Antworten: 14
Wo ist der Schwerpunkt vom Steyr180a?
Nach langer ergebnisloser Suche unter den verschiedensten Stichworten im Internet frage ich nun hier im Forum, ob jemand weiß, wie der Kipp-Winkel beim Steyrer 180a ist. Ich habe versucht in einer Skizze nach meiner Vorstellung den Kippwinkel einzuzeichnen (siehe Foto).
Stimmt das? Hat jemand Erfahrung damit?
Wo ist der Schwerpunkt vom Steyr180a?
Wir haben seit 1955 einen 180a im Familienbesitz, Schwerpunkt relativ hoch.
Fahr auf eine Gstättn und Versuch den Traktor mit 2 oder 3 Personen (vorsichtig) zu heben.
Dein geschätzter Schwerpunkt ist zu hoch.
Wo ist der Schwerpunkt vom Steyr180a?
Hallo!
Wie mein Vorschreiber richtig geschrieben hat, der Schwerpunkt ist hoch. durch die Vorderachsfederung noch schlechter, bei Gewichtsverlagerung federt das belastete Rad ein , das andere aus . Du musst unbedingt die Fahrdynamik beachten, Autoartisten können mit den richtigen Schwung ein Auto auf zwei Räder stellen. ich rate Dir dringend davon ab. Du hast kein Sturzverdeck, schreib Dir eine große Tafel" Achtung Lebensgefahr". Jedes seitliche abrutschen und jeder übersehene Maulwurfshügel bringen Dich in diese.
Wo ist der Schwerpunkt vom Steyr180a?
Hallo!
Wie mein Vorschreiber richtig geschrieben hat, der Schwerpunkt ist hoch. durch die Vorderachsfederung noch schlechter, bei Gewichtsverlagerung federt das belastete Rad ein , das andere aus . Du musst unbedingt die Fahrdynamik beachten, Autoartisten können mit den richtigen Schwung ein Auto auf zwei Räder stellen. ich rate Dir dringend davon ab. Du hast kein Sturzverdeck, schreib Dir eine große Tafel" Achtung Lebensgefahr". Jedes seitliche abrutschen und jeder übersehene Maulwurfshügel bringen Dich in diese.
Wo ist der Schwerpunkt vom Steyr180a?
ich würde mich an deiner stelle als ing bei steyr bewerben
Wo ist der Schwerpunkt vom Steyr180a?
Nix für ungut, aber bei der Skizze oben wird mir schlecht.
Dein Traktor ist keine Schachtel, die auf 4 Punkten steht, sondern ein dynamisches Objekt, das auf einem Dreieck lastet - Hinterräder - Königszapfen.
Deswegen sind die eingezeichneten Grenzen für den Kippwinkel völliger Blödsinn.
Das dynamische Moment (oder mehrere) kommen bei einer Hangfahrt dazu.
Wo ist der Schwerpunkt vom Steyr180a?
Hallo Walter,
was bzw wo ist der Königszapfen bei einem Traktor?
lg
tch
Wo ist der Schwerpunkt vom Steyr180a?
@tch
Na an der Sattelkupplung.... ;-)
Wo ist der Schwerpunkt vom Steyr180a?
Von uns beiden bist ja Du der gelernte Techniker, der mir sagen könnte, wo so ein Zapfen an einem Traktor versteckt sein könnte.
Ich weiss nur so viel, dass der Begriff des Königszapfens nicht allein und ausschliesslich auf ein bestimmtes Bauteil in Deiner Branche verwendet werden muss, sondern auch sonst gerne Verwendung gefunden hat.
Wo ist der Schwerpunkt vom Steyr180a?
Schellniesel....das war mein erster Gedanke :-)
Walter....habe eine techn. Ausbildung, keine für Landmaschinen....trotzdem Danke!
lg
tch
Wo ist der Schwerpunkt vom Steyr180a?
Der als Königszapfen benannte Teil sitzt an/bei der Vorderachse VAaufhängung, heißt Herzbolzen und bewirkt in seiner Funktion das die VA pendeln kann. Darum ist der Kippwinkel eher ein Ding des sogenannten "Arschgefühles". Sehr abhängig von der pers. Erfahrung des Piloten. Im schlechtesten Fall des Sturzpiloten.
Wo ist der Schwerpunkt vom Steyr180a?
Ich würde mich so weit vom Kippwinkel entfernen das es unerheblich ist ihn zu kennen, sind einfach schon viel zuviel unter so nem Ding verreckt!
In einem anderen Thread willst mulchen damit, glaub mich an noch einen erinnern zu können wo du wegen ner Kippmulde fragst. Sollte sich das wirklich alles noch in einiger Hanglage abspielen würde ich dir dringend etwas anderes raten..
In der Schräge, mit ner Kippmulde die er eh schon fast ned dahebt, ohne Allrad auf güner Wiese ist das dann schon fast wie russisches Roulett.
Such dir einen einigermasse gut erhaltenen Lindner, 320A o. 350A o. an Ford mit Allrad mit den kannst dann wirklich schon was Anfangen.
Wo ist der Schwerpunkt vom Steyr180a?
Bin ja auch nur engagierter Laie, trotzdem nennen wir das gesuchte Bauteil "Mittelachsbolzen", "Herzbolzen" wird bei uns für das Zentrierteil(fallt nix Gescheiteres ein) bei Federpaketen verwendet.
Die Skizze ist gar nicht mal so schlecht - lieber den Schwerpunkt höher annehmen, gibt Kippreserven.
Mit dem 180er wird man sowieso nicht so leicht in solche Regionen vorstoßen, Traktion und Mut sind meist die begrenzenden Faktoren.
Hannes
Ps.: Alternativ wäre mein neues Profilbild zu erwähnen - durch Reduktion aufs Wesentliche erspart man sich lästiges Begrifferaten und im Winter Kettenmontage.
Wo ist der Schwerpunkt vom Steyr180a?
Es soll sich keiner am Begriff \"Königszapfen\" stoßen. Damit wird ja nur umschrieben, dass es sich um einen ungewöhnlich starken Bolzen - wie vom König halt - handelt, und nicht festgelegt, wo dieser nun exklusiv sitzen darf. Ich kann auch mit jedem anderen Begriff für die Vorderachsbefestigung gut leben.
Beim Kippen ist es egal, ob man sich über den Mittelachsbolzen, den Herzbolzen, die Kopfschraube, ......oder einen Königszapfen ins Nirvana dreht.
Wo ist der Schwerpunkt vom Steyr180a?
Danke für die vielen Antworten. Nun, mein Gelände ist eine waagrechte Wiese, brettleben, um den Hof herum. Allerdings gibt es zwei Stufen im Gelände, die ich nicht befahren muss, aber kann. Oder könnte. Ich bin sehr vorsichtig, mein Vater war schon mit einem solchen Traktor, ich erinnere mich noch gut in meiner Kindheit, beim Schneeräumen gekippt und - Gott sei Dank - vorher abgesprungen, sonst wäre er tot.
Ich fragte, weil ich die Gefahr besser einschätzen können möchte. Eines ist mir durch Eure Beiträge klar geworden, dass man mit diesem Traktor ohne Überrollbügel sehr weit im Sicherheitsbereich bleiben muss, da es unerwartete Risken gibt, die mit der Dynamik der Schwerpunktverlagerung durch die Federung, den Reifendruck und Gewichtsverlagerung durch eine Hecklast zustandekommen. Diese sind in der Praxis wohl kaum zu berechnen. Ich plane den Traktor zum Mulchen dieser ebenen Wiesen zu verwenden und zum Ziehen eines Autoanhängers, um Mist zum Hochbeet zu bringen usw. Von der Idee der Heckmulde habe ich mich schon verabschiedet. Oder Holz aus dem Garten zu führen, wenn ein Baum gefällt wird. Also für kleine Arbeiten. Und natürlich, um mit den Enkelkindern am Kotflügelsitz ein wenig zu fahren. Langsam und nur in der Ebene, eh klar.
Habe mich für diesen Traktor entschieden, da der Sound (éheéheéheéheéheéheéheéhe-éheéhe--éheéhe-----tock---hh--tock--h-tock--tock--tock-tocktoktoktocktock) eine Kindheitserinnerung ist und wie Muttermilch als Grundnahrungsmittel dient, stattdessen komme ich ohne Zigaretten aus ;-)
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!