Antworten: 4
  15-08-2006 12:06  nebenerwerb
Holzzange
hallo liebe forumsteilnehmer,

ich bin am überlegen, mir eine forstzange zu kaufen. in die engere auswahl kommen die fransgard (mit seitenverschub) und die auer (mit seitenverschub und rotator). die zange soll sehr umfangreich einsetzbar sein, von stauden- bis starkholztransport und das gelände ist teilweise sehr unwegsam. hat jemand von euch erfahrung mit einer dieser zangen bzw. ist der rotator eine mögliche schwachstelle beim starkholztransport?
bitte um zahlreiche erfahrungsbeiträge aus der praxis.

danke!

  16-08-2006 15:48  miella
Holzzange
Hallo

Ich kann dir sagen wir haben eine - ich denke 5jahre? Wir hatten sie 3 mal in Gebrauch. Bei uns ist das Gelände auch sehr unwegsam. Für uns war sie einfach zu unpraktisch.
Bei uns steht sie seit dem Probebetrieb.
Vielleicht hast du die Möglichkeit dir eine mal Auszuleihen? Wäre vielleicht besser als gleich zu kaufen?
Oder aber auch gibt es vielleicht andere die dir bessere tipps geben können?
lg miella

  16-08-2006 16:51  JAR_313
Holzzange
hallo

setzten seit vielen Jahren (auch zum Ausleihen) eine Rosensteiner ein; Mit einem doppeltwirkenden Steuergerät zu bedienen, sonst nichts. Hatten noch keine Probleme damit und ist für den gemischten Bedarf gut geeignet.
Mir wäre eine mit Rotator und möglicherweise mit Teleskop einfach zu aufwendig.
Die paar mal pro Tag wo die Zange an der Kette nicht gleich auf Position ist wie sie sollte, verlierst Du möglicherweise den Rest vom Tag mit dem hantieren der Steuergeräte bei der anderen Bauart.

Einen Kran wird eine Rückezange sowieso nie ersetzen können, steht bei uns allerdings auch zur Verfügung.

mfg josef

  20-08-2006 10:33  woddy
Holzzange
Hallo; in meinem Tagebuch kannst Du die Fransgard Zange in Aktion sehen. Eines vorweg, der Traktor sollte eine mindestgrösse haben. Wichtig ist Hubkraft und Ballastierung des Traktor, damit man auch schwere Stämme aus dem Wald bekommt.
Ich kann nur über Fransgard Holzzange sprechen. Traktorseitig sind zwei doppelwirkende Steuergräte, eines davon mit Schwimmstellung (für Schwenkzylinder ) notwendig. Für uns ist die Zange ideal, weil die meisten Waldflächen eben sind. Im unwegsamen Gelände ist eine Seilwinde unverzichtbar.Ich persönlich finde die Möglichkeit des "Austragens" des Holzes als grössten Vorteil. Reisig und Äste lassen sich Prima transportieren durch den grossen Öffnungswinkel. Wie meine vorherigen Kollegen empfehlen ist ausprobieren vor dem Kauf unbedingt notwendig. gruß woddy


  23-11-2006 22:59  Wellnessforscher
Holzzange
Hallo

Habe eine Lasco Holzzange mit 4t Endlosrotator, hab sie viel im Einsatz und bin sehr zufrieden.

Sehr wichtig ist die Kraft des Endlosrotators der sollte nicht unter 2-t sein.

mfg
WF



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.