Futtertischsanierung, aber wie?

Antworten: 14
  09-06-2016 16:30  hanci
Futtertischsanierung, aber wie?
Unser 13 Jahre alter Futtertisch wurde damals nur mit einem Anstrich im Fressbereich geschützt.
Inzwischen ist er durch die Silage und der mechanischen Beanspruchung sehr rau und uneben.
Er wird mit dem Futtermischwagen und dem Hoflader befahren.

Hat jemand selber mit Futtertischsanierungen durch Edelstahlplatten, Industriefliesen oder nachträglich eingebaute Polymerbetonplatten Erfahrungen gemacht?

Sollte diesmal eine langfristige Lösung sein.
Beiträge auch gerne mit Foto.

  09-06-2016 19:15  frederic
Futtertischsanierung, aber wie?
Hallo,
wir hatten das gleiche Problem, haben uns nach langem hin und her für säurefesten Gussasphalt entschieden. Kostete aber 30 Euro/m² komplett an Fa. Swietelsky vergeben.
Sieht jetzt nach 5 Jahren noch sehr gut aus.
100 m² wurden von 8 Uhr bis 11 Uhr mit 3 cm Dicke und 280 Grad C verlegt, dann mit Quarzsand überstreut, um 14 Uhr Gußasphalt nur mehr handwarm, Futtertisch abgekehrt, um 16 Uhr wieder gefüttert mit Silokamm! ( Gussasphalt enthält kein Wasser, muss also nicht trocknen sondern nur abkühlen).

LG frederic

  09-06-2016 19:36  frederic
Futtertischsanierung, aber wie?
Bild 1

  09-06-2016 19:37  frederic
Futtertischsanierung, aber wie?
Bild 2


  09-06-2016 19:39  frederic
Futtertischsanierung, aber wie?
Bild 3

  09-06-2016 19:46  grasi1
Futtertischsanierung, aber wie?
Das beste sind edelstahlplatten, wir haben 1,5 Meter mal 3 Meter genommen, 2mm stark, an der barnwand 15cm aufgestellt, zur futtertischmitte 3cm nach unten gekantet, mittels Diamant-Scheibe einen Schnitt in den Beton gemacht und danach die Platten reingeschlagen.

Als ausgleichsmasse wurde ein deitermann spachtelkleber aufgebracht der zusätzlich die Platten fest klebt, an der barrenwand wurden sie verschraubt, halten bombenfest und sind somit dauerhaft!
Vormittags verlegt, am Nachmittag schon wieder gefüttert ohne trocknen oder abkühlen, der große Vorteil dabei ist noch dazu, du kannst das selbst machen.

Vor vier Jahren gemacht, 30 laufmeter zweieinhalb tausend euronen ohne MwSt.
Sauberes dauerhaftes arbeiten mit diesem Material ist garantiert.

Einziger Nachteil, es ist etwas rutschiger als andere Materialien.

  09-06-2016 20:15  thomas.t3
Futtertischsanierung, aber wie?
Hallo frederic,

Wird der Gussasphalt auch schön eben und glatt, damit sich gut zusammenkehren lässt?
Mfg

  09-06-2016 21:25  frederic
Futtertischsanierung, aber wie?
Hallo,
Der Boden wird sehr eben und ohne quartzmehl einstreuen zu glatt.
Bei uns wurde Sand eingestreut, ist aber trotzdem sehr glatt aber nicht rutschig!

Lg frederic


  11-06-2016 11:53  cowkeeper
Futtertischsanierung, aber wie?
Hallo.

Habe ebenfalls vor ca. 5 Jahren mit Edelstahlblech saniert. Die Platten gibt es wie gesagt standardmäßig 1,5 mal 3m. Ebenfalls abgekantet wie oben gesagt. Der Untergrund war bei mir extrem uneben (bis zu 3cm auszugleichen). Mit schnelltrocknender Nivelliermasse ausgeglichen.
Diese muss nicht Säurefest etc. sein, da sie ja unterm Blech verschwindet.
Meine Platten waren nur 1,5mm stark. Da wird allerdings das versenken der Schraubenköpfe schon schwierig. Aber mit der Dicke steigt natürlich der Preis.
Die Stöße habe ich mit Edelstahlelektroden verschweißt.
Falls du jemanden bei der Hand hast, der bessere Edelstahlschweißtechnik hat ist das vielleicht von Vorteil.
Fazit:
Hält sicher für die Ewigkeit und ist extrem leich zu säubern. Wenns nass wird vielleicht sogar zu glatt.
Aber es lässt sich am Futtertisch in Eigenleistung einfach etappenweise einbauen.

lg cowkeeper


  11-06-2016 20:47  hanci
Futtertischsanierung, aber wie?
Danke für eure Beiträge!
Werden bei euch die Edelstahlplatten auch mit Fahrzeugen befahren? Durch die Breite der Platten wäre das mit dem Mischwagen unausweichlich. Oder wird die Futtervorlage manuell erledigt.

Habe leichte Bedenken das das Blech das Gewicht unbeschadet überlebt.

Auch wäre interessant ob ihr die Futterreste mit einem Hoflader weg schiebt. So wurde es bei uns bis jetzt gemacht.



  11-06-2016 20:58  grasi1
Futtertischsanierung, aber wie?
Wir füttern mit hoftrac in Verbindung mit einer verteilschaufel, dabei wird auch das Edelstahl befahren, bis heute ohne irgend welche Beschädigungen!
Die futterreste werden bei uns mit Schaufel und Besen entfernt, bin mir aber sicher das du sie mit dem hofi abschieben kannst ohne irgend welche Einflüsse auf die Platten.

  28-06-2016 00:15  hanci
Futtertischsanierung, aber wie?
wie ist die genaue Bezeichnung des Deitermann Spachtelklebers? Und wie dick kann man diesen auftragen? Es gibt sehr viele Produkte dieser Firma.
Danke im Vorraus!

  28-06-2016 06:41  eklips
Futtertischsanierung, aber wie?
@grasi
Wie wurden die Stöße gemacht? verschweisst? Verspachtelt? gar nichts?

@cowceeper
bei verschweissten Stößen - ist da auch wo eine Dehnfuge, oder ist das nicht nötig?

  28-06-2016 09:22  grasi1
Futtertischsanierung, aber wie?
Hallo, bei uns wurden die Stöße stumpf aneinander verlegt.
Wie der deitermann spachtelkleber geheißen hat weiß ich jetzt nicht mehr genau, ist aber nicht so wichtig das er klebt, sondern das die Platten schön satt aufliegen.
Wenn noch fragen oder sonstiges Interesse besteht, schick mir ein pn.
Kannst bei mir gernebesichtigen.

  28-06-2016 18:33  gerhardchef
Futtertischsanierung, aber wie?
Hallo grasi 1
Währe auch interessiert daran.
Wollte dir ne pn Schreiben geht aber
leider nicht.
Von wo bist du?
LG



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.