Antworten: 7
Mutterkuhstall
Hallo, wir planen einen Laufstall für 9 Mutterkühe samt Nachzucht. Wobei im Fressbereich die Tiere auf Spalten stehen und sich im Anschluss daran eine Tiefstreu-Liegefläche mit Tiefstreu-Kälberschlupf befindet. Wir haben vor, die Tiere nur in den Wintermonaten im Stall zu halten und in der anderen Zeit sollen sie sich im Freien aufhalten. Aus diesem Grund haben wir auch beim Stall keinen Auslauf geplant. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Haltungssystem?
Wie tief muss der Tiefstreubereich ausgeführt werden, damit wir nur 1 mal, nach der Stallperiode, ausmisten müssen und diesen Mist gleich aufs Feld ausbringen können bzw. ist es überhaupt möglich eine so lange Zeit ohne ausmisten auszukommen? Wieviel Stroh müssen wir für die Stallperiode rechnen (ca. 55 m² inkl. Kälberschlupf)? Wieviel Gülle wird während der Stallperiode anfallen? Wäre für Erfahrungswerte aus der Praxis sehr dankbar.
Samo
Mutterkuhstall
Hallo Samo.
Meine Rinderherde steht ebenfalls nur die Winterperiode im Stall (5 Monate). Es wird nach dem Frühlingsaustrieb ausgemistet, der Mist ist dann 80-100cm hoch.
Wir machen auf den betreffenden Schlägen Feldmieten. Nach der Getreideernte streuen wir ihn dann aus, ist dann schon super verrottet. Sofort würde ich ihn nicht ausstreuen, da er beim Ausmisten noch praktisch unverrottet ist, wegen anaerob Verhältnissen in der Tiefstreu.
Im Fressbereich habe ich keine Spalten, deswegen muss einmal zwischendurch ausgemistet werden. Im Fressbereich ist mind. der doppelte Mistanfall wie im Liegebereich. Wir brauchen insgesamt 12-15kg Stroh pro GVE.
Hoffe gedient zu haben.
lg flochlandla
Mutterkuhstall
Danke für deine Infos flochlandla.
Vielleicht kann mir jemand sagen wie sich der Stohverbrauch verringert, wenn die Tiere beim Fressbereich auf Spalten stehen.
Samo
Mutterkuhstall
Hallo,
ihr wisst aber schon, dass bei dieser Form auch eine Miststätte für mind. 3 Monate Lagerkapazität vorhanden sein sollte, ein direktes Ausbringen vom Stall auf das Feld bzw. Feldmiete ist meines Wissens nicht erlaubt.
Nach den Cross Compliance Bestimmungen bzw. der EU-Nitratrichtlinie (Aktionsprogramm2003) gilt folgendes:
Betriebe mit einer Düngermenge von bis zu 1800 kg N aus
Wirtschaftsdüngern (entspricht 30 DGVE ) können die Festmistlagerkapazität auf einer dichten Lagerplatte auf drei Monate bemessen, sofern der Festmist auf Feldmieten zwischengelagert wird.
Für die Bemessung der N-Düngerlagerstätten sind die Werte der Anlage 2 des Aktionsprogramms (Wirtschaftsdüngerlagerkapazität für sechs Monate bei verschiedenen Entmistungssystemen) mit dem tatsächlichenViehbestand zu multiplizieren.
Frag sicherheitshalber deine Berater auf der Kammer.
LG kokosbussi
Mutterkuhstall
tja liebe leute,
1 aufgrund der geringen Tierzahl braucht man tatsächlich nur für drei Monate eine Düngerlagerstätte,
bei der Gülle muss eine Lagerung für 6 Monate reichen, bei dieser bemessung würde ich eher davon ausgehen, das die Tiere beim Fressen auch Schei....., über die notwendige Kubatur, kann man streiten, ich frage aber meinen kollegen demnächst denn er hat schon mal so eine planung gemacht.
bei einen Landwirt sah ich auch dasselbe, ich weiss noch das er mir sagte dass er die Grube gleich so tief wie die Schallungstafeln machte also 2,7 m, und damit hatte er dann auch keine probleme mit der Lagerkapazität.
2 möchte ich anmerken, dass falls die Tiere auf der Weide gehalten werden man alliquote abschläge bei der Berechnung machen darf und kann, siehe rechtsbelehrung im Aktionsprogramm 2003f
3 möchte ich alle aufmerksam machen dass seit feb. 2006 die Anlage2/anfallsmenge der des Wirtschaftsdüngers und die N- tabelle neu ist.
mfg
Willi
Mutterkuhstall
Hallo kokosbussi.
Ich gehe davon aus das die Betonplatte des Stalls die Mistlagerstätte ist.
Der Mist ist im Schnitt 3 Monate alt wenn ich ihn auf die Feldmiete bringe.
Wäre widersinnig den Mist einmal zuviel anzugreifen.
mfg flochlandla
Mutterkuhstall
Dass wir zu einem Tiefstreubereich tendieren hat auch den Grund, damit wir uns einen befestigten Mistplatz ersparen.
Daher soll der Tiefstreubereich genug Kapazität haben, damit wir 6 Monate mit dem Platz auskommen.
Samo
Mutterkuhstall
Hi..
Eigentlich heißt es das 2/3 des Anfallendes Mistes im Freßbereich bzw. beim Fressen anfällt
So genau weiß ich das aber nicht...
und wenn man einen Tiefstreustall hat braucht man keine Zusätzliche Mistplatte sofern der Mist länger wie 2 Monate drinn ist
Kenn da einen Stall der hat zu dem freßplatz drei stufen von je25 cm hoch nach oben - aber auch ein schieber und keine spalten..
oder die andere überlegung das ganze als trettmist zu machen wär nix?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!