Antworten: 10
Ladewagen
Hallo!
Da ich mein Lohnunternehmen ausweiten möchte steht nun der Kauf eines neuen Ladewagen im Haus. Er soll hauptsächlich für Dürrfutter verwendet werden, da meine Kunden hauptsächlich Heumilch produzieren. Es sollte ein Ladewagen sein mit einem Volumen über 35 m³. Tandemachse sowieso. Meine derzeitigen Favoriten sind : Lely, Pöttinger, Krone und Strautmann. Hat jemand einen neuen Ladewagen dieser Marken und könnte mir ein paar Tipps geben, wie sich der Wagen in der Praxis bewährt? Wäre über jeden Tipp dankbar. Ich einen 180 ps Traktor somit wird er sich damit sowieso nicht schwer tun, da ich nur im Flachland damit arbeite.
Danke,
Steyr8080Turbo
Ladewagen
Das ist jetzt eine verarsche oder ?! Mit 180 PS einen nach din 35 cubick Ladewagen im ebenen Gelände!!!!!!!!! Wir fahren mit 65 Cubick Wassermaß mit 160 PS im ebenen Gelände mit Silage!! HALLO?! Was hast den für einen Traktor Type und Bezeichnung bitte danke?
Ladewagen
Ach ja 160PS Krone 5XL
Ladewagen
Nimm unbedingt Zwangs oder Nachlauflenkung 40 Messer mindestens JA kein Dürrfutteraufbau, Dosierwalzen ist ein muss USW. da der Wagen vielseitiger einsetzbar ist! Solltest du ihn mit Maishächselgut oder auch Hackschnitzel anfüllen geht es; mit dem Dürrfutteraufbau nicht!! Wenn er leichtzugig sein soll Reifen überdimensionieren! Nimmst du Pöttinger dann auch das Autocut System dazu geht in einem abhausen, wirst mir noch dankbar sein!
Ladewagen
wie Alt bist du???
Ladewagen
Hallo danke für die Nachrichten!
@vadireckt
1. Schrieb ich ÜBER 35 m³
2. Einen Fendt 718 vario scr, Nachlauflenkung sowieso, 40 Messer sowieso und an den Dürrfutteraufbau dachte ich sowieso nicht; Werde demnächst einen Pöttinger Jumbo testen.
@sonne2005 Älter wie du :-)
Ladewagen
Hallo, seit diesem Jahr haben wir den Krone Zx 450 uns Strautmann Giga-Vitesse CFS parallel im Einsatz. Beide haben ähnliche Schnittleistungen. Vorteil beim Strautmann sind die CFS-Walze und die Wendemesser, die eine längere Nutzung ermöglichen, bevor geschliffen werden muss. Fahren die Wagen mit 190 bzw. 210 PS in der Ebene und in Höhenlagen und kommen damit klar.
Ladewagen
Das ist keine Verarsche. Die grössten "Mehrzweck"-Ladewägen, egal ob von Krone, Claas, Strautmann, Bergmann, Pöttinger, Lely, Schuitemaker, Kaweco, usw. haben 48 -50 Kubikmeter Rauminhalt.
Ladewagen
Jumbo 6610 hat 39 m³ zB. DIN Norm
Krone ZX 400 GL hat 38 m³
Ladewagen
Hallo!
Ich würde bei deinen Anforderungen trotzdem auf das Leergewicht achten. Beachte: Das Leergewicht hast du immer mit.
Ein "fast" Nachbar hat seine Europrofi gegen einen Jumbo getauscht. Zugfahrzeug 6230CVT
Jumbo 6610 Combiline bist mit Dosierwalzen und AUtocut und so fast bei 11t Leergewicht! Und bei dem ist der 6230CVT der nicht mehr Originalleistung hat in hügeligem Gelände an seiner absoluen Grenze!
Ich an deiner Stelle würde mir die Strautmann Zelon und maximal Nächstgrößeren in betracht ziehen. Oder je nach belieben auch Krone MX oder Pöttinger Europrofi, alles andere wird dir im Verhälltnis zum ansteigenden Gewicht ansteigeneden Kosten, nicht mehr den Nutzen bei einem 718!
Edit: Pöttinger baut einen Faro( geringes gewicht) mit 80m³ (48m³ Wassermass) für Dürrfutter http://www.poettinger.at/de_at/Produkte/Detail/275/faro-rotorwagen
mfg Zeisermoa
@Vadireckt: ein Krone 5XL hat sicher keine 65m³ Wassermaß, den ein 100m³ Jumbo hat nur gut 60 oder so.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!