Antworten: 4
UBV setzt Sondersitzung der Landwirtschaftkammer O.Ö. am 4.9.2015 durch!
Wegen der Dürre und der Rußlandsaktionen fordert der Unabhängige Bauernverband O.Ö. Sofortmaßnahmen zur finanziellen Unterstützung der bäuerlichen Familien.
• Dürre
Das vorziehen aller Ausgleichszahlungen auf Oktober 2015 durch den Bund und nicht wie geplant erst April 2016, sowie Übernahme der Zinsen für Bankschulden für ein Jahr durch das Land O.Ö.
• Rußlandsaktionen
Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge für bäuerliche Familien für die Dauer der Rußlandkrise durch Bund und Land. (Bei der Rußlandkrise stellt die EU Mittel zur Verfügung die die Nationalstaaten beantragen können.)
UBV setzt Sondersitzung der Landwirtschaftkammer O.Ö. am 4.9.2015 durch!
die von EGATE angeführten Punkte sind vernünftig und berechtigt und würden jeden landw. Betrieb entlasten.
dies wäre gerade jetzt bei katastrophalen Preisen in allen Sparten und zusätzlich bei vielen Betrieben Totalausfall bei Maisernte, Sojabohnenernte, Rübenernte,...... gerechtfertigt.
was würde ein Beamter, Arbeiter oder Angestellter sagen, wenn Er für das Ganze Jahr keinen Lohn bekommen würde ?
aber wie ich die 75 % Mehrheit der Bauernbündler kenne, werden sie wieder GEGEN die Interessen der Landwirte/Innen stimmen !
UBV setzt Sondersitzung der Landwirtschaftkammer O.Ö. am 4.9.2015 durch!
Eher erklären warum es so nicht gehen kann.
L. Gr. v.
Rossz
UBV setzt Sondersitzung der Landwirtschaftkammer O.Ö. am 4.9.2015 durch!
Sorry aber diese Vorschläge sind Schwachsinn. Was hat die Dürre mit Rußlandsanktionen, Zinszahlungen oder sonstwas zu tun? Wie wollen sie das der Allgemeinheit erklären?? Das einzige was gefordert werden kann (und soll!) ist eine teilweise Abdeckung des eingetretenen Dürreschadens aus dem Katastrophenfond.
UBV setzt Sondersitzung der Landwirtschaftkammer O.Ö. am 4.9.2015 durch!
Auch dein Vorschlag liegt daneben, Iso. Gegen Dürreschäden gibt es eine Versicherung. Und für alle Risiken, gegen die man sich normal versichern kann, braucht der Katastrophenfonds nicht zahlen. Der Betriebsleiter hat es ja selbst in der Hand, entweder Versicherung zahlen, oder das Risiko in Kauf nehmen.
Gottfried
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!