Antworten: 40
LTC, was ist da los?!
Geht hier ein stures Modell flöten? Musste mich glatt erkundigen ob ich mit meinen Lagerhausanteilen haften kann. Angeblich nicht. Hört ihr auch was ich höre?
LTC, was ist da los?!
Ja was ist da los? Hab nur gehört das zwei alte Hasen gekündigt wurden
LTC, was ist da los?!
Heuer 4 Millionen Verlust, nächstes Jahr ~5 Millionen
"Es läuft, rückwärts und bergab aber läuft"
LTC, was ist da los?!
Hallo!
Weiß jemand genaueres?
Dass es dem LTC nicht gut gehen kann, wundert mich nicht, bei der aktuellen Marktlage. Die privaten Landmaschinenhändler haben sicher auch zu kämpfen und müssen nicht jede Arbeitsstunde fix entlohnen und die Überstunden des Chefs auch nicht,...
LG Vollmilch
LTC, was ist da los?!
Flexiblität, Kundennähe, zuvorkommend, keinen langen Rechenstift, Wasserkopf in der Verwaltung, Einkauf über die RWA usw., dass sind alles Dinge die mit Entscheidend sind über den Erfolg eines Unternehmens.
LTC, was ist da los?!
Die Wirtschaftslage des LTC spiegelt nur die Getreideanzahlungspreise des Lagerhauses wider. So einfach ist das.
mfg
LTC, was ist da los?!
Viele Fehlentscheidungen, wie Steyr, NH-Verweigerung, Importmaschinen, zögerliche Altmaschinenrücknahme, Raiba-Spekulationen. Zentralisierung mit wenig, aber pompösen neu gebauten Standorten u. teuren unflexiblen örtlichen Geschäftsführern u. zuviel Personal.
LTC, was ist da los?!
@fgh
Landring Weiz, 2 Geschäftsführer innerhalb kürzester Zeit verschlissen, krasse Managementfehler aus dieser Zeit sind geblieben. Hagelnetzsparte, Filialen ausgehungert usw.....
Kolosse sind zum Sterben verurteilt, siehe Steirerfrucht, aber um den Bauern sein Geld kann man eh alles machen!!
Anscheinend können die Giebelkreuzer nicht mehr wirtschaften, ob da nur die ÖVP Bonzen schuld sind?
LTC, was ist da los?!
Bevor wir drüber diskutieren wer dran schuld ist, würde mich konkret interessieren, was überhaupt los ist?
Verlust: 4M€? Umsatzentwicklung?
Wieviel Eigenkapital ist da?
Wieviel Fremdkapital?
LG Vollmilch
LTC, was ist da los?!
Hallo,
Es scheint hier ein Turm im wanken zu sein, ja ganz sicher sogar.
Die Präsentation vom neuen 5R mit einen Prototypen der auf Tour geht schon weit lange bevor er überhaupt zu liefern ist macht schon deutlich wie hart es jetzt hergeht.
Unsere Regionalstelle vom Lagerhaus war einst eine Hochburg von Steyr im Waldviertel, die Werkstätte war voll, da ging was.
Mittlerweile wird mit nächsten Jahr der LTC Standort geschlossen, die Werkstätte ist gähnend leer. Die PKW-Werkstätte und Ersatzteilverkauf halten den Betrieb aufrecht.
Hier Stur eine Linie mit nur wenigen Produkten zu fahren, zentral und aus großer Distanz hier Geschäfte zu machen hat nicht funktioniert.
Leider hat der hier ein sehr vernünftiger Meister in der neu gebauten Werkstatt zuschauen müssen, wie sein Teilbetrieb (Landmaschinenwerkstatt) zusammengeschrumpft ist. Das ärgste ist ja auch, er bekommt von LTC direkt keinerlei Informationen, nur der Mitarbeiter des LTC berichtet ihm mündlich von den Vorgängen, was an seinen Standort geplant ist.
LTC, was ist da los?!
Es ist eindeutig der Führungskopf und der Umgang mit den Kunden Dafür Verantwortlich
Bei so vielen Standorten nur 113 Millionen Umsatz
Dabei 1,8 Millionen Verlust
Alleine bei der RKM einen Verlust von 480 Tausend Euro
LTC, was ist da los?!
Dragster, das übel fängt schon viel länger an, wieso haben denn die gescheiten Funktionäre die Lagerhäuser fusioniert und damit ihre Verwaltungshoheit verschenkt??
Bei der unmündigen Funktionärschaft dies in manchen Genossenschaften gibt wundert mich das nicht wenn wenn am Ende des Tages zugesperrt wird, schade um die Arbeitsplätze in den Regionen
LTC, was ist da los?!
Am Beispiel Landring Weiz erkennt man ganz klar, dass der Fisch am eigenen Kopf zu stinken anfangt und die Funktionärsriege das Dilemma erst viel zu spät erkannt haben. Die 2 Kurzzeit Geschäftsführer haben wie der sprichtwörtliche Elefant im Porzellanladen gewütet. Fachpersonal wurde so behandelt, dass es selbst gekündigt hat oder es wurde gekündigt, die Beratung wurde dadurch auf ein Baumarktniveau abgesenkt. Pflanzenschutzmittel- und Düngemittelverkauf wurde in etlichen Filialen aufgelöst, obwohl das Einzugsgebiet für diese Waren groß genug ist. Die Hagelnetzsparte, einst herzeige Sparte im Landring Weiz, hat sich dadurch mehr als halbiert und die guten Mitarbeiter sind Großteils zur Konkurrenz abgewandert. Anscheinend waren die bäuerlichen Multifunktionäre für ihre zugedachten Rollen überfordert!
LTC, was ist da los?!
Pflanzenschutz und Düngemittel haben ja nichts mit LTC zu tun!
LTC, was ist da los?!
Landring Weiz hat noch das volle Lagerhaus Programm mit Baumarkt, Maschinen und Geräte, Pflanzenschutz und Düngemittel usw.
Habe ich als weiteres trauriges Beispiel gebracht, wie die Lagerhäuser abbauen!
LTC, was ist da los?!
hallo miteinander!
ich bin nicht mehr der jüngste und lgh funktionär.
1.Warum wurden genossenschaften vor über 100 jahren geründet ?? um gemeinsam aufzutreten!
heute holen sich die meisten ein Angebot (diesel, Kraftfutter usw ) und laufen zur Konkurrenz, die hat leichtes spiel ( hat mir selbst ein Herstellervertreter gesagt)
2. steyr Center wo auch immer gehört zu Raiffeisen, glaube auch kuhncenter
markenbereinigung findet überall satt. Ein Händler (valtra, krone ) verlor Valtra und übernahm claas . claas sagte krone od. claas entscheide dich .
3. zum ltc
Wir fahren 3 John derre und 2 teyr keiner ist schlechter od besser. aber unser vier Fremdmitarbeiter "streiten " um die grünen.
4. Zum ltc - haben sicher tolle Produkte -haben selber krampe tebbe brandner pötteringer usw.
Aber wenn jetzt alle zu ost Maschinen greifen ist auch auf längere sicht niemand geholfen
LTC, was ist da los?!
Für dragster, weist genauer welchen standort im waldv. Gemeint ist der schliesst? Würd mi interesieren, doch nicht etwa zwettl? Lg
LTC, was ist da los?!
Warum haben sie den überhaupt die LTC gegründet. Ich sehe darin sowieso keinen sinn. Man hat ihnen ja auch den Kuhn Generalvertrieb weggenommen. Wer weis was da noch alles kommt. Warum sie zb. die JD 5R schon jetzt vorgestellt haben obwohl er erst im Herbst 2017ausgeliefert wird,zeigt ja schon das es hier ein Problem gibt, so durfte auf der Welser messe nicht mal die Motorhaube geöffnet, weil sie einen Motor eingebaut haben der nicht für Europa zugelassen ist, so wurde der Schraubenkopf bei der Motorhauben Verriegelung einfach ausgebohrt. Schade ist nur das es immer wieder um Arbeitsplätze geht,
LTC, was ist da los?!
Evtl. Standort im Waldviertel: Pöggstall?
Hat leider nur auf die grüne Marke gesetzt, haben es leider nicht wo wie in Kilb / Purgstall mit dem Steyrer Center gemacht, zumindest die in Purgstall boomt, Wahnsinn;
In die Werkstätte könnens dann das Catering für die tolle Landesaustellung machen, wo danach erst das richtige Erwachen kommen wird (wer bezahlt die Schulden ab Herbst 2017 zurück?);
LTC, was ist da los?!
@Komposti
Jeder Landwirt ist tagtäglich den Strukturwandel und Marktdruck des freien Marktes ausgesetzt, da kann man wohl von einer Genossenschaft auch verlangen, dass sie sich im Sinne von Raiffeisen zum Wohle der Mitglieder weiterentwickelt. Jeder Unternehmer, jeder Landwirt will er selbständig bleiben, muss konkurrenzfähig sein.
Was ich schon eigenartig empfinde, dass man den Bauern nicht zugestehen will, bei Investitionen und Betriebsmitteleinkauf Preisanbote einzuholen. Mache Funktionäre aber auch Geschäftsführer haben die Idee Raiffeisen bis heute noch nicht verstanden, durch Gemeinsamkeit günstiger einzukaufen. Nur teuer und schlechtes Service ist halt in Zeiten wie diesen nicht wirklich ein Verkaufsargument und Umsatzbringer.
Grobe Managementfehler, ein aufgeblähter Overheadkonzern und die Abkopellung von den Wurzeln haben die jetzige Situation zusätzlich geschaffen.
Das aber der private Handel teilweise viel besser dasteht und schlagkräftiger ist, brauche ich nicht extra zu erwähnen. Aus Konkurrenzgründen werde ich jetzt keine Namen nennen, aber die gibt es in jeden Bundesland.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass bei den Entscheidungsträgern in der Gremien zuviel politische geformte Personen sitzen, weil die Politiker geben immer den anderen die Schuld!
LTC, was ist da los?!
Der John Deere 5 R ist sicher nicht nur in Österreich präsentiert worden ,also glaub ich nicht das es mit LTC was zu tun hat!
LTC, was ist da los?!
@komposti
ich sehe es nur sehr problematisch, wenn lgh funktionäre grüne traktoren mit roten felgen fahren und dann jammern, warum das technik geschäft schlecht geht bzw. geräte und maschinen wo anders kaufen und dann sich wundern warum sie eine marek wieder verlieren.
der audi vertreter kommt ja auch nicht mitn bmw und umgekehrt zum vekaufen, und genau da beginnt es eigentlich. mit der identifikation der firma und als funktionär solltest dich der vorbildwirkung schon bewusst sein....
LTC, was ist da los?!
Jeder Unternehmer holt sich bei Investitionen mehrere Angebote ein. Das sollte man auch den Landwirten zu gestehen. Und wenn dann LTC bzw. Lagerhaus teurer ist, dann sollte man das nicht den Landwirten vorwerfen, dass sie dort einkaufen wo die gleiche Ware günstiger ist.
Ich glaube auch, so ist es bei mir, dass doch viele eine vertretbare "Schmerzgrenze" und das etwas höhere Angebot von LTC bzw. Lagerhaus nutzen. Schon wegen der Nähe und dem schnelleren Kundendienst bzw. Werkstatt. Maschinen-Neukauf aus der Ferne ist heute kein Problem. Bei Garantieansprüchen gibts meist doch auf Grund der Entfernung ein "Verständigungsproblem".
Ich bin kein Funktionär von Raiffeisen, aber sehe auch viele Probleme beim privaten Landmaschinenhandel. Musste auch feststellen, dass die Werkststattstundensätze nach Übernahme durch LTC mehr als deutlich gestiegen sind. Nicht die vor Ort sind die , die zu verurteilen sind und der Kostenfaktor sind. Der aufgeblähte Apparat im Raiffeisensektor und unnötige Gehaltsempfänger (Funktionäre, Bereichsleiter, Regionleiter usw...) ohne die der private Anbieter auskommt, sind die Kostenverursacher die an Kunden weitergeben werden müssen.
LTC, was ist da los?!
@komposti:
Solltest du tatsächlich Lagerhausfunktonär sein, dann bin ich mehr als erstaunt über deine Ausführungen die du hier schreibst.
Dass Steyr-Center oder das Kuhn-Center Austria Raiffeisen gehört erstaunt mich. (Einige Steyr-Center sind abgenabelte GmbH`s von Lagerhausgenossenschaften. Das Kuhn-Center Austria ist ein reiner privater Betrieb in OÖ.
* Nur das Lagerhaus-Technikcenter ist eine eigene GmbH.&Co.KG. Die Eigentümer sind div.
Lagerhausgenossenschaften und die RWA.
* Nicht überall betreibt das LTC eigene Werkstätten.
* Wie kann/soll das System LTC überhaupt funktionieren wenn die restlichen, meist
eigenständigen Maschinenabteilungen bzw. Maschinenverkäufer der Lagerhausgenossen-
schaften tun und lassen können was sie wollen, und alles andere verkaufen, als eben
Produkte des LTC, bzw. sich dort nur die Rosinen aussuchen.
* Preislich im Wettbewerb sind Lagerhäuser, LTC und der private LM-Handel meist gleich.
(Ausnahmen wird es immer geben)
Abschließend:
Ich denke, dass es den Lagerhäusern so geht wie der Kirche:
Es gehen immer weniger am Sonntag in die Messe - und es gehen immer weniger automatisch ins Lagerhaus !
LTC, was ist da los?!
Ein kleiner Nachtrag zu meinen Ausführungen vom Vormittag.
Im Lagerhaus in meiner Region ist die Personalsituation eine rein Katastrophen.
Man ist nicht in der Lage Fachpersonal zu halten, die guten Leute wandern alle ab, entweder sie machen sich selbstständig oder gehen zum Mitbewerb. Das ein Lagerhaus etliche Pflanzenschutzmittel bei ihren ehemaligen Lehrling einkaufen muß, weil er die Importrechte und Zulassungsinhaber ist, ist bezeichnend für die Stärke der Lagerhäuser.
Die Geschäftsführer glauben halt, um 1000 Euro kann man Fachpersonal halten, um das Geld kriegen die Diskonter höchstens Regalbetreuer. Die Personalpolitik der Lagerhäuser(nur billige und ungelernte Kräfte einstellen) ist auch mit ein Grund für die Abwärtsspirale.
LTC, was ist da los?!
Wird vielleicht auch so wie beim Maschinenring sein: Die da oben verdienen sich "dumm u. dähmlich" u. die echten "Buttler" bezahlt man sehr schlecht, somit wandern echt gute Fachkräfte eben zum Mitbewerb ab.
Bezahlt haben die rund um die Landwirtschaft mit ihrem Genossenschaften noch nie gut, braucht man sich ja nur die Kollektivverträge von der Landarbeiterkammer anschauen.
Zum sterben zu viel, zum überleben (wenn man sonst nirgends ein Zusatzeinkommen hat) zu wenig. Diese Nettolöhne kannst vergessen um eine Familie zu ernähren.
Das ist meiner Meinung der echte Grund.
LTC, was ist da los?!
@G007:
kann dir nur beipflichten "Wenn man Bananen Zahlt bekommt man halt nur Affen"
geht bei der Technik los und hört beim Landesproduktenhandel auf.
LTC, was ist da los?!
Ich kaufe Maschinen meist im LGH und bin früher ausschließlich in die LGH Werkstätte gefahren. Da waren ältere Meister und mittlere Gesellen und die wussten was zu tun ist.
Heute drücken sich da nur junge Leute herum. Und wenn du ein Pickerl (TÜV) für einen älteren 28 kmh-Traktor willst wirst du behandelt als ob es ein Linien-Autobus wäre! echt nur i-tüpferl reiterei. Eine ellenlange Liste mit vorgeblichen Mängeln, inkl. Scheinwerferglas leicht milchig, Reifen beschädigt (weil ein Eckerl einer Ackerstolle außen einen Riss hat), Radlager vorne (kaum spürbar), Lenkungsspiel (am Lenkrad 2 Finger breit), Ölverlust (weil ein Ölnebel-Fleck bei der Motorentlüftung ist) usw. usw. Alles unsinnige Sachen.
Ich habe die Liste genommen, die Prüfung bezahlt und bin noch 10 Kilometer weiter gefahren zu einen LM-Händler, bei dem ich wenig kaufe. Der Meister selbst hat sich raufgesetzt, eine Runde gedreht, Bremsen quietschen lassen, dann hab ich am Lenkrad drehen müssen und er hat alle Kugelköpfe geprüft usw. Licht angeschaut, alles OK, Pickerl und Kaffee bekommen.
Mich sehen die Spezalisten" im LGH nimmer so schnell.
Klar müssen die auf Verkehrssicherheit schauen. Aber so einen Zirkus wegen einem langsamen Traktor, der im Jahr vielleicht 50 Kilometer auf der Straße ist, das ist lächerlich.
LTC, was ist da los?!
MARKUS Kann schon sein das die Mängelliste ein bieschen Überzogen ist,aber wen du mit dem neuen Pickerl zum Beispiel am Nachhauseweg vom Prüfzug der Landesregierung kontrolliert wirst ,und es sind gröbere Mängel bekommt die Werkstätte Probleme! Ist egal ob LGH oder private Werkstätte ,ist egal ob du 50 Kilometer oder 5000 auf öffentlichen Straßen fährst.Ist leider so!
LTC, was ist da los?!
Zum Thema tc kann ich nicht viel sagen hab mit denen auch schon viel erlebt was Maschinen u ersatzteilkauf angeht!
Zum Angeführten pickerl:
Mag zwar kleinlich sein und ich kenn das teilweise auch von meinen Kollegen das die extrem genau begutachten und ihren Ermessensspielraum immer zum "negativ Gutachten" auslegen!
Aber Hin und wieder hab ich auch so Kunden die glauben sie wissen es besser!
Naja ich sag nur sachlich und höflich bestimmt bleiben!
Schließlich haftet jeder mit dem Privatvermögen die Firma verliert ihre Begutachtungsstelle und der Job ist dann zu 99% auch weg!
Seit froh das wir das System in Österreich noch haben! Die Gutachter wurden in den letzten Jahren extrem in die Mangel genommen weil die Eu unser System ,rep und Begutachtung ,ein Dorn im Auge ist!
Wenn nur mehr Ing begutachten wie in D dann lässt ihr eure 30 Jahre alten Geräte gerne nur am Hof fahren!!
Mit freundlichen Grüßen
Andreas
LTC, was ist da los?!
an @ markuss:
Was hat die "Pickerlgeschichte" mit der Situation der LTC`s zu tun ?
Übrigens: Die Begutachter der Überprüfung gem. Paragr. 57a sind verpflichtet nach dem Mängelkatalog vorzugehen !!!!!
LTC, was ist da los?!
@ludwig
Ja richtig und man hat einen Ermessensspielraum!
Mfg
LTC, was ist da los?!
Hallo!
Mir ist noch immer nicht ganz klar, in welcher "Situation" das LTC gerade ist.
Anscheinend macht es Verluste, was momentan keine große Überraschung wäre. Hat es auch während der "guten Jahre" Verluste gemacht? Oder sind es Einmaleffekte?
Viele scheinen mit dem LTC unzufrieden zu sein, für die einen nicht professionell genug, für den anderen zu groß, zuwenig Standorte, zuviele Standorte, schlechte Leute, zu teuer, zu genau beim Pickerl,...
LG Vollmilch
LTC, was ist da los?!
Nochmals: ZU GENAU BEIM PICKERL war das nicht, das war reine Schikane. Der Traktor hat eine Bauartgeschwindigkeit von 28 Kmh! Der hatte bereits als Neutraktor dieses Lenkungsspiel ca. 3 cm am Lenkrad außen. Und auch alle anderen "mängel" waren lächerlich. Da war nichts, was nicht bereits seit 10 jahren so ist. Und nur diesmal hatten die anscheinend die Anweisung, ein bisserl mehr aufs eigene Geschäft zu schauen...
LTC, was ist da los?!
Hallo!
In meiner Gegend gehören LTC und Werkstätte nicht zusammen.In beiden
Firmen ist ein junges sehr kompetentes Team am Werk.
Ich kann mich nicht beklagen ,obwohl ich keinen Johny fahre und Maschinen
auch schon woanders gekauft habe.
Die Vorschriften beim Pickerl werden eben immer schärfer ,egal ob PKW
Traktor oder Lkw
LTC, was ist da los?!
Die Vorschriften haben sich nicht wirklich geändert, die Werkstätten schauen nur genauer, weil ihnen sonst der Prüfzug auf die Finger klopft.
LTC, was ist da los?!
Bei den Geschwindigkeitsüberschreitungen sind bzw. werden auch die Toleranzfristen sehr weit runter gesetzt. Spült viel Geld in die Staatskassen, ohne ein Gesetz dazu ändern zu müssen.
LTC, was ist da los?!Oje, bei der Muttergesellschaft gibt es schon ein erstes Sanierungsopfer.
http://money.oe24.at/Topbusiness/Armin-Assinger-nicht-mehr-Lagerhaus-Werbegesicht/262434981
LTC, was ist da los?!
Hallo!
Sehr viele Reaktionen, interessant!
Ich habe in einen Gespräch gehört, das schon 8 Jahre schon Minus ist. Es wäre für mich
nachvollziehbar. Natürlich hat alles nachgelassen, wirklich alles.
Die Gemeinsamkeit von Verkäufer und Personal (z.B. Mechaniker ) ist in der Arbeitsaufteilung durch LTC voll getrennt worden. Die Herren im Verkauf trinken Kaffee im warmen Büro, die Mechaniker sollen, beobachtet durch das Fenster, Maschinen verladen und in der Kälte alles rasch erledigen. Ja sogar am Abend soll der Mitarbeiter rasch noch eine kleine Maschinen dem Nachbarn mitnehmen, unbezahlt selbstverständlich. Da habe ich dann auch mal ein Trinkgeld den Arbeiter gegeben - da hat die Verkaufsetage kein Gespür bewiesen.
Alte Verkaufshasen haben das auch mal einen Tipp gegeben oder ein Geschäft gemacht, das ihnen keinen finanziellen Erfolg beschert hat. Wie beim Fischen: Anlockfütterung! Da bin ich aus Gewissensgründen nicht vergleichen gegangen, hab dann auch mal ohne großen Vergleich ein Teil gekauft. Natürlich schon informiert.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!