Milchpreissteigerungsdämpfungsmöglichkeit

09. Dez. 2013, 11:46 krähwinkler

Milchpreissteigerungsdämpfungsmöglichkeit

Fast eifersüchtig rührt der BB für Erleichterungen bei den Superabgabenstrafzahlungen die Trommel. Dabei hätte er schon längst Verbündete in der AK für mehr Milch. Die will aber billigere Milch, was der BB so nicht formujlieren würde. Vertrackt! Der EU-Wahlkampf braucht eh noch Themen. Schön langsam wirds Zeit, dass diese künstliche Engpassregelung mit den Quoten ausläuft. Man siehts ja ein, wenn der Milchpreis im Keller ist. Aber jetzt?! Sind die Leute von der IG-Milch noch immer für Quotenregelung? Um 44 mio Liter haben die Milchbauern die Lieferung allein in den ersten 10 Monaten im Vergleich zu 2012 zurück genommen. Wenn du das ausrechnest, was selbst bei 10% weniger Milchpreis, im Börserl der Melkenden mehr drin sein könnte, fragst du dich, warum alles so vorweihnachtlich friedlich ist. Wenigstens die BiomelkerInnen zeigen sich unbeeindruckt optimistisch und liefern um 20 mio. mehr.

Antworten: 5

09. Dez. 2013, 12:09 179781

Milchpreissteigerungsdämpfungsmöglichkeit

Willst du einen Preis für das Unwort des Jahres gewinnen? Und was es den Prodzenten bringen soll, wenn sie mehr erzeugen und weniger dafür bekommen, musst du auch erklären. Gottfried

09. Dez. 2013, 12:36 David1991

Milchpreissteigerungsdämpfungsmöglichkeit

@rahm mit solchen aussagen wirst du dich nicht beliebt machen!

09. Dez. 2013, 12:39 Fallkerbe

Milchpreissteigerungsdämpfungsmöglichkeit

Wenn der Milchpreis ausreichend attraktiv erscheint, werden die Milchproduzenten die Produktion schon steigern und der Milchpreis wird automatisch "gedämpft" andersrum passt es auch: wenn die bauern die Milchproduktion steigern, dann scheint der Milchpreis attraktiv zu sein.

09. Dez. 2013, 12:50 mfj

Milchpreissteigerungsdämpfungsmöglichkeit

Genauso ist es, wie Fallkerbe schreibt. Aber die Milchmenge hängt an mehr Faktoren als nur der Milchpreis. Da kann der Spotmilchpreis ruhig bei 50 Cent liegen. Heuer sind Gebietsweise überaus schlechte Futtermengen samt Qualität vorhanden, der Futter-Einkauf läuft schleppend, Viehpreise sind derzeit darum am Arsch. Auf Produktionsmengen hat kurzfristig niemand einen Einfluss - kein Bauernbund, kein Bio-Verarbeiter und auch kein Rahmabschöpfer. Milchproduktion ist allgemein teuer geworden. Wird in Gunstlagen von 5-7 Cent/kg Erzeugung gesprochen, sind in exponierten Lagen wohl das doppelte bis dreifache nötig. Von welchen Erzeugerkosten sprichst du denn selber, rahm ?

09. Dez. 2013, 13:02 krähwinkler

Milchpreissteigerungsdämpfungsmöglichkeit

@gottfried: Die Nische mit dem Unwort des Jahres ist schon besetzt von einem gewissen Fränkschämen. Die Melkenden haben schon im Vorjahr bewiesen, wie sie da rechnen. Und damals war der Milchpreis noch viel geringer. @david: noch beliebter? geht das überhaupt? @fallkerbe: jetzt bin ich schmähstad! @mfj: mindestens zwei Drittel der Melkenden haben Grenzproduktionskosten, die niedriger als die derzeit gültigen Milchpreise sind. Nicht nur Niki LLauda hätte nichts zu verschenken. Aber ich tipp auf vorzeitige Aussetzung der Superabgabe, die Deutschen wollen´s ja auch.

ähnliche Themen

  • 3

    Sind wir die Trottelbürger?

    Der Staat traut seinen Bürgern nicht mehr viel zu - zumindest nichts Gutes. Er misstraut ihnen und hält sie anscheindend für dumm. Die Flut an Vorschriften, Gesetzen und Verordnungen nimmt jährlich zu…

    hans_meister gefragt am 10. Dez. 2013, 08:55

  • 0

    Lely/ Welger 535/545

    Hallo! Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen Pressen gemacht? Schnittqualität? Wie werden die Messer in die Presskammer gehalten? Danke für hilfreiche Abtworten! Mfg

    manfreds gefragt am 09. Dez. 2013, 22:37

  • 0

    Was tun bei Nabelentzündung

    Habe in letzter Zeit vermert mit Nabelentzündungen bei Kälber Probleme.Wer weis gute Tips zur Vorbeugung?

    jvc gefragt am 09. Dez. 2013, 22:11

  • 1

    DAS EU CHAOS UND DIE STRAFZAHLUNGEN ÖSTERREICHS

    ohne große worte - ist österreich mit der EU überfordert. oder ist die eu selbst überfordert - zentralismus und chaos da kostet das almfutterflächenchaos noch relativ wenig. www.kleinezeitung.at/nachr…

    muk gefragt am 09. Dez. 2013, 21:40

  • 5

    Heizungsbetrieb bei Stromausfall

    Hallo Habt Ihr alternativen zum Heizungsbetrieb bei Stromausfall,( Übertemperatur des Kessels ) - Notstromaggregat, oder dgl. oder kann man nur zusehen wie das Wasser weg läuft \"\" (Thermische Sicher…

    fred gefragt am 09. Dez. 2013, 21:18

ähnliche Links