Ammoniakausstoß soll weiter sinken

Antworten: 18
  16-12-2013 17:49  pre
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
Wie soll das in der Praxis funktionieren? Oder wird die Landwirtschaft bald eingestellt?
Da kommt Vorfreude auf die nächsten Förderperioden mitsamt der zusätzlichen Auflagen auf.
mfg pre
 

  16-12-2013 18:10  Tyrolens
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
Gülle direkt per Injektor einarbeiten.
Extremvariante: Ammoniakbindung mit Schwefelsäure.

  16-12-2013 18:23  schellniesel
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
In manchen Bundesländern in D ist der prallkopfverteiler oder ähnliches bereits mit ablaufdatum versehen...
Strengere Bestimmungen auch schon festgelegt!?!?

Lass mich aber da gerne korrigieren...

MfG Andreas

  16-12-2013 19:17  rotfeder
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
Hallo!
Das trifft ja nur deutsche Landwirte. Bei uns in Ö gehen die Uhren anders, sprich weniger intensiv, viele Biobauern, die ja keinen Ammoniakausstoß haben.


  16-12-2013 19:59  Restaurator
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
du irrst, @rotfeder:
die darmgase bestehen zwar zu 99% aus verschluckter luft, aber 0,1% davon sind ammoniak. auch bei biobauern. ;)

  16-12-2013 20:42  baerbauer
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
holzkohlengrieß in die grube welches es bindet > keine verluste > fast kein gestank mehr > auch mit prallteller kannst dann wieder ausbringen. und kohlenstoff bringst damit auch in den boden.
und natürlich furzsackerl für die rinder bzw. furzverbot :-)
lg
christian

  16-12-2013 20:43  KaGs
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
Noch nix von einem Gaspendelsystem gehört? Ammoniak, was mit der Gülle rausspritzt, wieder einsaugen, und daheim zwischenlagern bis zur richtliniengemäßen Entsorgung. Ich sehe da schon ein Betätigungsfeld für neue Bürokraten.
Der BB aber wird das noch Schlimmere verhindern!

  16-12-2013 21:20  schellniesel
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
@rotfeder

Naja die Uhren gehen in Österreich wirklich anders...

Wenn in D die verlustarme ausbringung verordnet wird so gibt's bei denen für Festmist zB keine Verbotszeiträume und darf auch auf gefrorenem Boden ausgebracht werden
Für gülle sind die verbotszeiträume auch klimatisch bedingt kürzer...
Natürlich gilt auch da wassergesättigt, gefroren,....

Gilt wie schon erwähnt nicht für ganz D und lass mich da auch gerne korrigieren da ich es auch nur von hören sagen kenne...

MfG Andreas

  16-12-2013 21:31  duk
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
Vor 2 wochen hat ein Swissairflieger 52 tonnen Kerosin über Österreich abgelassen!! Ist das sinvoll?

  16-12-2013 23:12  179781
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
Es sollte eigentlich völlig unnötig sein so etwas vorzuschreiben. Wenn ein Bauer auf seine Kosten schaut, wird er Ammoniakverluste vermeiden, soweit es geht. Und ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein müsste bei einem Beruf, der so sehr von seiner Umwelt abhängt auch normal sein.

Gottfried



  17-12-2013 07:38  pre
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
Ich denke, daß bei der Gülleausbringung schon sehr viel Bewußtseinsbildung passiert ist. Und wer jetzt noch mit Prallteller bei strahlendem Sonnenschein ausbringt, dem wird auch in Zukunft die Beratung wenig helfen können.
Daß in Deutschland was diese Dinge betrifft (Fristen für Einarbeitung,...) ein strengeres Regime herrscht ist mir bekannt. Warum ist dann gerade Deutschland überproportional betroffen?
Da müssen auch noch andere Maßnahmen gemeint sein (siehe im Artikel "Berichtspflicht für Stickstoffbilanz" - wenn ich das schon lese...).
Jedenfalls bin ich etwas skeptisch was da auf uns zukommt, eines nämlich sicher - viel Schreibarbeit.

mfg pre

  17-12-2013 07:52  Steyrdiesel
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
Hallo,

ich wäre der erste der auf Schleppschlauch oder schuh umstellen würde wenn es dementsprechend gefördert wird.
Aber ich investiere sicher nicht 15000€ mehr für meine 200m³ Gülle die ich im Jahr ausbringe. Wo soll ich denn da das Geld wieder verdienen?

mfg
Steff

  17-12-2013 10:14  schellniesel
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
@ Gottfried

Genau das ist aber das Problem es gibt zu viele die ihre wirtschaftsdünger mehr entsorgen als ausbringen...

@ pre

Auch in Österreich ist man verpflichtet nachweisen zu können wohin man den Dünger verbracht hat!
In Umweltprogrammen auch schlagbezogen!!

@steff

Ja genau deshalb wird in D auch großteils mit lohnunternehmen bei der gülleausbringung gearbeitet....

Ein bekannter spielte schon mit dem Gedanken da etwas in diese Richtung bei uns im Lohn anzubieten allerdings ist der eigenmechanisierungsgrad hier viel zu groß um das Invest wieder in absehbarer zeit rein zu bekommen, dazu fehlt dann die Auslastung auch im Lohn!!

MfG Andreas

  17-12-2013 10:24  pre
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
Ich finde eigentlich die jetzige Förderung mit 1€/m3 gar nicht mal so wenig. Bei unserem Gemeinschaftsfass kommen wir auf 1,3€ Kosten für das Fass inkl. Schleppschlauchverteiler. Alleine wird es sich bei 200m3 auch mit 5€/m3 nicht rechnen.
Ich sehe das Problem eher in der übermäßigen Bürokratie. Jede zusätzliche Auflage/Dokumentationsverpflichtung muß kontrolliert werden und kostet allein dadurch schon bares Geld.
Sinnvolle Maßnahmen (zB "Bodennahe Ausbringung von WD") sehr gerne!

@schellniesel
Auf Dinge wie die N-Bilanz im letzten Öpul (Papier ist ja so geduldig) kann ich gerne verzichten ohne der Umwelt einen Schaden zuzufügen. Bei sehr hohem Anfall von Wirtschaftsdüngern wird ohnehin kontrolliert was damit passiert ist (Abnahmeverträge,...)
Ich denke man sollte einfach sehr genau abwägen was Sinn macht und was nicht.

mfg pre

  17-12-2013 12:20  Fallkerbe
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
Zitat
ich wäre der erste der auf Schleppschlauch oder schuh umstellen würde wenn es dementsprechend gefördert wird.
zitat ende

@Steff_Agrarservice
wer ist für deine Gülle zuständig? du oder der Steuerzahler?

  17-12-2013 12:32  Steyrdiesel
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
Fallkerbe:
Meine Gülle: Der Abwasserverband.
Die Gülle der Schweine: ich!

;-)

mfg
Steff

  17-12-2013 14:51  anderson
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
Hallo,
im Hintergrund gibt es immer wieder Ideen zum Emissionsschutz bzw Grundwasserschutz die in ihrer Tragweite nicht zu unterschätzen sind. Da ist D immer wieder Vorreiter und irgendwann triffts uns auch. Für Kleinbetriebe bedeutet das unterm Strich viel Geld in die Hand nehmen und das in immer schnellerer Folge.
Das war schon mit der Düngerlagersache eine Investition, jetzt kommt die Ausbringung, dann kommt die Einarbeitung. Das Düngerlager war kein Problem, an mein 30 Jahre altes Güllefass kann ich für 400m³ keinen Schleppschlauchverteiler anbauen und muss die Ausbringung vergeben. Genauso wird die Einarbeitung aus Ackerflächen kommen, das ist ganz toll. Ausbringung bei feuchter Witterung und dann das Ganze schön feucht zuwalzen, natürlich innerhalb von 12 Stunden. Werd mir dann immer Gülleferien nehmen müssen.
Achja, von einem Kollegen aus D hab ich gehört, dass angedacht ist bei der Mistausbringung zwecks Genauigkeit nur noch Streuer mit Stauschieber zuzulassen.
mfg
anderson

  17-12-2013 21:36  schellniesel
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
@pre u anderson

Auch nach cc muss man darlegen können was mit dem wirtschafts- Dünger passiert ist!!

Im öpul muss man eben schlagbezogen und just in Time aufzeichnen... Unnötig!!!


Was die ausbringend angeht is im Ackerbau schleppschlauch grob gesagt schon fast wieder Schnee von gestern!!
Und wird hauptsächlich nur mehr für die ausbringend in den stehenden Bestand verwendet!
Vorsaat Ausbringung wird oft anders bewerkstelligt und da legt man dann gerne wert drauf die Einarbeitung in einem Arbeitsgang zu erledigen!!

Was gülletechnik angeht sind die Holländer wohl unangefochten inovationsführer!!

Gülle schlitzer, güllegrubber,Strip Till unterfußdepot, gülle Ablage mit der EKS und und und

MfG Andreas



  18-12-2013 08:46  pre
Ammoniakausstoß soll weiter sinken
Was die Holländer betrifft haben die wohl keine andere Möglichkeit mehr die viele Gülle vertretbar auf der wenigen Fläche unterzubringen. Soweit ist es in Österreich gottseidank noch nicht!
Wenn es gewünscht wird sollten Anreize geschaffen werden, aber für behördlichen Zwang wie in Deutschland sehe ich (zumindest in meiner Gegend) überhaupt keinen Grund.
mfg pre



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.