Hirse

23. Nov. 2013, 16:30 josefderzweite

Hirse

Ich habe Mutterkühe und Stiermast und suche fürs kommende Jahr eine Alternative zu Mais da in diesem Jahr schon ein absoluter Druck durch Schädlinge aufgetreten ist. Da in meinen Breiten Hirse bestens gedeiht, frage ich nun ob schon jemand Silohirse angebaut hat. Etwa für die Stiermast. Wie ist die Akzeptanz bei den Tieren? Wann die Ernte? Probleme bei der Ernte? Wie hoch ist eigentlich der Energiegehalt gegenüber Mais/Silomais? Vielen Dank für die Beiträge!

Antworten: 2

23. Nov. 2013, 19:47 179781

Hirse

Zuerst würde mich interessieren, welche Schädlinge dich plagen. Da gibt es meistens auch Strategien, die auszutricksen. Biomassehirse, Sudangras haben wir schon einige Male angebaut. Im Vergleich zu Mais sind die später zu säen. Unter 15 Grad Bodentemperatur tun die nichts. Anfangs wachsen die Pflanzen sehr zögerlich. Die bilden zuerst ein gutes Wurzelsystem, um mit Trockenheit zurechtzukommen. Man geht davon aus, dass diese Pflanzen um 30 % weniger Wasser als Mais für den selbe produzierte TM brauchen. Dann fangen sie, wenn es warm genug ist, explosionsartig zu wachsen an. Die meisten Sorten haben eine schwache bis sehr schlechte Standfestigkeit, weshalb man in den meisten Jahren Probleme mit Lager und mit der Erntetechnik hat. Sillierbarkeit ist sehr gut, gefressen wird das Futter auch sehr gerne. Die Energie liegt mehr in Form von Zucker und weniger als Stärke vor, im Vergleich zu Mais. In einer Ananlyse aus 2006 haben wir folgende Werte gehabt: TS 20 %, in der TM 4,9 % RP, 35 % RF, Umsetzbare Energie 7,92 MJ, NEL 4,50 MJ. Auffallend war ein Kalium : Natrium Verhältnis von 153 : 1 Was auch noch auffällt, die Pflanze scheidet an den Wurzeln Blausäure aus. Da wächst nicht einmal mehr der Ampfer. Und bei Getreide oder Mais als Nachfrucht sind deutliche Mindererträge auf den Parzellen, wo Hirse war, gegenüber Mais als Vorfrucht. Letztes Jahr hatten wir Ackerbohne auf so einer Fläche, die war nach Biomassehirse deutlich schöner, als nach Getreidevorfrucht. Wahrscheinlich hat die Hirse durch das hohe Nährstoffaneignungsvermögen bei Stickstoff radikal \\\"aufgeräumt\\\" Gottfried

27. Mai 2015, 10:02 agrisem

Hirse

Leider habe ich das Landwirt Forum erst jetzt gefunden. Ich beschäftige mich seit etwa 10 Jahren mit Sorghum (Kulturhirse). Dazu gehören Züchtungskooperationen, Sortenprüfungen in Deutschland , Österreich und weiteren EU-Ländern. Aktuell ist unsere Firma Agrisem an Prüfungen der Ages und einiger Versuche österreichischer Kammern mit Körnerhirse Sorten beteiligt. Sortenbeschreibungen, Versuchergebnisse, Qualitätsanalysen und Anbauhinweise für 2015 finden Sie auf unserer Internetseite: www.energiepflanzen.net. Möglicherweise ist noch Saatgut lieferbar. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie mir: agrisem@energiepflanzen.net oder rufen Sie mich an: 0049 1632505005 viele grüße, Friedrich Jäger Geschäftsführer der Agrisem

ähnliche Themen

  • 0

    Aufschliesungsabgabe

    Ich habe ein altes Bauernhaus mit lw Grund herrum und mein Sohn möchte sich ein neues Haus daneben aufstellen mit welchen Kosten muss man rechnen oder kann mir wer Rat geben wie ich es machen soll

    Igel gefragt am 24. Nov. 2013, 16:03

  • 3

    Gebrauchter Schmalspurtraktor

    Habe mir mehrere 5 - 6 jährige Schmalspurtraktoren angesehen. Der allgem. Zustand von allen war extrem schlecht - nur der Preis war gut ....alle um die € 20.000,- !!!! Wer verkauft einen gut gepflegte…

    vollgas gefragt am 24. Nov. 2013, 14:38

  • 1

    Die Geduldigen

    man stelle sich bloss vor : da gibt\'s eine Berufsgruppe, welche sich einen wesentlichen ,einstmals feierlich zugesagten Bestandteil des Einkommens einfach weginflationieren lässt. und nicht genug, di…

    edde gefragt am 24. Nov. 2013, 13:38

  • 4

    Mastabteile reinigen im Winter

    Hallo! Wie macht Ihr das im Winter bei Frost und eisiger Kälte? Es ist dann ja keine angenehme Arbeit, stundenlang mit dem Hochdruckreiniger unterwegs zu sein. Habe gehört, dass einige Berufskollegen …

    Arni gefragt am 24. Nov. 2013, 12:37

  • 1

    Beratung Gülletechnik...Bitte um Hilfreiche Tipps!

    Hallo ins Forum, Ich werde in den nächsten zwei Jahren wahrscheinlich eine weitere Güllegrube errichten müssen (Volumen ca. 300 - 400 m³)! Vorgesehen ist diese als offenen Grube also ohne Decke! Jetzt…

    steyrm9000 gefragt am 24. Nov. 2013, 11:06

ähnliche Links