Antworten: 23
  07-06-2006 12:35  marti3s
Maschinenauslastung
Hallo alle zusammen!

Bin neu hier und lese schon einige Zeit mit und habe nun eine Frage an die Experten hier.

Ich habe mir vor kurzem einen New Holland TND75 und ein neues 2,2m breites Schlegelmähwerk gekauft um meine 2ha Wiesenfläche zu mähen.

Nun ist das ganze Gespann natürlich nicht wirklich ausgelastet. Ich suche nun eine Möglichkeit den Traktor auszulasten. Wäre es möglich für einen Maschinenring zu fahren, obwohl ich keine Landwirtschaft habe (bin Berufstätig)?
Was bekommt man so ca. pro ha gemähte Fläche?

Danke schon mal im voraus

grüsse
martin

  07-06-2006 14:47  joker124
Maschinenauslastung
Frag mal bei deinem Maschinening in deiner Nähe nach!
Die sagen dir ob sie noch wen brauchen, ob es Nachfrage gibt, oder ob du sonst arbeiten mit dem Traktor, bsp. Grubbern übernehmen kannst. Manche brauchen auch nur den Traktor weil gerade 10 Ortschaften weiter ein Traktor für 1 Monat außer Gefecht ist!
Dort erfährst du auch die üblichenTarife, denn das kann sehr variieren! Bsp. Mähdrescher verlangen im Burgenland weniger als im Waldviertel, da die die Flächenleistung und die Fahrzeiten geringer sind!

lg Joker

  07-06-2006 17:30  Jhonny
Maschinenauslastung
Hi habe dass gleiche Problem
Habe neuen Traktor und neuen Mulcher 250
Suche ebenso einsatzmöglichkeiten habe aber auch noch andere Greäte die ich einsetzen muss
ist der MSR wirklich eine gute Lösung
Ich versuche gerade selbst einige Kundschaften für meine Geräte zu werben Bin in Kärnten zuhause
vielleicht hast du einige dann melde dich bitte bei mir

LG Jhonny

  07-06-2006 17:46  knolle
Maschinenauslastung
Aus welcher Region in Kärnten kommst du.
Bin auch Kärntner ( Region Oberes Gailtal)


  07-06-2006 19:17  Jhonny
Maschinenauslastung
Jauental südkärnten
vom Klopeinersee
wo genau im Gailtal bist den du daham?


  07-06-2006 19:18  Jhonny
Maschinenauslastung
Gib mir deine Telefonnummer meine ist 0664 20 47 826
dann können wir tel weiter plaudern

  07-06-2006 19:34  knolle
Maschinenauslastung
Aus Würmlach ( Gemeinde Kötschach-Mauthen)
0650 9620904

  07-06-2006 20:20  Tomi
Maschinenauslastung
Servus,

erst kaufen dann rechnen - jetzt ist der Salat da!
Für 2ha Wiese reicht ein 60er-Jahre-Schlepper mit Mähbalken.
Sollte mich wundern, wenn Du mit der jetzigen Maschinerie im Lohn viel Erfolg hättest. Die Profis dort warten nämlich mit NOCH mehr Technik auf.

  07-06-2006 23:55  joker124
Maschinenauslastung
@ Tomi

bin vollkommen deiner Meinung! Ich wollte das oben aber nicht schreiben! (Zündstoff)

lg Joker

  08-06-2006 01:11  Malefizkerl
Maschinenauslastung
...ich gehe davon aus, daß weder Piefke-Tomi noch der Ziegenpeter, je eine Maschine gekauft, geschweige denn, bezalt haben!
also vielleicht besser: Shut the fuck up!

  08-06-2006 06:47  marti3s
Maschinenauslastung
@Joker und Tomi

Es war mir schon klar vor dem kauf dass ich den Traktor nicht ganz auslasten kann, aber dass ist eigentlich kein Problem für mich. Ich hachte mir nur wenns eine Möglichkeit gibt ihn auszulasten, warum dann nicht. Wenn es nicht möglich ist, dann steht er halt. Nur hatte ich vorher einen Komunaltraktor der damit komplett überfordert war.
Ich wollte mir dann nichts "altes" zulegen und so bin ich zu dem Gespann gekommen. Natürlich verwende ich den Traktor im Winter fürs Schneeräumen bei uns und den Nachbarn, sowie fürs Brennholzmachen.

Hab schon mal beim MR angefragt, und mir wurde gesagt, dass das ein Problem wäre, da sie den Fall noch nicht hatten dass jemand Aufträge annehmen kann, aber keinen eigenen Betrieb hat.

grüsse
martin

  08-06-2006 07:23  donald
Maschinenauslastung
Sobald du eine eigene Betriebsnummer hast, ist das arbeiten beim Maschinenring kein Problem.

Donald

  08-06-2006 07:57  marti3s
Maschinenauslastung
@donald

genau dass ist das Problem. Hab keinen Betrieb und somit keine Betriebsnummer.

grüsse
martin

  08-06-2006 08:35  pepe25
Maschinenauslastung
Wenn du 2 ha Wiesen hast kannst du dir eine Betriebsnummer anfordern.
Die zuständige Bezirksbauerkammer fordert die Betriebsnummer von der Statistik Austria an.
Hoffe dir geholfen zu haben

  08-06-2006 08:42  helmar
Maschinenauslastung
Eine Frage: bist du bei der SVB unfallversichert? Denn es könnte möglich sein dass du bei dieser Betriebsgröße zwar in die Pflichtversicherung in der Unfallversicherung der SVB (Einheitswert) fällst, nicht aber in die Pensionsversicherung. Sollte dies bei dir der Fall sein, dann müßtest du auch zu einer Betriebsnummer kommen. Falls du die Fläche gekauft hast, wie wars vorher? Frag mal auf der Gemeinde und der Kammer nach.
Mfg, helmar

  08-06-2006 10:12  marti3s
Maschinenauslastung
Dass sind doch sehr hilfreiche Informationen.

Das Grundstück war immer in unserem Besitz. Wir zahlen dafür auch den Unfallversicherungsbeitrag (aber keine Kammerabgabe und Krankenversicherung), weil wir die Fläche bearbeiten müssen. Werd also mal nachfragen ob es möglich ist eine Betriebsnummer zu bekommen!

Danke nochmal an alle für die Infos!

Kann mir noch jemand einen Richtwert sagen was man beim MR bekommt, wenn man Flächen mäht und selbst fährt? Ich weiß ist abhängig vom Bundesland usw. Aber nur ca. sodass ich ein Gefühl dafür kriege.

grüsse
martin

  08-06-2006 11:34  joker124
Maschinenauslastung
@ Malefizerl

Doch habe ich! Hier ein Beispiel:
Im Wert von 30 000 Euro eine Trocknungsanlage! Die Anlage amortisiert sich in 3 Jahren durch günstige Eigenauslastung, und Annahme von Fremdaufträgen!!! Denn es kann keiner bei den Trocknungskosten mithalten! Die Anlage läuft aber nur 4,5 Monate im Jahr!

Also falls jemand von November bis Mai etwas Trocknen möchte kann er sich bei mir melden! Auch bestens geeignet für Getreide welches die Keimfähigkeit zur Gänze erhalten soll!!!

Wenn ich etwas nicht auslasten kann, lasse ich es bleiben oder wenn ich es unbedingt brauche, lasse ich andere daran verdienen (MR)!

lg Joker



  08-06-2006 12:27  theres
Maschinenauslastung
Was hast du für eine Trockenanlage?
neugierg fragend
regi

  08-06-2006 13:19  joker124
Maschinenauslastung
Habe eine Kondensationstrocknung. Das ist im Prinzip nichts anderes als ein "umgedrehter" Kühlschrank( Wärmepumpe)!

Diese Trocknungen gibt es vermehrt bei "Käsemachern" welches Heu in bester Qualität brauchen! Ich habe die Trocknung aber so gebaut, dass man fast alles damit trocknen kann! Außerdem kann ich im geschlossenen System fahren, d.h. Alle ethärischen Öle bleiben im Kreislauf und gehen nicht in die Luft!
Eine normale Trocknung mit Heizöl kann die Luft nur einmal verwenden! Ich verwende die aufgebrachte Energie immer wieder, und fahre immer optimal da ich immer trockene warme Luft habe!
Ich trockne um 2/3 BILLIGER als andere welche mit einem konventionellem System fahren oder im offenen Kreislauf!

Alles aus 100% Erneuerbarer Energie!!! (Alpe Adria Strom)
Wenn ihr noch mehr wissen wollt postet einfach!

Alle Klarheiten beseitigt? :-)

lg Joker

  08-06-2006 13:27  joker124
Maschinenauslastung
Verzeiht meine Schreibfehler oben!

Ich hab noch die Keimfähigkeit erwähnt: Getreide oder Gras sollte bei 40-60° getrocknet werden. Wenn ich aber die Keimfähigkeit erhalten will, muss ich mit der Temperatur runter!!! Mit einer normalen Trocknung wäre dann dies an "schiachen" Tagen gar nicht mehr möglich da die Luft zu feucht wäre und sie keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann! (Naturgesetz: Bei einer gewissen Temp. kann nur ein gewisser % Satz Wasser in der Luft sein - dieses Prinzip nutzt die Kondensationstrockung und ist ein Thermodynamisches Gesetz)

So jetzt sollte ich alles halbwegs beantwortet haben!

lg Joker

  08-06-2006 16:49  theres
Maschinenauslastung
Kannst du diese Trocknungsart genauer beschreiben?
Scheint ganz was anderes zu sein, als eine normale Heutrocknung,
aber 30.000 Euro ist auch ein sattes Sümmchen.
Da muss schon viel Energie eingespart werden, bis sich die Trocknung rechnet oder sehe ich das verkehrt?
Da werden wir mal unsere Hackschnitzel zum Trocknen vorbeibringen,
mit denen sind wir noch nicht so ganz zufrieden.
Ein ganzes Jahr draussen lassen macht auch noch keine richtig trockenen Hackschnitzel.
Für weitere Aufklärung wäre ich sehr dankbar,
frdl.Gr.
regi

  08-06-2006 18:27  JAR_313
Maschinenauslastung
siehe auch unter
http://members.aon.at/heutrocknung/Schema-a.htm


mfg josef

  08-06-2006 20:33  joker124
Maschinenauslastung
Ich habe heute leider keine zeit mehr das System genauer zu beschreiben! Ich werd morgen am Abend oder spätestens am Samstag vormittag einen ganz neuen Beitrag posten da es ja eigentlich ein neues Thema ist!

@ jar 313

Die RTS Troknungen fahren nur zum Teil im Kreislauf! Ist nicht ganz dasselbe wie ich es gebaut habe! Energieverlust!!!!

  09-06-2006 20:24  farmer2
Maschinenauslastung
Holz das zum Hacken verwendet wird sollte sehr luftig gestappelt werden und am besten gut Abdecken, dann gibt es einigermaßen trockene Hackschnitzel.

mfg farmer2



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.