Antworten: 10
Kreiselzetter/6 Kreisel
Hallo,
Wer kann mir sagen ob DigiDrive(Kuhn) oder das OctoLink(Krone) einen größeren Verschleiß haben als die Hit -Tech Doppelgelenke von Pöttinger? Hat jemand in der letzten Zeit einen 6er Kreisel mit 6m gekauft?
Bitte um Erfahrungen der 6er Kreisel mit welchen Traktoren und Eigengewichten ihr in welchen Gelände fährt!
Angedacht wäre ein 6er Kreisel(6m Arbeitsbreite) für unseren 768a mit Frontgewicht(210kg) im unebenen Gelände! Evtl. wäre auch noch ein der Profi zum Fahren da?!
Wie schauts da mit dem Eigengewicht von 670-750kg der Kreisel aus, ist das zuviel für den 768er?
Braucht man ein Tastrad für den Kreisel- Vorteile????Nachteile?????
MFG A STEIRA
Kreiselzetter/6 Kreisel
Ich hab den Krone 6/70 und den 8/80 bj 2006 und 2010. Verschleisstechnisch sind beide sehr gut der 8/80 aufgrund der arbeitsbreite aussen ein bisschen mehr ausgeschlagen (aber noch kaum merkbar) da sehr unebene flächen. Die verzahnung die du ansprichst hat nahezu gar keinen verschleiss.
Den 6/70 fahren wir mit dem 1600 Lindner mit allrad. Problemlos! Nur wenn die hydraulik nach 3-4 stunden ordentlich warm ist lässt die Hubleistung beim Lindi schwer zu wünschen übrig.
ansonsten würd ich beide wieder kaufen.
mfg wickinger
Kreiselzetter/6 Kreisel
Schau dir einmal den Fella Kreiselheuer an , leicht und robust . Hab einen TH 680 seit 10 Jahren ohne ein Problem.
Kreiselzetter/6 Kreisel
Hab ein Krone 6.02 6 Kreisler!!!
Bin sehr zufrieden.
Hatte voher einen Pöttinger 6 Kreisler!!
Habe in nach 2 Jahren umgetauscht!!
Wahr sehr ENTÄUSCHEND !!!
Gelenke wahren alle ausgeschlagen,
3 neue Lager wurden ausgetauscht!! , Anbaubock wahr eingerissen( bin aber nirgenstwo angefahren)))))))) Schutzbügeln haben sich bei der Verschraubung ausgeeiert!!
Fahr ca 150 ha /Jahr
Den Krone habe ich schon 6 Jahre und ist noch wie neu!!
Krone ist sicha schwerer und ein bissal teuer alls Pöttinger (900euronen))
Aber das hats sich sicher schon nach einem Jahr gelohnt!!!!!!!
OctoLink ist verschleiss und wartungsfrei11
Kreiselzetter/6 Kreisel
grüß dich!
wir haben vor 2 wochen einen 6.02 von krone bekommen. wir fahren damit mit einem steyr 8070 und das funktioniert problemlos im steilen gelände. geht echt toll zum fahren und wenn ich wo hinfahre wo ich mit voller breite nicht hinkomme(obstgarten) klappe ich ihn zusammen und fahr so dort herum, auch wenn nur zwei schprudel dann arbeiten.. probier das mal mit einem pöttinger (im eingeklappten zustand zu arbeiten)
... da fliegen dir die gelenke um die ohren.. di klauenkupplung von krone ist echt eine tolle lösung und der zetter arbeitet total sauber und läuft total stabiel hinterher! ich kann die maschine nur weiterempfählen.. (: hier noch ein bild.. mfg
Kreiselzetter/6 Kreisel
Hallo
Fahre seit diesem Jahr einen Fella TH 601 mit einem De Pietrie TR 80 mit Zwillingsreifen in sehr steilem Gelände kein Problem hatte zuvor ein Pöttinger Hit 54 vom Streubild um Welten besser selbst in schwierigem Gelände
Kreiselzetter/6 Kreisel
@ Hasgel
Wie bist du eigendlich mit deinem De Pietrie zufrieden ?
Kreiselzetter/6 Kreisel
Habe Ihn 1995 neu gekauft und bin seither sehr zufrieden alles bewährte Fiat (New Holland) Technik hat mit seinem 4Liter Motor Leistung satt. Komme in den Steillagen fast soweit wie mit meinem Terratrac TT77 Bj.77
Kreiselzetter/6 Kreisel
Hallo,
Hat noch jemand Erfahrung mit dem Kuhn???
MFG A STEIRA
Kreiselzetter/6 Kreisel
Habe seit 3 jahren einen Kuhn 582, fahre mit einen Steyr 8065A (56PS)
gewichtsmäßig kein Problem, eher die aushubhöhe. ( nach kleinen umbau am anbaubock auch nicht mehr)
bergauf bei viel futter ist er natürlich motorisch an der grenze, dann müsste man halt mit der 540er zapfwelle fahren wenns so nicht geht. aber sonst ein optimales gespann!
lg pretti
Kreiselzetter/6 Kreisel
Servus Steira,
hab� seit dieser Saison den Kuhn 6502.
Macht eine noch bessere Arbeit als der gute alte Claas Volto 640.
Preislich etwas �ber Krone und Claas. Der schwerste und stabilste von allen (900kg)
Tastrad und Kettenoberlenker ist ein Muss. Einmal eingestellt, bleibt er so bei mir sein Leben lang,
egal wecher Traktor und welcher Fahrer davor ist. Er ist so schnell an-und abgebaut, dass ich ihn auch
bei kurzen Entfernungen nicht mitnehme. Bei mir h�ngt er an einem 65 PS-Allrad-Dreizylinder mit Frontgewicht.
Bin im leichten Gelände unterweg´s.
Der Gewichtsunterschied zum Volto gleicher AB ist deutlich, aber noch sicher fahrbar, bei der Arbeit gibt�s eh�
keinen Unterschied.
OctoLink oder DigiDrive d�rfte das gleiche sein. Hauptsache keine Gelenke mehr, wartungsfrei und langlebig.
Gruss
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!