Dacheindeckung Hackschnitzellager

Antworten: 26
  06-10-2016 15:35  RT93
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Hallo!

Bin gerade am Bauen eines neuen Hackschnitzellagers.
Die Frage die mich immer noch ein wenig quält ist, ob ich das Dach mit antikondensatbeschichteten Trapezblech eindecken soll, oder ob sowieso das nicht beschichtete reicht?
Die Frage ufert daher das ja auch das beschichtete Blech nur eine gewisse Menge an Feuchtigkeit aufnehmen und wieder vertrocknen kann, evtl. ist die von den Hackschnitzel abgegeben Feuchtigkeit zuviel?

Dachform ist ein versetztes Satteldach, also im First ein Spalt zwecks Durchlüftung.

Bitte um kurze Erfahrungsberichte eurerseits zu diesem Thema, danke!

  06-10-2016 17:13  enzi99
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Die Beschichtung wird aufgrund des Staubes ihren Zweck nicht lange erfüllen.
Entweder einbrettern oder isoliertes Blech nehmen.
Ich glaub aber, dass einfaches Blech auch reicht, die paar Tropfen trocknen bei passender Durchlüftung rasch wieder ab.

  06-10-2016 19:25  Klammeraffe
Dacheindeckung Hackschnitzellager
also ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, dass Blech (!) GAR KEINE FEUCHTIGKEIT aufnehmen kann; egal ob oder womit beschichtet...
oder steh ich grad auf der leitung?
lg

  06-10-2016 19:28  schellniesel
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Verbrettern dampfbremse und normales trapezblech.....


  06-10-2016 20:01  einfacherbauer
Dacheindeckung Hackschnitzellager
@klammeraffe

blech nimmt keine feuchtigkeit an. bei temperaturunterschieden speziel im spätherbst u frühjahr kann es zu kondensatbildung führen u abtropfen. die beschichtung aus flies dient dabei das kein tropfen entsteht u auf eine größere oberfläche abgeleitet wird u somit leichter wieder in dampf übergehen kann. funktioniert auch nur wenn die schicht einwandfrei u nicht gesättigt ist.

es gibt auch geweltes blech wie welleternit was eine 15mm dämmung hat. gut günstig tragend.

  06-10-2016 20:08  schellniesel
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Vergiss Beschichtung bei dieser Anwendung funktioniert das nicht lange...

Mfg

  06-10-2016 20:24  179781
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Wenn du das Lager so baust wie es für Hackschnitzel sein sollte = möglichst gute Durchlüftung, dann kannst du auch normales Trapezblech draufgeben. Die paar Tropfen, die da runterfallen machen keinen Schaden an den Hackschnitzel. Was anders ist, wenn das z. B. in einem zugemauerten Gebäude ist, wo zu wenig Luftaustausch ist, da gibt es dann richtig Kondenswasser.

Gottfried

  07-10-2016 09:54  schellniesel
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Gottfried

Kann deine Einschätzung nicht teilen! Gerade was sehr luftige Hackschnitzellager über Wintermonaten angeht!

Wenn der Nebel hängt über Wochen bekommst richtig massive abtropfungen ins Lager!

Meine Maschinen Halle ist einfach ausgeführt also kein antikodensat Blech dafür hab ich sie luftig gebaut!

Nur ab Jz heißt es Tore zu über Nacht sonst regnet es vom Dach!!!

Nächste blecheindeckung für mich nur mehr mit bretterschalung und dampfbremse!

Mfg Andreas

  07-10-2016 10:20  thomas.t3
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Hallo Andreas

Bevor ich mir die Arbeit und Kosten mit Bretterverschalung Dampfbremse usw antue, nehme ich gleich ein 3cm sandwich. Pfetten kannst je nach Lage, aber meistens dann auch auf 1m20 geben.

Bei meiner Lagerhalle war es umgerechnet billiger (3cm iso) alls wie Bretterschalung und Dampfbremse. Noch dazu ist die Innenseite schön hell, weiß, regelmäßig, schön aufgeräumt.... (beim Hackschnitzellager egal, aber wenn es billger ist...)
Lg

  07-10-2016 11:25  RT93
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Hallo!

Danke für eure Erfahrungen/Ratschläge!
Werde in dem Fall ein nicht beschichtetes Trapezblech raufdecken.
Das Gebäude steht nämlich an einer ziemlich luftigen Stelle etwas erhöht, also auch mit Nebel kein Problem wie Andreas gemeint hat.

LG

  07-10-2016 12:58  Vollmilch
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Also anscheinend gibt es da kleinklimatische Unterschiede.

Ich habe bei meinem Kuhstall ein einfaches Blech drauf und im Herbst und Frühling gibt's Tropfen (die aber nicht der Rede wert sind). Hohes Luftvolumen und luftige Bauweise sind sicher von Vorteil.
Übrigens: seit ich auf dem Stalldach eine PV-anlage draufhab, ist das Kondenswasserproblem gravierend besser geworden. Ist zwar eine teure Lösung, aber kann sich trotzdem rechnen. ;-)

LG Vollmilch

  07-10-2016 17:54  KaGs
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Kann ich mir gut vorstellen! Ist wie ein Kaltdach dann! Wie ist es auf der anderen Seite des Daches?

  07-10-2016 18:01  schellniesel
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Rauhschalung 18mm mit dampfbremse kostet in etwa 7-9€/m2 da drauf kann ich ein dünneres und weniger gewelltes Blech decken das keine 10€/m2 kostet...
Also ein eindecken unter 20€/m2 ist möglich...

Was kostet ein Sandwich?

Mag Andreas

  07-10-2016 18:17  Vollmilch
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Auf der anderen Dachseite sind die Kalbinnen, ist also vom Wasserdampfanfall nicht vergleichbar. Da ist mir noch nie ein Tröpfeln aufgefallen, da kommt man aber auch seltener in die Boxen hinein.

LG Vollmilch

  07-10-2016 19:45  KaGs
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Wie viel PV-Module hast den am Dach oben? Ist die ganze Seite "zugepflastert"?

  07-10-2016 19:56  Vollmilch
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Naja, fast.
80 Module mit je 250 W sind am Trapezblech drauf, mit 7 Grad aufgeständert, das Dach hat 11 Grad Neigung.

Zwischen den Modellreihen sind 40 cm breite Gänge.

LG Vollmilch

  07-10-2016 20:07  KaGs
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Aha, 20 Kwp und 18 Grad haben die Module. Musst du die manchmal reinigen?

  07-10-2016 20:16  Vollmilch
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Ja, sollte ich. Da wir in den letzten Wintern keinen Schnee mehr hatten, muss ich mal rauf.

Stalldunst und Staub sind das Problem, auch bei steileren Dächern.

LG Vollmilch

  07-10-2016 21:23  MUKUbauer
Dacheindeckung Hackschnitzellager
@ andreas
ich hab im Vorjahr Heizhaus gebaut ich meine 24 Euro ein 40iger Panell - das ist nur alle 2m gestützt reicht bei unserer Schneelast aus - bevor ich da zu nageln etc. Anfang und dann wieder die möglichkeit besteht das sich staub vom Hackgut absetzt und sich da drin dinge halten die keiner braucht ist mir ein glattes panel schon lieber - allein schon wegen dem Unterschlupf bieten für Spatzen zb.

  07-10-2016 22:36  KaGs
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Du hast ja 40 cm Platz zwischen den Reihen, da wird das gehen ja halbwegs möglich sein, von der Steilheit auch! Aber, wie ist es, wenn Schnee drauf kommt, der wird halt nicht abrutschen, oder doch? Module werden halt nicht vollständig frei sein von Schnee? Selbst haben wir die Module knapp zur Dachrinne gesetzt, damit von den 2 Modulreihen der Schnee ungehindert abrutschen kann. Trotz der 34 Grad Neigung bleibt der Schnee auch da liegen. Aber wenn die Sonne bei einem Eckerl abzutauen beginnt, geht es dann eh schnell. Aber ohne Sonne würde der Schnee nicht abrutschen! Im Gegenteil, er friert an, um noch besser zu picken. Mir wurde gesagt, wenn nur ein Fleckerl Schnee noch drauf ist, produziert die ganze Anlage nichts. Stimmt aber nicht, auch wenn ein Drittel der Modulfläche noch mit Schnee bedeckt ist, kommt schon Strom runter.
Eigentlich hat das gar nichts mehr mit der ursprünglichen Frage zu tun!

  07-10-2016 23:02  thomas.t3
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Andreas

Das 3cm hat mir 2015 14€ ohne Steuer am Meter gekostet.

Mfg

  08-10-2016 07:35  schellniesel
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Ok das ist schon sehr günstig geworden!! dann muss man sich eine Sandwich eindeckung auch in Erwägung ziehen!!'

Mfg

  08-10-2016 09:05  enzi99
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Zu den Kosten (von 2014, inkl. MwSt und Skonto abgezogen):
4cm Isopaneel: 22,01€/m2
Unterdach (13,27€) + einfaches Blech (8,58€) = 21,85€/m2
Das ist aber alles ohne Arbeitszeit!!
Grob geschätzt sind dann fürs Unterdach (bei einem Stundenlohn von 25€) 2,5-3€/m2 Mehrkosten, im Gegenzug wird man dafür für das Isopaneel vielleicht ein wenig mehr Kranstunden haben.
Hab mich fürs Isopaneel entschieden, allerdings wird dort auch Getreide gelagert. Fürs Hackgut würde meiner Meinung nach lediglich Blech genügen.


  08-10-2016 10:30  jakob.r1
Dacheindeckung Hackschnitzellager
...Grüß Gott beinand, --weil doch einige Schreiber das Problem mit dem Staub angesprochen haben, der sich im Dachgebälk unangenehm festsetzen kann, möchte ich gerne anmerken das einige Häckslerunternehmen dazu übergehen, beim Häckseln in die Halle die Hackschnitzel nicht mehr einzublasen, sondern per Förderband einzuwerfen. Die Wurfleistung ist annähernd wie beim Gebläse, aber so gut keine Staubentwicklung.
Beste Grüße
Jakob

  08-10-2016 10:38  enzi99
Dacheindeckung Hackschnitzellager
Glaub es geht nicht direkt um den Staub am Gebälk sondern um den Staub der die Antikondensatbeschichtung verklebt. Eine gewisse Staubentwicklung lässt sich nicht vermeiden, daher wird die Beschichtung ihre Aufgabe früher oder später nicht mehr erfüllen.


  08-10-2016 11:47  Vollmilch
Dacheindeckung Hackschnitzellager
@ KaGs: Schnee und Eis lockert den Belag wenigstens so weit, dass er leicht weggeht. Ansonsten geht's nur mit der Bürste.

Teilverschattungen vom Schnee sind zum einen unvermeidlich, Wechselrichter mit Schattenmanagment holen trotzdem das beste raus und die Bypassdioden in den Modulen gibt es auch noch. Demnach sind Teilverschattungen aktuell kein Problem mehr.

LG Vollmilch



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.