Antworten: 16
Kupplung 8055
frage an alle 8055 Fahrer/innen
Wie lage darf man die ZW - KUPPLUNG gezogen (Hebel angezogen) lassen beim Straßenfahren oder anderen Tätigkeiten . ohne das die Kupplung oder das Drucklager Schaden davon nimmt ?
In unserer Beschreibung steht nämlich nur:
Wird die ZW nicht gebraucht, den ZWschalthebel in 0 Stellung, und den Kupplungshebel ganz nach unten geben(einkuppeln).
Wie lange ist dies Zeit ?
mfg
Kupplung 8055
serwus, tja, das ist alles realtiv.
ich zb. schalte immer aus, wenn ich innerhalb 3 Minuten die Zapfwelle nicht benötige.
Weil mich der angezogene Hebel sowieso etwas stört.
Aber du darfst das nicht zu ernst nehmen. Wenn du den Hebel auch einige Stunden angezogen hältst,
wird auch noch nix kaputt deswegen. Nur hast du immer die Belastung auf Federn und ev. höhere Belastung auf das Lager drauf. ( Kupplung)
beim 8055 geht die Zapfwelle sehr leicht zu schalten, man muß sich zwar runterbeugen, zum schalten, aber gegenüber der älteren Plus Serie ist das beim 8055 ein wahrer Segen.
gruß
Josef
Kupplung 8055
Ich lasse die ZW-Kupplung gezogen wenn, ich wenden muss mit dem Schwader,Kreiselheuer oder Güllefass, Miststreuer, Ladewagen und und..., das ist meist immer unter 1 Minute.
Dauert es länger als 1,5 Minuten lasse ich die Kupplung wieder los und schalte zuvor die Zapfwelle aus.
Somit habe ich ein besseres Gefühl, das die Ausrückhebeln der Kupplung und das Ausrücklager länger halten.
Aber alles deine Entscheidung, aber wenn die Kupplung einige Stunden angezogen ist (durchgehend, zB.: Straßenfahrt bei hoher Drehzahl) kann es sein, dass das Lager warm wird und festfrisst, läuft ja nicht im Ölbad.
Da muss die Kupplung schon wirklich einige Betriebsstunden angezogen sein, das es vorkommt.
Kupplung 8055
MIr wurde eben vor kurzem gesagt, das man das Drucklager schon mit sehr kurzer Zeit heiss fahren kann , z.B .
Man holt den Holzspalter vom Nachbarn und lässt den Kupplunghebel 15 -20 min gespannt ?
Kann das ein neues Drucklager innerhalb der ersten 200 BH kaputt machen ?
MFg
Kupplung 8055
serwus,
der Meinung bin ich nicht, dass nach 20 Minuten bereits ein Schaden auftreten kann, wenn richtig verbaut wurde.
in alten Beschreibungen von Steyr stand immer: (glaub ich) Bei Nichtgebrauch der ZW innerhalb 10 Minuten, solllte dier Zapfwellenhebel auf Neutrag und der Kupplungshebel entlastet werden.
gruß
Josef
Kupplung 8055
was hat es für einen Vorteil, den Kupplungshebel 20 Minuten gespannt zu lassen, z.B. bei der Fahrt zum Nachbarn um den Spalter?
Gerade beim Geräteanbauen besteht ja auch eine erhebliche Unfallgefahr, wenn man die Zapfwelle eingeschaltet, und nur ausgekuppelt hat
Kupplung 8055
So sehe ich das auch. Die Verletzungsgefahr bei eingeschaltener, ausgekuppelter Zapfwelle wäre mir auch zu hoch.
Zapfwellenkupplung auskuppeln tu ich zB. im Wald wenn ich mit der Seilwinde Holz herausziehe. Die Seilwinde hebt man da recht hoch und meist klappert dann die Zapfwelle wegen dem steilen Winkel.
Das ist aber nur kurz
Kupplung 8055
serwus,
also die Verletzungsgefahr kann man bei euren Beiträgen walterst und zog88 ( ZW eingeschaltet und ausgekuppelt!) mit fast 100% angeben. ;-)
Denn das heißt, dass auf der Zapfwelle ( Drehung) die volle Kraft des Motors wirkt.
wissts, was ich meine?
gruß
josef
Kupplung 8055
Josef, ne, weiß ich nicht.
mfg
Kupplung 8055
die Zapfwellenkupplung sollte man nicht länger als eine Minute gezogen lassen... hab sie auch immer länger lassen und nun is sie hinüber mit 3500 stunden!!!
lg
Kupplung 8055
nein josefjosef, kläre uns bitte auf!
Kupplung 8055
ERklärung:
Als wir in der LW Schule über die Kupplungen lernten (lange ists her) stand dann das Thema einkuppeln-auskuppeln auf dem Programm. Der Lehrer erklärte, was ist was undsoweiter.
Dann hat einer von uns Schülern behauptet, dass es ja genau umgekehrt sein könnte, da das auskuppeln ja bedeuten müsse, dass das Kupplungspedal ( od. bei der ZW eben der Kupplungshebel) entlastet ist.
Das führte zu einer endlosen Diskussion, bis am Ende auch unser Lehrer nicht mehr sicher war, welche Definition richtig war. Darum das ;-)
Anscheinend gab es solche "Definitionsschwankungen" bei euch nicht.
zum schluß, glaub ich haben wir uns alle geeinigt, dass wenn die ZW ausgekuppelt ist, der Kupplungshebel, bzw. Kupplungspedal eingekuppelt war.
eine der wenigen Anekdoten, die mir in Erinnerung geblieben ist. :-)
grüße
Josef
Kupplung 8055
@Riewo:
Ja kann mit schon weniger als 200 BH auch eingehen, wennst 20min fährst um einen Spalter zu holen, fährst ja mit hoher Drehzahl auf der Strasse, da kann schon mal vorkommen das sich das Lager festfrisst (Klar, sicher ein paar Mal kannst es schon machen, aber trotzdem du reduzierst die Lebensdauer) , weil es warm wird und nicht in einen Ölbad läuft. Das selbe gilt auch führ die Fahrkupplung (Fusskupplung) da stehst auch keine 20min oben.
Eigentlich selbstverständlich, dass die Kupplung nicht durchgehend gespannt sein soll.
Jetzt habe ich ca.5030h oben auf meinen Steyr 8055 und noch die erste Kupplung, bis jetzt ohne Probleme
Beim Geräteanbau habe ich die Zapfwelle immer eingeschaltet, Kupplung ohne Spannung.
@Walter:
Wie darf ich das verstehen, hast du immer die Kupplung gezogen und einen Gang eingeschaltet bei der Zapfwelle
Kupplung 8055
@ Josef,
also für mich ist ansich immer die Kupplung bzw der Kraftfluss ausschlaggebend.
Also ausgekuppelt --> Kupplung nicht geschlossen --> Kraftfluss getrennt
Eingekuppelt --> Kupplung geschlossen --> vollständiger Kraftfluss.
mfg Steff
PS: Unser 8075 hat mit 5000h auch noch die erste Kupplung, trotz Frontladerbetrieb.
Die ZW Kupplung lass ich max. ca. 3 min gespannt, hab jedoch noch nie genau auf die Zeit geachtet sondern eher nach Gefühl...
Kupplung 8055
@ultra
ich habe nie behauptet, dass ich die Kupplung immer gezogen uund einen Zapfwellengang eingelegt hätte. Dann würde ich ja zu keiner Arbeit kommen.
Kupplung 8055
auf den Lindener geos steht max 1 min am hebel und so wurde es auch mir gesagt... sollte ja nur zum wenden sein sonst würd ich den haupwellen schalter nicht brauchen oder?
Kupplung 8055
Hallo !
Zapfwellenkupplung sollte nur kurz angezogen werden, die Federkräfte gehen nicht nur auf das Ausrücklager sonder auch auf das Axiallager der Kurbellwelle.
Es hat in der Vergangenheit öfters Motorschäden bei den Serien 8055 - 8090 dadurch gegeben.
Das Axiallager an der Kurbelwelle ist ein Gleitlager steht es länger unter Druck kann es beschädigt werden, die Kurbellwelle wandert dann einige mm nach vorne bis der Schwung hinten am Gehäuse
kolidiert. Die Folge ist ein kapitaler Motorschaden .
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!