Antworten: 8
Rückewagen für Traktor mit Rüfa
Hallo allerseits,
ich hab 25ha Wald (kein überbetrieblicher Einsatz) und fahre seit 15 Jahren einen Valtra 8050 (Rüfa) mit Farmi 7000 mit HK3861. Ich möchte nun auf einen RW mit größerer Reichweite (8m) umsteigen. In der engeren Auswahl sind Kesla 304T mit 10T Wagen und Farmi 5881 mit 101 Wagen. Ein Antrieb ist eher nicht notwendig, dafür eine Kranseilwinde und eine mechanische Kreuzhebelsteuerung (die passt perfekt in den Valtra). Ölversorgung über den Traktor. Außenbreite sollte so schmal wie möglich sein um wendig im Bestand fahren zu können. Preislich sollte das ganze 40.000 nicht übersteigen. Bin mit meinem alten Farmi von der Qualität her sehr zufrieden - keine Reparatur, nur Verschleißteile -hab natürlich nicht die ganz große Auslastung. Ich bin die Flap Down Stützen gewöhnt, man kann den Wagen leichter wieder aufstellen falls er kippen sollte, und bei Farmi sind sie auch nur 3m breit. Wäre nett wenn ihr mir eure Meinungen dazu schreibt.
Vielen Dank!
Mfg Gerhard
Rückewagen für Traktor mit Rüfa
Nimm BITTE die Eigenölversorgung beim neuen Kran!
Rückewagen für Traktor mit Rüfa
Hallo, ich hab einen Kesla 100 H mit einem 655 Kran in super Zustand zu verkaufen.
Hydraulische Scheibenbremsen auf alle Räder, inkl. Netzketten.
Der Wagen ist noch superleicht mit ca. 2100 kg und dehr standsicher mit 226 cm Breite.
Bei Interesse bitte Mail.
Beste Grüße Holzsepp
Rückewagen für Traktor mit Rüfa
Hallo!
Den 304T kann man mit der ganz normalen 73l/min Pumpe von Valtra problemlos fahren, aber ich würde die ca. 1000 € an Materialkosten für eine Eigenölversorgung investieren und mir die EV für meine Bedürfnisse selber bauen.
Wenn Du keinen Antrieb benötigst bist Du auf jeden Fall mit 40.000 € sehr gut dabei, ich habe den 10to Anhänger von Kesla und den 304T Kran um 29.000 € 2005 neu gekauft. Was ich Dir unbedingt empfehlen würde wäre eine größere Bereifung zBsp. 550/45/22.5, denn die originalen 400/15.5 kannst vergessen.
Zu Farmi und deren Qualität und Verarbeitung schreibe ich mal nichts, aber meine Eindrücke davon konntest Du vor einiger Zeit im Landwirt nach lesen.
Rückewagen für Traktor mit Rüfa
Hallo,
danke für eure Beiträge.
Also am liebsten wäre mir der Kran 304T von Kesla wegen der guten Hubkraft und Reichweite und der Anhänger Vario 101 von Farmi weil er 10to Nutzlast hat und trotzdem mit 500er Räder nur 218cm breit ist.
Leider ist beim Kesla Kran die Flap Down Variante fast 4m breit, bei Farmi sind die Stützen nur 3m breit.
@sisu Sprichst du bei deiner Eigenölversorgung von einer Aufsteckpumpe die direkt am ZW-Stummel sitzt, oder sitzt die Pumpe beim RW und muss mit einer Weitwinkelgelenkwelle verbunden werden?
Mfg Gerhard
Rückewagen für Traktor mit Rüfa
Hallo!
Von Aufsteckpumpen bin ich ehrlich gesagt kein Freund, bis jetzt habe ich die EV immer mit der Pumpe und dem Übersetzungsgetriebe immer auf der Knickdeichsel verbaut.
Die von Dir gewünschte Kombination
- Vario 101
- Anbaubock von Farmi inkl. Flap Down Abstützung
- Kesla 304T
ist ohne weiteres möglich da das Lochbild von Anbauplatte Kran und Anbauplatte Flap Down gleich sind.
Falls Dir ein österreichischer 'Farmihändler den Anhänger und das Kranstativ ohne Farmi Kran nicht verkaufen will, schickst mir eine mail und ich gebe Dir eine Adresse wo das überhaupt kein Problem ist auch der Preis kann ganz schön varieren.
Rückewagen für Traktor mit Rüfa
@sisu
Am liebsten wäre es mir ohne EV, wenn der Hänger liegt kann ich ihn mit den Stützen wieder aufstellen, das geht mit EV evt. schwer, weil die Zapfwelle verdreht ist.
Mail senden funktioniert irgendwie nicht. Bitte schick mir eine Mail mit deiner e-Mail Adresse oder Tel.nr.
Mfg Gerhard
Rückewagen für Traktor mit Rüfa
Bei der Aufsteckpumpe kein Problem das aufstellen, aber warum soll es den mit einer Zapfwelle nicht gehen, RW wird, wenn es wirklich passieren soll, eh nur zur Seite gelegt, das müsste die GW schon verkraften. Und so oft wird es ja nicht passieren das umlegen, meist eh nur Anfängerpech, wenn die Stützen vergessen werden zum ausfahren. Ist mir auch passiert als Anfänger. Konnte auch den Rahmenunterteil schön von der Seite bewundern.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!