Antworten: 6
mistrotte
Hallo zusammen,
Was kann man machen das der Mist optimal verrottet. Unser mist stammt aus einem tretmiststall , ziemlich trocken da ausschließlich heu gefüttert wird und nur zwei tiere pro box 15 m2 und viel viel stroh . Gelagert wird auf der wiese in einem sonnenarmen bereich ohne Abdeckung. Können wir den mist auch in zukunft so lagern ? Ich hab schon mal überlegt den mist (häckselstroh) in zukunft direkt aus zu bringen . Ganz dünn natürlich. Könnte das funktionieren ?
Ich hoffe auf viel Beteiligung. Ist mein erster forumbeitrag.
Schöne grüße aus dem rothaargebirge
mistrotte
Wir fahren im Frühjahr mit dem Mist direkt aus den Stallungen ins Grünland und auf die Felder. Das Stroh ist von Quaderballen mit 24 Messern geschnitten.
Für Silagegewinnung wird im Herbst schon der Mist auf die Fläche gebracht. Beim Heu ist es kein Problem, haben im Mähwerk Hochschnittkufen eingebaut, Schnitthöhe ca. 8-9cm.
mistrotte
Vielen dank .... super ... ich denke mir eigentlich auch das , dass kein problem ist . Ein nachbarlandwirt baut gerade eine überdachte mistplatte . Das will ich mir sparen . Und direkt auf die Fläche ist halt auch ein Arbeitsgang gespart . Ausser streuer sauber machen natürlich 😒
mistrotte
Wenn du ihn auf der Wiese lagerst, musst du den Mist aber abdecken, am besten mit Flies (zwecks Auswaschung), ansonsten könnte es sein, dass du unangenehme Post von der BH bekommst wegen Verstoß gegen EU-Verordnung (glaube Düngeverordnung oder Nitratrichtlinie, bin mir nicht sicher). Bei uns hats schon ein paar erwischt. Aufpassen auch auf den Abstand zum Gewässer!!
Am besten ist eine betonierte Mistplatte mit Sickerwasserabfluss in die Güllegrube.
Würde den frischen Mist im Herbst ausbringen, Rottemist im Frühjahr, danach mit Wiesenegge verreiben und wenn man beim Mähen noch was sieht, eben höher mähen.
mfg
mistrotte
Mistplatte bauen wegen vier mutterkühen wäre ja der wahnsinn. Ich glaub ich mach es wirklich so das ich den mist direkt aus dem stall auf die Fläche fahre . Wird auch spannend wegen befahrbarkeit und bodenverhältnissen . Wirtschaftlich die beste Lösung.
mistrotte
Du mußt aber auch die Ausbringverbote beachten. Du darfst im Winter einige Zeit nicht flächig streuen höchsten eine Feldmiete. Da muß er aber schon 2 Monate abgelagert sein.
little
mistrotte
Hallo!
Ich gebe im Stall schon Urgesteins Mehl dazu und ab und zu streue ich noch was über den Misthaufen. Dabei verwende ich hauptsächlich gehäckseltes Stroh von Quaderballen ab und zu auch geschnittenes mit 17 Messer von Rundballen. Lagerzeit ca ein halbes Jahr auf der Mistplatte. Funktioniert einwandfrei und ist gut angerottet.
Lg Almi
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!