Milchgeldauszahlung von März

Antworten: 24
  11-04-2006 10:23  naturbauer
Milchgeldauszahlung von März

Der Molkerei Weihenstephan / Freising / Bayern zahlt mir

ohne Qualtitätsabzug incl. 9%Mehrwehrtsteuer, und verschiedenen Zuschlägen wie zB. Zweitagesabholung, MEG-Zuschlag
bei 4,15 % Fett und 3,42% Eiweiss 31,66 Cent aus.

Darin enthalten kein Bio-Zuschlag, bin bei keinem Verband.

  11-04-2006 10:48  Fadinger
Milchgeldauszahlung von März
Hallo naturbauer!
Was willst Du mit Deinen Eintrag bezwecken? Auf derartigen Weg einen Preisvergleich anzustellen, ist alles andere als übersichtlich. Was würde es Dir bringen, wenn ich zB. den Preis der Berglandmilch für März nennen würde. Ich bin auch nicht Bio oder sonstwas, genauso wird bei uns zweitägig abgeholt, und je mehr man monatlich liefert, umso einen besseren Preis bekommt man. Nur ist bei uns die MWSt. 12% und aufgrund besserer Inhaltsstoffe bekomme ich auch deutlich mehr. Aber man kann eben Äpfel nicht mit Birnen vergleichen .....
Gruß F

  11-04-2006 11:47  Almoehe
Milchgeldauszahlung von März
Das ist doch eine gute Idee,

stellt Euren Standartmilchpreis rein ohne Ust. incl. Daten (Grundkostenbeitrag, Milchgeldsockelbetrag, Einstandsgeld, Abholungsmodalitätzahlungen, Nachzahlungen, Stoppgeld, Mengenzuschlag, AMA bzw. CMA Beitrag, Förderungsfonds, etc) damit man vergleichen kann.
In Österreich gibt es nämlich keine neutrale Stelle wo Milchpreise erfasst.
Nur die AMA - aber die beruhen auf Angaben der Molkereien - und da sind Äpfel und Birnen vermischt, Fadinger.
Dann schauen wir mal was D u. A. für Unterschiede hat.

  11-04-2006 13:33  Hombre
Milchgeldauszahlung von März
Hallo Naturbauer1
Nach meiner kurzen Überschlagsrechnung (Fett- und Eiweißkorrektur) bekommst du zum EOP von 24,90 C (Bayern weit gleich und leider wieder zurückgegangen) einen Molkereizuschlag von 4,2 C.
Das ist zur Zeit im oberen Bereich, was hier gezahlt wird.
Dazu kommt die gesetzliche MWST.
Bei pauschalierenden Betrieben, wie bei dir, 9 %, bei Optierern 7 %.

Gruß Hombre


  11-04-2006 13:42  walterst
Milchgeldauszahlung von März
Laut Milchexperten Präsident Wlodkowski ist der durchschnittlich in der Steirmark ausbezahlte Milchpreis bei 38 Cent und damit besser als sein Ruf. (Neues Land, Freitag 7. April, Seite 3) Also bite den Milchpreis nicht schlechtreden.
Wer bei seiner Molkerei nicht 38 Cent erhält, sollte eine Nachzahlung in Höhe der Differenz zum Durchschnittspreis einfordern.

Walter

  11-04-2006 13:51  Almoehe
Milchgeldauszahlung von März
Also wir schreiben Superkluge Beiträge in allen Facetten. Da wird es doch auch möglich sein, das "Bauern" nicht Präsidenten den Milchpreis untereinander vergleichen können. Mir geht es nicht ob das Bundesland oder jenes mehr bekommt oder ob D. oder A. besser ist. Tatsache ist es gibt keinen neutralen Vergleich. top-agrar versucht mit dem Milchbarometer in D. seit Jahren es fertigzubringen - mäßiger Erfolg.
Schaut Euch mal die Liste durch und ergänzt fehlendes und dann fangen wir an zu posten.

Privat oder Genossenschaft:
Geschäftsguthaben:
Standartmilchpreis/netto:
bei Fettgehalt von:
bei Eiweißgehalt von:

Preis beinhaltet:
Biozuschlag:
Emmentalerzuschlag/Monatsanzahl:
Nachzahlungen/Monatsanzahl:
2/3 tägige Abholung:
AMA-Beitrag:
CMA-Beitrag:
Einstandsgeld:
MEG – Zuschlag:
Grundkostenbeitrag:
Mengenzuschlag:
Staffelpreis/kg:
Milchgeldsockelbetrag:
Stoppgeld:
Förderungsfonds:
div. Prämien z.B. QS:
Sonstige erbrachte Leistungen:
Außergewöhnliches:


  11-04-2006 14:12  naturbauer
Milchgeldauszahlung von März
Servus Hombre! Stimmen genau deine Angaben.

@Fadinger ich kann mit einfachen Zahlen einen Vergleich für mich machen, damit hat es sich.

  11-04-2006 15:12  Fadinger
Milchgeldauszahlung von März
Hallo!
Also das Milchgeld der Berglandmilch setzt sich folgendermaßen zusammen:
Milch Grundpreis per KG 2,10 Cent
Grundpreis per FE 3,06 Cent
Grundpreis per EE 3,82 Cent
Qualitätsprogramm OOE 0,45 Cent
Anfuhrbonus 0,22 Cent
Zuschlag S-Klasse 50/250 1,45 Cent
AMA-Marketingbeitrag -0,29 Cent
+ DURCHSCHN.STEUERSATZ 12% GEM.PAR. 22 ABS.1 USTG 1994
Alles andere (MGVO-Abzüge, Abholpauschalen ....) ist betriebs- und nicht mengenbezogen, und kann daher nicht korrekt eingerechnet werden. Aber auch diese nicht unwesentlichen Abzüge sind vorhanden.
Mit solchen Angaben kann man allerdings einen Vergleich anstellen, deshalb sind auch die anderen User gebeten, wirklich einmal "Material" zu bringen! Ein Vergleich a la naturbauer (40,7089 Cent bei 5,9 Fett und 3,76 Eiweiß) bringt mir nicht viel ...
Gruß F
...... und hier wieder mal meine Signature, die mittlerweile auch für Aufregung gesorgt hat .....



  11-04-2006 16:30  Almoehe
Milchgeldauszahlung von März
Hier mein Milchpreis:

Bitte beachten – Milchpreis Netto (wegen den 4 unterschiedlichen UST. Sätzen), Umrechnungsfaktor, und Geschäftsguthaben (Verzinsung vom Eigenkapital). Wer will kann ja seine Daten einsetzen und dann Posten. Wer eine bessere Idee hat es aufzulisten, bitte machen. Ich freue mich auf „ehrliche“ Zahlen.

Privat oder Genossenschaft: Genossenschaft „D“
Geschäftsguthaben: Ja, 0,05 Cent / KG
Standardmilchpreis/netto Stand März 2006: 29,20 Cent / KG
bei Fettgehalt von: 4,20 %
bei Eiweißgehalt von: 3,40 %

Preis beinhaltet:
Umrechnungsfaktor: 0,14 Cent
(A: Liter auf KG - 1,025)
(D: Liter auf KG - 1,020)
Biozuschlag:
Emmentalerzuschlag/Monatsanzahl:
Nachzahlungen/Monatsanzahl: 0,40 Cent für 12 Monate
2/3 tägige Abholung Sammelstelle: 2 Tage, ab Hof
AMA-Beitrag: 0,291 Cent
CMA-Beitrag:
Einstandsgeld:
MEG – Zuschlag:
Grundkostenbeitrag: 30,68 € / monatl. Abrechnung
Mengenzuschlag:
Staffelpreis/kg:
Milchgeldsockelbetrag:
Stoppgeld:
Förderungsfonds: 0,05 Cent / KG
div. Prämien z.B. QS:
Sonstige erbrachte Leistungen: Keine
Außergewöhnliches:


  11-04-2006 19:44  Almoehe
Milchgeldauszahlung von März

Hallo Fadinger

1.Müßt Ihr bei Berglandmilch Geschäftsguthaben setzen?
2.Bist Du ein fütterungsfreier Betrieb?
3.Was ist Qualitätsprogramm OOE? (Landesförderung ?)
4.Was heißt Anfuhrbonus?
5.Welche Pauschalen habt Ihr ?
6.Gibt’s bei Euch einen Standardpreis, wenn ja mit welchen Werten (F+E und welche Güteklasse beinhaltet er)?
7.Wie werden Nachzahlungen verrechnet?


  11-04-2006 20:54  Fadinger
Milchgeldauszahlung von März
Hallo Almoehe!
- Geschäftsanteile: ja habe ich, hat aber auf´s Milchgeld keinen Einfluss, ist eher für´s Stimmrecht in der Genossenschaft wichtig.
- "fütterungsfreier Betrieb" verstehe ich nicht? Meinst Du Silageverzicht? Nein, habe ich nichts.
- Qualitätsprogramm OOE, ja, das ist die oberösterreichische Landesförderung.
- Anfuhrbonus ist ein Mengenzuschlag/Staffelzuschlag.
- Pauschalen: Fixsockel 7,27 Euro + 1,45 Euro pro Abholung (kommt dann auch auf etwa 30,- Euro im Monat).
- Standardpreis in dem Sinn gibt es nicht, bei Vergleichen wird jedoch auch meist mit euren Werten gerechnet, oder mit 4,1% Fett, 3,3% Eiweß und natürlich Sonderklasse.
- Nachzahlungen sind bei der Berglandmilch nicht üblich, eher Akontoabzüge ....

Habt ihr in D eigentlich einen Grundpreis per Eiweiß oder Fetteinheit, bzw wie werden bei euch die Inhaltsstoffe abgerechnet? Ist bei uns sehr wichtig, da der Grundpreis eher vernachlässigbar niedrig ist.
Gruß F

  11-04-2006 23:18  Almoehe
Milchgeldauszahlung von März
Hallo Fadinger,

danke für die Auskunft.

seit 01.01.06 gibt es in Bayern die Umbewertung. Es gibt keinen Grundpreis mehr, der EOP ist für alle gleich (F 4,2% – E 3,4% immer Güteklasse S) im März 2006, z. b. € 25,19 Cent ( stimmt nicht mit den Daten vom „Hombre“ überein???) der Milchpreis wird den Fett- und Eiweißwerte der Anlieferungsmilch dementsprechend erhöht oder verringert. Dazu kommt der jeweilige Verwertungszuschlag der Molkerei.

Wieso sind bei Euch die Geschäftsanteile unbedeutend? In „D“ ein Riesenthema – jeder will die Verzinsung seines eingelegten Kapitals (abhängig von Quotengröße) im Milchpreis wiederfinden will. Hier haben die Privaten einen Riesenvorteil, vor allem bei Großbauern.

Fütterungsfrei ist bei uns, es dürfen alle Gärfuttermittel und Kraftfutter eingesetzt werden. In „D“ sind Nachzahlungen in allen Varianten üblich, daher ist ein Preisvergleich denkbar schwierig. Die einen geben Ihn zu Anfang die anderen mittendrin, manche am Schluss und zu guter letzt, einige erst im nächsten Jahr für das Vorjahr. Daher ist das Preisbarometer von topagrar fehlerhaft – je nachdem was für Daten zur Verfügung steht.

In Österreich werden Landerförderungen im Milchpreis hineingerechnet, was den Milchpreis der Molkerei etwas verfälscht, und gegenüber „D“ anhebt, was es dort überhaupt nicht gibt.

Nur zur Info: Ich bin österreichischer Landwirt mit Lieferung nach „D“




  12-04-2006 08:23  naturbauer
Milchgeldauszahlung von März
Widerspruch Almoehe; der EOP ist 24,90 CENT! Im Vormonat war er noch bei 25 CENT! Und die Daten von Hombre stimmen laut meiner Milchgeldabrechnung!!

  12-04-2006 09:59  Hombre
Milchgeldauszahlung von März
Hallo zusammen,
die Angaben von Almoehe sind nicht richtig!
Der EOP (Erzeugerorientierungspreis) liegt im März 2006 in Bayern bei 24,90 Cent (Basis 4,2 % F und 3,4 % E) und ist immer ohne S-Zuschlag!!!! (Basis Güteklasse 1)
Für jedes Prozent Fett abweichend von der Basis (4,2) gibt es 2.70 Cent mehr oder weniger.
Für jedes Prozent Eiweiß abweichend von der Basis (3,4) gibt es 4,10 Cent mehr oder weniger.

Der EOP wird monatlich neu vom Zentralverband der Milcherzeuger und der Molkereiwirtschaft festgelegt.
Grundlage ist die Marktleistung der verschiedenen Milchprodukte in den vergangenen Monaten. Das heißt, der EOP spiegelt nicht den momentanen Markt wieder, sondern den vor zwei bis drei Monaten.
Zur Zeit zieht die Marktsituation für Butter und Milchfett den EOP gewaltig nach unten. Wäre dies nicht, so könnte mit einem deutlich höheren EOP gerechnet werden. Es rächt sich hier, dass immer noch viel zu viele Molkereien (Genossenschaften) auf Buttererzeugung gesetzt und den Markt (der Verbraucher wünscht "Light"-Produkte) völlig verschlafen haben.

Die Zuschläge werden von den MEG`s und den Genossenschaften mit der jeweiligen Liefermolkerei ausgehandelt. Je nach wirtschaftlicher Lage und Leistungsfähigkeit kann der verschieden hoch sein. Er bewegt sich zur Zeit zwischen 3 und etwas über 4 Cent. Ausnahmen, wie die Molkereigenossenschaft Oberfranken West (Coburg) gibt es auch. (deutlich über 5 Cent)
Die Zuschläge können sich je nach Molkerei und Verhandlungsgeschick der Erzeugervertreter verschieden zusammensetzen.
So zahlen viele einen S-Zuschlag (unter 50 000 Keime und 250 000 Zellen),
einen Zuschlag für Mehrjahresverträge, Zuschläge für 2-Tagesabholung oder auch noch einen Bonus am Jahresende.
Staffelpreise für unterschiedlich hohe Milchanlieferung gibt es selten, weil vor allem die MEG`s das ablehnen. Es soll keine Auseinanderdividierung der Milchbauern in klein und groß geben.
Auch Stoppkosten sind hier selten und eigentlich mehr im norddeutschen Raum zu finden.
Für den einzelnen Milcherzeuger ist in erster Linie entscheidend, mit welchen Zuschlägen er maximal rechnen kann, wenn er gute Qualität abliefert.
Ein S-Zuschlag stellt normalerweise für einen Milchbauern kein Problem dar. 90 - 95 % der bayerischen Erzeuger erreichen ihn.

Wenn ich natürlich einen Milchpreisvergleich auf zwei Stellen hinter dem Komma haben will, wird es schwieriger. Aber letztendlich interessiert das eigentlich nicht wirklich (ist mehr für die Statistik), sondern wichtig erscheint mir der Auszahlungstrend bei den verschiedenen Molkereien zu sein, deswegen ist auch eine Aussage, die sich auf einen Monat bezieht, wenig zielführend, sondern vielmehr der längere Zeitraum über ein und mehrere Jahre hinweg.
So gesehen ist das angesprochen Top-Agrar Milchpreisbarometer durchaus sehr aussagekräftig, um die eigene Molkerei richtig einschätzen zu können.
Gerade in Zukunft wird es für die Milcherzeuger sehr wichtig sein, an die richtige Molkerei zu liefern, die am Markt entsprechend mit guten und hochpreisigen Produkten präsent ist. Das gilt vor allem auch für Zukunftsmärkte in Ost und Fernost.

Im übrigen wird es auch im Molkereibereich in den nächsten Jahren noch einen, für manche schmerzlichen, Strukturwandel geben. So manche Molkerei steht jetzt schon gewaltig auf der Kippe.

Gruß Hombre



  12-04-2006 16:43  Almoehe
Milchgeldauszahlung von März
Hallo Hombre,

sehr gut Hombre, sehr gut – jetzt haben wir einen von den Punkten, warum Milchpreisvergleiche (meistens) hinken, bzw. so schwierig sind.

Soll man Milchpreise - incl. UST. mit oder ohne Marketingbeitrag, bei welchen Inhaltsstoffen mit welcher Güteklasse, ist ein Umrechnungsfaktor für unterschiedliche Kilo-Gewichtungen sinnvoll, soll man mit oder ohne „betriebsbezogenerAbzüge“ wie sie Fadinger bezeichnet, vergleichen oder kann man es überhaupt nicht auf Länder übergreifend verwenden.

Unser österreichische Abnehmer (weil er bäuerlich-genossenschaftlich ist) hat sich als einziger so die Auskunft der AMA die Mühe gemacht den deutschen/bayrischen Milchpreis auf österreichische Verhältnisse hochgerechnet oder umgelegt.
Warum:
1)weil wir österreichische Bauern sind
2)weil wir wissen wollen ob es die Mühe wert war und ist (Milchpreis), den komplizierten Weg mit einem deutschen Verarbeiter zu suchen.
3)Weil für einen Milchbauern die Zusammensetzung des Milchpreises ein Muss ist.

Zu Deinem Punkt:
Mein EOP-Preis beinhaltet den AMA-Beitrag und ist in Milchrechnung auch so angegeben – warum:
die ewige Streitfrage soll der Marketingbeitrag in „A“ AMA-Beitrag (0,291 Cent/ KG)
in „D“ CMA-Beitrag (0,122 Cent/KG) im errechneten Milchpreis enthalten sein oder nicht, aufgrund der unterschiedlichen Höhe nicht vergleichbar, vom Verarbeitungsbetrieb aber erwirtschaftet und dem Milchlieferanten zwingend zur Abgabe vorgeschrieben.

Die 8 größten Verarbeitungsbetriebe in „D“ (über 500 Mill. Jahresanlieferung) weisen Ihren Milchpreis inkl. Marketingbeitrag aus. Darum auch in meinem Beitrag vom 11.04.06 Uhr 16.30 – mein Milchpreis
- Preis beinhaltet AMA Beitrag, und um das geht’s hier ja, Vergleiche versuchen herzustellen.
Darum bettle ich geradezu „D“ und „A“ um PREISVERGLEICHE mit Auflistung denn ohne sind sie Äpfel und Birnen, da hat der Fadinger schon recht.
Ein Super Beispiel auch die UST. Bei Vergleichen immer incl. Ist ja klar, aber eine große Täuschung.
Poste mal Deinen Milchpreis, Hombre ?


  12-04-2006 20:00  Hombre
Milchgeldauszahlung von März
Hallo Almoehe!
Im Prinzip hast du natürlich recht. Ihr habt in A auch einen anderen Umrechnungsfaktor.
Ich wollte unseren Milchpreis nur so einfach wie möglich aufzeigen.
Und das ausweisen, was tatsächlich auch auf der Milchgeldabrechnung steht. Da steht z.B. nichts von Erfassungskosten, CMA-Abgabe etc.
Nur der Förderfonds von 0,0005 Cent ist aufgeführt.
Ich bin in der Vorstandschaft einer MEG und habe dann in der Generalversammlung meist die reizvolle Aufgabe den ca. 600 anwesenden Milchbauern den ausgehandelten Milchpreis (Zuschläge) zu erklären.
Und da interessiert es keinen, wie der zustande kommt, sondern was für den einzelnen unterm Strich möglich ist und vor allem, dass die Zuschläge gleich oder (noch besser) höher sind, als die der Nachbarmolkerei, sonst kriegst du Prügel.

Hier meine Abrechnung für März 2006:

EOP 24,90 Cent
+ Fettkorrektur 0,49 Cent (4,38 %)
+ Eiweißkorrektur 0.62 Cent (3, 55 %)
+ Allgemeiner Molkereiverwertungszuschlag 2.75 Cent
+ S-Zuschlag 1,00 Cent
+ 5-Jahresvertragzuschlag 0,25 Cent
= 30,01 Cent
+ 9% MWST
= 32,71 Cent
am Jahresende gibt es noch eine Bonuszahlung von 0,1 Cent, der MEG-Beitrag beträgt 0,02 Cent.

So steht es auch auf der Abrechnung. Nicht mehr und nicht weniger.
Gruß Hombre



  12-04-2006 20:45  Fadinger
Milchgeldauszahlung von März
Hallo!
@ Hombre, danke für die Daten, damit kann man rechnen!
Was sonst noch zu sagen ist: Mit Beginn des Jahres wurde uns die GVO-freie Fütterung "auferlegt". Dazu hätte ich auch ein PDF-Dokument gefunden, leider auf einen geschlossenen Server, sodaß ich keinen Link setzen kann. Wäre auch anderweitig interessant, da auch ein von der Bergland "bearbeiteter" Milchpreisvergleich und die Anlieferungsstatistik drinnen ist. So sind etwa bei uns lediglich 83 - 86% S-Klasse.
Mich verwundert jedoch, das Bayern einen so hohen Milchbedarf hat. Wie sonst würde es sich rechnen, das unsere Milch anstatt nach Aschbach in NÖ zeitweise direkt ins Rottal gebracht wird.
Gruß F

  12-04-2006 23:18  Almoehe
Milchgeldauszahlung von März
Hallo ich hab gerade nachgeschaut,
unter www.mpr-bayern.de - Reiter - Werte und Statistiken - in Bayern erreichen gerade auch mal nur 85 –86 % die „S“ Klasse.
Soviel ich weiß hat Bayern ein Selbstversorgungsgrad bei Milch von über 200 %, also daran wird’s nicht liegen, aber eine starke Milchindustrie von Privaten und Genossenschaften die sich leider wie die wilden bekämpfen. 4 verschiedene Milchautos in einem Ort sind keine Seltenheit. Da wäre noch eine Menge Geld für die BAUERN drin...
GVO wird in „D“ kein Thema – das ist schon abgehackt. Ich finde es trotzdem falsch. Bei manchen Sachen bin echt froh das ich nach „A“ eingewandert bin.


  13-04-2006 08:22  naturbauer
Milchgeldauszahlung von März
Für meine Frage die ich beantwortet haben wollte brauch ich nicht die ganzen Feinheiten, sondern nur den ausbezahlten Preis. Die Feinheiten kommen zur Beantwortung nicht ins Gewicht, weil der Östereichische Staat offensichtlich ne ganze Menge an Geld drauflegt, um es bei uns deutlich billiger abliefern zu können als unsere Auszahlungspreise sind. Drum geiern ja unsere so nach Österreichischer Milch oder?


  13-04-2006 10:18  Fadinger
Milchgeldauszahlung von März
Hallo!
@ naturbauer,
wenn Du schreibst, die Feinheiten sind uninteressant, dann aber draufkommst, das "der Östereichische Staat offensichtlich ne ganze Menge an Geld drauflegt", so wiedersprichst Du Dir selbst. Nur mit diesen "Feinheiten" kannst wirklich korrekt rechnen! Und das der österreichische Staat mehr "draufzulegen" hat (10% bei "Optierern", 12% bei pauschalierten Betrieben) ist wohl klar, immerhin zahlen wir auch 20% bei Maschinen und Betriebsmittel.
So kommt es dann auch, das ich zB. im Februar "Preis je kg inkl. MWSt 43,6124 Cent" bekommen habe. Nach "deutscher" Berechnung wären es lediglich ca. 40,50 Cent gewesen.
Gruß F

  13-04-2006 10:50  Almoehe
Milchgeldauszahlung von März
@Naturbauer
vor ca. 3 Jahren hat der „D“ Geschäftsführer auf der Generalversammlung, wo wir die Milch auch anliefern den Milchpreis schön auf Folie Punkt für Punkt aufgezeigt.
Alles prima bis zur Diskussion. Da steht ein älterer Mann auf und sagt, er hat seine Milchrechnung dabei – und wenn er den Auszahlungsbetrag dividiert durch die Milchkilogramm nimmt, kommt der Milchpreis „xxx“ raus (niedriger). Pafffff – Totenstille im Saal, der Geschäftsführer hat dann mit Ähhhhh und Muhhhhh versucht zu erklären..... auf einmal haben die ca. 2000 Bauern gebrüllt und gefuchtelt – es wurde dann hektisch gerechnet – und der Mann hatte recht auf seine Weise.

Auf einmal waren die ganzen Abzüge und betrieblichen Pauschalen miteingerechnet. Die Fachpresse hat dann den Fall auch noch etwas verfälscht dargestellt, und es gab in Insiderkreisen dann noch einen Riesenwirbel.

Die Rechnung kann jeder mal machen, und dann vergleichen und siehe ... es wird bei jedem was fehlen??

Die österreichischen Bundesländer ??(nicht der Staat) geben je nachdem was Ihnen die Milchbauern wert sind eine Länderförderung. Ob das EU-konform ist, weiß ich nicht. Und was dann der zugelassene „A“ Abnehmer den man trotzdem braucht um nach „D“ zu liefern, an die Bauern weitergibt ist wieder eine andere Geschichte.

Trotzdem meine Frage:
gibt es hier im Forum nur 2 deutsche und 2 österreichische Milchbauern.

Alle anderen sind enttäuschte Geflügelhalter, Traktorrestauratoren und Ölpul-Demonstranten...
Also aufgeht´s Milchpreis Posten – oder seid Ihr noch am rechnen???


  13-04-2006 14:40  naturbauer
Milchgeldauszahlung von März
Lieber Fadinger, du hast ja recht, nur, eben dieses nur für mich, wär es gewesen was ich gebraucht habe. Damit will ich keineswegs irgendwas schlecht oder sonstwas reden. Damit kein falscher Eindruck entsteht folgendes.

Die andere Seite ist, dass der Deutsche BDM die Möglichkeit hat in Österreich Milch Zwischenzulagern, falls am Brenner gestreikt wird. Wir sitzen alles in einem Boot!! Außer dass man uns immer wieder austrickst.

Also nix für ungut wenn´sd mich nicht verstanden hast.

  13-04-2006 17:34  walterst
Milchgeldauszahlung von März
Vergleichsbasis: 4,10% Fett, 3,3% Eiweiß, 100000kg Jahresanlieferung, Preise excl.Mwst. und ohne Landesförderung.
S-Klasse < 50000 Keimzahl und < als 250000 Zellzahl
Fixkostenblöcke sind anteilmäßig auf 8333,33kg/Monat bzw. 100000kg/Jahr vom Milchauszahlungspreis abgezogen.
In den angeführten Preisen eingerechnet sind: Grundpreis, Fettpreis, Eiweißpreis, Diverse Saisonzu- und Abschläge, Anfuhrbonus, Eiweißzuschläge, S-Klassezuschläge, Stoppbonus, - AMA Marketingbeitrag



..Februar: Jäger Bergader NÖM Gmunden Seifried
28,218.- 28,368.- 29,139.- 28,833.- 28,833.-

Alpenmilch Bergland OM Landfrisch Pinzgau
28,576.- 28,496.- 28,972.- 28,423.- 29,202.-

  13-04-2006 18:04  atj1
Milchgeldauszahlung von März
Die Abrechnung für März Nöm Biomilch 4,55 Fett 3,3Eiweiß ergibt 0,37€ pro Liter.

  13-04-2006 21:55  Fadinger
Milchgeldauszahlung von März
Hallo!
@ naturbauer,
ich hör´ Dich eh gehen, denke aber, daß Du es Dir ein bissl einfach machst. Wenn Du glaubst, schon einen "Schuldigen" gefunden zu haben, lügst Du Dich möglicherweise selber an.
In diesm Sinne auch nix für Ungut ...
Gruß F



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.