Suche Motormäher
Antworten: 7
10-11-2016 10:12 Appelt
Suche Motormäher
Da unser alter Köppl Motormäher in die Jahre kommt sind wir auf die Suche nach einem Nachfolger. Folgende Hintergründe:
-Starke Flußtallage. Auch mit mehr wie 100% Gefälle. derzeit ca. 30% mit Freischneider Arbeit weil zu steil (soll weniger werden)
-Gemäht wird, fettes und mageres Gras, Schilf, Brombären, Brennnessel.
-Überlegung ob zukünftig Abgerecht wird z.B. mit Bandrechen.
-Hang leider nicht eben sondern mit Senken, Feuchtstellen etc.
-Direkt am Fluß ist es nahezu, eben dafür mit Schilf etc. und Gefahr des Einsinkens außerdem Schwemmland mit Unrat etc.
-Unter Bäumen ist auch teilweise zu mähen.
Bisher hatten wir einen Köppl mit Komunalbalken. Aktuell hätten wir im Augen einen Köppl Atra, Reform RM7(=Rapid Rex) oder HighEnd Lösung Köppl Gekko.
Vermutlich Kommunalbalken wieder + evtl. Sichelmäher oder Mulchmäher (Hangtauglichkeit ?) +vielleicht Bandrechen.
RM7: Hanggängikeit soll sehr gut sein; aber kleiner Motor
Atra: gute Hanggänigkeit, bssl stärkere Motor
Gekko: HighEnd Lösung, ausreichend Leistung, aber Hangtauglichkeit? Was tun, wenn er am Hang hängt?
Mit den Herstellern bin ich auch in Kontakt bereits. Nur Probefahrten geht bei dem Wetter natürlich schlecht. Da wir nicht in typischen Bergregion sind gibt es auch nicht wirklich Händler in der Nähe. Daher bin ich gespannt auf eure Erfahrungen, Gedanken oder Tipps.
PS: Was mir die Sache gerade noch erschwert. Einer der Händler hat mir Ausstellungsstück(e) in Ende Dez in Aussicht gestellt mit natürlich Rabat. Aber ungetestet kaufen...
Wie Seht ihr es mit Wiederverkaufspreis falls wir unzufrieden sind.
Da unser alter Köppl Motormäher in die Jahre kommt sind wir auf die Suche nach einem Nachfolger. Folgende Hintergründe:
-Starke Flußtallage. Auch mit mehr wie 100% Gefälle. derzeit ca. 30% mit Freischneider Arbeit weil zu steil (soll weniger werden)
-Gemäht wird, fettes und mageres Gras, Schilf, Brombären, Brennnessel.
-Überlegung ob zukünftig Abgerecht wird z.B. mit Bandrechen.
-Hang leider nicht eben sondern mit Senken, Feuchtstellen etc.
-Direkt am Fluß ist es nahezu, eben dafür mit Schilf etc. und Gefahr des Einsinkens außerdem Schwemmland mit Unrat etc.
-Unter Bäumen ist auch teilweise zu mähen.
Bisher hatten wir einen Köppl mit Komunalbalken. Aktuell hätten wir im Augen einen Köppl Atra, Reform RM7(=Rapid Rex) oder HighEnd Lösung Köppl Gekko.
Vermutlich Kommunalbalken wieder + evtl. Sichelmäher oder Mulchmäher (Hangtauglichkeit ?) +vielleicht Bandrechen.
RM7: Hanggängikeit soll sehr gut sein; aber kleiner Motor
Atra: gute Hanggänigkeit, bssl stärkere Motor
Gekko: HighEnd Lösung, ausreichend Leistung, aber Hangtauglichkeit? Was tun, wenn er am Hang hängt?
Mit den Herstellern bin ich auch in Kontakt bereits. Nur Probefahrten geht bei dem Wetter natürlich schlecht. Da wir nicht in typischen Bergregion sind gibt es auch nicht wirklich Händler in der Nähe. Daher bin ich gespannt auf eure Erfahrungen, Gedanken oder Tipps.
PS: Was mir die Sache gerade noch erschwert. Einer der Händler hat mir Ausstellungsstück(e) in Ende Dez in Aussicht gestellt mit natürlich Rabat. Aber ungetestet kaufen...
Wie Seht ihr es mit Wiederverkaufspreis falls wir unzufrieden sind.
10-11-2016 12:25 chn
Suche Motormäher
Probier mal einen Brielmaier oder einen Ibex. Sien zwar etwas teurer als die anderen aber das sind Profigeräte. Alles andere kannst du vergessen.
Probier mal einen Brielmaier oder einen Ibex. Sien zwar etwas teurer als die anderen aber das sind Profigeräte. Alles andere kannst du vergessen.
10-11-2016 16:37 Fendt312V
Suche Motormäher
Alles andere kannst du vergessen.
Das würde ich jetzt nicht sagen. Haben auch den Köppel Bergtalent und sind seit 5 Jahren sehr zufrieden. Haben allerdings das 2,5 meter Doppelmesser was bei deinen Voraussetzungen sicher nicht die Wahl ist. Jedenfalls kannst ordentlich Geld sparen wenn du dich mit oben genannten "Profimarkgen" nicht beschäftigst. Die paar Stunden im Jahr tuts doch auch ein billigeres Gerät. Mit 20 bis 30 Stunden ist doch bei den Bauern alles beieinand.
Alles andere kannst du vergessen.
Das würde ich jetzt nicht sagen. Haben auch den Köppel Bergtalent und sind seit 5 Jahren sehr zufrieden. Haben allerdings das 2,5 meter Doppelmesser was bei deinen Voraussetzungen sicher nicht die Wahl ist. Jedenfalls kannst ordentlich Geld sparen wenn du dich mit oben genannten "Profimarkgen" nicht beschäftigst. Die paar Stunden im Jahr tuts doch auch ein billigeres Gerät. Mit 20 bis 30 Stunden ist doch bei den Bauern alles beieinand.
10-11-2016 17:30 colonus
Suche Motormäher
Vergiss den ganzen Markenstreit der hier immer wider egal um was es geht angefangen wird.
Das ist so wie mit einer Heizung immer ist die die beste welche man gerade hat.
Also: Such dir oder vielleicht hast du schon einen Händler des Vertrauens, welcher nicht zu weit weg ist und einen sagen wir vernünftigen Ruf hat. Zweitens, wenn du so spezielles Gelände hast immer Probefahren und testen. Ein seriöser Händler oder Vertreter wird dir das sicher eingestehen wenn du ein Gerät kaufst welches sicher um die 20.000 Euro kostet.
Eine Messeaktion oder Winteraktion wirst du dir sicherlich so auch aus verhandeln können.
Ansonsten kaufst du ihn im Winter und lässt dir gewisse Passuse im Kaufvertrag aufsetzen.
Es gibt sicherlich viele möglichkeiten.
Ich selber habe eine alten Reform Mäher und einen Aebi Eingraßmäher beide top maschinen.
Wir haben aber auch Aebi cc66 in der Firma mit Schlögelmulcher, Mäher ist super nur ins Gelände kannst nicht wirklich fahren weilst sofort aufliegst.
Also, mein Rat, am wichtigsten ist der Händler und der Mäher muss dir mit der Bedienung liegen. Das ist wichtig.
Vergiss den ganzen Markenstreit der hier immer wider egal um was es geht angefangen wird.
Das ist so wie mit einer Heizung immer ist die die beste welche man gerade hat.
Also: Such dir oder vielleicht hast du schon einen Händler des Vertrauens, welcher nicht zu weit weg ist und einen sagen wir vernünftigen Ruf hat. Zweitens, wenn du so spezielles Gelände hast immer Probefahren und testen. Ein seriöser Händler oder Vertreter wird dir das sicher eingestehen wenn du ein Gerät kaufst welches sicher um die 20.000 Euro kostet.
Eine Messeaktion oder Winteraktion wirst du dir sicherlich so auch aus verhandeln können.
Ansonsten kaufst du ihn im Winter und lässt dir gewisse Passuse im Kaufvertrag aufsetzen.
Es gibt sicherlich viele möglichkeiten.
Ich selber habe eine alten Reform Mäher und einen Aebi Eingraßmäher beide top maschinen.
Wir haben aber auch Aebi cc66 in der Firma mit Schlögelmulcher, Mäher ist super nur ins Gelände kannst nicht wirklich fahren weilst sofort aufliegst.
Also, mein Rat, am wichtigsten ist der Händler und der Mäher muss dir mit der Bedienung liegen. Das ist wichtig.
11-11-2016 08:35 jakob.r1
Suche Motormäher
Grüß Dich Appelt, ich war letztes Jahr auch in Deiner Lage. Habe 3ha kupierte Steilflächen und 4ha nicht schlepperbefahrbare Moorflächen nach dem 1.September zu mähen und das Mähgut abzufahren. (Naturschutzprogramme) . Habe bis 2003 "normale" Motormäher mit Seilzuglenkbremsen, 1,6m Doppelmesserbalken und Schaltgetriebe. Dann ist der Motormäher im Zuge eines Gebäudebrandes mit abgebrannt. Zur Saison 2004 habe ich mir dann den ersten Hydrostat Köppl Bergathlet gekauft mit 2m Portaldoppelmesserbalken, 4reihige Stachelwalzen und 1,60m Bandrechen aber ohne Elektrostarter. Da ich zufrieden war mit der Firma Köppl ( bin zwar 220km vom Werk entfernt, habe aber direkt im Werk gekauft) wollte ich 2010 ein anderes Schwadgerät, weil der Bandrechen den Fehler hat, das man immer vorwärts, dann rückwärts, dann vorwärts quer zum Hang schwadern muss und nach ein paar Überfahrten der Bandrechen beginnt, Teile des Mähgutes nach oben mitzuschmeissen, obwohl man nach unten schwadert. Dann muss der Schwad nach unten befördert werden, aber der Bandrechen ist zum Abschieben ziemlich schlecht geeignet und auf der Ebene im Moor kannst überhaupt nicht den Schwad an den befahrbaren Rand des Moores schieben. Da ich aber das komplette Gespann im landwirtschaftlichen Wochenblatt inseriert hatte, hat mir ein Nachbar alles komplett abgekauft.
Ich habe mir dann im Werk wieder einen Bergathlet mit 4reihigen Stachelwalzen und Elektrostart geholt und damals einen der ersten AlpinRake 258 zum Schwaden. Mit dem AlpinRake kannst halt die Schwadrichtung umstellen von links auf Rechts, also immer vorwärts schwaden. Zudem kannst quer zum Hang einen größeren Schwad formen, bevor Du den Schwad abschieben musst. Dies ist beim AlpinRake ganz einfach, einfach Antrieb ausschalten und schieben. Der AlpinRake funktioniert sowohl im Gelände wie auch auf der Ebene, und auch bei langem oder kurzem Gras. Dann im Frühling 2015 lud ich alle namhaften Motormäherhersteller ein, bei mir eine Vorführung zu fahren weil ich wieder mit einem Neuen geliebäugelt hatte. Es kam der Rapid mit dem Twister als Schwadgerät, der IBEX mit Portaldoppelmesserbalken und als Schwadgerät der Silomax von der Firma Seeber in Südtirol. Anschließend der Köppl mit dem 3m Portaldoppelmesserbalken am funkgesteuertem Gekko mit 6reihigen Stachelwalzen. Zum Schluss noch der Brielmeier auch mit Funksteuerung.
Der Rapid war eine leichte Maschine zum Mähen, der Twister auch leichtzügig aber halt nur am Hang einsetzbar, mangels Querfördereinrichtung.
Der IBEX kam mit der 14PS Maschine, obwohl ich den größeren testen wollte und mit dem Silomax. Zum Mähen war die manuell verstellbare Achse etwas träge, aber der Silomax war im Heu voll überzeugend. Der geht über jeden Buckel mit einer Geschwindigkeit die nur von der Kondition des Fahrers begrenzt wird. Die Schwaden am Hang konnten gar nicht zu groß werden, ein Abschieben war nie nötig. Gut gelöst ist das Kuppeln der Geräte mittels Gerätedreieck.
Der funkgesteuerte Köppl Gekko, der trotz kupiertem Steilhang mit 3,10m Portaldoppelmesserbalken angetreten war ist zur Zeit eine Klasse für sich. Die automatisch verschiebbare Achse (neigungswinkelgesteuert) sorgt immer für den richtigen Auflagedruck. So können selbst die steilsten in sich kupierten Hänge per Funk von einem sicheren Standort aus gemäht werden. Der bisherige Nachteil sämtlicher funkgeführter Fahrzeuge, das man trotzdem immer in relativ naher Sichtweite mitgehen musste wird hoffentlich zukünftig mit einer Kamera am Mäher die in Echtzeit die Bilder auf den Funksender überträgt,-- ausgemerzt werden. Mit dem Köpplfunk können sämtliche Bedienbefehle per Funk übertragen werden, die bei manueller Fahrt auch wählbar sind, -- ausser das Ein- und Ausschalten der Scheinwerfer.
Anschließend kam noch der ebenfalls funkgeführte Brielmeier Motormäher mit 2,6m Portaldoppelmesserbalken zum Einsatz. Hier fehlt im kupierten Gelände natürlich die (automatisch) verschiebbare Achse, er hat nur eine starre Achse. Auch der Funk konnte nur die notwendigsten Befehle übertragen und wäre mir damals mit 7 Tausend Euro Aufpreis nicht interessant genug gewesen.
Übrigens sind wir in der Königsklasse der Motormäher leider schon um die 30Tausend Euro und darüber angelangt -- leider.
Zum Wiederverkaufswert ist zu sagen, das in vielen Gegenden Österreichs, der Schweiz und Deutschlands der Mäher vom Brielmeier wohl die besten Werte hat.
Vom Gesamtbild kann sich jeder selbst auf youtube ein Urteil bilden, wenn man Motormäher eingibt und besonders die Filme aus dem letzten Jahr ansieht ---
Übrigens, wenn das Wetter wieder einigermaßen trocken wird, ist vermutlich jede Motormäherfirma bereit, auch jetzt eine Vorführung zu fahren, nur um die Geländetauglichkeit mit und ohne Funk unter Beweis zu stellen.
Ich bin seit 15 Jahren nur mit Portaldoppelmessermähwerk unterwegs und kann deshalb über die anderen Mähwerksformen kein Urteil abgeben.
Beste Grüße
Jakob
Grüß Dich Appelt, ich war letztes Jahr auch in Deiner Lage. Habe 3ha kupierte Steilflächen und 4ha nicht schlepperbefahrbare Moorflächen nach dem 1.September zu mähen und das Mähgut abzufahren. (Naturschutzprogramme) . Habe bis 2003 "normale" Motormäher mit Seilzuglenkbremsen, 1,6m Doppelmesserbalken und Schaltgetriebe. Dann ist der Motormäher im Zuge eines Gebäudebrandes mit abgebrannt. Zur Saison 2004 habe ich mir dann den ersten Hydrostat Köppl Bergathlet gekauft mit 2m Portaldoppelmesserbalken, 4reihige Stachelwalzen und 1,60m Bandrechen aber ohne Elektrostarter. Da ich zufrieden war mit der Firma Köppl ( bin zwar 220km vom Werk entfernt, habe aber direkt im Werk gekauft) wollte ich 2010 ein anderes Schwadgerät, weil der Bandrechen den Fehler hat, das man immer vorwärts, dann rückwärts, dann vorwärts quer zum Hang schwadern muss und nach ein paar Überfahrten der Bandrechen beginnt, Teile des Mähgutes nach oben mitzuschmeissen, obwohl man nach unten schwadert. Dann muss der Schwad nach unten befördert werden, aber der Bandrechen ist zum Abschieben ziemlich schlecht geeignet und auf der Ebene im Moor kannst überhaupt nicht den Schwad an den befahrbaren Rand des Moores schieben. Da ich aber das komplette Gespann im landwirtschaftlichen Wochenblatt inseriert hatte, hat mir ein Nachbar alles komplett abgekauft.
Ich habe mir dann im Werk wieder einen Bergathlet mit 4reihigen Stachelwalzen und Elektrostart geholt und damals einen der ersten AlpinRake 258 zum Schwaden. Mit dem AlpinRake kannst halt die Schwadrichtung umstellen von links auf Rechts, also immer vorwärts schwaden. Zudem kannst quer zum Hang einen größeren Schwad formen, bevor Du den Schwad abschieben musst. Dies ist beim AlpinRake ganz einfach, einfach Antrieb ausschalten und schieben. Der AlpinRake funktioniert sowohl im Gelände wie auch auf der Ebene, und auch bei langem oder kurzem Gras. Dann im Frühling 2015 lud ich alle namhaften Motormäherhersteller ein, bei mir eine Vorführung zu fahren weil ich wieder mit einem Neuen geliebäugelt hatte. Es kam der Rapid mit dem Twister als Schwadgerät, der IBEX mit Portaldoppelmesserbalken und als Schwadgerät der Silomax von der Firma Seeber in Südtirol. Anschließend der Köppl mit dem 3m Portaldoppelmesserbalken am funkgesteuertem Gekko mit 6reihigen Stachelwalzen. Zum Schluss noch der Brielmeier auch mit Funksteuerung.
Der Rapid war eine leichte Maschine zum Mähen, der Twister auch leichtzügig aber halt nur am Hang einsetzbar, mangels Querfördereinrichtung.
Der IBEX kam mit der 14PS Maschine, obwohl ich den größeren testen wollte und mit dem Silomax. Zum Mähen war die manuell verstellbare Achse etwas träge, aber der Silomax war im Heu voll überzeugend. Der geht über jeden Buckel mit einer Geschwindigkeit die nur von der Kondition des Fahrers begrenzt wird. Die Schwaden am Hang konnten gar nicht zu groß werden, ein Abschieben war nie nötig. Gut gelöst ist das Kuppeln der Geräte mittels Gerätedreieck.
Der funkgesteuerte Köppl Gekko, der trotz kupiertem Steilhang mit 3,10m Portaldoppelmesserbalken angetreten war ist zur Zeit eine Klasse für sich. Die automatisch verschiebbare Achse (neigungswinkelgesteuert) sorgt immer für den richtigen Auflagedruck. So können selbst die steilsten in sich kupierten Hänge per Funk von einem sicheren Standort aus gemäht werden. Der bisherige Nachteil sämtlicher funkgeführter Fahrzeuge, das man trotzdem immer in relativ naher Sichtweite mitgehen musste wird hoffentlich zukünftig mit einer Kamera am Mäher die in Echtzeit die Bilder auf den Funksender überträgt,-- ausgemerzt werden. Mit dem Köpplfunk können sämtliche Bedienbefehle per Funk übertragen werden, die bei manueller Fahrt auch wählbar sind, -- ausser das Ein- und Ausschalten der Scheinwerfer.
Anschließend kam noch der ebenfalls funkgeführte Brielmeier Motormäher mit 2,6m Portaldoppelmesserbalken zum Einsatz. Hier fehlt im kupierten Gelände natürlich die (automatisch) verschiebbare Achse, er hat nur eine starre Achse. Auch der Funk konnte nur die notwendigsten Befehle übertragen und wäre mir damals mit 7 Tausend Euro Aufpreis nicht interessant genug gewesen.
Übrigens sind wir in der Königsklasse der Motormäher leider schon um die 30Tausend Euro und darüber angelangt -- leider.
Zum Wiederverkaufswert ist zu sagen, das in vielen Gegenden Österreichs, der Schweiz und Deutschlands der Mäher vom Brielmeier wohl die besten Werte hat.
Vom Gesamtbild kann sich jeder selbst auf youtube ein Urteil bilden, wenn man Motormäher eingibt und besonders die Filme aus dem letzten Jahr ansieht ---
Übrigens, wenn das Wetter wieder einigermaßen trocken wird, ist vermutlich jede Motormäherfirma bereit, auch jetzt eine Vorführung zu fahren, nur um die Geländetauglichkeit mit und ohne Funk unter Beweis zu stellen.
Ich bin seit 15 Jahren nur mit Portaldoppelmessermähwerk unterwegs und kann deshalb über die anderen Mähwerksformen kein Urteil abgeben.
Beste Grüße
Jakob
27-11-2016 17:56 Appelt
Suche Motormäher
Wie es der Zufall so will waren wir gestern in Bern und da ist gerade Agra-Messe.
Bis auf Agria und Irus sowie Ibex konnte ich so recht leicht mit den Händlern reden und mir die Maschinen anschauen.
Köppl Gekko und Brielmaier sind echt schöne Maschinen. Beim Gekko fand ich die Bedienelemente zwar sinnig aber nicht unbedingt so Ergonomisch schön angebracht und wirkten nicht ganz so hochwertig. Denke aber sie erfüllen alle ihren Zweck.
Bei Rapid/Reforn die absolut Baugleich sind viel auf, dass die Verarbeitung nicht ganz so hochwertig wirkte, außerdem sind sie bei dem ein oder anderem Detail nicht gleichwertig. z.B bei loslasen Totmannschalter geht der Motor aus oder keine Turn-Around-Fähigkeit.
Brielmaier und Köppl Gekko hielten die Händler dann doch für zu groß für unserer Anforderungen. Dass sie es schaffen meinten beide Parteien und wenn uns der Preis wert ist verkaufen sie uns natürlich sehr gern die Maschinen aber Hand auf Herz waren dann alle das wir nur eine mittelgroße Maschine brauchen. Die dann nur die Hälfte kostet.
In den Gesprächen rieten uns dann die Verkäufer mehr oder weniger alle zu der selben Leistungs- und Gewichtsklasse. Sprich:
-Reform RM8 bzw. dem gleichstarken Rapidmäher
-Köppel Atra
-Köppl Bergtalent
-Aebi CC100,
WIr haben jetzt mit den Aebi und Köppl vereinbart, dass sie zu Vorführungen bei uns vorbeikommen. schauen wir mal wie die laufen.
@Jakob für welche Maschine hast du dich den entschieden? Der Gekko hat dir scheinbar schon sehr imponiert der Ibex war aber auch nicht ganz ohne wenn ich es richtig verstanden habe?
Wie es der Zufall so will waren wir gestern in Bern und da ist gerade Agra-Messe.
Bis auf Agria und Irus sowie Ibex konnte ich so recht leicht mit den Händlern reden und mir die Maschinen anschauen.
Köppl Gekko und Brielmaier sind echt schöne Maschinen. Beim Gekko fand ich die Bedienelemente zwar sinnig aber nicht unbedingt so Ergonomisch schön angebracht und wirkten nicht ganz so hochwertig. Denke aber sie erfüllen alle ihren Zweck.
Bei Rapid/Reforn die absolut Baugleich sind viel auf, dass die Verarbeitung nicht ganz so hochwertig wirkte, außerdem sind sie bei dem ein oder anderem Detail nicht gleichwertig. z.B bei loslasen Totmannschalter geht der Motor aus oder keine Turn-Around-Fähigkeit.
Brielmaier und Köppl Gekko hielten die Händler dann doch für zu groß für unserer Anforderungen. Dass sie es schaffen meinten beide Parteien und wenn uns der Preis wert ist verkaufen sie uns natürlich sehr gern die Maschinen aber Hand auf Herz waren dann alle das wir nur eine mittelgroße Maschine brauchen. Die dann nur die Hälfte kostet.
In den Gesprächen rieten uns dann die Verkäufer mehr oder weniger alle zu der selben Leistungs- und Gewichtsklasse. Sprich:
-Reform RM8 bzw. dem gleichstarken Rapidmäher
-Köppel Atra
-Köppl Bergtalent
-Aebi CC100,
WIr haben jetzt mit den Aebi und Köppl vereinbart, dass sie zu Vorführungen bei uns vorbeikommen. schauen wir mal wie die laufen.
@Jakob für welche Maschine hast du dich den entschieden? Der Gekko hat dir scheinbar schon sehr imponiert der Ibex war aber auch nicht ganz ohne wenn ich es richtig verstanden habe?
27-11-2016 19:54 jakob.r1
Suche Motormäher
...@Appelt... bei mir ist es dann der Köppl Gekko mit Funk geworden weil es einfach im Alter grenzwertig ist, einen Mäher ohne Funk zu kaufen wenn man noch ein paar Jahre lang seine Kulap Verpflichtungen einhalten möchte. Schaue einfach die Filme bei youtube über den Köppl Gekko an, sind auch ein paar von mir dabei. Auch wenn Du letztendlich diesesmal noch einen Mittelklassemäher kaufst sind die Filme ganz interessant. Aber wenn Du keine Förderung bekommst, die es nur für Neugeräte gibt, könntest Du überlegen ob Du nicht einen gebrauchten z.B. Köppl Bergathlet kaufst -- dann hast Du Kraftreserven für die Zukunft und der eingesetzte Europreis ist gleich. Mit Förderung natürlich kein Thema.
Beste Grüße
Jakob
...@Appelt... bei mir ist es dann der Köppl Gekko mit Funk geworden weil es einfach im Alter grenzwertig ist, einen Mäher ohne Funk zu kaufen wenn man noch ein paar Jahre lang seine Kulap Verpflichtungen einhalten möchte. Schaue einfach die Filme bei youtube über den Köppl Gekko an, sind auch ein paar von mir dabei. Auch wenn Du letztendlich diesesmal noch einen Mittelklassemäher kaufst sind die Filme ganz interessant. Aber wenn Du keine Förderung bekommst, die es nur für Neugeräte gibt, könntest Du überlegen ob Du nicht einen gebrauchten z.B. Köppl Bergathlet kaufst -- dann hast Du Kraftreserven für die Zukunft und der eingesetzte Europreis ist gleich. Mit Förderung natürlich kein Thema.
Beste Grüße
Jakob
27-11-2016 20:22 harly
Suche Motormäher
@jakob Wie viel zahlt kulap für welche Flächengröße?
Was kostet der Mäher und wie viel Förderung bekommst du beim kauf?
sg
sepp
@jakob Wie viel zahlt kulap für welche Flächengröße?
Was kostet der Mäher und wie viel Förderung bekommst du beim kauf?
sg
sepp
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Suche Cagiva Motorräder
Suche Cagiva Motorräder, am liebsten 2-Takter, auch defekt oder unvollständig,...
Suche Führungsschiene für Regent Terrakan
Suche Führungsschiene für Regent Terrakan laut Fotos....
Suche Biogasmaterial
Guten Tag, suche Rindergülle, schlechten Silomais, Silage usw. für meine Bioga...
Suche Iveco Pritschenwagen
Iveco Kastenwagen oder Pritsche gesucht. Bitte um Angebote....
Suche Milchtank 1.000 l fahrbar
Suche....
Suche Zwillingsreifen zu Aebi TT33
Suche zwei Zwillingsreifen, 5.00-14 auf Aebi TT33....