- Startseite
- /
- Forum
- /
- Elektroantriebe für Landmaschinen und Strom aus Drachen - Vision oder nahe Zukunft?
Elektroantriebe für Landmaschinen und Strom aus Drachen - Vision oder nahe Zukunft?
03. März 2016, 15:56 alexander.b(gzt5)
Elektroantriebe für Landmaschinen und Strom aus Drachen - Vision oder nahe Zukunft?
Vor fünf Jahren habe ich mit fünf Mitstreitern die Firma EnerKíte gegründet. Mit inzwischen zehn Mitarbeitern entwickeln wir 100 kW Flugwindkraftanlagen im Format 20 Fuss Container mit integrierten Speichern. Diese sollen vollautomatisch Drachen vom Boden starten, steuern, landen, den stetigen Wind in 200-300 m ernten und am Boden in Strom wandeln. Ziel ist es, den großen Teil des Eigenbedarfs von Betrieben im ländlichen Raum zu Stromkosten deutlich unter 10 ct/kWh zu decken. Idealerweise hat der Landwirt einen Strombedarf von > 300.000 MWh p.a. und > 60 ha Land. Heute haben nur wenige Betriebe solch hohen Bedarf. Der Strombedarf würde deutlich steigen, wenn statt Diesel nun Elektrofahrzeuge eingesetzt werden. Jetzt meine Fragen: 1) Wie groß ist derzeit Ihr Dieselverbrauch (Liter pro Jahr) in Vergleich zur Betriebsgröße (Anzahl und Art Vieh, Fläche, Mitarbeiter)? 2) Haben sie schon Elektrofahrzeuge im Einsatz? Wenn ja - welche Leistung und Arbeitsstunden im Jahr? 3) Planen Sie den Einsatz von Elektrofahrzeugen? Ja/Nein/Weiss nicht 4) Welche PV Anlagen haben sie bereits (kWpeak 0 ..... xxxx) 5) Welche Speicher setzen Sie ein (kWh 0 .... xxxx) 6) Hätten sie Interesse an einer EnerKite Anlage a) im Eigenbetrieb, b) Fremdbetrieben - für günstigeren Strom c) kein Betrieb, nur günstigen Strom d) nein, gar kein Interesse. s. auch www.enerkite.de
Antworten: 12
03. März 2016, 16:17 beglae
Elektroantriebe für Landmaschinen und Strom aus Drachen - Vision oder nahe Zukunft?
bei diesen Energiepreisen wirst du nicht viel Interessenten finden.
03. März 2016, 16:45 alexander.b
Elektroantriebe für Landmaschinen und Strom aus Drachen - Vision oder nahe Zukunft?
Danke für die schnelle Antwort. Was ist konkret meinen Sie "bei diesen Energiepreisen"? + 1 Liter Diesel sind max. 3 kWh nutzbare Energie entspricht ca. 30 ct/kWh Strompreise in Deutschland liegen gewerblich bei 16 - 20 ct/kWh + Stromgestehungskosten bei EnerKite 100 kW liegen bei 6,5 - 10 ct/kWh je nach Windhöffigkeit.
03. März 2016, 16:51 alexander.b
Elektroantriebe für Landmaschinen und Strom aus Drachen - Vision oder nahe Zukunft?
Danke für die schnelle Antwort. Was ist konkret meinen Sie "bei diesen Energiepreisen"? + 1 Liter Diesel sind max. 3 kWh nutzbare Energie entspricht ca. 30 ct/kWh Strompreise in Deutschland liegen gewerblich bei 16 - 20 ct/kWh + Stromgestehungskosten bei EnerKite 100 kW liegen bei 6,5 - 10 ct/kWh je nach Windhöffigkeit.
03. März 2016, 16:51 alexander.b
Elektroantriebe für Landmaschinen und Strom aus Drachen - Vision oder nahe Zukunft?
Danke für die schnelle Antwort. Was ist konkret meinen Sie "bei diesen Energiepreisen"? + 1 Liter Diesel sind max. 3 kWh nutzbare Energie entspricht ca. 30 ct/kWh Strompreise in Deutschland liegen gewerblich bei 16 - 20 ct/kWh + Stromgestehungskosten bei EnerKite 100 kW liegen bei 6,5 - 10 ct/kWh je nach Windhöffigkeit.
03. März 2016, 17:03 eklips
Elektroantriebe für Landmaschinen und Strom aus Drachen - Vision oder nahe Zukunft?
300 000 MWh pro Betrieb und Jahr sind eine ziemliche Menge. Mein Betrieb müsste noch um das 15 000 fache wachsen, damit ich für dich interessant werde. Derzeit ca. 20 MWh Jahresverbrauch inkl. privat.
03. März 2016, 20:04 179781
Elektroantriebe für Landmaschinen und Strom aus Drachen - Vision oder nahe Zukunft?
Die Technik wäre interessant. Erkläre uns bitte etwas genauer, wie das ausschauen soll. 100 KW Leistung, da musst du schon einen ordentlichen Flieger in den Himmel schicken. Wie funktioniert dann die Umwandlung der Windenergie in elektrische? Und was macht die Anlage, wenn wenig oder kein Wind geht bzw. wenn richtig ein Sturm kommt? Gottfried
04. März 2016, 00:52 alexander.b
Elektroantriebe für Landmaschinen und Strom aus Drachen - Vision oder nahe Zukunft?
@alle: Danke für das Feedback. @Fendt312V Danke für die Info. > 60 ha bezieht sich auf die Fläche, die der EnerKíte überfliegt. > 300 MWh bezieht sich auf die Privilegierung als bauliche Nebenanlage nach §35 BGB in DE, wonach 50% des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden müssen. Es handelt sich also um Randbedingungen und nicht um einen Zusammenhang zwischen Fläche und Strombedarf. Dann wäre noch zu schauen, wie kontinuierlich der Strombedarf ist und wie er zum Stromangebot passt. Anlagen kleiner als 100 kW kommen nicht auf die relativ geringen Stromkosten. Daher meine Frage: Wie hoch ist der jährliche Dieselverbrauch für die Bearbeitung von z.B. 30 ha? Wenn kontinuierlich Fahrzeuge elektrisch betrieben werden und schon bei elektrischen Hilfsantrieben sollte der Strombedarf deutlich steigen. Wer hat schon Erfahrungen mit eTraktoren und eSchleppern? @Gottfried der Kite ist etwa 30 qm groß und wiegt 70 - 80 Kilo. Vergleichbar mit einer Styropor-Platte - jedoch aus Kohlefaserstruktur und Stoffbespannung. Weil er so leicht ist und in 200 m meist mehr Wind weht, als am Boden bleibt der Flügel fast 95% der Zeit in der Luft. Bei Sturm kann der Kite in der Luft bleiben. Bei Böen gibt das Seil leicht nach. Bei Orkan 11-12 Bft mit Böen über 40 m/s sollte der Kite vorher geborgen werden. Zur Wandlung verweise ich auf unsere Webseite. @eKlips Die Nullen in den Gestehungskosten für den Strom sind nicht verrutscht.
04. März 2016, 07:43 Radagast
Elektroantriebe für Landmaschinen und Strom aus Drachen - Vision oder nahe Zukunft?
Einen Traktor mit Strom zu betreiben wäre natürlich ein Hit. Leise, kein Getriebe, volles Drehmoment, etc. Aber bis es vernünftige Akkus zum vernünftigen Preis gibt vergehen glaube ich noch 50 Jahre.
04. März 2016, 08:00 Gigasgagasmann
Elektroantriebe für Landmaschinen und Strom aus Drachen - Vision oder nahe Zukunft?
Und wenn der Drachen mal blöd abstürzt und hin ist, steht die Anlage. Gibts schon wo eine Anlage in Betrieb ?
04. März 2016, 12:52 JAR_313
Elektroantriebe für Landmaschinen und Strom aus Drachen - Vision oder nahe Zukunft?
hallo das ist absolute Zukunftsmusik in der Landwirtschaft - Es gibt praktisch keine elektrischen Fahrzeuge außer Stapler und jetzt auch neu Hoftrac für Landwirtschaft Studien gibt es und die sind alle mit dieselelektrischen Prinzip wegen AccuGröße; Gewicht Kosten http://www.fendt.com/de/11364.asp Würde mal überschlagsmäßig 100l pro ha und Jahr annehmen in der konventionellen Landwirtschaft. Diese Rechnung wird sich nicht ausgehen. Die günstigen Stromkosten können ja nur erreicht werden wenn der Wind tatsächlich fast das ganze Jahr bläst - hab 5000 Volllaststunden herausgelesen??! Wie viele Betriebe gibt es die 60ha arrondiert haben um das Ding zumindest über Eigengrund fliegen zu lassen??! In Österreich wohl eher der kleinere Anteil. Wieviel kostet ein 100 bzw. 500 kW Speicher für diese Anlagen - Habe 12 kW und hier ist die Kostendecke erreicht. Einen Tesla kann leider nicht in die Garage stellen:-( mfg josef
04. März 2016, 14:50 Peter1545
Elektroantriebe für Landmaschinen und Strom aus Drachen - Vision oder nahe Zukunft?
sollten die 60 ha arrondiert sein, wegen der Genehmigung? Wie schauts mit Schattenbildung aus -> Anrainer Probleme. Ein Traktor muss dann laufen wenn das Wetter passt, was ist wenn genau da eine Windflaute ist? Energie für einen 100kw Traktor also 40kw Stromleistung speichern wird schwierig. Den Akku für 40kw x 10h also 400kw/h möchte ich erst mal sehen! dann die Akku Kosten weil man wahrs. einen 2ten braucht! Nichts für Ungut aber dieser Thread wird erst in 20 Jahren Sinn machen. Allerdings wäre er für die Industrie eher interessant, für Firmen die gewaltige Dauerstromabnahmen haben!
07. März 2016, 08:04 unicorn
Elektroantriebe für Landmaschinen und Strom aus Drachen - Vision oder nahe Zukunft?
Servus Alexander B. also einen elektrischen Traktor kann ich mir mit der dzt. Batterietechnik nicht wirklich vorstellen. Entweder muß die Batterie alle 1-2h gewechselt werden oder der Traktor ist so schwer, das ich am Acker mehr Schaden als Nutzen habe. Wenn die Kosten wirklich bei rd. 4 cent liegen, macht es mehr Sinn einen Park aufzubauen und den Strom zu verkaufen, da meines Wissens die Kosten eines Windrades bei 5-6 cent liegen. Darüber hinaus habe ich kein Betoneisen im Boden. Wobei mit dem Stromverkauf wird es auch schwierig, da, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht kontinuierlich Strom erzeugt werden kann. Hier käme dann wieder der Park in Frage, da alle Drachen zusammen so gesteuert werden könnte, das Sie einen kontinuierlichen Leistungsausstoß produzieren. Die Frage ist nur wie verdichtet können die Lenkdrachen auf einer optimierten Fläche betrieben werden. Wenn die Rahmenbedingungen gegeben sind, kann ich mir das schon vorstellen. Das Konzept ist in diese Richtung sicher ausbaufähig, ansonst sehe ich die Lenkdrachen nur als Nischenprodukt. Weiters wird weder auf den Lärm, Flugzeuge, Vögel, ... eingegangen. Ohne wird es aber keine Genehmigungen geben. lg unicorn PS: Bin Landwirt, der sich schon Jahrzehnte mit alternativen Energiequellen beschäftigt.
ähnliche Themen
- 1
Die Nachhilfe für LK Präsident Schultes trägt erste Früchte!
Die Nachhilfe von den Landeskammerräten der Wahlplattform UBV/FB zeigt erste positive Ergebnisse!!!! Schultes ubernimmt die Forderungen von LKR Manfred Mitmasser !!!! Milchmarkt Schultes will freiwill…
dorni gefragt am 04. März 2016, 09:48
- 0
einen automatischen Schranken an einem Forstweg ...
hallo wer hat bereits erfahrung mit automatischen Schranken an forstwegen? welche marken(wie ist es im winter)
ORTERHOF gefragt am 04. März 2016, 07:27
- 6
Wald aufforsten
Hallo, nachdem bei mir der Borkenkäfer bzw. Kupferstecher sehr aktiv war und auch das Eschensterben freie Flächen im Wald geschaffen hat und ich nicht wirklich weiß, was ich ansetzen soll stellt sich …
__joe007 gefragt am 04. März 2016, 06:22
- 8
Bauernsterben und Nachfolger gesucht
Jeder redet von Bauernsterben und ja das es so schwierig sei einen Nachfolge zu finden. ich ; wir mein frau und ich suchen keine ahnung seit 2-3 Jahren einen Bauernhof zu mieten, pachten oder sonst wa…
Zetilinger gefragt am 03. März 2016, 22:31
- 0
Rückfahrkamera !
Kennt jemand die Firma Pregler , Cham im Bayerischen Wald , und gibt es Erfahrungen !
August gefragt am 03. März 2016, 19:54
ähnliche Links