Antworten: 20
Kurzscheibenegge
Ich beabsichtige für die nächste Saison eine Kurzscheibenegge anzuschaffen. Es sollen Begrünungen umgearbeitet , sowie der Stoppelsturz durchgeführt werden. Nun ist es so, dass bei Befragung eines Landmaschinenhändlers jeder Krämer seine Ware lobt. Ich möchte aber objektiv wissen, worauf man bei der Anschaffung eines solchen Gerätes achten muss und welche Geräte zu empfehlen sind und von welchen abgeraten wird. Speziell Einfluss vom Scheibendurchmesser auf die Arbeitsqualität, Striegel, Nachlaufgeräte, Gewicht. Sind Billigprodukte sinnvoll? Bitte teilt mir eure Erfahrungen mit!
Danke alois861
Kurzscheibenegge
Hallo,
ich habe heuer bei sehr trockenen Boden nach Raps eine polnische KSE (ca. 1300kg)probiert u. die hat kaum angegriffen . Am gleichen Feld eine Österreichische mit 2000 Kg u. die hat gut gearbeitet. Die Keilringwalzen will ich nicht, da sie bei etwas feuchteren Boden( nicht naß) zu viel betonieren. Habe meinen Grubber wegen einer solchen vertauscht, sind aber sehr verbreitet u. bei sehr trockenen Boden nicht schlecht.
Als Nachlaufwalze kann ich mich zw. der Federstempel od. bei Pöttinger Conoroll Walze u . einer pendelnden Doppelwalze (zb. Rohrstab) noch nicht entscheiden.
Die polnische Grano Shark SHS arbeitet auch gut nur der Striegel ist unbrauchbar, der aber notwendig ist. Wünsche uns noch weitere Beiträge.
Kurzscheibenegge
Wenn du eine richtig gute Scheibenegge haben willst, kommst du um die Lemken Rubin nicht herum. (Bin aber kein Lemken fanatiker)
Natürlich brauchst du für die Rubin einige PS, aber die großen Scheiben, das Eigengewicht und der längere Aufbau, das System funktioniert einfach optimal.
Hab mich auch ein bisschen umgesehen, aber dieses Gerät ists geworden.
Kurzscheibenegge
Hallo Leo,
du hast vollkommen recht. Die Rubin ist halt für einen 20-30 HA Betrieb etwas teuer, wenn eine Maschinengemeinschaft nicht möglich ist. Andere gute westliche od.österr. KSE sind ca. 3000.-bis 4000.- € billiger. Funktioniert eine 3m Rubin mit 100PS.? Welche Walze verwendest du?
Wann hast du gekauft bzw. wie teuer? Danke.
Kurzscheibenegge
Wenn ich mir eine KSE kaufe die aber nix gut kann dann kauf lieber keine und lass deinen Nachbarn fahren!
Lemken Rubin ist ein Top Gerät, geht aber sogar bei meinen Böden nicht immer zum Stoppelsturz und Kleegrasumbruch.
Mit meinem JD 6230 brauch ich gar nicht mal probieren ob er die hebt :-). Ab 150PS würde ich jetzt mal sagen, fahren tu ich sie mit einem gepushten CVT 6160.
Hab eine mit Doppelwalze, Preis so um die 15-17tausend.
Für den Stoppelsturz wären kleinere Scheiben sinnvoll und für die ZF größere, kommt halt auf die Masse drauf an.
Den Grubber für eine KSE eintauschen find ich jetzt nicht sonderlich klug, dann lieber einen 4 balkigen ala Einböck Hurricane, denn mit dem deckt man viel mehr Einsatzgebiete ab. KSE hilft nur bei viel Masse und Lagergetreide und viel Unkraut (Verstopfung). Also eher ein Luxus Artikel, vorallem bei 30ha, dann lieber mit dem Häcksler drüber und dann grubbern.
Bissl von der eigtl Frage abgekommen...
Mfg
Kurzscheibenegge
Ich bin mit meiner Pöttinger TerraDisc sehr zufrieden. Je nach Bearbeitungstiefe brauchst 130 bis 150 PS bei ca 14 km/h. Mit dieser kannst auch über Gepflügtes im Herbst zum Kleinmachen.
MIt einer Lemken kannst das nicht!!!
Daher ist Pöttinger nur zum Weiterempfehlen. Walze würde ich eine Doppelwalze nehmen ist für trockene und etwas feuchte Böden geeignet. Wenn zu feucht, hat eine KSE nichts auf dem Feld zu suchen. Einen Grubber kann keine KSE ersetzen.
Kurzscheibenegge
Hallo baldur u. Mogwai,
warum kann man mit einer Rubin nicht das Geplügte bearbeiten?
Pöttinger Terradisc 3001 mit der neuen Conorollwalze habe ich heuer probiert u. hat mir gut gefallen.
Die ältere Terradisc 3000 habe ich mit Doppelwalze gefahren u. ich glaube bei viel Stroh läuft die KSE ruhiger. Grubber habe ich vertauscht (jetzt STS- Walze) u. nicht verkauft.
Kurzscheibenegge
Wozu auch über gepflügtes im Herbst fahren? Hab ich nie probiert und werd ich auch nie probieren.
Richtig, minimum 160PS (auf meinen Böden). Nachlaufwalze heißt glaub ich Messerwalze. Passt auf meine Böden.
Ja der Preis wurde schon erwähnt.
Kurzscheibenegge
Hallo,
über gepflügtes wird wahrscheinlich nur zum darauf folgenden Herbstanbau gefahren, aber warum geht das mit einer Rubin nicht und mit der Pöttinger schon??
Kurzscheibenegge
Ich würde meinen, wenn die Scheiben zu viel Untergriff haben, schiebst du bei gepflügten Boden die Erde vor dir her statt die Schollen zu zerschneiden und den Boden zu verdichten.
Kurzscheibenegge
Keine Ahnung, mir auch egal da ich auch keinen Sinn dahinter sehe.
Wie gesagt, KSE wäre für dich reiner Luxus, letztenendes musst du wissen ob es sich für dich lohnt wegen den paar ha.
Wenn du nur 100PS zur Verfügung hast dann ist die Rubin eh nix und solltest die Pöttinger nehmen, wobei mich das wundert das du die ziehen kannst, auf Geschwindigkeit kommst du? 12km/h++ wäre schon sinnvoll.
Kurzscheibenegge
Hallo,
habe die Pöttinger mit 105PS probiert u. ca.5cm tief mit 12KM/h gefahren,
wenn es nicht geht dann nimm ich eben 130PS Sechszylinder. Wir diskutieren über KSE und nicht ob es sich lohnt, rechnet ect.. Dafür könnte man einen neuen Diskussionsbeitrag starten ob sich jeder Traktor ,Mähdrescher oder Kipper rechnet.
Kurzscheibenegge
Servus. Arbeite mit meiner Regent schon das 10. Jahr, und bin noch immer zufrieden.
Kurzscheibenegge
Nach der 2. Überfahrt und etwas Regen.
Kurzscheibenegge
Schöne Arbeit duk,
kann man die Seitenbleche nicht so einstellen, daß man die Dämme bzw. die kleinen Gräben wegbringen kann? Ist es bei neueren KSE schon besser gelöst?
Wer etwas dazu schreiben kann ist eingeladen. Danke.
Kurzscheibenegge
Haben seit 7 Jahren eine Regent Orkan 3m gemeinschaftlich in Nutzung machen damit zw. 300 und 350 ha pro Jahr. Gefahren wird PS mäßig ab einem John Deere 6400 (100 PS 4 Zylinder). Unsere hat Randscheiben damit lässt sich bei richtiger Einstellung Dammbildung vermeiden. ZWFruchtumbruch wird bei uns sehr sehr selten damit gemacht.
Kurzscheibenegge
Hallo alois 861,
waren für dich schon interessante Beiträge dabei, hast du einen Favoriten für den Kauf einer Kurzscheibenegge? Welche Nachlaufwalze möchtest du verwenden?
Kurzscheibenegge
Hallo rocky1000
Danke für deine Bemühungen.
konkreten Favoriten gibt es noch nicht, Nachlaufwalze wird sicher eine Keilringwalze, die hat sich in der Gegend bereits bei den Grubbérn bewährt.
Derzeit tendiere ich zu einem Gerät mit 62 cm Scheibendurchmesser und einem Mindestgewicht von 1800 kg.
Unabhängig davon haben sich Pöttinger und Mandam herauskristallisiert.
Kurzscheibenegge
Hallo alois,
bei Pöttinger gibt es nur 58 er Scheiben u. ich glaube bei Mandam nur 56 DM Scheiben oder gibt es bei Mandam andere auch schon.?
Kurzscheibenegge
@alois
Ich würde bei Kauf den Nachläufer auf Feldprobe nehmen. Damit hast du die Möglichkeit auf einen anderen umzutauschen. Keilringwalze ist bei feuchten Boden nicht optimal. Boden ist dann wie zubetoniert und trocknet nur schwer aus. Ich würde auf Doppelwalze gehen. Auch das Unkraut vertrocknet schneller an der Oberfläche.
Kurzscheibenegge
@alois861
Was für ein Fabrikat hast du dir den gekauft?
Bist zufrieden damit?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!