Antworten: 6
Heihapfn .... Heuharfe
von wem sonst als der forumsgemeinde könnte ich mir informationen zu den \"heihapf\'n\" meiner kindheit und jugend erwarten? als in der südweststeiermark, nahe der slowenischen grenze, aufgewachsener erinnere ich mich, dass unsere bauern die mahd ausnahmslos auf \"heihapf\'n\" getrocknet haben. im prinzip das gleiche system wie schwedenreiter. der unterschied: es wurden 2 stangen im erdreich versenkt aus denen holzzapfen hervorragten. auf diese wurden quer bohnensteckenähnliche hölzer gelegt und darauf das gras zum troknen aufgehängt, meist aber erst nach einmaligem, händischem wenden. der vorteil: man legt zuerst nur die unterste stange auf und kann so mit dem gras leichter hantieren, dann die nächste, usw. insgesamt waren die hapf\'n so hoch, dass ein erwachsener mit der heugabel das oberste holz noch halbwegs bequem erreichen konnte. insgesamt (meiner erinnerung nach) müssten die hapf\'n so etwa 4m lang und 230 - 240cm hoch gewesen sein. manchmal wurden auch 2 hapf\'n mit 3 stehern aneinandergebaut. in der regel waren sie aber so über die wiese verteilt, dass die wege möglichst kurz blieben. im internet findet man sowas nur von den slowenen. aber die bauen sie bedeutend höher, haben sie als fixen standplatz und mit einem dachl drauf. unsere wurden ja wieder weggeräumt. meine fragen: kann sich jemand erinnern > wie hoch, bzw. lang sie wirklich waren > wie viele querstangen wurden verwendet? (ich meine mich an 4 zu erinnern) > hat jemand sowas noch zuhause? > hat jemand ein foto davon? danke für etwaige infos!
Heihapfn .... HeuharfeHallo Restaurator,
vor kurzem waren die „Schwedenreiter“ Thema hier im Forum, und da wurde von MFJ ein Link zu einem Youtube Video aus alten Tagen reingestellt. Ich habe mir einen Teil davon aus Interesse am alten Film angeschaut.
Ich glaube bei rund 3min50 ist das zu sehen was du suchst, nur unter einem anderen Namen.
eranz
http://www.youtube.com/watch?v=CSwmfZQyT4I&feature=youtu.be
Heihapfn .... Heuharfe
danke! @eranz
ja, das entspricht meinen erinnerungen. der unterschied zu den hapfn meiner kindheit ist lediglich, dass bei uns rundlinge als querhölzer genommen wurden und das ganze eben so hoch war, dass man gerade noch die oberste reihe mit der heugabel befüllen konnte.
und unterhalb, in der mitte gab es die besten "höhlen" und verstecke für uns kinder, da kommen erinnerungen hoch die über 40 jahre begraben waren :)
Heihapfn .... Heuharfe
@restaurator
Aufs Versteckenspielen zwischen den Hiefeln und Schwedenreutern hätte ich mich wahrscheinlich auch nie mehr erinnert, wenn Du nicht mit dem Thema angefangen hättest...
Heihapfn .... Heuharfe
I kaun mi a an a Kindheit erinnern wo ich nicht Arbeiten musste sondern eben a bisal mitspielt hob.
Ba uns dahoam hauma a kieflt, keiflt, gschiebat, gschoubat, Bandl-bundn, Goarm-trogn, do woan a noch 3 Generationen am Hof und waunn fühl Oarbeit wor haum olle zaumkolfn (Onkl, Tanten uvm.) Do hot die Kua a nur 5 Liter Müch am Tog kobt!
@Restaurator
Steirahiefl kaunst noch hobm.
Heihapfn .... Heuharfe
Hallo,
mich freuts immer, wenn ich von den Bauern noch so positive Kindheitserinnerungen höre. Bei uns war immer Arbeitskraftmangel und ich musste schon als Kind immer mitarbeiten (als Unterschied zu mithelfen gedacht). Da war nichts mit spielen und Spaß haben, sondern Stangger tragen, zusammenrechen, ausputzen unterm Stangger und all so Blödsinn. In meiner Erinnerung bin ich sowieso den ganzen Sommer mit dem blöden Rechen in der Gegend herumgelaufen, oder hab mit dem tollen Geschenk (Hurra, eine Sense!) irgendwelche Ecken und Feldraine gemäht. Als ich älter war, wars noch besser: Erst hinter der Heuraupe nachgerecht, dann hinter dem Ladewagen nachgerecht und bei jeder Fuhre mit Heim und brav in das Gebläse schöpfen...
Ach und jetzt bin ich allein Bauer und dank der "Erziehung" renn ich immer noch mit dem Rechen und der Sense in der Gegend herum.
mfg
anderson....etwas neidig
Heihapfn .... Heuharfe
Guten Abend
Solche "Hapfen" waren bei uns in der Gegend bis vor wenigen Jahren gang und gäbe und prägten im Sommer das Landschaftsbild. Habe noch einige Pflöcke und Stangen für rund 10 Hapfen zuhause liegen. Einige meiner Nachbarn machen heute noch welche, vorwiegend bei Ackerreine oder nicht befahrbare Steilflächen bzw. Böschungen.
Bei uns zuhause wurden sie auch auf den Steilflächen aufgestellt. Wie schon beschrieben sind diese Querstangen 4m lang. Die Pflöcke bei uns haben 5 Nägel oder Torstahleisen eingeschlagen wo die Querstangen aufgelegt wurden. Als Querstangen haben wir meist Rundlinge aber auch kantige Dachlatten. Die Dachlatten wurden immer als unterste Stange verwendet da das Heu darauf nicht so leicht runterrutschte beim auflegen. Beim Aufstellen der Pflöcke war auch zu beachten das die "Nägel" bergauf schauten. Zum Schluß wurden die Hapfen mit Schwartlingen unterhalb des 3. Nagels abgestützt um ein Umfallen bei Wind zu verhindern.
Bei großer Heumenge wurden "doppelte Hapfen" gestellt die wie schon geschrieben mit 3 Pflöcke gemacht wurden. Was meiner Meinung auch ein Grund der vielen Hapfen in unserer Gegend war ist das die meisten Nebenerwerbslandwirte waren und einfach die Zeit zum trocknen fehlte. Das hapfen brauchte nur zwei Tage : Samstags vormittag mähen-Nachmittags wenden, und Sonntags hapfen-fertig. Heimfahren je nach Wetterlage am nächsten Wochenende. Fotos habe ich leider im Moment keine zur Hand könnte aber bei interesse welche machen.
mfg
8055
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!