Ankauf von Doppelmessermähwerk

Antworten: 12
  15-06-2006 16:01  honns31
Ankauf von Doppelmessermähwerk
Hallo alle zusammen!

Ich habe einen kleinen Betrieb, und ich mähe noch immer mit einem Fingerbalken (nur 45 PS Traktor). Um nun mal etwas schneller mähen zu können möchte ich mir ein Doppelmessermähwerk (Heckanbau) zulegen.

Darum möchte ich von Euch wissen:

Wer baut noch solche Mähwerke oder wo bekomme ich ein "gutes gebrauchtes" her(es sollte 1,8 m haben). Wieviel mähe ich mit einmal schärfen und in welcher Preiskategorie bewegen sich solche Mähwerke.

Auf Eure Antworten freue ich mich schon.

mfg honns 31



  15-06-2006 17:02  cyrbelix
Ankauf von Doppelmessermähwerk
Hey...
Habe eines (nicht zu verkaufen) - von Busatis - seit zehn Jahren in Gebrauch. Bin von der Mäh- bzw. Futterqualität sehr zufrieden.
Nur leider sind die Messern unverhältnismäßig teuer (á Garnitur um ca. 350 T-Euro = Verschleißartikel) im Vergleich zu einem Scheibenmäwerk.
Außerdem bräuchtest Du auch eine entsprechende Schleifmaschine oder Du hast Jemand in Deinem Bekanntenkreis, der Dir das günstig macht und: auch versteht...
Mit Gruß: Cyrbelix

  15-06-2006 22:08  kokosbussi
Ankauf von Doppelmessermähwerk
Frage: warum investierst du nicht gleich in ein Scheibenmähwerk?

Mit 45 PS bei nicht allzu steilen Lagen ist dieses sicherlich zu fahren, zumindest mit 1,8 Breite.
Ich hatte elf Jahre ein BCS 405 mit 2,10 m und bin mit dem Steyr 545 problemlos in halbwegs ebener Lage ausgekommen.
Seit dem Vorjahr fahr ich mit Rotex 6 (2,4m) mit 8070H(58PS), dieses ist jedoch um einiges schwerer und geht im Gelände sicherlich nicht - vom Leistungsbedarf kein Problem.

Würde auf Grund der Mähgeschwindigkeit keinesfalls mehr auf Finger- oder Doppelmessermähwerke zurück wechseln. Bezüglich Grasnarbe, Verschmutzung etc. kann ich keinen Unterschied merken.

Einzig die Schnitthöhe hab ich auf 7-8 cm erhöht, dafür spar ich mir sämtliche Rechenarbeit...

LG kokosbussi :)


  16-06-2006 10:46  joker124
Ankauf von Doppelmessermähwerk
@ ich bin ich

Wieso spannst du es nicht einfach auf eine Werkbank mit 3 Schraubzwingen auf????

Wäre das nicht einfacher????
Ich nehme übrigens zum Schärfen eine grobe Fächerscheibe! Die Fläche wird dadurch schöner und die Schneide hält länger!!!!


  16-06-2006 23:36  Chrissi
Ankauf von Doppelmessermähwerk
Wir mähen neben einem Scheibenmähwerk mit einem Reform Metrac 2002S mit 1.9m Doppelmessermähwerk.
Und wir mähen locker 10 ha mit einmal Schleifen.
Was mir auch immer wieder auffällt das die Trockenzeit beim Doppelmesser weit kürzer is (sag mal ein halber tag) als mit dem Scheibenmäher bei dem ohne zetten so gut wie gar keine Trocknung stattfindet. Beim Mähtrac mit Doppelm. wird das Gras schön dünn und fast ganzflächig abgelegt, macht eine Menge aus.

  17-06-2006 15:10  bergig
Ankauf von Doppelmessermähwerk
Servus,
ich mähe schon seit 15 Jahren mit einen BCS 404 Scheibenmähwerk.
Bin sehr zufrieden und es ist gut hangtauglich. Alle 3 bis 4 ha die Klingen nachschleifen mit kleiner Fex oder am Schleifbock ( ca. 15 Min.)
Alle 5 Jahre einen Satz Klingen, je nach Steine im Feld. Sonst keinen Verschleiß.
Wichtig ist immer am Ende der Tagesmäharbeit gut abspritzen am besten mit einen Dampfstrahler.
Würde sofort wieder ein solches Scheibenmähwerk kaufen.
Das BCS 404 ist für kleinere Traktor gut geeignet und es gibt auch größere dieser Sorte.
Alles Gute für heute

  17-06-2006 20:41  pert
Ankauf von Doppelmessermähwerk
Hallo!
Wir mähen seit ca. 8 Jahren mit einem 2,40 Meter breiten Doppelmesser-
Frontmähwerk,schärfen die Messer mit einem Rasant-Schleifegrät,dabei wird immer ein exakter Schleifwinkel eingehalten,ich glaube alles ander ist nicht sinnvoll,wir mähen ca. 6-8 ha pro Schneide,vor allem heuer bei der Nässe ist ein leichtes Mähgerät in Neigungen bis 40-45 % Hangeigung sicher sehr von Vorteil.
Für unseren Betrieb ist es sicher die beste Lösung.
mfG Pert!

  18-06-2006 12:41  semi89
Ankauf von Doppelmessermähwerk
Bezüglich Schnittqualität kommt kein anderes Mähwerk mit, Schneidhaltigkeit ist natürlich bei Scheibenmähern besser, dafür erhöhter Kraftbedarf und das Gras wird sprichwörtlich !!abehackt!!

Vorteile: mittlerer Anschaffungswert,
wenig bis kein Leistungsbedarf,
schnelleres nachwachsen des Futters,
ziehmlich geleich schnell wie mit Scheibenmähern (Arbeitsgeschwindigkeiten von 10-15 kmh sind in der Regel kein Problem- hängt vom Gelände ab),
geringere Futterverschmutzung

Nachteile: erhöhter Wartungsaufwand (Messer schleifen, abschmieren), geringe Schneidhaltigkeit bei vielen Erdhäufen (oft nur 2-3ha aber in der Regel sind 5-10 ha kein Problem

Das beste ist, wenn du 2-3 Garnituren Messern hast, bei Regenwetter stellst du dich mal in die Werkstatt und gehst Messerschleifen, d.h. du hast beim mähen minimale Stehzeiten, (stumpfe Messern raus und scharfe rein, das dauert ca. 3 min)

zum schleifen noch, schau doch mal in mein Fotoalbum, stelle 2 Fotos rein
(Geschliffen wird mit einer eigenen 175mm Messerschleifscheibe und einer eigenen Flex- mittlere Leistung- Gewicht einer kleinen- sau teuer!!

MFG Semi89



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.