is alles gut om schuss:) hast du auch eine hackgutanlage vollmilch?hat wer erfahrung mit der fernwärme ,funktioniert das ohne probleme?mfg
21. Dez. 2016, 11:57 Vollmilch
hackgutheizung eure erfahrungen
Hallo! Hab keine Hackschnitzel, sondern Stückgut mit 30 kW aber keinen eigenen Wald. Fernwärmeleitung ist bei mir nur 13 m lang in den Melkstand. Was soll da nicht funktionieren? Ob ich nochmal in eine "Verbrennung" investieren würde, bezweifle ich. LG Vollmilch
21. Dez. 2016, 11:59 schellniesel
hackgutheizung eure erfahrungen
Hallo! Hab seit 2006 eine 60kw Heizomat mit insgesamt 100m Fernwärme Leitung zu 1Einfamilenhaus bzw wirtschaftgebäuden wo eine 66m lange Leitung hin geht und zu einem (bald) 2parteien Haus mit 34m Leitung! Betreibe damit auch eine kleine Trocknung. Läuft bis heute ohne Probleme! Mfg
21. Dez. 2016, 12:19 karl22
hackgutheizung eure erfahrungen
habe seit 2,5 Jahren einen Guntamatik Powerchip Hackgutkessel. ist robust gebaut und einfach in der bedienung. ausser hin und wieder asche entleeren und hackgut nachfüllen gibt es echt nicht. da bekommst auch infos des kessels via app aufs handy. der service ist prompt und freundlich. Da passt rundum einfach alles. Heize ca 350m2 Wohnfläche, habe letzten saison ca 65m3 hackgut gebraucht. Wenn du einen Puffer hast ist das mit dem Lärm kein Thema. Ich hab dem Kessel im angrenzenden Gebäude. Der Kessel heizt im Puffer rein und in der Nacht steht der kessel. Da hab ich ihm einfach verboten zwischen 21Uhr und 6 Uhr zu heizen. Auch tagsüber hörte ich noch nie was im Wohnhaus. Raumaustratung mit 4m Durchmesser. ich füll im jahr 3mal nach. mfg
21. Dez. 2016, 17:31 Greg78
hackgutheizung eure erfahrungen
Hallo Wir Heizen mit einer Hargassner WTH100 2 alte Bauernhäuser mit 1x 600m² und 1x 250m² (100m Fernwärmeleitung) Wohnfläche. Funktioniert sehr gut und ohne nennenswerte Störungen.
22. Dez. 2016, 08:46 jakob.r1
hackgutheizung eure erfahrungen
Grüße Dich, Plessi -- meine Erfahrungen mit drei Anlagen seit 1988: Kleine Anlagen wie geplant haben hohe Anforderungen an den Trockengehalt und die gleiche Größe der Hackschnitzel. Wenn der Häcksler zu Dir kommt, G30 Sieb und geschärfte Messer erwarten. Keine reinen Stauden hacken lassen, weil da immer einige lange Teile dabei sind. Bei größeren Anlagen gibt es damit wesentlich weniger Probleme, -- also auch aus Kostengründen Gemeinschaftsanlage mit Nachbarn planen wenn möglich. Hatte zweimal Anlagen mit Zellenradschleusse und bestehende Anlage KÖB Pyroth 100kw ist ohne Zellenradschleusse. Würde nie mehr eine Anlage mit Zellenradschleusse kaufen, weil bei größeren Holzstücken ( wenn Häcksermesser unscharf, oder defektes Sieb beim Häcksler, oder längere Teile von Stauden dabei) die Zellenradschleusse schnell auf Störung geht nach einiger Zeit wenn die Messer der Zellenradschleusse nicht mehr frisch sind. Bei Anlagen die mit Schamott ausgekleidet sind, die Anlage immer auf Betriebstemperatur halten weil sonst der Schamott schon nach ein paar Jahren zerbröselt. Anlage wegen der Töne der Zuführung nie im Wohnhaus einbauen, -- hast Du ja eh nicht geplant. Wenn Du am Betrieb eine alte kleine Jauchegrube hast oder einen alten Tiefsilo würde ich da den Austragungsbunker hineinbauen. Es ist bequemer, wenn Du einen Kipper voll gleich in den Austragungsbunker abkippen kannst als Lösungen mit Förderband oder Frontlader bei hochgebauten Austragungsbunkern. Zum Schluss noch zur Austragung selbst: Ich würde nie mehr eine Austragung mit Gelenkarm oder Federkern einbauen, weil Du im schlimmsten Fall bei einem Bruch den vollen Bunker mit der Hand ausleeren musst um die Austragung reparieren zu können. Eine Trichteraustragung in einem alten Tiefsilo/Jauchegrube mit Zwischendecke, bei der Du an die Austragung von unten jederzeit hinkannst habe ich als vorteilhafter erfahren. Da eine Hackschnitzelheizung ja eine Generationenentscheidung sein kann, (die Austragung kannst Du auch bei der Folgeanlage noch nutzen) würde ich bei einer Hackschnitzelanlage keine \"Sparlösung\" einbauen, weil die Anlage z.B. im Winter 24 Stunden zuverlässig laufen soll und das auf Jahre hin..... Soweit meine Erfahrungen der letzten 27 Jahre mit Hackschnitzelanlagen. Beste Grüße Jakob
22. Dez. 2016, 08:56 dlawe
hackgutheizung eure erfahrungen
Hallo! Wir haben seit 2013 eine ETA-Heizung (mit 35 kW) mit einer Fernwärmeleitung von ca. 100 m und heizen ein Bauernhaus und Ausgedingehaus mit je einem Puffer zu 1200 l. Bei jedem Haus haben wir eine Solaranlage für das Warmwasser. Wir brauchen im Jahr ca. 70-80 m³ Hackschnitzel (20-25% Feuchtigkeit). Die Anlage funktioniert einwandfrei und das Service ist perfekt. Wenn ein Problem auftaucht, ist es zu 90 % per Fernwartung zu lösen. Liebe Grüße
ähnliche Themen
- 1
Gasversteller Funkseilwinde
Mein MF 5608 hat keinen Seilzug mehr zur Gasverstellung, sondern eine elektronische mittels Potentiometer. Darum funktioniert auch die gängige Gasverstellung für Funkwinden mittels des üblichen Hubspi…
Kernarnold gefragt am 22. Dez. 2016, 08:29
- 0
Fichte Stammlönge
Ich weiß, ich bin nicht der Holzvollexperte. Hab einige Fichten zum fällen, wie lange soll ich den verkaufbaren Stamm belassen für den Verkauf? 6 m aufwärts? Durchmesser 20 -30 cm vorabsehbar
norbert.s gefragt am 21. Dez. 2016, 23:31
- 0
So arbeitet Santa Claus
Besinnliches Fest! www.youtube.com/watch?v=Lx0AUrx1pbo www.youtube.com/watch?v=08K_aEajzNA
Juglans gefragt am 21. Dez. 2016, 22:06
- 6
Erfahrungen BMF Rückewagen
Gibt es schon Erfahrungen mit BMF Rückewagen? Anscheinend wurden diese früher über Stepa vertrieben. (Plusserie) Meiner Meinung nach sind diese preislich sehr interessant. Habe derzeit einen Patu 8T m…
Martin456 gefragt am 21. Dez. 2016, 21:39
- 0
Schläuche für Belüftungsgebläse Bezugsquelle
Wer hat Tipps, wo man solche Schläuche zu realistischen Preisen bekommt. Ich brauche welche mit ca 50 cm lichte Weite und bis 100 Grad Temperaturbeständig. Gottfried
179781 gefragt am 21. Dez. 2016, 21:12
ähnliche Links