Antworten: 17
Landwirte spenden für das Bundesheer!
Wie wir alle wissen sind die finanziellen mttel und technischen Ressourcen bei unserem angeschlagenen Bundesheer mehr als knapp! Eine Budgetlösung ist im Moment nicht im Sicht, aber ein "österreichisches Provisorium" wurde gefunden! Im Fall des Falles sollen Landwirte situationselastisch den "Soldatinnen und Soldatna" Transport und Mobilität sichern. Allein in Niederösterreich (Erwin, schau owa!) werden 176 Traktoren mit 100 - 150 PS sowie Kipper zum Transport der Soldaten benötigt. Zusätzlich Hoflader, Frontlader, Mähwerke zum Mähen der Flughäfen Langenlebarn und Zeltweg und natürlich Grubber und Sähmaschinen um auf den Kasernenwiesen Gemüse und Getreide zur Versorgung der Heeresküchen anbauen zu können. Bitte leistet jeder seinen Beitrag damit es wieder Bergauf geht! Mit unserer Unterstützung können wir das österreichische Heer vor dem Bankrott bewahren!
Landwirte spenden für das Bundesheer!
Wenn eine politische Partei, und eine Tageszeitung, vor der Volksabstimmung über das Heer nicht nach Strich & Faden gelogen hätten, und manche Leute Ihr Hirn eingeschaltet hätten, anstatt ihren Zottln treu zu folgen, hätten wir das Problem auch nicht!
Danke Krone und Schworze!
Landwirte spenden für das Bundesheer!
Ich bezweifle, dass die Bauern dafür entlohnt werden! Warum sollte ich meine freie Zeit und Maschinen dafür opfern. Uns Landwirte wird auch nichts geschenkt. Am besten das Bundesheer "zudrehen" und sich an unsere deutschen Vorbilder orientieren.
Landwirte spenden für das Bundesheer!
Gegenvorschlag: Jeder, der bei dem Verein, ob freiwillig oder nicht, dabei ist, hat zwei Hände und zwei Füße, die auch funktionieren- Kopf braucht ma eh ned ... Der Rest sollte sich von selbst ergeben, der Einkauf von Schaufeln, Krampen, Haue etc. sollte sich durch die Verkäufe von Fahrzeugen wohl finanzieren lassen ;)))))
Landwirte spenden für das Bundesheer!
die Fahrzeuge können´s nicht verkaufen
die meisten sind geleast
die stehen eh in den Werkstätten herum, weil die Leasingraten nicht bezahlt wurden
Landwirte spenden für das Bundesheer!
Nein, die stehen in den Werkstätten und die Leasingraten laufen trotzdem weiter. Da fangen die Probleme eigentlich an. Wenn die Fixkosten (Leasingraten, Gehälter, Instandhaltung Gebäude) schon net leistbar sind, wie willst dann die variablen Kosten (Sprit, Reparaturen, Munition) zahlen? Aber ohne diese ist halt ein gewisser Stillstand vorprogrammiert und die Wehrpflichtigen sitzen eben die längste Zeit in der Kaserne herum. Gut dass die von Texad aufgezählten Gegenstände schon auf Vorrat liegen, sonst würds mit Katastrohenschutz auch schlecht ausschaun.
@sugarbeet:
würds net verschrein, lang wirds nimmer hergehn und die Politik überreisst dass die Bauern bei Hochwasser eh net in Acker fahrn können und du kannst den Frontlader gleich oben lassen zum Schlammschieben. Dass dann a Geld dafür siehst denk ich net, weil die Förderungen für die Zeit die du net am Acker bist zahlst ja auch net zurück ;)
Landwirte spenden für das Bundesheer!
Sag mal so, wenn wirklich ein Hochwasser kommt und es betrifft mich ned persönlich aber mit meinem Foton kann ich helfen, bin ich dabei. Letztes Jahr haben wir auch mit der FF Sandsäcke geschaufelt obwohl bei uns in der Gegend nix war. Ein paar haben gemault weil "das geht uns nix an und nass is a", aber ganz ehrlich dann geh i ned zur FF wenn i ned will.
Und wer sagt dass ma bei Wasser ne din den Acker fahren können? Allrad, Sperre, Breitreifen mit nur 0,5 bar... Da geht schon was ;-)
Landwirte spenden für das Bundesheer!
@Ziegenbua
"würds net verschrein, lang wirds nimmer hergehn und die Politik überreisst dass die Bauern bei Hochwasser eh net in Acker fahrn können und du kannst den Frontlader gleich oben lassen zum Schlammschieben. Dass dann a Geld dafür siehst denk ich net, "
Weißt du dort wo es Hochwasser gegeben hat und Schlamm geschoben werden musste hat es überall auch Landwirte gegeben die das gemacht haben, freiwillig und ohne Geld zu verlangen. Das sind die die im Katastrophenfall helfen ohne zu rechnen wie sie nen Gewinn daraus schlagen können.
Landwirte spenden für das Bundesheer!
Ich geb dir Recht Mitmart. Aber i mein der Punkt ist eher dass das Bundesheer, welches die eigentliche Aufgabe hat zu schützen und zu helfen wo andere nicht mehr können (so weit die Werbung)einfach total kaputt gespart wird. Die Politik lässt das Heer, welches ein Mindestmaß an Flexibilität und Einsatz haben muss einfach im Regen stehen. Diesel? Kein Geld! Aber neue Pick ups (Ford Ranger) die werden gekauft weil DIE brauch ma statt den Pinzgauer. Aber die Ford stehen jetzt auch ohne Diesel
Landwirte spenden für das Bundesheer!
Das ist klar, was da passiert ist eigentlich ein Verbrechen, aber wie überall in Österreich frisst der Wasserkopf der Bürokratie die Grundlagen des Systems weg und so lang an dieser Aufteilung nichts geändert wird geht's nur bergab.
Landwirte spenden für das Bundesheer!
Ist mir schon klar, dass 90% der Landwirte das genauso machen würden. Und wenn man schon mal bei der FF ist geh ich davon aus dass sich die Frage sowieso nicht stellt (naja mit Ausnahme der Jungfeuerwehrler die 1x im Jahr beim Festl gratis saufen wollen).
Aber die, welche am lautesten schrein dass das Bundesheer nur Geld kostet, nix bringt und weg soll sind dann meistens auch jene die wenn mal was "ehrenamtlich" zu machen ist gleich reagieren wie die meisten Leute in der Stadt wenn die Sternsinger anklopfen.
Das mit dem Bundesheer-Katastrohen-Einsatz ist aber eher nicht auf die örtlichen Überflutungen bezogen gewesen, sondern mehr auf die Einsätze danach (Hangstabilisierung etc.). Da kann man mit großen Maschinen auch groß anpacken. Seilwinden haben ja auch die meisten, das BH zum Glück derzeit auch noch ;)
Landwirte spenden für das Bundesheer!
Auch wenns "nur" Einsätze danach sind, die das BH macht, sie sind dazu ja nicht in der Lage momentan.
Landwirte spenden für das Bundesheer!
Also zumindest vor etwa 6 Wochen wurde in Bramberg am Wildkogel noch eine Pionierbrücker errichtet ... wer weis, kommt eine Gedenktafel "Eine der letzten Taten des ÖBH" drauf ...
Landwirte spenden für das Bundesheer!
Es wäre auch besser das Kinderbetreuungsgeld von den Gastarbeitern die in Österreich arbeiten, und deren Kinder im Ausland leben auszusetzen. Welcher Staat zahlt für Kinder, die nicht im eigenen Staatsgebiet wohnen, oder gar nicht wissen wo Österreich überhaupt ist? Österreich. Vielen Dank Sozialstaat!
Landwirte spenden für das Bundesheer!
*hust*Mindestpension Rumänischer Pensionisten mit Nebenwohnsitz bei der Verwandschaft*hust*
Landwirte spenden für das Bundesheer!
@Alle Es gebe warscheinlich hunderte solcher Fälle wo man Geld sparen könnte ( Politikregehälter ,Bundespräsident ,Pensionen keine Pleitebanken unterstützen aber solange das die depperten im Nationalrat nicht kapieren hilft es nichts. Um beim Thema zu bleiben auch ich bin bei der Feuerwehr und es gab auch bei uns schon einige Einsätze wo ich mit Traktor Hoftrak Seilwinde Kipper und dergleichen unterwegs war für mich war es selbstverständlich und wenn es länger gedauert hat war so gar der eine oder andere Liter Diesel auch drinnen .Ich glaube in einer Katastrophensituation würde das ziemlich jeder machen . Leider wird beim Bundesheer hallt auch so viel Geld beim Fenster hinausgeschossen ,das es irgendwann eng wird .Zu meiner Zeit gab es einen eigenen Tankwart , Hallen wart für den Turnsaal eigenen Lieferwagen mit zwei Leuten die die Päckchen vom Bahnhof holten und und . Die Herrschaften mit genügend Keks auf der Schulter ließen ihren Chauffeur die ganze nacht mit laufenden Motor warten weil es in Offiezierscasino wieder einmal später wurde und und und . Gruss Obersteirer
Landwirte spenden für das Bundesheer!
Als absoluter Antimilitarist kann ich nur dringend davor warnen dem ÖBH auch nur einen € zu spenden. Der Saftladen gehört dichtgemacht und mit den eingesparten 2 Mrd € jaehrlich die Staatsschulden abgestottert. Dann waeren wir in 130 Jahren schuldenfrei.
Oisdann: HAAAAAAABTACHT!
Landwirte spenden für das Bundesheer!
@ Obersteyrer: Tankwart gab's zumindest bei mir vor 3 Jahren noch, da wurde nur mehr drauf gewartet bis er in Pension geht ...
"Warmfahren" stand auch auf den Fahrbefehlen, die mir so vorgehalten wurden ... ba den Pinzgauern mitm Magervergaser scheint das wirklich nötig zu sein ...
Und jene GWDs, die in die Werkstatt kamen, mussten sich nachher wohl wieder an ein "normales" Arbeitstempo gewöhnen ... Halbachsen tauschen beim LKW musste anscheinendn mindestens 2 Tage dauern ...
Aaaaaber ich muss sagen, heute beim Tag der offenen Tür, merkte ma scho, dass das ÖBH weniger Geld zur Verfügung hat ... hatten die "armen Hund" gar nur einen Mitsubishi L200 und gar keinen Amarok, mit dem's kurz bei uns waren zwecks Zielfahrzeug abstellen ...
Katastrophenschutz- und Hilfe is mehr oder minder die Pflicht aber auch eine Bereicherung für JEDEN, wenn ma mal in die Situation kommt, das is wohl keine Frage ... Ich sag mal, wenn der Hut brennt kommt das Heer, aber die eigentliche Arbeit wird immer durch Freiwillige getan ...
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!