Fendt 816 Favorit oder 9145 Steyr
Antworten: 5
01-03-2006 12:14 JAR_313
Fendt 816 Favorit oder 9145 Steyr
nur halt sind das 2 verschiede Klassen von Maschinen
Wie sieht dann das Einsatzsprektrum aus.
Drucke mir auch schon jeden 9145 aus und in Österreich hab ich hier mit dem gebrauchten Steyr ein besseres Gefühl, was Reparaturen anbelangt, wenn das Ding richtig alt wird.
was mir so aufgefallen ist:
Die 9145 haben entweder so viele Studen, dass ich für die kommenden 10 Jahre schon ein schlechtes Gefühl haben muss, oder ganz selten gibt's einen mit Power Shuttle, der dann so sünd teuer ist, das zum gebrauchten Vario mit Vollausstattung nicht mehr viel Weg ist.
Die richtige Entscheidung zu finden ist hier nicht leicht
mfg josef
mfg josef
nur halt sind das 2 verschiede Klassen von Maschinen
Wie sieht dann das Einsatzsprektrum aus.
Drucke mir auch schon jeden 9145 aus und in Österreich hab ich hier mit dem gebrauchten Steyr ein besseres Gefühl, was Reparaturen anbelangt, wenn das Ding richtig alt wird.
was mir so aufgefallen ist:
Die 9145 haben entweder so viele Studen, dass ich für die kommenden 10 Jahre schon ein schlechtes Gefühl haben muss, oder ganz selten gibt's einen mit Power Shuttle, der dann so sünd teuer ist, das zum gebrauchten Vario mit Vollausstattung nicht mehr viel Weg ist.
Die richtige Entscheidung zu finden ist hier nicht leicht
mfg josef
mfg josef
01-03-2006 13:27 obstler
Fendt 816 Favorit oder 9145 Steyr
Diese beiden Maschinen sind normalerweise nicht miteinander vergleichbar.
Der Fendt 816 ist der kleinste Type in dieser Baureihe (816 Favorit 165PS bis 824 230 PS)
Der vergleichbare Fendt ist ein 514 140 PS bzw. 515 150 PS
Der Steyr 9145 ist der größte Type in seiner Baureihe
Probleme bei Ersatzteilen bzw. Reparaturen kannst du bei beiden Fahrzeugen haben.
Diese beiden Maschinen sind normalerweise nicht miteinander vergleichbar.
Der Fendt 816 ist der kleinste Type in dieser Baureihe (816 Favorit 165PS bis 824 230 PS)
Der vergleichbare Fendt ist ein 514 140 PS bzw. 515 150 PS
Der Steyr 9145 ist der größte Type in seiner Baureihe
Probleme bei Ersatzteilen bzw. Reparaturen kannst du bei beiden Fahrzeugen haben.
02-03-2006 11:00 joker124
Fendt 816 Favorit oder 9145 Steyr
Die Maschinen sind nicht miteinander vergleichbar!
Wenn der 816 für einen 816 günstig ist würde ich den Fendt nehmen.
Es kommt drauf an was du noch mit Ihnen arbeiten willst.
Mein Onkel hat einen 816. Er hat 2500h drauf und hatte noch keine reparatur. Die MAN Maschine ist sparsam und langlebig da sie von LKWs kommt.
Ein Gutsbetrieb in der Nachbarortschaft hatte einen 9145. Aber nur 2 Jahre. Jedesmal wenn ich ins Lagerhaus gekommen bin, stand der Traktor auch dort, wieder mit einer gröberen Reparatur. Nach 2 Jahren hatten sie dann die Hälfte des Wertes in Reparaturen investiert. Angeblich war das ein Einzelfall!!!!
Wenn du weiter als 100km vom nächsten Fendt A Händler entfernt bist würde ich mir den Fendt auch nochmal überlegen! Bei einer gröberen Reparatur sind diese Händler wesentlich schneller und haben auch besseres Wissen was sich rentiert. Erkundige dich über den Traktor beim Fendt Händler, was schon alles gemacht wurde und was erfahrungsgemäß noch kommen wird!
lg
joker
Die Maschinen sind nicht miteinander vergleichbar!
Wenn der 816 für einen 816 günstig ist würde ich den Fendt nehmen.
Es kommt drauf an was du noch mit Ihnen arbeiten willst.
Mein Onkel hat einen 816. Er hat 2500h drauf und hatte noch keine reparatur. Die MAN Maschine ist sparsam und langlebig da sie von LKWs kommt.
Ein Gutsbetrieb in der Nachbarortschaft hatte einen 9145. Aber nur 2 Jahre. Jedesmal wenn ich ins Lagerhaus gekommen bin, stand der Traktor auch dort, wieder mit einer gröberen Reparatur. Nach 2 Jahren hatten sie dann die Hälfte des Wertes in Reparaturen investiert. Angeblich war das ein Einzelfall!!!!
Wenn du weiter als 100km vom nächsten Fendt A Händler entfernt bist würde ich mir den Fendt auch nochmal überlegen! Bei einer gröberen Reparatur sind diese Händler wesentlich schneller und haben auch besseres Wissen was sich rentiert. Erkundige dich über den Traktor beim Fendt Händler, was schon alles gemacht wurde und was erfahrungsgemäß noch kommen wird!
lg
joker
02-03-2006 19:25 Tomi
Fendt 816 Favorit oder 9145 Steyr
Servus,
also so stark wie die Hydr. beim Steyr ist, kann man die beiden schon vergleichen. Der Favorit 800 ist als "16" untermotorisiert. Der 818 ist hingegen ein Spitzenschlepper der 130KW-Klasse.
Vom 9145 wird gesagt, daß die sehr hohe Motoraufladung zu rel. häufigen Störungen beim Aggregat führt. Außerdem sei der Anstieg des Spritverbrauchs im Vgl. zum 9125 deutlich spürbar. In Richtung Nenndrehzahl sauft er ziemlich. Das Getriebe vom 9100 ist gleichwertig mit dem Turboshift, allerdings brilliert dieses natürlich mit Varifill-Turbomatik und höchstem Wirkungsgrad (LS-Stufen liegen vor der Lamellenkuppl., weshalb sie beim Hauptgangwechsel nicht gebremst/beschleunigt werden müssen), Kriechgänge Serie. Der Favorit 800 kann vorne 34- und Hinten 42-Reifen draufbekommen (Wespentaille) und seine EHR verfügt über Schwingungstilgung und optional Radarantischlupf. VA- und Kabinenfederung Serie. Der 6. Gang läuft 50, 40 Kilometer werden deshalb schon bei spritsparenden 1600 U/min erreicht. Der MAN-Motor ist Spitzentechnik, gnau wie die 3-Wege-Hydraulik! Die Kabine ist nicht gerade groß (wie z.B. bei JD, Renault oder Same-Deutz), allerdings größer als die vom Steyr (dessen gewichtigster Nachteil). Der Fendt hat auch den Hydrauliktank separat und bietet eine große Zuladung von 6to (bei 14to-Zulassung). Der FKH ist ebenfalls sehr stark und auf Wunsch mit EHR. Ich weiß nicht, welches max. GG der Steyr haben kann, allerdings ist seine Bärenhydraulik bei 9500kg stark überdimensioniert, Fronthydraulik schwächer. Sein Leistungsgewicht ist allerdings sehr gut.
Servus,
also so stark wie die Hydr. beim Steyr ist, kann man die beiden schon vergleichen. Der Favorit 800 ist als "16" untermotorisiert. Der 818 ist hingegen ein Spitzenschlepper der 130KW-Klasse.
Vom 9145 wird gesagt, daß die sehr hohe Motoraufladung zu rel. häufigen Störungen beim Aggregat führt. Außerdem sei der Anstieg des Spritverbrauchs im Vgl. zum 9125 deutlich spürbar. In Richtung Nenndrehzahl sauft er ziemlich. Das Getriebe vom 9100 ist gleichwertig mit dem Turboshift, allerdings brilliert dieses natürlich mit Varifill-Turbomatik und höchstem Wirkungsgrad (LS-Stufen liegen vor der Lamellenkuppl., weshalb sie beim Hauptgangwechsel nicht gebremst/beschleunigt werden müssen), Kriechgänge Serie. Der Favorit 800 kann vorne 34- und Hinten 42-Reifen draufbekommen (Wespentaille) und seine EHR verfügt über Schwingungstilgung und optional Radarantischlupf. VA- und Kabinenfederung Serie. Der 6. Gang läuft 50, 40 Kilometer werden deshalb schon bei spritsparenden 1600 U/min erreicht. Der MAN-Motor ist Spitzentechnik, gnau wie die 3-Wege-Hydraulik! Die Kabine ist nicht gerade groß (wie z.B. bei JD, Renault oder Same-Deutz), allerdings größer als die vom Steyr (dessen gewichtigster Nachteil). Der Fendt hat auch den Hydrauliktank separat und bietet eine große Zuladung von 6to (bei 14to-Zulassung). Der FKH ist ebenfalls sehr stark und auf Wunsch mit EHR. Ich weiß nicht, welches max. GG der Steyr haben kann, allerdings ist seine Bärenhydraulik bei 9500kg stark überdimensioniert, Fronthydraulik schwächer. Sein Leistungsgewicht ist allerdings sehr gut.
04-03-2006 20:09 Tomi
Fendt 816 Favorit oder 9145 Steyr
Servus nachmal,
also man sollte immer nachlesen und nicht aus dem Kopf was machen!
Der 9145 hat nicht soooviele Motorschäden aber schon auch. Hauptsächlich ist es aber die ZW-Schaltung, die bei 150PS ziemlich stark belastet wird. Somit hier rel. viele Ausfälle.
Schauen wir es uns genau an: Steyr 9145:
39 Kandidaten, 2,9Jahre, 1544 BS. Dabei in den letzten 1000BS 3,2 Rep. Aufschlüsselung: 0,3 Motor, 0,4 ZW, 0,5 Hydr., 0,2 VA, 0,2 Bremsen 0,5 Elektrische und 0,8 Sonstige. Kuppl u. Getriebe ohne Vorkommnisse. Als Anmerkung steht drin: "kleinere Reparaturen" und "Schäden an der ZW. Relativ wenig Rep. als Garantiefälle anerkannt". Die hohe Häufigkeit bei Hydr. erklärt sich aus dem Umstand, daß bei vielen Schleppern die Stecker der Zusatzsteuergeräte ausgetauscht wurden (-> Ölverluste beim Kuppeln). Es gab die Wahl zwischen mech. oder elektrohydr. Steuerung der Durchflußmenge. Rep.kosten: € 228.
Grundpreis: Ca. € 66 - 71.000.
Was die Fahrer sonst noch auf dem Herzen hatten, faßt Top-Agrar so zusammen: "...Trotz des guten Kabinenkomforts gibt es Kritik am Platzangebot und am Beifahrersitz. Für große Fahrer kann der Sitz nicht weit genug nach hinten verstellt werden. Bei Frontladerarbeiten stört das niedrige Dach den Blick nach oben."
Vgl. Favorit 818:
18 Kandidaten, 3,3 Jahre, 2730 BS. Rep. (letzte 1000BS): 1,4. 0,1 Motor, 0,2 Hydr., 0,2 VA, 0,3 Elektrische und 0,3 Sonstige. Kuppl., Getriebe, ZW und Bremsen (Motorstaubremse auf Wunsch) keine Probleme. 147 Euro und 80 Cent. Kaufpreis in der Grundversion (sehr großer Serienumfang): Ca. € 90 - 95.600
Anmerkungen: "Insgesamt sehr gut verarbeiteter Schlepper mit wenig Reparaturen" Kritisiert wird der Beifahrersitz.
Kredo: "Die 800er- Favoriten werden von den Besitzern als solide und gut verarbeitete Maschinen bezeichnet. Die Traktoren lassen sich insgesamt gut bedienen, absolute Spitzennoten gibt es aber nicht. Die Zapfwelle ist sehr gut zu schalten und die Drehzahl leicht zu wechseln. Sehr gut wurde auch die Schaltung von Allrad und Differentialsperren beurteilt.
Mit den Abreißkupplungen sind die befragten Besitzer nicht hundertprozentig zufrieden. Kuppeln...Ölverluste...Bei einigen Schleppern sond die Bowdenzüge für die Durchflussverstellung [der Steuergeräte; Anm. d. Red.] festgerostet. Die Kabine bietet ausreichend Platz, aber nicht für den Beifahrer [sitzt seitlich auf dem linken Radkasten, Anm. d. Red.]. Sein Sitz ist klein und unbequem. Obwohl die Landwirte insgesamt zufreiden sind, wird das Preis-Leistungs-Verhältnis unterdurchschnittlich bewertet. Möglicherweise liegt dies an den relativ hohen Rep.kosten [bezieht sich auf 816 und 824, Anm. d. Red.]. Dabei muß man beachten, daß die bewerteten Schlepper im Vergleich zum Umfrage-Durchschnitt viel gelaufen sind."
Das möchte ich ein bisschen anders interpretieren: Also das Preisleistungsverhältnis wird einfach kritisiert, weil die Fendt-Fahrer den hohen Anschaffungspreis kritisch einbringen wollen. Der 818 hat sehr wenig Rep., wie wir gesehen haben, das gilt übrigens auch für den 822 (1,3 bei € 82). Die "absoluten Spitzennoten" fehlen, weil zu diesem Zeitpunkt (2001) ein ausgesprochener Vario-Hype über die Land-Szene geprasselt ist. Ein Wiederkaufswert von durchschnittlich 90% (ohne 824) ist für einen Schlepper, der zu dem Zeitpunkt schon gar nicht mehr gebaut wurde, ausgesprochen gut!
Der 816 hat übrigens 0,7 Rep. an der Kuppl. (keine Varifill- sondern normale TK) und mehr als das Doppelte an der VA (0,5). Beim 824 schlägt der extreme Ladedruck Löcher in die sonst sehr weiße Weste des MAN-Aggregates. Abfärbung auf Kuppl., Getriebe und auch auf Bremsen (je 0,1). Außerdem mehr Sonstiges, als die Anderen (0,4). Satte 722,20 Euronen (beim 816 sind es € 725,50).
Der Steyr hat übrigens 4 ZW-Geschw., der Fendt nur 2! Allerdings muß man beachten, daß in der 130KW-Klasse 540er-Geräte nicht vorkommen und man diese hier immer mit red. Drehzahl auf der 750er fährt. Ähnlich ist es mit der 1400er: 1000er-Geräte, die man mit red. Drehzahl fahren kann, gibt es in dieser Leistungsklasse kaum. Der Favorit 500 hat auch 4 Geschw.
Das Getriebe vom Steyr ist gleichwertig, das betonen die Fahrer in ihren Statements. Die allg. Bedienung in der Kab. ist auch gut gelöst. Die Hubkraft nimmt eine außerordentliche Stellung in dieser Leistungsklasse ein. Wer das ausnützt, überlastet die HA (und den ganzen Schlepper) aber völlig unzuläßig!
Viel Glück!
Servus nachmal,
also man sollte immer nachlesen und nicht aus dem Kopf was machen!
Der 9145 hat nicht soooviele Motorschäden aber schon auch. Hauptsächlich ist es aber die ZW-Schaltung, die bei 150PS ziemlich stark belastet wird. Somit hier rel. viele Ausfälle.
Schauen wir es uns genau an: Steyr 9145:
39 Kandidaten, 2,9Jahre, 1544 BS. Dabei in den letzten 1000BS 3,2 Rep. Aufschlüsselung: 0,3 Motor, 0,4 ZW, 0,5 Hydr., 0,2 VA, 0,2 Bremsen 0,5 Elektrische und 0,8 Sonstige. Kuppl u. Getriebe ohne Vorkommnisse. Als Anmerkung steht drin: "kleinere Reparaturen" und "Schäden an der ZW. Relativ wenig Rep. als Garantiefälle anerkannt". Die hohe Häufigkeit bei Hydr. erklärt sich aus dem Umstand, daß bei vielen Schleppern die Stecker der Zusatzsteuergeräte ausgetauscht wurden (-> Ölverluste beim Kuppeln). Es gab die Wahl zwischen mech. oder elektrohydr. Steuerung der Durchflußmenge. Rep.kosten: € 228.
Grundpreis: Ca. € 66 - 71.000.
Was die Fahrer sonst noch auf dem Herzen hatten, faßt Top-Agrar so zusammen: "...Trotz des guten Kabinenkomforts gibt es Kritik am Platzangebot und am Beifahrersitz. Für große Fahrer kann der Sitz nicht weit genug nach hinten verstellt werden. Bei Frontladerarbeiten stört das niedrige Dach den Blick nach oben."
Vgl. Favorit 818:
18 Kandidaten, 3,3 Jahre, 2730 BS. Rep. (letzte 1000BS): 1,4. 0,1 Motor, 0,2 Hydr., 0,2 VA, 0,3 Elektrische und 0,3 Sonstige. Kuppl., Getriebe, ZW und Bremsen (Motorstaubremse auf Wunsch) keine Probleme. 147 Euro und 80 Cent. Kaufpreis in der Grundversion (sehr großer Serienumfang): Ca. € 90 - 95.600
Anmerkungen: "Insgesamt sehr gut verarbeiteter Schlepper mit wenig Reparaturen" Kritisiert wird der Beifahrersitz.
Kredo: "Die 800er- Favoriten werden von den Besitzern als solide und gut verarbeitete Maschinen bezeichnet. Die Traktoren lassen sich insgesamt gut bedienen, absolute Spitzennoten gibt es aber nicht. Die Zapfwelle ist sehr gut zu schalten und die Drehzahl leicht zu wechseln. Sehr gut wurde auch die Schaltung von Allrad und Differentialsperren beurteilt.
Mit den Abreißkupplungen sind die befragten Besitzer nicht hundertprozentig zufrieden. Kuppeln...Ölverluste...Bei einigen Schleppern sond die Bowdenzüge für die Durchflussverstellung [der Steuergeräte; Anm. d. Red.] festgerostet. Die Kabine bietet ausreichend Platz, aber nicht für den Beifahrer [sitzt seitlich auf dem linken Radkasten, Anm. d. Red.]. Sein Sitz ist klein und unbequem. Obwohl die Landwirte insgesamt zufreiden sind, wird das Preis-Leistungs-Verhältnis unterdurchschnittlich bewertet. Möglicherweise liegt dies an den relativ hohen Rep.kosten [bezieht sich auf 816 und 824, Anm. d. Red.]. Dabei muß man beachten, daß die bewerteten Schlepper im Vergleich zum Umfrage-Durchschnitt viel gelaufen sind."
Das möchte ich ein bisschen anders interpretieren: Also das Preisleistungsverhältnis wird einfach kritisiert, weil die Fendt-Fahrer den hohen Anschaffungspreis kritisch einbringen wollen. Der 818 hat sehr wenig Rep., wie wir gesehen haben, das gilt übrigens auch für den 822 (1,3 bei € 82). Die "absoluten Spitzennoten" fehlen, weil zu diesem Zeitpunkt (2001) ein ausgesprochener Vario-Hype über die Land-Szene geprasselt ist. Ein Wiederkaufswert von durchschnittlich 90% (ohne 824) ist für einen Schlepper, der zu dem Zeitpunkt schon gar nicht mehr gebaut wurde, ausgesprochen gut!
Der 816 hat übrigens 0,7 Rep. an der Kuppl. (keine Varifill- sondern normale TK) und mehr als das Doppelte an der VA (0,5). Beim 824 schlägt der extreme Ladedruck Löcher in die sonst sehr weiße Weste des MAN-Aggregates. Abfärbung auf Kuppl., Getriebe und auch auf Bremsen (je 0,1). Außerdem mehr Sonstiges, als die Anderen (0,4). Satte 722,20 Euronen (beim 816 sind es € 725,50).
Der Steyr hat übrigens 4 ZW-Geschw., der Fendt nur 2! Allerdings muß man beachten, daß in der 130KW-Klasse 540er-Geräte nicht vorkommen und man diese hier immer mit red. Drehzahl auf der 750er fährt. Ähnlich ist es mit der 1400er: 1000er-Geräte, die man mit red. Drehzahl fahren kann, gibt es in dieser Leistungsklasse kaum. Der Favorit 500 hat auch 4 Geschw.
Das Getriebe vom Steyr ist gleichwertig, das betonen die Fahrer in ihren Statements. Die allg. Bedienung in der Kab. ist auch gut gelöst. Die Hubkraft nimmt eine außerordentliche Stellung in dieser Leistungsklasse ein. Wer das ausnützt, überlastet die HA (und den ganzen Schlepper) aber völlig unzuläßig!
Viel Glück!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Steyr 6130 CVT
Verkaufe Steyr 6130 CVT mit ca. 9.000 Bstd., FHY, FZW, 4 DW el. Stg., LS Hydraul...
Steyr 760 Teile
Verkaufe Steyr Teile vom Steyr 760, ganzer Motor, Getriebe und alles rundherum n...
Steyr SK1/SK2 Kabinen-Oberteile
Verkaufe 2 Kabinen-Oberteile für Steyr 80er Serie, einmal SK1 beschädigt, rost...
Steyr Traktor T180A - Bj. 1955
Steyr Traktor T180A, Bj. 11/1955, Originaltypenschein, kein Frostschaden, Hydrau...
Fendt Vario 210, Frontlader, Power Setting, Zustand neu
Fendt Vario 210, Bj. 2024, neuwertig. Er hat 240 Bstd., eine Leistung von 73 kW ...
Steyr Kompakt 4075 Traktor
Zu verkaufen: Traktor mit umfangreicher Sonderausstattung. Dieser Traktor bietet...