Antworten: 11
Fahrsilo
Hallo alle zusammen!
Spiele sehr stark mit dem Gedanken mir nächstes Jahr selbst einen Fahrsilo zu betonieren.
Betriebsgröße ca. 2 ha! Da ich einige kleinere Flächen im Tal habe möchte ich diese silieren, damit ich dann zu Hause mehr Zeit mit dem Heuen habe.
Wo bekommt man diese Folien zum Abdichten?
Wie lange sollte das Futter sein? Tät mir einen gebrauchten Steyr Hamster kaufen - 38 KW - 52 PS Lindner Traktor - welche Größe des LW wäre da empfehlenswert?
Welche Feuchtigkeit sollte das Futter haben (würde am Vortag mähen - 1 x wenden und am nächsten Tag dann das Futter einfahren)?
Wie gut sollte das Futter verdichtet werden - reicht ein 500 kg Gewicht?
Welche Tipps würdet ihr mir sonst für den richtigen Fahrsilo Einsatz geben?
Müsste das Futter alles auf 1 mal eingebracht werden od. kann ich auch so wie ich dazukomme das Futter auf den Fahrsilo bringen?
Ich weiß das zuvieles öffnen schlecht sein soll - Schimmel!?
Mit was sollte die Folie abgedeckt werden - Sandsäcke?
Bitte um ehrlich gemeinte Tipps - danke im Voraus
Zölestin
Fahrsilo
Hallo!
In Deinem Fall würde ich Dir eher zu einen Hochsilo raten. Warum? Da Du scheinbar alle Geräte zusätzlich brauchst, ist das einfacher, hier reicht ein "Blasius" zum Einschneiden (zudem sind die alten Ladewägen alle eher ungeeignet, da sie das Siliergut nicht kurz genug schneiden, also Probleme beim Verdichten, noch dazu kommt das Lindner generell zum Festfahren nicht so geeignet sind, weil nicht schwer genug). Fahrsilo ist unbedingt auf einmal einzubringen, das Abdecken ist sehr aufwendig.. Hochsilo ist da nicht so heikel, ist halt meist nur die obere Schicht im A..... Folien und Sandschläuche brauchst natürlich auch fast nicht. Und vom Rausräumen im Winter bist auch fast besser bedient, mit Deinem kleinen Lindner wird es Dir auch eher wie mir gehen, der Blockschneider ist dann einfach nicht mehr in den Haufen zu bekommen. Vom Baulichen her wird nicht allzuviel Unterschied sein, man kann zwar den Fahrsilo auch überdachen, ist aber doch viel mehr Aufwand als beim Hochsilo. Platz brauchst logischerweise beim Hochsilo auch weniger, ist in mancher Hofstätte aber ein entscheidender Faktor.
Gruß F
Fahrsilo
Rate dir auch zum Hochsilo oder eventl Tiefsilo, kommt aber auf deinen Boden drauf an (Grundwasserstand)
Fahrsilo
Bauliche Maßnahmen für 2 ha muss man sich sparen!
In welcher Zeit willst Du denn einen Fahrsilo verbrauchen?
Die Rundballenpresse vom Maschinenring macht Dir die Ballen, so wie Du sie brauchst und im Vergleich zu einem Silobau zu einem Bruchteil der Kosten!
Walter
Fahrsilo
mein tipp
Bei diesem Umfang würde ich mir die ganze Mechanisierung sparen und mit Rundballen arbeiten
Beim Silo muss ich das ganze auf einmal wegbringen, du brauchst die ganze Mechanisierung von der Einbringung bis zur Entnahme - um die Zinsen von diesem Geld kannst du dir viele Ballen machen lassen.
Außerdem kannst du das Futter auch von Teilflächen zu verschiedenen Zeiten wegbringen
Die Entnahmemenge im Fahrsilo ist ein weiteres Problem
(Ich füttere im Winter ca. 25 GVE von einem 4,5 m breiten Silo (ist beim Einbringen die Untergrenze) und habe mit dem Verderben zu kämpfen wegen zu geringer Entnahme - trotz sehr guter Verdichtung)
mfg Hans
Fahrsilo
Hallo!
Rate dir ebenfals von der Fahrsilovariante ab, da du die geforderte Entnahmemenge bei einem kleinen Betrieb nicht zusammenbringst und die Anschaffung der Maschinen zu teuer sind.
Rundballen sind in deinem Fall sicher das beste.
Info: Falls du dich für einen Hochsilo entscheidest hätte ich da noch einen Gittersilo (wegen Betriebsaufgabe) herumliegen. Hier bräuchtest du nur eine Bodenplatte und einen Häcksler.
MFG M975A
Fahrsilo
hi
Würde auch auf Rundballen gehen bei den mengen.
Oder du kaufst meinen Maschienenpark für Silageernte
Jonny 95 PS
Jonny 105 PS
Ladprofi II 35 cm³ da wärst richtig schnell grins.
Ich bin am abverkaufen und las mir für 100 stück alles heimfahren den alleine die Wertverluste bei den Maschienen sind schon höher als die Erntekosten!!!!!!!plus Reperaturen und Wartung und Treibstoff usw usw.und Wiederanschafung.
Bei mir is es zwar auch ein anderes Problem den ich mach die 100 Viecher im Nebenerwerb daher die Entscheidung.
Also bei den fleckerl gibts gar keine andere Lösung als meine Flotte zu kaufen.
Oder sich pressen zu lassen .
Der beste Einfall is ja echt einen Blasius zu kaufen Hochsilo bauen???Gittersilo was is das.?????
Du must ja auch das futter im Winter nach oben bringen mit Fahrsilo.
Wenst 20-30 Ballen am hektar machst oder mehr je nach lage der fläche dan kanst dir ausrechen was das kostet und das ohne diesel und rep einens uralt Hamsters wo du über den haufen stecken bleibst.
Oder du machst einfach silohaufen und läst dir übern ring einfahren.
Wir haben schon Haufen gemacht mit damals 60 Milchkühen von 1000 m³ mit 3 Schnitten auf einen Haufen war auch ok
hatte nie probleme mit verlusten bei 9500 liter verkaufter Milch pro Kuh.
Ich würd einfach mal bei Ballen bleiben da hast kein Geld und keine Zeit gebunden.
Und das ist heute bei der Prostitutiven Agraploitick wohl das beste.
Wer weis was morgen kommt?
Fahrsilo
@leoleo
du schreibst was von 100 Viechern bzw. 60 Kühen. Und das du im Nebenerwerb bist. Kann man von dieser Tierzahl nicht leben, oder braucht man da den Nebenerwerb, damit man sich diese Anzahl an Rindern leisten kann? Ist nicht bös gemeint.
Das man mit dieser Fläche keinen Fahrsilo baut, muss man auf jeden Fall zur Kenntnis nehmen. Der/die Rundballen ist auf jeden Fall die bessere Lösung.
Fahrsilo
Hallo leoleo!
Info für dich:
Ein Gittersilo ist ein älteres Modulsystem eines Hochsilos.
Du steckst dir die einzelnen Gitterbögen zu einem Silo zusammen.
Die Höhe bestimmst du dir selber ala Lego (Durchmesserveränderung wäre auch möglich wenn du aufs Dach verzichtest). Innenwand wird mit Seitenplachenteilen behängt, Dach drauf und Fertig ist der Silo. Vorteile:Ein Standortflexibles System, sehr leicht- benötigt keine gewaltigen Bodenplatten, brauchst denSilo eine weile nicht zerlegst ihn hald (2Mann 4 Stunden), das kanst bei einem Betonklotz oder Polyestersilo nicht machen.
Kannst dir aber z.B auch ein Tierauslaufgehege damit zusammenstecken, usw.
Mfg M975A
Fahrsilo
Servus Almzwerg
ich hatte 60 Milchkühe kan man gut leben davon aber Personalmangel(Gratisfamilienarbeitskräfte) zwang mich zum umstellen auf Mutterkuh mit Ausmast und das ergibt so in summe an die 100 viecherler.
Davon kanst alleine nit leben ist klar denke ich wen du schon alleine 10.000 kranenkasse blechst plus versicherungen und so weiter weist e selber wie das ist.
hab derzeit so an die 35 mutterkühe mit den gesamten nachwuchs 2 jahrgänge dan bist auf der zahl 100 irgentwo mehr oder weninger.
Macht so zwischen 60-70.000 Umsatz und das is scho mager da must einfach abstossen was geht damit was über bleibt.
Ich rechne wald nit dazu ist e nit viel bei mir .
Und ich rechne auch nit dazu was man nebnzu verdient ist doch klar.
ist so meine rechnung.
In kombi mit Fremdenverkehr is die Rechnung schon in Ordnung aber ich sehs immer getrennt ist so meine devise.
Fahrsilo
Hallo Leoleo!
Danke dir für die Aufstellung! Jetzt sehe ich es durch. Ja, des mit den Milchkühen ist ein Problem! Da gehört eine große Familie, wo alle mit anpacken, dazu. Sonst geht es da nicht.
Zwerg
Fahrsilo
Hallo!
Danke an Euch alle für Eure Beiträge!!
Wollte nur Kosten sparen - dacht gar net, dass das mitm Fahrsilo so ein Verlust ist (Schimmel,...).
Also nochmals danke
Schöne Grüße aus Kärnten
Zölestin
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!