Antworten: 11
Probleme mit geo 100
Hallo Kollegen !
Habe einen Geo 100(Bj 11/00), der eigentlich nur spinnt !
Bei 950 h Wasserpumpe hin,2000h Synchronringe vor und zurück
1+2 Gang,3000h Kupplung,3500 Kopfdichtung,außerdem düfrfte die
Einspritzpumpe etwas haben,da ofters die Leistung aus unerklärlichen
Gründen abfällt(neuer Luft und Dieselfilter)
Fahre in hauptsächlich zum Rundballen pressen und zur Schneeräumung
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
mfg Gadaffi
Probleme mit geo 100
Habe seit einem Jahr einen Geotrac 103 und da waren ebenfalls jedoch schon nach 250h die Synchronringe vor- und rückwärts zum auswechseln,war jedoch zum Glück alles Garantie,aber ärgerlich!!!
Probleme mit geo 100
Hallo
Hat der Geo das gleiche Getriebe wie die 9000 Serie von Steyr?
Dan ist das ganz normal.
Probleme mit geo 100
Habe einen Geo 80 und ebenfalls Probleme ohne Ende.
Fa. Lindner ist stumm wie ein Mäuschen und macht seit 4 Jahren Winterschlaf. Habe einen Geo 100 ausprobiert zu der Zeit als Lindner meinen Geo auseinander und notdürftig zusammengeflickt hat - ausprobiert. War enttäuscht in allen Punkten vom Flaggschiff.
Ist eine Zumutung und eine Frechheit für eine Firma aus Österreich.
Mich wundern nur die Zulassungszahlen von Lindner, aber es steht halt jeden Tag irgendein Dummer immer wieder auf. Und die Bauern sagen Ihren Kollegen nich die Wahrheit.
Gruß und wer will dem schick ich genaue Infos darüber.
Probleme mit geo 100
Sind das noch die ölbadgeschmierten Getriebe oder sind die Druckgeschmierten genauso ein Schmarrn?
Probleme mit geo 100
Der Geo 80 hat ein ölbadgeschmierte Getriebe. Natürlich es ist ein Steyr-Getriebe - auch hier sind die Probleme bekannt bzw. bekanntgewesen.
Denn eine Top Firma ändert sowas, nur Lindner schläft und präsentiert ein "Super Design" vom vom gekündigten Porschezeichner.
Allerdings war der Mann nicht für das Erscheinungsbild beim Sportboliden zuständig, sondern war Ausfertiger - also nicht Architekt sondern technischer Zeichner... das nur zur Info
Probleme mit geo 100
ZEvas
Die Linder Geo haben so ein Getriebe wie der 975!! Also viel zu schwach das Getriebe für 100 PS!!
mfg
Probleme mit geo 100
an almoehi und john deere!
irgendwie werde ich den eindruck nicht los, daß dieses forum für euch eine nummer zu groß ist.
almoehi stellt gleich einmal pauschal tausende seiner berufskollegen als dummköpfe hin, weil sie sich für ein österreichisches produkt entscheiden, damit arbeitsplätze im land schaffen, leute, die sicherlich auch österreiche produkte konsumieren.
ich meine auch, daß das größte problem bei deinem traktor das, zwischen lenkrad und fahrersitz ist.
und john deere ist offenbar nicht in der lage einen ganzen satz zu formulieren. (geo ist sch...????)
kannst du dich vielleicht das nächste mal etwas genauer ausdrücken?
ich meine so, daß es auch sinn macht und die anderen teilnehmer davon profitieren können??
also freunde, ein bischen mehr niveau!
die anderen forumsteilnehmer habens verdient.
lg
Probleme mit geo 100
Hallo Berufskollegen !
Möchte richtig stellen, daß ich mit dem oben genannten johndeere 6920 nichts zu tun habe. Nur fast Namensgleichheit.
Zu Euren Diskussionen bzw. offenbar berechtigten Beschwerden betreffend Geo von Lindner spreche ich Euch echt mein Mitgefühl aus.
Hatte ich noch Glück : Habe im Jahre 1993 einen 1750 A gekauft.
Und bis jetzt weit überdurchschnittliche Reversierarbeiten gemacht.
Winterdienst in der Stadt zwischen den Parklücken, Frontladerarbeiten samt Rundballentransporte, udgl.
Ihr könnt mir glauben, habe jetzt 6120 Betriebsstunden am Zähler, noch keinen Motorschaden, keinen Synchronringschaden, oder Kupplungsdefekt
gehabt. Die Kupplung wurde von mir bis jetzt nur einmal nachgestellt worden. Geht noch ca. zweimal.
Das heißt natürlich für mich schon, daß die Qualität sich verschlechtert wird haben.
Bin natürlich jetzt umso mehr froh, daß ich seit zwei Jahren einen Jonny 6420 fahre. Bei dem setze ich aber die Qualitätslatte schon viel höher an,
als beim 1750 iger.
Meine lieben Berufskollegen:
Wie verhält sich die Firma Lindner Euch gegenüber, wenn Ihr diese technischen Schwierigkeiten berichtet ??????
Da wäre ja fast "Gefahr in Verzug " ...........
Oder gibts noch nechte "Montagstraktoren" ?? g.g.g.g
Möchte Euch auch bessere Erfahrungen wünschen
schöne Grüße Seppl
Probleme mit geo 100
Lieber Meinrad,
dass was ich geschrieben habe kann ich beweisen, was Du formuliert hast ist eine Bewertung von Deiner Sichtweise. Nichtsdesto trotz die Tatsachen sind bei der Firma Lindner da. Ein österreischisches Produkt - zusammengebaut mit ausländischen Komponeten. Ob es gelungen ist, sollen die entscheiden wo es kennen ... aber ehrlich. Ich bin entschäuscht vom Geotrac nicht vom Vorgänger und nicht vom Transporter, weil ich die Maschinen nicht kenne. Und wenn Du meinst das Bauern bzw. Kunden so ehrliche Analysten sind dann glaub es eben, irgendwann wird auch bei Dir der Knopf aufgehen...
Probleme mit geo 100
Habe einen Lindner 1065 (65PS) BJ 1985 mit knapp 5000h. Und ich bin mit der Robustheit unzufrieden. Vor 2 Jahren fuhr ich mit einer 2,2m breiten zapfwellenbetreibenen Scheibenegge über den Acker. Nach ca. 50m bemerkte ich das an der Zapfwelle keine Kraft mehr vorhanden war. Nach dem Auseinanderbauen des Traktors sah ich, dass der Fehler an Verbindungswelle von der Kupplung zum Getriebe lag. Diese Welle ist ein ca. 90cm langes Rohr, an den Enden die Verzahnung eingeklebt und mit 3 Heftern fixiert. Nach der Anfrage bei der Firma Lindner in Kundl kostet diese Welle 834 € ekl. Mwst. und ohne Versand. Bei dem Preis haben wir die Welle kurzerhand geschweist und den Verzug an der Drehbank ausgerichtet !! Ich bin Überzeugt das hält besser wie vorher.
Ein Jahr davor fuhr ich beim Abriss einer alten Hütte langsam mit der Kippmulde rückwärts gegen die Beton aufmauerung, Allradantrieb eingeschaltet. Dabei machte es einen Knacks und die 8 Nieten des Allradgetriebes wurden sauber abgeschert.
Ganz zu schweigen von den Übrigen Reperaturen.
Ich kauf mir keinen Lindner mehr !! Meine Meinung Frontanteil zugekauft Heckanteil zugekauft und in der Mitte zusammenpfuscht.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!