Antworten: 22
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
Hallo Leute!
Werde diesen Sommer eine neue Heizung bei uns im Bauernhaus machen.
Wohnfläche ca. 300m2
Es wird eine 40KW werden.
Derzeit haben wir eine Ökofen 35KW.
Welche Erfahrungen gibt es bei diesen Heizungen
Vor und Nachteile?
Sehr interessant scheint das neue System von KWB zu sein mit dem "Förderband".
Preislich ist kein allzu großer Unterschied.
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
Willst ein neues System sofort kaufen, ohne das vorher eventuelle Schwachstellen ausgemerzt sind?
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
Hargassner läuft schon über 1 Jahr am Markt. Musst halt Anlagen besichtigen fahren. Wichtig ist Ausfallsicherheit. Hab mir zur bestehenden selbstgebauten Raumaustragung eine Hargassner mit 35 kW im Jahr 2009 dazugebaut. Funktioniert bis jetzt mit einigen kleineren Problemen ( verträgt eher gleichmäßiges Material). Hargassner wird wohl billiger sein. KWB hätte mein verwandter Installateur mir am Liebsten verkauft.
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
Hallo!
wir heizen seit einem Monat mit der neuen KWB Multifire II und sind sehr zufrieden mit dem neuen System
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
bin auch auf der suche nach neuer Heizung. kwb,harngassner,herz,pöllinger vorofenheizung waren meine Favoriten,nach messebesuch in wels haben sich zwei neue herausgetan, Gilles und heizomat un stehen zurzeit an erster stelle.von der Robustheit und erprobten Technik sicher erstklassig.von den liegenden Wärmetauscherrohren raten die anderen Mitbewerber alle ab, warum konnte mir keiner überzeugend erklären.
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
Hallo
wir heitzen seit gut 5 Wochen mit einer KWB 40kw Hackgutheitzung (altes System) ohne Probleme.
haben uns dazumals für eine Kwb entschieden da wir von der Qualität überzeugt waren, und der 2te Hauptgrundrund war da es bei Kwb Hackgutheitzungen einen Zwischenbehälter (der unmittelbar vor dem Ofen sitzt) gibt, und daher wenn sich der Ofen "nachlegt" nicht die ganze Raumaustragung bewegen muss, natürlich wenn dieser Behälter leer is füllt er sich wieder an. Vassungsfermögen 200l (gibts aber in 40l auch)
Der Vertreter hat vor kurzem gesagt dass es einen Versuch gegeben hat wie oft sich die Raumaustragung bei anderen Fabrikaten einschaltet und bei KWB mit 200l Zwischenbehälter bei gleicher Leistung pro Tag. Bei kwb 4 mal und bei anderen Herstellern bis zu 40mal, und jedes mal Raumaustragung einschalten kostet Energie und der Verschleiß wird dann auch höher sein.
Zum Schluss noch ein Grund für unsere Eintscheidunfg für KWB war, weil es in unserer näheren Umgebung auch einige KWB Hackgutheitzungen gibt die Problemlos laufen.
mfg. Bernhard
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
Eine Bitte hätte ich an alle Poster!
Heizungen erst dann zu loben, wenn sie einige Jahre problemlos gelaufen sind.
Ein Monat ist doch etwas zu wenig.
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
@G007: Guter Einwurf!
Ich hab seit 2008 eine 35 KW ETA Hackgutanlage in Betrieb.
Zwei mal ist bis jetzt die Zugfeder der Wärmetauscherreinigung abgerissen. Kosten der Feder = 60 Cent, wechseln selbst kein Problem. Seitlichen Schutz (mit zwei Schrauben befestigt) abnehmen und Feder einhängen. Konstruktion wurde mittlerweile von ETA auf eine Druckfeder geändert.
Einmal war die Düse des Anzündgebläses mit Schlacke zugewachsen. Mit einem kleinen Nagel ausgeputzt und der Fehler war behoben.
Alle 2000 Betriebsstunden kommt der Hinweis "Lambdasonde reinigen". Dabei schaltet sich die Heizung auch aus. Beim ersten Mal hab ich die Sonde rausgedreht, die war jedoch blitzplank sauber. Sobald der Hinweis quittiert wird, startet die Anlage wieder.
Alle sonstigen Störungen bis jetzt waren entweder der volle Aschebehälter oder der leere Hackgutbunker.
Ansonsten läuft die Anlage seit 2008 störungsfrei. Ich bin sehr zufrieden und würde sie wieder kaufen. Bei mir waren schon einige Interessenten anschauen und ich hab dabei mehrmals zu hören bekommen, daß die Austragung beim Einschieben sehr ruhig läuft im Vergleich zu anderen Anlagen. Obwohl ich eigentlich ziemlich unregelmäßiges und teilweise grobes Hackgut heize.
Bei Gilles und Heizomat habe ich schon öfter gehört und auch selber gesehen, daß die Heizräume verrußt sind. Warum das so ist, weiß ich nicht.
Bei KWB hab ich auf der Homepage gesehen, daß die mittlerweile eine baugleiche Einkammer-Zellenradschleuse einbauen wie ETA. Gefällt mir auch gut.
mfg
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
@G007
du wirst kaum jemand finden der z.B. die KWB Multifire II schon einige Jahre in Betrieb hat wenns das Modell erst ca. 1/2 Jahr in Betrieb ist. Also was soll dann deine Frage??
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
@Bernhard
1. Gelobt wurden ja auch andere Produkte (ein Monat in Betrieb, altes Modell)
2. Ich kaufe weder bei einem Traktor noch bei einer Heizung ein brandneues Modell. Warum nicht brauche ich wohl nicht extra erwähnen.
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
dann verstehe ich nicht warum du in deinem ersten Beitrag nach der KWB mit dem "Förderband" fragst wenn die für dich sowieso nicht in Frage kommt
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
@Polzer16
Verstehe den Vorteil nicht. Wenn sich eine normale Heizung 10 mal öfter einschaltet, läuft die andere dafür 10 mal so lange. Oder ist das Einschalten so ein Verschleiß?
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
Meine Frage: wer sagt dir den Bl.....n, das du mit der kleinen Wohnnutzfläche 40Kw brauchst? keine Fenster oder Steinmauer vorhanden? Ich würde max. eine 15Kw Anlage installiern mit einem 1500-2000 lt Puffer incl. Frischwassergruppe für Brauchwasser! Mit der Überleistung erzeugst du nur Glanzruss !!!!!!
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
40 Kw für 300m² kommt mir auch etwas überdimensioniert vor. Ich heize mit 35 Kw zwei Wohneinheiten mit getrennter Heizungssteuerung und insgesammt knapp 500 m².
Altbau ca. 170 m², 38er Mauern, ohne Vollwärmeschutz. Neubau, 320 m², mit Vollwärmeschutz und Fußbodenheizung.
Durch den Einbau von 2000l Pufferspeicher vor zwei Jahren konnte der jährliche Hackgutverbrauch (inkl. Warmwasserbereitung im Sommer) um 20-30% reduziert werden. Die Kesselleistung von 35 Kw war jedoch auch ohne Puffer ausreichend.
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
Polzer16@ Wer hat dir diesen Senf mit dem Vorratsbehälter eingeredet. Stromersparniss gleich null. Nachteil ist ein Haufen brennbares Material im Heizraum und ein Behälter im Weg stehend. Sehe darin keinen Sinn.
Unsere Sommerauer und Lindner 50 KW läuft seit 1998 problemlos sodass wir derzeit bei meinem Sohn eine 30 KW einbauen. Alle Störungen sind bisher auf eigenem Mist gewachsen. Nägel im Hackgut, Aschebehälter übervoll, Bunker leer.
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
Hallo,
Heize seit einer Saison mit einer Hargassner ECO HK 35 auf einen der Höfe, daher noch wenig Aussagekraft.
Hab bewusst die 35kw genommen, statt die vom Installateur empfohlene 45kw für die sehr große optionale Wohnfläche, welche in mehren Wohneinheiten aufgeteilt werden kann. Hargassner hat mich aber richtigerweise bestärkt. Fahre mit Hygieneschichtpuffer, um während des Brennvorganges immer mit Volllast zu verbrennen.
Ob der Ofen was taugt, kann ich in frühestens in 10-15 Jahren sagen, und loben, wenn er 20-25 Jahre macht, bei dem meinerseits eingesetzten hochwertigen Brennmaterial. Für eine vorherige Meinungsbildung wären Störungen verantwortlich, welche bis jetzt nicht aufgetreten sind.
Das Ascheaufkommen ist minimalst, eine Box voll für die erste Saison.
Habe durch den Servicetechniker von Hargassner einige Updates an meinen Ofen verpasst bekommen, Hardware und Software im Zuge der ersten Wartung, was ausverhandelt war beim ersten mal(kostet sonst ca. 220.-€ pro Wartung),
Hardware: verbesserte neue Aschenbox, anderes Sicherheitsthermostat von einem anderen Zulieferer und ein besserer Türmagnet.
Mein Beitrag könnte aber nicht als objektiv bewertet werden, da ich die Familie gut kenne, wie auch viele der Mitarbeiter.
Habe mich damals bewusst für die neue Generation entschieden, weil noch Wahlmöglichkeit gegeben war, doch die Neuere hat für mich nach Studium des Bauplan mit mehr Logik und weniger beweglichen Teile als die Alte, weniger extra Antriebe und kompakter überzeugt und ist eben auf die guten Verbrennungswerte sehr einfach gebaut.
Zwei weitere werden nach gewisser Betriebsdauer dieser, meinerseits noch umgesetzt, Ähnliches für Zweitbetrieb und was Leistungsstärkeres für kleines familieninternes Gemeinschaftsprojekt, ob es wieder jeweils eine Hargassner wird, zeigt meine jetzige Anlage.
Die Meinungen zu Guntamatic hier letzter Zeit haben mich sehr neugierig gemacht.
lg FeSt
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
Habe durch den Servicetechniker von Hargassner einige Updates an meinen Ofen verpasst bekommen, Hardware und Software im Zuge der ersten Wartung, was ausverhandelt war beim ersten mal(kostet sonst ca. 220.-€ pro Wartung),
Hardware: verbesserte neue Aschenbox, anderes Sicherheitsthermostat von einem anderen Zulieferer und ein besserer Türmagnet.
schreibt FeSt
-----------------------------------------------
Was ist den das für ein Ofen der erst im Betrieb hergerichtet wird?
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
@beglae
Habe das hier 1:1 wiedergegeben, detailliert, genau und zumindest versucht objektiv zu sein, nicht mit so einer seichten Frage!
Als Danke wird mir mein zugelegtes Produkt schlecht in Frage gestellt und die Bemühungen einer ganzen Firma, die eigentlich ganz vorne in der Liga mitspielen, und immer wieder den Takt vorgeben.
Man muss erst sehen, ob das alles mit Schub, Rollen, Förderband, Raupen, und Stufen auf Dauer so einwandfrei funktioniert, erst recht bei Minderqualitätshackschnitzl, weil Klemmpotential und logisches Anfälligkeitsrisiko haben diese Systeme mit Sicherheit mehr.
Mein Ofen ist einer der ersten dieser Serie, und obwohl nichts, absolut nichts kaputt war oder etwas nicht funktioniert hat, hat man mich aufmerksam gemacht und gefragt, ob meiner auf neuste Produktionslinie aufgebessert werden soll, weil Verbesserungen gemacht worden sind.
Wenn Du das Team kennen würdest, die mehr als nur bemüht sind, nach noch mehr Perfektion gelebt wird, würdest nicht so unprofessionelle Aufwürfe tätigen!
Vielleicht habe ich mich zu wenig auf andere Marken konzentriert, doch wenn man schon drei Anlagen umzusetzen hat, sollte man mit der in nächster Umgebung anfangen, noch dazu wenn der Preis soo gut passte zu den damaligen Angeboten aller anderen!
Normalerweise lege ich mir nie sofort neu auf dem Markt kommende Technik zu, doch diese hat mich überzeugt, und ich eh die Wahl hatte.
Würde mir bei anderen Landmaschinenhersteller auch solches Bemühen wünschen.
lg FeSt
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
Hallo
@Radagast
es ist richtig dass da die Raumaustragung länger läuft!
Wegen Verschleiß: denk mal wenn der Antrieb der Raumaustragung öfters einschaltet, dass da jedes mal für kraft drauf kommt als wenn es läuft.
Und jeder Motor der sich einschaltet brauch beim einschalten die meiste Energie
@Fendt 312
Es ist auch richtig dass da viel Hackgut im Heitzraum ist, aber die heutigen Heitzungen sind im Punkt Rückbrand sehr sicher. Ich sage nicht dass nichts sein kann!
und der Plazverlust ist sicher nicht so groß wie Du dir das vorstellst.
Wir haben unseren Heitzraum so und so vergrößern müssen, währ dann egal welche Heitzung
MfG
Bernhard
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
kwb hat gleiches brennsystem wie ökofen!! weist eh das da die brennsysteme von hatzenbichler u. wie sie alle heißen nicht mitkommen!!!
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
Habe mich vor einem Jahr für die neue Hargassner Eco entschieden weil diese bei selber Leistung sehr kompakt und einfach gebaut ist. Die KWB z.B. ist ja doppelt so groß.
Die Eco ist auch sehr stromsparend, seht euch mal die Prüfberichte an.
Der Einbau ging Ruck Zuck, diesen Kessel kann man eifach mit einem Hubwagen fahren und im Heizraum Abstellen, die Palette ist sozusagen integriert.
Elektrisch ist alles Fertig am Kessel, einfach nur die Zuleitung anschließen und einschalten.
Die Pumpe ist auch integriert, so hatte ich nur minimalen Installationsaufwand.
Nach knapp einer Heizsaison bisher keine Störung, fahre normales Hackgut aus Durchforstungsholz. Trotz viel Rinde und Nadeln wird erstaunlich wenig Asche produziert, die Anlage zeigt auch an wenn die Box voll wird.
Beim Ausleeren der Box war einmal ein großer Stein (sogroß wie eine Birne) dabei. Keine Ahnung wie der ins Hackgut kam, ist aber anscheinend unbemerkt durch die Anlage gegangen.
Ganz am Anfang wurde auch mal ein Update gemacht jetzt werden mehr Informationen angezeigt, sonst ist mir keine Änderung aufgefallen.
Sehr praktisch ist die Funktion das mich die Heizung schon informiert bevor der Bunker ganz leer ist und nicht erst wenn die Heizung schon steht und alles kalt ist.
Die APP fürs Handy werde ich mir jetzt auch installieren.
Liegende Rohre hatten die Kessel früher mal, ich nehme an die reinigen sich nicht so gut.
Bei den Stehenden fällt die Flugasche beim Reinigen einfach nach unten.
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
Hallo!
Eine Frage zur neuen KWB Multifire 2 ?? Gibt es bei der neuen Anlage auch diesen Zwischenbehälter?
Lg gerhard
Hargassner ECO HK oder Neue KWB Multifire 40KW
Hallo Gerhard0510!
Ja bin gerade auch am Angebote einholen von der neuen KWB Multifire!
Es gibt 2 Varianten die Erste mit Zellenrad und die zweite wie gewohnt mit Zwischenbehälter.
Lg. Gerhard
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!