Antworten: 22
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
Gerade bei uns in Österreich waren landwirtschaftliche Betriebe immer sehr markenverbunden. Der eine Landwirt schwörte seit Jahrzehnten auf Steyr, der andere auf John Deere und so weiter. Gerade in der heurigen Saison bemerke ich jedoch, dass die Vielfalt auf den Höfen immer größer zu werden scheint. Erst letztens habe ich mich wieder auf einen Hof verirrt (verdammtes Navi...), welcher meine Eindrücke bestätigte. Dort reihte sich ein Fendt neben einen Steyr und dieser wiederum neben einen John Deere. Allesamt brandneue Maschinen mit weit über 100PS, was mich auch immer wieder über das Budget so mancher Landwirte grübeln lässt. Jedenfalls geht es bei manchen Betrieben schon fast so bunt zu, wie im Zirkus.
Wie ist eure Meinung dazu? Habt ihr ebenfalls derartige Eindrücke bemerkt oder bilde ich mir das nur ein? Sind die Zeiten vorbei, als man zu der Marke griff, die der nächstgelegene Händler im Gebiet gerade vertrat?
Oder kurzum: Wird es immer bunter auf unseren Höfen und Feldern?
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
@Kruegerl
servus, tät mich mal interessieren was du beruflich machst.
Wahrscheinlich kein Unternehmer.
Du schreibst unsere Höfe und Felder. Mich irritiert etwas das wort Unsere.
So ein ähnlichen Stil nehm ich öfters in diversen Agrarmedien wahr
mfg
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
Hallo und Mahlzeit!
Mit deiner Annahme liegst du richtig, ich bin kein "Unternehmer" (außer im rechtlichen Sinn) sondern hauptberuflich Beamter. Ich bewirtschafte nebenerwerblich 0,7ha Ackerland sowie Obstbau im kleinen, nicht nennenswerten Ausmaß. Ich bin weder Journalist noch bei irgendeinem Agrarmedium beschäftigt. Meine verhältnismäßig kleine landwirtschaftliche Aktivität beruht auf reiner Faszination sowie Interesse.
Die Formulierung "unsere Höfe und Felder" habe ich gewählt weil... nun ja, weil es einfach nett klingt. :)
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
Oder weil es ein Nachfolger der in der dritten Person angeredeten gern so formuliert....;-).
Mfg, Helga
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
@Helga
Von dir habe ich ja bereits einiges (und vor allem gerne) hier im Forum gelesen, aber deine letzte Aussage verstehe ich nicht ganz. :)
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
ich bitte den LANDWIRT dringend solch belanglose Themen aus dem forum zu verbannen-
danke!!
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
Hallo Kruegerl......."Unsere Länder" war doch eine Formulierung der Herrscher von Gottes Gnaden. Und diese wurde ja in der 3.Person angesprochen. Um "seine Lande" gut zu verwalten, brauchte es jede Menge Beamte. Damals war gerade mal das Telefon und die Schreibmaschine erfunden, und die Verwaltung erfolgte von mehr oder weniger treuen Staatsdienern, welche dann halt auch zu den finanziellen Mitteln diverse Titel bekamen....und oft genug auch gern in der 3......;-)......
Heutzutage muß man ehrlicherweise zugeben dass der allergrößte Teil der beamteten Landesverwalter sich um den Bürger sehr bemühen und oft größte Plagen damit haben den neuesten Gesetzen und Vorschriften zu genügen.......aber es gibt schon noch ein paar welche am liebsten gern in der 3. Person angesprochen würden und so tun wie wenn sie das alleinige Wissen und Können hätten den z.B. Bauern klar zu machen wie man Land und Forst zu bewirtschaften hat........damit sich Wild aller Art und Weise wachsen und vermehren kann....so als Beispiel.
Mit freundlichen Grüßen, Helga
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
Ich versteh´s nicht...
In einem anderen Beitrag wird gefragt, warum Fendt in Österreich in der letzten Zeit weniger Werbung schaltet, aber diese stinknormale Beobachtung, zu welcher ich gerne eure Meinung gewusst hätte, wird als belanglos tutuliert.
Meinen Einstieg hier im Forum wollte ich im Grunde nur mit einer netten Plauderei um ein allgemeines Thema beginnen. Aber gut, soll mir Recht sein. Zumindest weiß ich zukünftig, wo ich hier bin.
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
Es geht hier zwar ein manchmal ein bisserl rau zu, aber im Allgemeinen auch herzlich.....was deine Frage betrifft......auch Bauern rechnen, und Landmaschinenhändler wollen ja auch was verkaufen. Und das fanatische Markendenken wirst du, wenn du mal bei der Suche im Forum ein paar Traktormarken eingibst, auch finden...viel Spaß und willkommen im Forum.
Mfg, Helga
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
wollte dir nicht zu nahe treten....sorry.
aber bitte welche relevanz hat dieses thema??
es gibt 1000 dinge die für die zukunft der ö-Bauern viel mehr relevanz haben (jeden tag müsste man hier zb. sturmlaufen gegen dieses schwarze versgager mafia )als über dieses sinnlose thema.
Welcher bauer mit hirn macht sich darüber ernsthaft gedanken??
traktormarken können bestenfalls für hobbybauern von Relevanz sein??
und dadurch dass ich den landwirt für ein seriöses medium halte wünsch ich mir bitte wirklich sinnvollere- weil zu genüge vorhanden- themen !!
DANKE!!
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
Hallo Kgb.......dann stelle die für dich viel wichtigeren Themen in den Forumsraum...
Mfg, Helga
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
"Oder weil es ein Nachfolger der in der dritten Person angeredeten gern so formuliert....;-). Mfg, Helga"
@helmar
Hauptsache, der eigene Senf ist dabei, gell. Ob er einen Sinn hat, ist egal.
Ein Monarch wurde wohl kaum "in der dritten Person" angesprochen, sondern in der Mehrzahl, Plural.
Vielleicht hat dann der im Plural angesprochene mit seinem Beamten in der Dritten Person gesprochen. (Hat er seinen Auftrag erfüllt? Hat sie ihre Grammatik gelernt?)
Noch vor einer Generation wurden die eigenen, nichtmonarchischen Eltern im Plural majestatis angesprochen. Mein Nachbar hat seine Mutter, die vor etwa 15 Jahren gestorben ist, noch so angesprochen, wie eben damals üblich. Dort und da passiert das heute noch.
Was der Threaderöffner verwendet hat, ist der Autorenplural, wie er täglich auch in Deiner Qualitätszeitung vorkommt. Der Plural der Bescheidenheit.
Zum Thema selbst: Ich wäre neugierig, auf welchen Umfang an Beobachtungen sich die Analyse stützt.
ich denke, dass die Markentreue nicht anders ist als früher.
Man muß nur bedenken, dass es von 1945 bis 1955 und bis weit in die 60er Jahre relativ leichter war, der Landmaschinenmarke treu zu bleiben, weil da mit Freihandel noch nicht viel los war.
Dafür ist aktuell ein Farbenwechsel insofern kaum als Treuebruch aufzufassen, da sowieso meist mehrere Marken und Farben unter einem Konzerndach oder gar vom selben Fließband entstehen.
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
@Kruegerl
ohne unsere höfe und unsere felder gäbs weniger zum verwalten , gell ;-)
Aber nett dass jemand aus unserem Verwaltungsapparat mal hier vorbeischaut und sich auch zu wort meldet.
mfg
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
Naja, manche Bauern werden jetz wohl an größeren Kaufradius haben als bis zur nächsten Genossenschaft ;))) Aber joah, gibt wichtigere Themen, wie kgb schon bemerkt hat ;)
"Wir " für unsern Teil sind der größte Horror eines jeden Händlers- gekauft wird, wenn's wirklich erst gebraucht wird, und der Kauf wird meist schon so geplant, dass ma zumindest 2 Jahre in Bundeslandreicheweite sucht, da gibt's dann halt schon mal an Schwader mit Tastrad, 3,9m Arbeitsbreite, Top- Zustand und ned mal 10 Jahre alt um knapp weniger als 2000.- ...
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
@freidenker
Gratulation zu so einem wachen Spürsinn
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
Hallo!
Ich denke schon, das die Leute flexibler sind, und die Markenvielfalt zunimmt auf den Höfen.
Aber nicht nur in diesem Bereich merkt man das. Es wird z.B. in verschiedenen Geschäften eingekauft, je nach Lust und Laune, oder das Wahlverhalten: Früher ist man als Parteimitglied auf die Welt gekommen und hat diese treu gewählt bis einem der Kuli aus der Hand gefallen ist.
Heute wählen sogar Bauern schon parteifremd und haben oft nicht einmal ein schlechtes Gewissen dabei.
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
@rotfeder:
klar haben sie kein schlechtes gewissen dabei!
hat es ja immer geheissen: "wos fia a foarb host'n g'wöült?"
dann sind sie aufgrund der bildungsoffensive draufgekommen, dass "schwarz" gar keine farbe ist und wählen deshalb jetzt richtig. angeblich gibt es einen hohen übereinstimmungsfaktor der traktor- mit der parteienfarbe.
hast übrigens schon amal an schwarzen traktor g'seh'n????
;)
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
Hallo Kruegerl!
Als mein Vater noch das Sagen hatte, kam in sporadischen Abständen ein LM Vertreter am Hof vorbei. Meist vom Raiffeisenverband- Maschinenabteilung (heute Lagerhaus) oder auch manchmal von einem privaten Händler. Diese waren allesamt recht regional vertreten. Kaum einmal kam man über des eigene Bundesland (in meinem Fall Kärnten und ev. angrenzende Stmk) hinaus. Auch auf Messen (Herbstmesse Klagenfurt, Holzmesse, Wiesenmarkt) wurde man hie und da fündig. Aus diesen Gründen war die Markenvielfalt eher eingeschränkt. Später mit dem Einzug des Allerheiligsten PC gemeinsam mit dem höchstseligmachenden WWW auf den Höfen kam durch schnöde Neugierde das Stöbern in den Weiten des Internet.
Ich selbst seh mir gerne die verschiedensten Geräte und Maschinen an. Auch darum habe ich auch eine größere Vielfalt in der Gerätehütte herumstehen als früher einmal. Mit allen Vor und Nachteilen. Vielleicht ist dies eine plausible Erklärung für dich.
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
Soweit ich mich erinnern kann, gab es früher auch bei den umliegenden Händlern nicht viele Marken zu kaufen und meist ist man froh, einen Servicepartner in der Nähe zu haben. Früher war beispielsweise die nächstgelegene Fendtwerkstätte 150 km entfernt. Dafür gabs bei der Landtechnikwerkstätte noch Steyr, das hat sich jetzt ja auch geändert. Und viele Maschinen und Geräte kann man fast ident in verschiedenen Farben mit verschiedenen Markennamen kaufen. (Z.B: Steyr/ Case/ New Holland). Ich persönlich hab fast nur Maschinen von heimischen Firmen, die allerdings trotzdem nicht alle in Österreich gebaut wurden.
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
@Restaurator
Und: Schwarz genug für dich? - evtl. ist gerade diese Farboption schuld am schlechten Image von Fendt hier im Forum - oder doch der Neid.
MfG Honas
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
jou, schwarz genug .... jetzt brauchen die schwarzen nur noch jedem bauern statt an kuli so a gerät vom gemeindeobmann vorbeibringen lassen und das nächste wahlergebnis passt wieder :)
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
@kbg
Ich danke dir recht herzlich für deine nachträglichen Ausführungen. Ich kann durchaus deine Haltung verstehen und verstehe auch, was du meinst. Da von der Landwirtschaft nicht meine Existenz abhängt, sondern ich sie mehr oder weniger nur als "Hobby" betreibe, kann ich mit Sicherheit etwas gelassener in die Zukunft sehen, als so manche etwas gereizte Gemüter hier im Forum, dessen Reaktonen ich ebenso durchaus nachvollziehen kann.
Allerdings denke ich durchaus, dass auch Themen wie diese hier ihre Berechtigung haben, wenn man einmal eine kurze Auszeit vom Sudern, Spekulieren, Ärgern und Fürchten benötigt. :)
Wird die Markenvielfalt auf unseren Höfen immer größer?
auf den letzten satz heben wir unsere krügerl - prost! ;)
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!