Antworten: 12
  10-02-2016 11:51  harb1
Besammungen
Ist das in allen Gemeinden so das für 1,5 besamungen die Gemeinde die Hälfte der besammung zahlt und wenn es mehr ist der tierhalter die ganze besammung zahlen muss.

  10-02-2016 13:45  maria.m2
Besammungen
Ne, es gab mal einen Pauschalbeitrag rückwirkend für Besamungen, aber eine Direktzahlung nicht, gibt aber das erste auch nicht mehr!

  10-02-2016 14:35  eklips
Besammungen
Welches Bundesland, welche Gemeinde?
Geregelt ist das in den Tierzucht- und Tierzuchtförderungsgesetzen der Länder und in den Umsetzungsverordnungen durch die Gemeinden, denen meist eine Pflicht zur Vatertierhaltung auferlegt ist bzw. die Unterstützung einer solchen oder eines Ersatzes, also der Besamung.

  10-02-2016 15:56  Ziegenbua
Besammungen
Die Frage hört sich vielleicht blöder an als sie gemeint ist, aber wieso muss/musste die Gemeinde für Besamungen aufkommen bzw. Stiere und Eber halten damit die Bauern damit ihre Tiere belegen können/konnten?
Dass wäre doch ähnlich wie dem Ackerbauern sein Saatgut zu stellen, dem Apfelbauern Setzlinge zu spendieren oder noch kreativer dem Webdesigner beispielsweise den Internetanschluss zu stellen (welcher übrigens pro Arbeitnehmer einen Teil dessen Lohns der Gemeinde widmen darf).
Ganz verstehe ich diese Regelung also nicht - obwohl ich schon davon gehört habe (auch per Briefinformation wie viel man pro Besamung von Rind und Schwein zugeschossen bekommt ;-) ).


  10-02-2016 16:06  eklips
Besammungen
Vor langer langer Zeit war es noch so, dass man sich über die billige Versorgung der Bevölkerung Gedanken machte und dazu gehörte auch die Versorgung mit Produkten aus tierischer Produktion, Fleisch, Fett, Eiweiß....
Die meisten Betriebe waren damals erstens meist zu klein, um selber hochwertige männliche Zuchttiere zu halten. Des weiteren ging es darum, Deckseuchen zu vermeiden. UNd somit wurden die Gemeinden per gesetz mit dieser Thematik beauftragt.
Die Gemeinde wiederum hat diese gesetzliche Aufgabe ausgelagert, z.B. an Viehzuchtgenossenschaften und dort Futtergeld bezahlt. Mit der Reduktion der Stierhaltung sind diese finanziellen MIttel nach und nach in die Besamungszuschüsse übergeführt worden, man kann auch sagen, die Gemeinden kaufen sich damit von der Stierhaltungspflicht frei.

Heute hat die Öffentlichkeit an solchen Regelungen natürlich keine INteresse mehr, schliesslich gibt es Lebensmittel aj überall billig zu kaufen, da braucht man keine unterstützenden Tierzuchtgestze dazu. Und die meisten Bauern bräuchten diese Zuschüsse gar nicht, weil ja gute Preise und hohe Förderungen gezahlt werden, sodass täglich ein paar sich in den Reichtum verabschieden.

  11-02-2016 06:09  mostilein
Besammungen
für jede besammung wir die hälfte dazugezahlt

  11-02-2016 09:13  Ziegenbua
Besammungen
@eklips:
So erklärt machts Sinn, bin trotzdem ein Fan der Vatertierankaufsförderung ;-)

  11-02-2016 18:23  gerhardchef
Besammungen
mostilein
Okay
Samen 45€ (Gesext)
Besamen 20€
Retour 32€
Na dir geht's aber gut.
Da brauchst keine Schätze mehr suchen am Hof.

  12-02-2016 06:02  FraFra
Besammungen
bei mir werden nur samenkosten berücksichtigt

pro jahr steht ein betrag x zur verfügung
das waren in den letzten jahren 17 -10% der spermakosten

  26-07-2017 08:21  xaver75
Besammungen
Wie ist bei Euch der Befruchtungserfolg mit gesexten Samen? Ich hab 2 Kühe mit 6 und 7 Abkalbungen, bis jetzt nur Stierkälber, und je 2 mal gesext belegt, nicht tragend, nächste Belegung normales Sperma, trächtig. Ausser bei besonderen Kühen ists mir zu teuer.......

  26-07-2017 08:36  Vollmilch
Besammungen
Gesexten Samen habe ich bei meinen noch nicht probiert. Bei Fleckvieh ist es auch relativ wurscht, ob man ein Stierl oder ein Kuhkalb bekommt.

Besser wird die Fruchtbarkeit durch das Sexen sicher nicht, das ist auch klar.

LG Vollmilch

  26-07-2017 08:51  mfj
Besammungen

Die Empfehlung für gesexten Samen liegt, wie Vollmilch schon beschrieben - bei hoch fruchtbaren Tieren. Dies sind in der Regel die jüngeren Tiere...

Gesexter Samen durchläuft ein mechanischen Prozess, wo die Spermienaktivität/Beweglichkeit nicht fördert bzw. einschränkt.
Dies ist Stand der Technik - heute...da wird sich in den nächsten Jahren einiges tun.

Die Zukunft heißt auf alle Fälle gezielte Paarung des Geschlechtes.





Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.