Antworten: 19
Erfahrungen mit Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland
Wir möchten in nächster Zeit einen neuen Traktor anschaffen und können uns aber noch nicht entscheiden welchen Traktor wir nehmen sollen. Unsere Landwirtschaft weist eine Steilheit von ca. 25 bis 30 % auf. Der Traktor soll hauptsächlich zum Mähen und zum Silo pressen eingesetzt werden. Mit welchem Preis kann man für einen Traktor mit Scheibenmähwerk und Zwillingräder rechnen (Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland)?! Wer hat Erfahrung mit diesen Traktoren bzw. wo liegen die Vor- und Nachteile bei diesen? Sind für das Pressen von Silo in diesem Gelände (25 bis 30% Steilheit) überhaupt 90 PS notwendig? Vielen Dank im Voraus für alle Antworten! Schöne Grüße James
Erfahrungen mit Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland
Kauf dir einen Dorado (nein war ein scherz)
Bevor du dir einen Linder Kaufst schau dir doch mal den McCormick an werden ihn unserer Gegend sehr viele verkauft bisher nichts schlechtes gehört
Erfahrungen mit Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland
Wenn du einen von den beiden Kaufen willst dann den Geo Trac weil er hat keinen getriebetunnel und ist in der Kabine geräumiger!!
mfg.samemichi
Erfahrungen mit Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland
Hallo!
Kauf dir den 495 Kompakt. Preis Leistung ist dort bestimmt besser. Der Motor geht besser, du hast ein Power-Shuttle.
Ich bin schon mal mit einem 495 gefahren, dert hat ordentlich was unter der Haube, ein echt prima Traktor.
Erfahrungen mit Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland
Aber der Perkins Motor ist ein bisschen Müde!
Erfahrungen mit Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland
@Berndi
Du hast wirklich keine Ahnung von Traktoren wen du den Linder vorschlägst der ist ja total veraltet da ist ja der Same noch ne bessere wall.
Erfahrungen mit Steyr Kompakt 495/Lindner 93 Grünland
Ich würde den 495 Kompakt nehmen!
Erfahrungen mit Steyr Kompakt 495/Lindner 93 Grünland
Servus Josef,
beide Maschinen haben das alte 4Gang-Getriebe von Steyr.
Folgende Hersteller verwenden 5Gang-Getriebe:
- Renault
- Same-Deutz (gegen Aufpreis mit sehr lobenswerter Abstufung/3fach LS -> beim Agroplus etc.).
Folgende Hersteller benützen 6-Gang:
- Fendt
(JD nur bei der gehobenen Mittelklasse).
Wegen Leistung: Im Steilhang immer etwas mehr! Zwillingsreifen sind eine gute Wahl. Renault und Deutz-Fahr bieten billig an, gute Ausrüstung kostet aber Aufpreis.
Erfahrungen mit Steyr Kompakt 495/Lindner 93 Grünland
An die beiden Samefahrer!!!!
Es reicht!
Ein wichtiges Kriterium ist wohl das eine Fachwerkstätte in der Nähe ist.
Auch der Dieselverbrauch ist ein wichtiges Argument. Der 90 PS Perkins Motor
verbraucht in meinem Lohnunternehmen bei der Schneeräumung 4 Liter, beim Pressen 6 Liter (Krone 1800).
Auch die Ersatzteilpreise sollte man beim Kauf eines Traktors berücksichtigen.
Beide Traktoren sind nicht schlecht. Beim Lindner wird auf eine Menge Schnick Schnack verzichtet.
Erfahrungen mit Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland
Griaß di.
Lindner bringt vielleicht sogar noch heuer das neue Getriebe mit 3fach Lastschaltung und Powershuttle auf den Markt. Das wäre dann mit Abstand das Beste, was einem Grünlandbetrieb passieren kann. Achsgeführte Fronthydraulik und 4fach Zapfwelle ( mit 430 U/min.) sowie eine sehr übersichtliche ebene Kabine mit sehr zu empfehlender Klimaanlage und ein kompakter und aufgeräumter Heckbereich sind nicht zu übertreffen.
Erfahrungen mit Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland
Bist Du schon einmal mit einem Lindner gefahren? - Oder noch nie mit einem anderen Fabrikat? - Handlich , Hangtauglich u. übersichtlich stimmt, aber das ist dann schon alles. Eine Kabine bei der Dich die Sonne fast verbrennt, weil die Kugelformgläser wie Brenngläser wirken, die Klimaanlage verklebt binnen kurzer Zeit wegen der viel zu kleinen Filter bei etwas staubiger Arbeit. Bei Garantie und Gewährleistungsansprüchen äußerst widerspenstig (kommt allerdings auch auf den Händler an). Das und viele Verarbeitungsschlampereien und Technische Mängel haben mir die Freude am Lindner gründlich verdorben.
Erfahrungen mit Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland
Hallo,
An alle die hier wieder andere Traktoren vorschlagen kann ich nur appelieren sachlich bei der gestellten Frage zu den beiden Typen zu bleiben. Danke
Was hier nicht angeführt wurde ob das ein Frontmähwerk sein soll, denn dann hat sich eine andere Marke unter den Standardtraktoren derzeit sowieso erledigt. Frontanbaugeräte am Hang sollten immer an einer achsgeführten Fronthydraulik montiert sein. Empfehlenswert dann natürlich hinten UND vorne Zwillingsräder. Auf Mähbreite und Mähwerk mit ordentlichem Seitenverschub ist zu achten.
Da ein solches Frontmähwerk auch eine Breite von mindestens 2,6m besser 3m dann hat, braucht man auch etwas unter der Haube wenn man ordentliches Tempo fahren will. z.B. fährt Lindner solche Vorführungen normalerwiese immer mit dem 93 und das nicht umsonst.
Mit einer Rundballenpresse bin ich selber noch nicht gefahren, aber aus Beobachtungen wäre mir ein solcher Traktor am Hang eher zu gering. Man kann zwar mit Frontgewicht und geringer Geschwindigkeit auch fahren, aber geht dann halt die Arbeitsleitung verloren. Hierzu müßte man wissen ob du im Lohn fährts oder fast nur für eigengebrauch. Denn für den Eigengebrauch macht es meist nichts, wenn etwas langsamer gefahren wird.
Jetzt aber zu den Traktoren:
Von den Kinderkrankheiten dürften inzwischen bei Traktortypen ziemlich befreit sein. Den Geo gibt es in der 3ten Generation und der Steyr wird als New-Holland TND in ähnlicher Form mit 3-Zylinder Motor auch schon einige Jahre gebaut.
Eine wichter Anteil der Kaufentscheidung sollte die Werkstatt sein. Denn wenn der Traktor währen der Arbeit nicht mehr will und der Mechanik in einer Stunde noch nicht da ist, dann ist das mehr als ärgerlich.
Sonst wäre noch zu sagen, daß der Steyr mit dem Iveco-Motor sicher durstiger ist als der Lindner mit Perkins. Dafür hat man bei Steyr so Dinge wie Power-Shuttle (wenn man es braucht).
Der Lindner hat eine schöne bequeme Platform in der Kabine ist dafür leider auch etwas höher (Aufpassen bei Garagen und Stalleinfahrt). Der Steyr ist leider bis auf den Namen ein echter Italiener, was teils auch bei der Verarbeitung feststellbar ist. Sogenannte Montagstraktoren gibt es aber bei beiden Marken.
Ansonst einfach beide Traktoren einmal genau inspezieren und Probefahren.
Viele Grüße Stefan
Erfahrungen mit Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland
Ich habe einen Lindner Geo 80 und muss Jonathan zustimmen.
Auf was Lindner den größten Wert legt ist das Design und Aussehen. Leider fallen viele (auch ich bin es) darauf rein. Lindner baut einen der formschönsten Traktoren (dank Porsche-Designer) aber im täglichen Einsatz nützt das dir am wenigsten. Hier ist ausgereifte Technik und Qualität das wichtigste - und das kann ich von meinem Geo leider nicht sagen. Ich will hier nicht meine Fehlerliste aufzählen, aber ganz einfach und das ist bei allen Geo´s gleich - wechsle z.b. mal einen Starter beim Geo. Du wirst 12 Stunden lang fluchen und mit zerschundenen Händen zum Melken gehen. So Micky-Mausklein ist alles verbaut und abzumontieren, das nur als Beispiel. Die verbauten Teile passen nicht alle so zueinander wie sie sollten, und haben auch leider keine lange Prüfungphase. Wer einen Lindner sucht, ich verkaufe meinen gerne, noch dazu unter dem wahnsinngen Preisniveu von Lindners-Gebrauchtmaschinen Webseite.
Erfahrungen mit Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland
Danke für die bisher erteilten Ratschläge. Leider wird meine Entscheidung dadurch nicht viel einfacher, zumal viel Negatives über den Lindner geschrieben wurde, ich aber momentan noch einen Lindner 1600A habe und eigentlich damit zufrieden bin. Auch einen Steyr 375 Kompakt habe ich bereits einmal probegefahren und bin auch relativ zufrieden. Hat jemand im Forum mehr Erfahrungen mit dem Steyr Kompakt, vor allem was die Fehleranfälligkeit betrifft (u.a. wegen Elektronik)?
Erfahrungen mit Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland
Also wegen der Meckereien über Lindner hätte ich mir hier nicht allzuviele Gedanken gemacht. Es sind bei uns immer mehr, die als Zweittraktor auch einen Geotrac gekauft haben und von daher werden sei im großen und ganzen nicht so schlecht sein.
Wegen der Elektronik ist zu sagen, daß diese nach möglichen Anfangsschwierigkeiten während der ersten Betriebsstunden meist recht gut funktioniert. Wenn das dann aber so gegen die 10 Jahre alt wird bekommt man fast überall Probleme. Hauptsächliche Problem dabei, daß die Kontakte oxidieren. Also Erfahrungen wie anfällig die Elektronik ist wird man erst haben, wenn es eine Traktorserie meist schon ausgelaufen ist.
Ich würde dir raten: Bist mit dem 1600er und mit der Werkstatt zufrieden gewesen kauf dir auch wieder einen Lindner (wenn der Preis für dich ok ist). Es ist noch ein österreichischer Traktor und man hat über den NH TND (= Steyr Kompakt) auch nicht nur gutes gehört.
Viele Grüße Stefan
Erfahrungen mit Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland
Bekannter hat den TND 95 mit dem 32/16 Getriebe und bereits 600 Stunden hinaufgeradelt bisher keine Probleme. Der Traktor ist extrem kompakt und wendig hat auch ein gutes KG/PS Verhältnis,
Preisvorteil ggü. dem Baugleichen Steyr mehr als 2000 Euro und ggü. dem Lindner Geo 93 ca. 5000 Euro.
Bergjaga
Erfahrungen mit Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland
Hallo Josef
Wir sind zur Zeit am evaluieren eines Traktor's Kompakt 495. Die ersten Offerten sollten nächste Woche kommen.
Hast Du auch im Sinn diesen Typ zu kaufen? Wenn ja könnten wir schauen ob es Rabatt gibt wenn man zwei bestellt.
Gruss
Mathias
Erfahrungen mit Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland
Hallo Der Händler ins Untere nähe hat gesagt das der Compakt 495 3 tausen Euro Teurer ist als der 9000 und das für ein Spielzeug (Compakt)
Erfahrungen mit Steyr Compakt 495/Lindner 93 Grünland
betrachte auch den Werterhalt eines Lindners, was bekommst du nach 10Jahren für dein heute ausgegebenes Geld. Vergleich den Wert deines 1600 Lindners mit einem gleichaltrigen Fiat oder so.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!